Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Lambda Wärmepumpe - Erfahrungen und Tipps
Verfasser:
Wauzi
Zeit: 24.02.2025 18:31:33
0
3824411
Zitat von Tobias_K Beitrag anzeigen
EU08 = Nein, offiziell gibts keine 20% VD Leistung.
Was heißt denn bei dir "häufiges Takten" z.B. in einem Zeitraum von 24h?


Häufiges Takten liegt bei mir bei bis zu 8x /24 Std.
Ich selbst hatte bei Lambda nachgefragt wegen Umstellung auf 20%. Wurde abgelehnt.

Also wenn Lambda das selbst schon bei einigen von euch gemacht hat, dann spricht im technischen Sinne nichts dagegen. Die Umsetzung sollte für mich kein Problem darstellen.

Vielen Dank für euer Feedback!

Verfasser:
Chaot
Zeit: 24.02.2025 19:02:54
0
3824422
Zitat von Chaot Beitrag anzeigen
Zum Takten
Ich habe in Erinnerung, dass jemand mal geschrieben hat, die Kompressoren wären für 100.000 Starts augelegt. An anderer Stelle hat jemand geschrieben, dass die Kompressoren nach xxxx Betriebsstunden (erinnere mich nicht mehr an die Zahl) durch wären.
Wenn die 100.000 Starts[...]

Erste Frage kann ich selber beantworten. Copeland Scrollverdichter sind nach Aussagen des Herstellers auf 150.000 Starts ausgelegt. Das würde bei den meisten Anlagen dagegen sprechen, die 25%-Grenze abzusenken, denn bei 25% hat die WP einen höheren Wirkungsgrad und durch die häufigeren Pausen geringere Betriebsstunden.
Denke ich da falsch?

Verfasser:
GreenWorld
Zeit: 25.02.2025 08:38:04
0
3824554
Kann man, wenn Lambda auf 20% runtergesetzt hat, nicht über die minimal Leistung wieder etwas gegensteuern?

Verfasser:
Tobias_K
Zeit: 25.02.2025 09:13:07
0
3824559
Zitat von Wauzi Beitrag anzeigen
Zitat von Tobias_K Beitrag anzeigen
[...]


Häufiges Takten liegt bei mir bei bis zu 8x /24 Std.
Ich selbst hatte bei Lambda nachgefragt wegen Umstellung auf 20%. Wurde abgelehnt.

Also wenn Lambda das selbst schon bei einigen von euch gemacht hat, dann spricht im technischen Sinne nichts dagegen. Die[...]


Ja, so unterschiedlich kann man "das Problem" sehen. Ich würde den Begriff häufiges Takten erst bei 40+ in 24h verwenden und dabei auch immer mit die Außentemperatur bedenken.

Im Internet kursieren Zahlen zu theoretische möglichen Verdichter Starts von 70-150 tsd.
Wenn man jetzt mal davon ausgeht das die Wärmepumpe 365 Tage im Jahr je 8 Starts machen würde (ist natürlich Quatsch) dann hätten wir nach 20 Jahren 58.400 Takte für den Verdichter. Da die WP im Sommer eher aus ist und im Kernwinter durchläuft denke ich mal es werden nur ~30.000 Takte in 20 Jahre sein.
Ob der Verdichter nur theoretisch 40, 60 oder 80 Jahre alt werden könnte ist wohl unerheblich. Schlecht wäre es doch wenn man versucht das er theoretisch 80 Jahre hält und dann nach 7 Jahren wegen z.b Mangelschmierung stirbt.

Verfasser:
Chaot
Zeit: 25.02.2025 09:43:21
0
3824563
Zitat von Tobias_K Beitrag anzeigen

Im Internet kursieren Zahlen zu theoretische möglichen Verdichter Starts von 70-150[...]

Ja, und sehr viele stammen aus der Zeit, als die Verdichter nicht moduliert haben. In meiner EU08 (und vmt. auch den neueren Lamdas) ist ein Copeland Verdichter eingebaut. Copeland behauptet, ihre Verdichter auf 150.000 Starts auszulegen.- also noch mehr "Reserve"

Zitat von Tobias_K Beitrag anzeigen

Da die WP im Sommer eher aus ist und im Kernwinter durchläuft denke ich mal es werden nur ~30.000 Takte in 20 Jahre sein.[...]

Für alle die mit Parallel- oder Reihenpuffer arbeiten, lassen sich die Takte sogar über eine Berechnung abschätzen und über die eingestellte Ein- / Ausschalthysterese auf Kosten oder zugunsten konstanterer Raumtemperaturen beeinflussen.
Bei mir wird die Leistung der auf 25% arbeitenden EU08 bis zu 6...7 Grad vollständig vom Haus abgenommen (aber nur, wenn die Sonne nicht scheint). Ohne zusätzlichen Wärmeeintrag durch die Sonne komme ich dann bei 5K Pufferdifferenztemperatur zwischen Ein- und Ausschalten mit dem eher kleinen 200l Parallelspeicher auf ca. 2.000 Takte pro Jahr. Ich werde beobachten, wie stark die Sonneneinträge die Taktung erhöhen, gehe aber davon aus, dass ich immer noch weit weg von einer zu hohen Frequenz (bezogen auf die 150.000 "erlaubten" Starts) liege. Zugunsten geringerer Betriebsstunden (z.B. der Kugellager) und des Wirkungsgrads werde ich deshalb erstmal bei den 25% bleiben.

Verfasser:
Paulie
Zeit: 25.02.2025 12:32:13
0
3824619
Zitat von thecem Beitrag anzeigen

Ich mache das mit Isotop DSD3 (bei der Lambda),
Du musst aber ebenfalls den Vorlauf und Rücklauf entkoppeln. Das geht mit hoch flexibel Edelstahl Wellrohr.
Der Höhenausgleich wird mit M10/ 60 mm Edelstahl Unterlegscheiben realisiert. Das ist wichtig da der Schwerpunkt der WP nicht mittig ist und mit dem unterlegen der Scheiben zwischen DSD3 und Lambda die WP wieder in Waage gestellt werden kann.
[...]



Ich habe mir das mit den Dämpfern noch mal durch den Kopf gehen lassen. thecem, warum stehen die Dämpfer auf dem Bild noch auf Bigfoots? Ist die doppelte Dämmung nötig, oder waren das dort einfach praktische Gründe?

Und werden die Dämpfer sowohl unten, als auch oben verschraubt? Wenn sie in die Löcher für die Befestigung kommen wäre der Kippschutz ja andernfalls nicht mehr gewährleistet.

Werden sie unten eigentlich auf ein Gewinde geschraubt, oder wie kann ich mir das vorstellen?

Grüße
Paulie

Verfasser:
GreenWorld
Zeit: 25.02.2025 12:35:02
0
3824620
Zitat von GreenWorld Beitrag anzeigen
Kann man, wenn Lambda auf 20% runtergesetzt hat, nicht über die minimal Leistung wieder etwas gegensteuern?


Das scheint doch nicht zu gehen. Bei 15°C kann man Max 4kW als unteres Limit setzen. Selbst bei 20% erzeugt sie aber schon mehr als 4 kW.
Somit gibt es wohl keine Möglichkeit zu sehen, wie sich das System bei min 25% verhält, außer man bittet Lambda die Drehzahl doch wieder auf min 25% zu setzen.

MeineEU 13 läuft jedenfalls seit einigen Tagen mit konstant 20%. Irgendwie, ohne mir die Zahlen genauer durch den Kopf gehen zu lassen, schon spannend, dass man knapp 800m2 bei 6°C AT mit 20% einer EU13 beheizen kann.

Verfasser:
Chaot
Zeit: 25.02.2025 19:42:31
0
3824732
Zitat von GreenWorld;3824620[break
Das scheint doch nicht zu gehen. Bei 15°C kann man Max 4kW als unteres Limit setzen. Selbst bei 20% erzeugt sie aber schon mehr als 4 kW. [...]

Das wundert mich, ich habe gerade mal bei meiner EU08 ausprobiert und konnte min/max für +15 Grad problemlos auf 6/8 kW einstellen. Lediglich der Versuch min>max zu setzen wird abgelehnt.

Verfasser:
Chaot
Zeit: 25.02.2025 19:57:27
0
3824739
Zitat von GreenWorld Beitrag anzeigen
Kann man, wenn Lambda auf 20% runtergesetzt hat, nicht über die minimal Leistung wieder etwas gegensteuern?

Die Minimalleistung der EUxx steigt mit der Aussentemperatur, die Min/Max Kurven fallen. Gegensteuern wird mit ihnen deshalb schwierig.

Verfasser:
Chaot
Zeit: 25.02.2025 20:14:21
0
3824748
COP bei 25% besser als bei 20%?
Ich habe mir gerade nochmal die Wirkungsgraddaten der Ovum WP angeguckt. Ihr COP steigt von niedriger bis zu 60% Last, allerdings nur für AT <4. Bei 35 Grad VLT und AT >4 ist der COP bei 20% größer als bei 40%. Für AT=15 sogar um 6%.
Wie ist es denn bei den Lambdas? Nimmt der COP bei niedrigen VLT von 25% auf 20% tatsächlich ab?

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 25.02.2025 21:46:26
0
3824775
Bitte keine Rollkolben mit Scrollverdichtern vergleichen, die Experten hier Forum beflügeln die Themen.

Gutefrage

Verfasser:
Chaot
Zeit: 25.02.2025 22:29:13
0
3824791
Zitat von gutefrage Beitrag anzeigen
Bitte keine Rollkolben mit Scrollverdichtern vergleichen, die Experten hier Forum beflügeln die Themen.

Gutefrage

Guter Hinweis! Die Verdichter in den Ovums sind also evtl. nicht mit den in den Lambdas vergleichbar.
Bleibt trotzdem die Frage, ob der COP der Lambda bei 20% und niedriger VLT kleiner ist als bei 25%.
Kann jemand was dazu beisteuern?

Verfasser:
GreenWorld
Zeit: 25.02.2025 23:22:17
0
3824808
Zitat von Chaot Beitrag anzeigen
Zitat von GreenWorld;3824620[break
[...]

Das wundert mich, ich habe gerade mal bei meiner EU08 ausprobiert und konnte min/max für +15 Grad problemlos auf 6/8 kW einstellen. Lediglich der Versuch min>max zu setzen wird abgelehnt.



Ja stimmt! Der Einstellbereich der unteren Grenze ist dynamisch.
Wieso meinst du gegensteuern ist schwierig? Das hat recht gut funktioniert, die Drehzahl ist sofort auf ca 25% gestiegen. Mag nicht ideal sein, aber als Test, wie sich das Gesamtsystem bei höher min Drehzahl verhält, nicht schlecht. Wenn sich das Takten in Grenzen hält (wovon ich ausgehe), dann kann ich mir immer noch überlegen, ob ich das wieder auf 25% setzen lassen.

Irgendwie sagt mein Bauchgefühl, dass es nicht ideal ist, wenn die tagelang auf 20% rumkrebst. Kann aber auch sein, dass sie bei min 25% den Puffer etwas aufheizt, abschaltet, und der dann so schnell wieder abkühlt, dass es doch einige Takte gibt. Mal sehen.

Verfasser:
GreenWorld
Zeit: 25.02.2025 23:44:13
0
3824812
Hier mal noch ein Screenshot von gerade eben.



rot / blau VLT / RLT WP
grün VLT FBH
orange Puffer
grau Leistung WP
grün EQin

Man sieht eigentlich gerade gut, dass sich der Speicher tagsüber etwas aufgeladen hat, jetzt die Energie abgibt.
Natürlich hätte man genauso gut in einem direkten Kreis den Estrich aufladen können ....

Leistung WP mit dem Sprung vor ein paar Minuten, da ich die Min Leistung hochgestellt habe

Verfasser:
Tobias_K
Zeit: 26.02.2025 09:40:09
0
3824891
Zitat von Chaot Beitrag anzeigen
Zitat von gutefrage Beitrag anzeigen
[...]

Guter Hinweis! Die Verdichter in den Ovums sind also evtl. nicht mit den in den Lambdas vergleichbar.
Bleibt trotzdem die Frage, ob der COP der Lambda bei 20% und niedriger VLT kleiner ist als bei 25%.
Kann jemand was dazu beisteuern?


Wirkliche Fakten kann ich nicht beisteuern, nur ein paar schnelle Gedanken:
- Der Wirkungsgrad vom Inverter/FU nimmt bei geringer Auslastung in der Regel stark ab. Dürfte bei 20% also nicht besser sein als bei 25%
- Alle weiteren zum Betrieb notwendigen Verbraucher wie Ventilator, UWP,.. werden kaum weniger Strom gebrauchen bei VD auf 20%. Da aber aber (deutlich) weniger Wärme produziert wird fällt der Verbrauch vom Ventilator&Co noch mehr ins Gewicht.
- Das der Kältekreislauf bei 20% effektiver läuft als bei 25% Verdichterdrehzahl kann ich mir aktuell nicht vorstellen, ist aber natürlich möglich. Da müsste sich mal ein Kälteprofi zu äußern.

Die WP internen Messungen und Berechnungen kann man in der Regel beim unteren Messbereich nicht mehr wirklich trauen, da bräuchte man externe Messungen mit passendem Messbereich und Genauigkeit.

Verfasser:
GreenWorld
Zeit: 26.02.2025 15:02:49
0
3825063
Sagt mal wann schaltet die WP ab?

Bei mir Soll Puffer T 24,8°C
Ist 30,8°C
Ist RLT 27,8°C
Ausschalt hysterese HK 2K
Ausschalt Hysterese Puffer 5K


Hysterese Puffer auf 3K reduziert, die WP heizt immer noch.

Verfasser:
Wauzi
Zeit: 26.02.2025 15:53:07
0
3825094
Also meine E08L läuft bis jetzt im Schnitt 2,25 Std /Verdichterstart. Kennt jemand die Nennbetriebsstundenangabe des Verdichters?

Verfasser:
Chaot
Zeit: 26.02.2025 20:43:19
0
3825239
Zitat von GreenWorld Beitrag anzeigen

Wieso meinst du gegensteuern ist schwierig? Das hat recht gut funktioniert, die Drehzahl ist sofort auf ca 25% gestiegen.[...]

Mit schwierig meinte ich die 25% über einen größeren AT-Bereich durch Verstellen der Min-Leistung einzustellen. Für ein kleines AT-Fenster geht das natürlich.
Zitat von GreenWorld Beitrag anzeigen
Sagt mal wann schaltet die WP ab?
Bei mir Soll Puffer T 24,8°C
Ist 30,8°C
Ist RLT 27,8°C
Ausschalt hysterese HK 2K
Ausschalt Hysterese Puffer 5K
Hysterese Puffer auf 3K reduziert, die WP heizt immer noch.

Bei mir ist inzwischen wieder der Puffer Master für den HK und es ist sind 2 Temperatursensoren am Puffer verbaut (der am oberen Anschluss als Puffer oben konfiguriert, der innen liegdende mittlere Sensor als Puffer unten). Die Lambda schaltet sauber anhand der für den Puffer eingestellten Temperaturen: Wenn "Puffer oben"="Soll Puffer T" + Ausschalthysterese erreicht, schaltet die Lambda ab, bei "Soll Puffer T" + Einschalthysterese wieder ein.
"Soll Puffer T" entspricht bei mir HKSoll, da ich keinen Solltemperaturoffset konfiguriert habe.

Verfasser:
Chaot
Zeit: 26.02.2025 21:18:13
0
3825251
Zitat von Wauzi Beitrag anzeigen
Also meine E08L läuft bis jetzt im Schnitt 2,25 Std /Verdichterstart. Kennt jemand die Nennbetriebsstundenangabe des Verdichters?

Für die Betriebsstunden ist eigentlich egal, wieviele Takte die Lambda pro Tag macht, sondern nur das Verhältnis von An zu aus. Von den knapp 6900 Heizstunden / Jahr in meiner Region sollten bei Vernachlässigung der Sonnenenergie 1440 Std. aus dem Puffer bedient werden. Das wären dann unter 5.500 Betriebsstunden pro Jahr. Mit Leistungsminimum= 20% wären es 440 Stunden mehr (alles rein rechnerisch) bei allerdings nur noch 63% der Takte gegenüber 25% Leistungsminimum.

Die Nennbetriebsstunden wären deshalb auch für mich interessant!

Verfasser:
MichaSchmi
Zeit: 26.02.2025 23:00:22
0
3825288
Wie funktioniert eigentlich der Heizstab der Lambda? Soweit ich das. erstanden habe, wird dieser erst aktiviert, wenn bei Außentemperaturen von < -2 Grad die Soll-RL-Temperatur für mehr als x Stunden nicht erreicht wird.

Ich habe einen Arbeitskollegen, dessen WP (keine Lambda) ein Problem (ich glaube mit dem Verdichter) hat. Er konnte seinen Heizstab aktivieren und damit das Haus weiter beheizen.

Wäre das mit der Lambda auch möglich? Auch bei Temperaturen höher als -2 Grad. Fals ja, wie?

Verfasser:
GreenWorld
Zeit: 26.02.2025 23:39:38
0
3825295
Klar. Bei einer Störung geht der an. In den Einstellungen lässt sich das konfigurieren, zum Beispiel nach welcher Zeit mit welcher Abweichung von Soll T er einspringen soll.

Verfasser:
Chaot
Zeit: 27.02.2025 21:25:04
0
3825650
Ungefragtes SW-Update
als ich mich gerade eingeloggt habe, war mein Trendlog leer. Jetzt habe ich im Logbuch gesehen, dass ein SW-Update eingespielt wurde. Die alte Version stammte aus dem Sommer 2023, die neue ist vom 20.02.2025 und hat die Versionsnummer V1.1.0
Wurde auch anderen diese Version aufgespielt und sieht jemand Unterschiede?

Verfasser:
Chaot
Zeit: 27.02.2025 22:09:22
0
3825674
Zitat von Chaot Beitrag anzeigen
Ungefragtes SW-Update
als ich mich gerade eingeloggt habe, war mein Trendlog leer. Jetzt habe ich im Logbuch gesehen, dass ein SW-Update eingespielt wurde. Die alte Version stammte aus dem Sommer 2023, die neue ist vom 20.02.2025 und hat die Versionsnummer V1.1.0
Wurde auch anderen[...]

Ich sehe zusätzlich eine neue Firmwareversion (V0.0.8) vom 19.02.2025
Insgesamt erkenne ich die folgenden Unterschiede
- bei den WP-, Brauchwasser- und Heizzeiten eine Erweiterung von 2 auf 3 unterschiedliche Zeitfenster
- bei der Info zur Verdichteranlage unterhalb von "Freigaberelais FU" und bei der Info zur Energiequelle jeweils eine Halbzeile mit den Infofeldern "Count", "Code:", "ID", "Addr.;", "Func.:", "Nr.:", die mir allerdings nicht helfen.
- beim WP-Hanbetrieb die Möglichkeit, für den Lüfter manuell eine Enteisung einzuleiten sowie die manuelle Möglichkeit, dass Abtauventil ein-/auszuschalten

Verfasser:
GreenWorld
Zeit: 27.02.2025 22:45:03
0
3825689
Ich habe kein Update bekommen.

Wann schaltet denn eure Lambda ein?
Nachdem ich die minimale Leistung höher gestellt habe, läuft sie aktuell dauerhaft mit 25% durch. Einmal am Tag geht sie für 2h aus. Nach meiner Berechnung müsste sie 4h aus sein, aber vielleicht ist es auch außen etwas kälter geworden.

Aber müsste sie nicht einschalten, wenn die RLT abzüglich Einschalthysterese unter der Soll RLT liegt?
Gefühlt schaltet sie viel zu früh ein, so dass die RLT dann sofort 2K über soll ist.
Wobei … jetzt wo ich das schreibe, messen kann sie nur RLT in der WP. Die müsste also die UWP aktivieren und dann prüfen, ob die RLT passt. Kann es sein, dass das Einschalten nur über die VLT erfolgt?

Verfasser:
GreenWorld
Zeit: 27.02.2025 22:57:23
0
3825691
Was sind denn übliche Werte für ein und Ausschalthysterese?

Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Freunde der Sonne, bevor ich aushole, ein paar Eckdaten...
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik

Lambda Wärmepumpe - Erfahrungen und Tipps
Verfasser:
GreenWorld
Zeit: 27.02.2025 22:57:23
0
3825691
Was sind denn übliche Werte für ein und Ausschalthysterese?
Weiter zur
Seite 125