| | Zeit:
27.04.2025 16:07:03 |
"rpm" steht in der Übersicht nur beim Verdichter. Und dieser brummt bei meiner 08er von 48-60% kräftig, darüber ist die Frequenz höher und nicht ganz so lästig (aber trotzdem unangenehm laut).
Der Lüfter steht in der Übersicht rechts bei "EqM", das Symbol mit dem Propeller. Beobachte das mal, ob es wirklich der Lüfter ist. Welche Lambda hast Du (08/10/13/15/20)?
Grüße Paulie
|
| Zeit:
27.04.2025 17:09:56 |
Zitat von gutefrage  mh.. da die Verdichterdrehzahl und der Ventilator beide modulieren, könnte man ja jeweils ein Teil mal mit 50% beschränken, um auszumachen ob es vom Verdichter oder Ventilator kommt. Braucht man aber Code für. Support mal anfragen. Gutefrage Man könnte auch die Lüfterabtaufunktion starten. Bei mir wird da zuerst nur der Lüfter mit über 55% angesteuert, anschließend der Verdichter auf 65% hochgefahren und später der Lüfter mit 50% zugeschaltet. Daduch sollte eigentlich leicht rauszukriegen sein, ob das Brummen vom Ventilator oder vom Kompressor kommt.
|
| Zeit:
27.04.2025 17:34:35 |
sollte der Lüfter nicht ruhen beim Abtauen. Wäre komisch die Wärme an die Luft abzugeben. Gutefrage
|
| Zeit:
27.04.2025 19:11:11 |
Zitat von gutefrage  sollte der Lüfter nicht ruhen beim Abtauen. Wäre komisch die Wärme an die Luft abzugeben. Gutefrage Nein, der LÜFTER soll ja abtauen und dafür muss er sich die warme Luft vom Wärmetauscher ansaugen. Die Fliehkräfte machen den Rest, wenn das Eis erstmal angetaut ist.
|
| Zeit:
27.04.2025 19:25:52 |
Bei Lambda saugt der Lüfter nicht, sondern bläst die Luft durch den Wärmetauscher. aber ich denke, dass der Luftstrom mit dazu beiträgt, das angetaute Eis zu entfernen.
|
| Zeit:
27.04.2025 19:40:41 |
Zitat von Gueho  Bei Lambda saugt der Lüfter nicht, sondern bläst die Luft durch den Wärmetauscher. Aber nicht bei "Manuelles Abtauen des Ventilators". Das würde auch überhaupt keinen Sinn machen...
|
| Zeit:
27.04.2025 22:17:32 |
Zitat von Chaot  Zitat von Gueho  Bei Lambda saugt der Lüfter nicht, sondern bläst die Luft durch den Wärmetauscher. [...] Aber nicht bei "Manuelles Abtauen des Ventilators". Das würde auch überhaupt keinen Sinn machen... Für alle, die es noch nicht ausprobiert haben: So sieht der zeitliche Ablauf bei aktuellen Temperaturen für "Manuelles Abtauen des Ventilators" aus: 1) Der Lüfter wird im Schubbetrieb an- und wieder abgestellt, ohne dass der Kompressor läuft 2) Der Kompressor geht in den Kühlbetrieb, ohne dass der Lüfter läuft 3) Der Lüfter wird im Saubgetrieb zugeschaltet und auf 50% eingeregelt Erwartet hatte ich, dass die gemessene Temperatur am Lufteintrittssensor auf RLT ansteigt, angezeit wird aber eine deutlich höhere Temperatur - keine Ahnung wie das geht... {EDIT] Bin selber drauf gekommen; Die VLT/RLT hat ja überhaupt nichts mit der Lufttemperatur zu tun...
|
| Zeit:
28.04.2025 02:13:03 |
Dieser Prozess sollte ja nur eingesetzt werden bei total vereistem Verdampfer. Bei 11 Grad AT ist das ziemlich unwahrscheinlich. Bei realem Betrieb werden wohl kaum solche Temperaturen vorherschen. Ob die Methode geeignet ist, das Brummen von TE zu ermitteln bezweifle ich. Gutefrage
|
| Zeit:
28.04.2025 08:52:05 |
Zitat von gutefrage  Dieser Prozess sollte ja nur eingesetzt werden bei total vereistem Verdampfer. Bei 11 Grad AT ist das ziemlich unwahrscheinlich. Bei realem Betrieb werden wohl kaum solche Temperaturen vorherschen.[...] Das spielt doch keine Rolle. Es geht doch darum, die Ursache fürs Brummen zu finden. Und wenn wir es schaffen, 1) nur den Lüfter auf hohe Drehzahl zu bringen und anschließend 2) nur den Verdichter bei über 60% laufen zu lassen, wird des entweder bei 1) oder bei 2) brummen und die Quelle ist gefunden. Kleine Spitzfindigkeit: Der Prozess ist nicht für den Verdampfer sondern den vereisten Lüfter gedacht... Zitat von gutefrage  Ob die Methode geeignet ist, das Brummen von TE zu ermitteln bezweifle ich[...] Es besteht die theoretische Möglichkeit, dass das Brummen nur auftritt, wenn Verdichter UND Lüfter laufen. Das ist aber sehr unwahrscheinlich.
|
| Zeit:
30.04.2025 09:33:16 |
Servus Gemeinde, kleine Zwischenfrage: Wo finde ich das manuelle Abtauen des Lüfters im Menü. Dank vom Hut
|
| Zeit:
30.04.2025 14:29:03 |
nur im Neuen Update.
Gutefrage
|
| Zeit:
30.04.2025 19:06:00 |
Zitat von solarbaron  Servus Gemeinde, kleine Zwischenfrage: Wo finde ich das manuelle Abtauen des Lüfters im Menü. Dank vom Hut Ab SW-Version 1.1.0 vom 15.02.2025 findest Du im Wärmepumpenmenue nach Klicken des Handsymbols auf der rechten Seite eine neue Schaltfläche für die Ventilatorenteisung
|
| Zeit:
01.05.2025 15:42:10 |
Bekommt ihr die Updates ohne Nachfragen? Bei meiner Anlage hat es bisher immer nur nach mehrfacher Anfrage bei zewotherm geklappt, bei vielen wird die aber wohl ohne eigenes Zutun durch den Hersteller aktualisiert?
Ich hab mich mit unseren jetzt aber aucj länger nicht mehr stärker befasst. Die Werte sehen alle ok aus, nach einiger Zeit werde ich mal wieder den Verbrauch kontrollieren.
|
| Zeit:
01.05.2025 17:13:44 |
genau so macht man das. Was gut läuft lässt man laufen. wenn dann etwas zwickt und zwackt, macht man ein Update und lässt nach dem Rechten schauen.
Gutefrage
|
| Zeit:
01.05.2025 19:44:41 |
Zitat von GreenWorld  Bekommt ihr die Updates ohne Nachfragen? Bei meiner Anlage hat es bisher immer nur nach mehrfacher Anfrage bei zewotherm geklappt, bei vielen wird die aber wohl ohne eigenes Zutun durch den Hersteller aktualisiert?[...] Bei mir wurde das Update unangekündigt und ungefragt aufgespielt. Ich hatte vorher allerdings auch noch die mehrere Jahre alte Ur-Version der Software.
|
| Zeit:
02.05.2025 21:08:00 |
Zitat von Gazza2  Danke für die Aufklärung. Ab 55% Ventilator (RPM) brummt’s. Das Problem mit dem Brummen haben viele - es gibt einen eigenen Thread dazu. Aber dort wird von allen der Verdichter und nicht der Ventilator als Ursache benannt. Ist bei meiner 08-er ab 50% auch so.
|
| Zeit:
04.05.2025 15:05:04 |
Zitat von gutefrage  genau so macht man das. Was gut läuft lässt man laufen. wenn dann etwas zwickt und zwackt, macht man ein Update und lässt nach dem Rechten schauen.
Gutefrage Lambada hat eine andere Philosophie, da die die WP mit den Updates weiter optimieren wollen und zusätzliche Funktionen, zum Beispiel dyn Tarife, integrieren möchten
|
| Zeit:
06.05.2025 08:03:20 |
Hallo Lambda-Freunde, ich bin neu hier, habe aber schon etliche Seiten von eurem Thread mit Interesse gelesen. Ich möchte in unserem EFH, Bj. 1999, nur FB, die Gastherme ebenfalls durch eine Wärmepumpe für Heizung und Warmwasserbereitung ersetzen und interessiere mich für die Lambda-WP. Da ich eine große PV-Anlage habe, möchte ich den PV Überschussstrom so gut wie möglich nutzen. Über die jeweiligen Vor-/Nachteile eines Direkt-Heizkreises bzw. Heizkreises mit Pufferspeicher habe ich mittlerweile auch etliches gelesen. Ich würde gerne mein Hydraulikschema, mit dem ich versuche die Vorteile von beiden Konzepten zu verbinden, zur Diskussion stellen. Ausgangspunkt ist, dass ein Schichtspeicher mit Frischwasserstation schon vorhanden ist und wenn möglich / sinnvoll weitergenutzt werden soll. Vielleicht passt der Vorschlag auch zur Diskussion Anfang März, ob die Abtauenergie aus dem Pufferspeicher genutzt werden sollte oder auch zu den Fragen von @PfefferDe vom 20.3.2025: (Link zum Bild siehe unten) Damit ergeben sich folgende Betriebsmodi: • Modus 1 - direkt heizen: Über Ventil 1 (AB -> A) und Ventil 2 (AB -> A) wird HKR1 direkt versorgt, z.B. WP-VL 35°C für FB; Rücklauf über Ventil 3 (A -> AB) • Modus 2 - Warmwasseraufbereitung: Über Ventil 1 (AB -> B) oberen Teil des Schichtspeichers laden, z.B. WP-VL 55°C; Rücklauf über Ventil 3 (B -> AB) • Modus 3 bei PV-Überschussstrom: Aufheizen des gesamten Schichtspeichers über Ventil 1 (AB -> B), z.B. WP-VL 55°C bis 65°C; Rücklauf über Ventil 3 (A -> AB). Heizt man den Speicher auf 60°C (statt 35°) auf, lassen sich in 700L ca. 20kWh Wärme speichern. • Modus 4 - Heizen aus Schichtspeicher: HKR1- Pumpe versorgt HKR1 über Mischer 1 mit z.B. 35°, Modus 4 wird typischerweise nur verwendet, wenn vorher mit Modus 3 der FWS ausreichend aufgeheizt wurde bzw. die WP sonst takten würde, könnte aber auch parallel zu Modus 2 oder 3 aktiviert sein • Modus 5 - Aufheizen des unteren Teils des Schichtspeichers, damit ausreichend Energie für WP Regenerierung bereitgestellt werden kann, zum Vorwärmen damit die Spreizung bei Modus 3 nicht zu groß wird bzw. um mit Modus 4 Takten der WP bei geringer Wärmeanforderung zu verhindern, über Ventil 1 (AB -> A) und Ventil 2 (AB -> B), z.B. WP-VL 38°C, ; Rücklauf über Ventil 3 (A -> AB) • Modus 6 - Regeneration WP aus Pufferspeicher: Über Ventil 1 (AB -> A) und Ventil 2 (AB -> B); Rücklauf über Ventil 3 (A -> AB) Was haltet ihr davon? Ist das machbar, seht ihr auch die Vorteile, die ich sehe, habe ich Probleme / Nachteile übersehen? Lässt sich dieses Schema mit der Lambda-WP realisieren? Und kann mit der Lambda eine Betriebsstrategie gefahren werden, die dieses Konzept umsetzt Weitere Details zum unserem EFH und der aktuellen Heizung kann ich gerne nachliefern, will aber den ersten Beitrag nicht überladen und das Konzept in den Mittelpunkt stellen. Viele Grüße Kastanie716
|
| Zeit:
06.05.2025 08:04:58 |
Leider wird das Bild nicht dargestellt. Hier der externe Link dazu:
https://ibb.co/gLcLG3TH
|
| Zeit:
06.05.2025 20:44:00 |
Zitat von kastanie716  Lässt sich dieses Schema mit der Lambda-WP realisieren? Und kann mit der Lambda eine Betriebsstrategie gefahren werden, die dieses Konzept umsetzt[...] Hallo kastanie716, Ventile und Pumpen können von der Lambda über Relais geschaltet werden, Du kannst sie aber nicht frei mit einer Logik belegen. Die Relais werden ausschließlich durch die Komponenten Deines Systems angesteuert. Alle Komponenten steuern ihre Ausgänge entsprechend ihrer internen Logik, die wiederum temperaturabhängig (und z.T. Statusabhäng) ist. Du musst also deine Temperatursensoren so den unten genannten Komponententypen zuordnen, dass die Komponenten jeweils die "richtigen" Ausgänge schalten Falls Du das schaffst, könntest Du Dein Vorhaben allein mit der Lambda realisieren. Zur Auswahl stehen die folgenden Typen und Konfigurationsmöglichkeiten: Wärmepumpe . *Primärladepumpe . . - Relais (nein/welches) . . - Ansteuerungsausgang (welcher) . . - Ansteuerungstyp (PWM, 0-10V,...) . *zweite Heizstufe . . - Relais (nein/welches) . *Abtauventil . . - Relais (nein/welches) Heizkreis . *Heizkreispumpe . . - Relais (nein/welches) . *Mischer . . - Relais1 (nein/welches) . . - Relais2 (nein/welches) . *Kühlventil . . - Relais (nein/welches) . . - zweiter Master (nein/wer) Brauchwasser. *BW-Ventil / Pumpe . . - Relais1 (nein/welches) . . - Relais2 (nein/welches) . * Zirkulationspumpe. . - Relais (nein/welches) . *Frischwasserpumpe . . - Relais (nein/welches) . . - Ansteuerungsausgang (welcher) . . - Ansteuerungstyp (PWM, 0-10V,...) Puffer . *Ladeventil / Pumpe . . - Relais (nein/welches) . *Ladepumpe 2 . . - Relais (nein/welches) Hinweis: Du kannst Deinen Heizkreis entweder direkt von der Lambda-Primärladepumpe ODER einer Heizkreispumpe versorgen lassen. Wenn Du beides möglich machen willst, benötigst Du ein weiteres Ventil für die Umschaltung... Ich bin gespannt, ob Du eine Konfiguration zusammenbekommst, die Deine Modi möglich macht
|
| Zeit:
06.05.2025 20:53:49 |
Direkt Kreis und den Puffer nur für WW. Die FBH hat ebenfalls noch Speicher Maße. Nur die Ladepumpe nutzen ( außer für die FriWa)
Je einfacher die Hydraulik, desto sparsamer.
|
| Zeit:
06.05.2025 22:13:21 |
Das sehe ich genauso, die Sache wird unnötig kompliziert, FBH mit Direktkreis, den Puffer nur für die Friwa. PV Überschuss kann in den Puffer oder Estrich geladen werden. Zum Abtauen reicht die Energie der FBH auf jeden Fall. Und wenn die WP durch das einfache Schema ein paar Takte mehr macht, ist das auch nicht tragisch, die ist ja für etliche Starts ausgelegt und bei FBH gibt es bei guter Einstellung sowieso wenig Takte. Gruß Hui Wäller
|
| Zeit:
06.05.2025 22:46:48 |
Zitat von Hui Waeller  und bei FBH gibt es bei guter Einstellung sowieso wenig Takte.[...] Selbst bei 100% Heizkörpern und kleinem Puffer lässt sich das Takten durch gute Konfiguration weit im grünen Bereich halten (es sei denn, die WP ist total überdimensioniert).
|
| Zeit:
07.05.2025 10:29:01 |
Zewotherm hat eine Bodenschutzplatte im Angebot. Die schließt offensichtlich das "Loch" im Boden, das jeder gegen Ungeziefer so leidlich selbst mit Gittern verschließt. Hat die schon jemand bezogen und verbaut und Erfahrungen damit gemacht? Grüße Paulie
|
| Zeit:
07.05.2025 13:01:42 |
So was ähnliches wird bei den Lambdas mittlerweile serienmäßig mitgeliefert, wir haben aber noch keine verbaut.
|