Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Vaillant Arotherm Plus - Vorlauf bei WW zu hoch?
Verfasser:
Influxe
Zeit: 20.09.2022 19:25:31
0
3387126
Hallo zusammen,

ich habe seit Sonntag Abend meine Arotherm Plus in Betrieb genommen.
VWL 105/6 mit der passenden Hydraulikstation innen

- 1 direkter Heizkreis, FBH und Heizkörper gemischt, 45l Reihen-Rücklaufpuffer, immer alle Ventile offen/demontiert
- 1 direkter Warmwasserspeicher mit großem Wärmetauscher, 500l.

Zunächst einmal denke ich, dass ich so ziemlich alle Einstellungen prinzipiell verstanden habe und mache mich langsam ans optimieren.

Folgendes ist mir aber aufgefallen:
Vorgenommene WW-Einstellungen:
Solltemperatur 48°C
Hysterese 8 K
Offset 5 K
Ladezeit 13:30-16:30h

Temperatursensor sitzt auf Höhe Rücklauf Wärmetauscher im Speicher.

Nach gestriger Ladung und ordentlich WW Verbrauch abends/morgens war heute Mittag die angezeigte Speichertemperatur unten im Speicher bei ca 36°C.
Ein analoges Thermometer oben im Speicher zeigte aber immer noch über 50°C an.

Nun habe ich Mal den Vorlauf bei der Speicherladung ab 13:30h heute beobachtet und festgestellt, dass teilweise mit über 60°C geladen wurde.
Wenn ich die Offset Einstellung mit 5K richtig verstehe dürften aber doch maximal 53 °C Vorlauf produziert werden, oder?

Vielen Dank für jegliche Rückmeldungen.

Verfasser:
HeizungInteressierter
Zeit: 20.09.2022 20:32:04
0
3387165
Zitat von Influxe Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

ich habe seit Sonntag Abend meine Arotherm Plus in Betrieb genommen.
VWL 105/6 mit der passenden Hydraulikstation innen

- 1 direkter Heizkreis, FBH und Heizkörper gemischt, 45l Reihen-Rücklaufpuffer, immer alle Ventile offen/demontiert
- 1[...]


Hallo influxe,

sorry, gleich vorweg ich kann zu deinem Problem leider nichts beitragen.
Aber vielleicht kannst du beizeiten mal ein paar Erfahrungen zur Arotherm schreiben, v.a. auch bezogen auf Pumpenleistung/Volumenstrom, deine Hydraulik, VL Temperatur und Arbeitszahlen?

Ich bekomme auch (wenn sie irgendwann mal kommt) eine 125/6 und freue mich immer über Erfahrungen. Vielen Dank!

Und sorry, dass ich dir bei deinem eigentlichen Problem nicht helfen kann.

Verfasser:
ixi0n
Zeit: 21.09.2022 15:12:18
0
3387659
Wo genau ist der Fühler? Doch nicht ganz unten, oder?

In der Mitte verwende ich ihn und gehe auf 47°C. Wenn du einen sehr großen Wärmetauscher hast, muss sie nicht viel Übertemperaturhaben. Bei mir nur 2-3K.
Ich verstehe die Schichtung so, dass dann bei der Entnahmestelle oben im Speicher einige K mehr vorhanden sind, somit habe ich bei unserem 300L Speicher mindesten 150L mit 47°C - durch die Schichtung sogar mehr.

Meine Empfehlung: Steck ihn in die Mitte, dann hast du einen guten Wert, wie warm es im Speicher ist.
Unten kommt schnell kaltes Wasser nach und oben weißt du nie, wie viel WW noch verfügbar ist.

Verfasser:
Influxe
Zeit: 21.09.2022 22:17:27
0
3387864
Ich habe diesen Speicher hier eingebaut, auf Bild 3 kann man die Position der zwei Tauchhülsen erkennen.

https://www.zup24.de/Hochleistungsspeicher-500-l-mit-1-Waermetauscher-Doppel-Windelung

Sie liegen jeweils minimal über dem WT Eingang (oben) und über dem WT Ausgang (unten).
Wärmetauscher hat 5,75m2.

In der Mitte habe ich keine, aber gut, prinzipiell ist das ja so mit der Messung im unteren Drittel auch okay, damit wird zuverlässig zu Beginn des täglichen Zeitfensters die Ladung getriggert.

Was ich mich ja im wesentlichen Frage ist, warum die Vaillant über 60°C Vorlauf erzeugt, obwohl sie laut Einstellungen nur 48°C plus 5K Offset dürfte.

Verfasser:
crueckel
Zeit: 26.11.2022 11:44:57
0
3427629
Zitat von Influxe Beitrag anzeigen
[...]Nun habe ich Mal den Vorlauf bei der Speicherladung ab 13:30h heute beobachtet und festgestellt, dass teilweise mit über 60°C geladen wurde.
Wenn ich die Offset Einstellung mit 5K richtig verstehe dürften aber doch maximal 53 °C Vorlauf produziert werden, oder?[...]


Hallo Influxe, bist du zu diesem Thema weitergekommen? Habe auch seit Oktober eine aroTHERM im Einsatz, und meine zeigt genau das gleiche Verhalten (Offset Speicherladung wird ignoriert, Vorlauf "zu heiß") ...

VG

Verfasser:
topa
Zeit: 26.11.2022 16:12:10
0
3427734
Es wird so lange geheizt bis am Tempfühler die gewünschte Temperatur plus offset (!) erreicht wird. Der Vorlauf liegt dabei natürlich noch ein paar Grad höher, um Wärme abgeben zu können. Wäre er gleich der Wundchtemperatur würde das aufwärmen ewig dauern,

Wenn Du unten oder meist in der Mitte den Tempfühler sitzen hast, ist oben im Speicher das Wasser deutlich wärmer als Deine Wunschtemp.

Stell einfach die Temperatur weiter runter, so lange wie Du es noch als angenehm empfindest.

Verfasser:
Anntobo
Zeit: 26.11.2022 16:19:16
0
3427736
Normalerweise ist doch der Offset die Überhöhung der VL Temperatur beim Laden. Diese sollte die Anlage versuchen zu halten. So war es zumindest bei unserer Gasheizung. Ist die Logik bei WP anders?

Verfasser:
topa
Zeit: 26.11.2022 17:53:43
0
3427793
Offset ist eine Temperaturablage.
Damit kannst Du eine evtl abweichende Temperaturmessung korrigieren.
Stells mal auf 0 und schau was passiert!

Verfasser:
crueckel
Zeit: 26.11.2022 22:21:58
0
3427922
Ist leider völlig egal, ob ich den Offset Speicherladung auf 0, 1 oder 10 stelle. Die WP macht immer das gleiche ...

Verfasser:
topa
Zeit: 27.11.2022 12:10:18
0
3428108
Ok, dann schau mal nach den Ladezeiten?
Wenn Du die WP zwingst in zu kurzer Zeit Dein WW zu erwärmen, kann sie das ja nur mit Vollgas lösen? Oder hast Du das Legionellenprogramm ausversehen an?

Verfasser:
crueckel
Zeit: 28.11.2022 13:40:21
0
3428754
Warmwasserprogramm ist auf 1h eingestellt, aber länger als 30 Minuten braucht sie selten, ist ja nur der UniTower mit 180l. Legionellenprogramm ist aus.

Funktioniert denn bei "euch anderen" hier das mit dem Offset wie gewünscht?

Verfasser:
berndi73
Zeit: 02.05.2023 22:20:20
0
3528978
Habe ganau das selbe Problem.
Arotherm plus 125/6 (seit 2 Wochen)
WW soll 48°C
Offset 4K
sollte demnach mit maximal 52°C laden - macht's aber mit bis zu 58°C VL-Temp.
Das ergibt eine AZ von unter 2 bei bereits über 15°C AT (gemäß Live-Monitor der Hydraulikstation).
Wahnsinn! Was kommt da erst im Winter?
Hat da schon irgend jemand schon eine Lösung?

Verfasser:
Bikerstop
Zeit: 02.05.2023 22:43:58
0
3528995
Zitat von berndi73 Beitrag anzeigen
Habe ganau das selbe Problem.
Arotherm plus 125/6 (seit 2 Wochen)
WW soll 48°C
Offset 4K
sollte demnach mit maximal 52°C laden - macht's aber mit bis zu 58°C VL-Temp.
Das ergibt eine AZ von unter 2 bei bereits über 15°C AT (gemäß Live-Monitor der[...]


Ist die WW Bereitung bei Dir auf Eco eingestellt? Das solltest Du mal Prüfen. Im Eco Modus braucht sie länger, ist aber sparsamer.

LG

Verfasser:
berndi73
Zeit: 02.05.2023 22:55:49
0
3529003
Ja, ist auf ECO.
Beheizt wird übrigens ein uniSTORE VIH RW300/3 BR R1

Je höher sich die Speicher Isttemp. an die Solltemp. angleicht, umso mehr verringert sich die Heizleistung und umso höher wird die Aufnahmeleistung (Strom).
Das gipfelt dann auf eine Abgabeleistung von 4,6 kW und Aufnahmeleistung 3,1 kW - das ist ein COP von unter 1,5 (bei über 15°C AT wohlgemerkt).
Die WP moduliert während der ganzen Ladezeit auf (oder um) 45,4% (auch ein komischer, nicht einstellbarer, Wert)

Verfasser:
Fred081273
Zeit: 03.05.2023 06:27:04
1
3529060
Zitat von berndi73 Beitrag anzeigen
Ja, ist auf ECO.
Beheizt wird übrigens ein uniSTORE VIH RW300/3 BR R1

Je höher sich die Speicher Isttemp. an die Solltemp. angleicht, umso mehr verringert sich die Heizleistung und umso höher wird die Aufnahmeleistung (Strom).
Das gipfelt dann auf eine Abgabeleistung von[...]

Das ist ein COP von 2,5. Im Eco läuft sie mit max. 50%.

Verfasser:
berndi73
Zeit: 03.05.2023 07:23:34
0
3529078
Warum ist das ein COP von 2,5?
4,6 ÷ 3,1 = 1,484
Oder hab ich was übersehen?

Verfasser:
Anntobo
Zeit: 03.05.2023 08:44:26
2
3529120
Vaillant rechnet anders: COP = Kälteleistung + Strombezug / Strombezug

Heißt: 4,6 + 3,1 / 3,1 = COP 2,48

Hintergrund: Angezeigt wird dir bei Vaillant nur die Kälteleistung, nicht der Wärmeertrag. Dieser ist das Produkt aus Kälteleistung und elektrischer Leistung (minus ein wenig Verluste, die hier keiner genau beziffern kann).

Ich vermute, dass die Mindestleistung der Maschine von ca. 4 kW einfach nicht über die Heizwendel im Puffer abgegeben werden kann und der Vorlauf deswegen höher steigt.

Verfasser:
Hausbau2009
Zeit: 03.05.2023 08:55:34
0
3529130
Wenn du AZ von 2,48 bei VLT von 58° hast sei froh. Dieser Wert ist bei deiner Einstellung ein guter Wert. Bedenke, dass diese 2,48 eine Momentaufnahme bei Aufheizen WW ist. Bei meiner Zieltemperatur WW 44° und VLT 49° liegt die AZ deutlich über 3,5.

Verfasser:
berndi73
Zeit: 03.05.2023 10:15:07
0
3529185
Zitat von Anntobo Beitrag anzeigen
Vaillant rechnet anders: COP = Kälteleistung + Strombezug / Strombezug

Heißt: 4,6 + 3,1 / 3,1 = COP 2,48

Hintergrund: Angezeigt wird dir bei Vaillant nur die Kälteleistung, nicht der Wärmeertrag. Dieser ist das Produkt aus Kälteleistung und elektrischer Leistung (minus ein[...]

Aha... das ist interessant.
Vielen Dank für die Erklärung.

Wie kann ich dann aber die neue WP mit der alten Gasheizung sinnvoll vergleichen? Mit der Kälteleistung oder mit der Wärmeleistung (über COP)?
Und ist der an der Steuerung angezeigte Umweltertrag dann die Wärme- oder Kälteenergie?

Was aber immer noch nicht ganz stimmig ist, ist der COP gemäß Vaillant-Diagramm. Der sollte bei 15° AT , 55°VL und ca. 45% red. irgendwo zwischen 3,1 - 3,4 liegen. Da sind 2,5 schon noch relativ weit davon entfernt. Selbst der COP bei 65°VL liegt da noch über 2,5.

Verliere gerade irgendwie die Freude an der neuen Heizung...

Verfasser:
berndi73
Zeit: 03.05.2023 10:28:14
0
3529191
Vergiss den mittleren Absatz von vorhin. Ich habe das mit der Wärmeleistung schon verstanden.

Nachtrag:
Leider liefert meine WP mind 6kW. (Ich weiß, sie ist zu groß - aber das ist jetzt zu spät...)

Verfasser:
berndi73
Zeit: 03.05.2023 21:13:03
0
3529516
Kann man die Mindestleistung der WP bei der WW-Bereitung im ECO-Modus noch irgendwie verringern? Wie schon erwähnt, läuft meine WP beim WW machen mit 45,4%. Wäre schön, diese noch irgendwie auf Mindestleistung zu bekommen. Das würde die AZ wieder anheben.

Verfasser:
Anntobo
Zeit: 03.05.2023 21:35:26
0
3529537
Geht sie denn im Heizbetrieb weiter runter? Eigentlich sollte sie das ja von selbst machen, auch bei der Warmwassererzeugung. Ob man das händisch einstellen kann, weiß ich leider nicht.

Verfasser:
berndi73
Zeit: 03.05.2023 21:40:09
0
3529541
Ich denke schon, dass sie im Heizbetrieb weiter runter kommt. Gemäß Leistungsdiagramm von Vaillant gibt's: max, 60%, 50%, 40%, min. Vieviel auch immer "min" bedeutet. Jedenfalls weniger als 45,4%.

Verfasser:
Speckbear
Zeit: 04.05.2023 11:41:47
0
3529776
Wie ist der Volumenstrom bei WW Bereitung? Vielleicht kannst Du den möglichst hoch stellen, damit die Wärme schneller abgenommen wird?
Bei mir steht die Umwälzpumpe auf Auto und hat dann ca. 1200l/h (75/6 er Modell).
Wenn ich auf Manuell stelle geht wesentlich mehr (~1800 l/h). Ich habe den Einfluss auf den COP allerdings selbst noch nicht getestet.

Verfasser:
berndi73
Zeit: 04.05.2023 20:35:52
0
3530026
Wo kann ich denn den Volumenstrom für die WW-Bereitung ablesen?
Ich habe die MEH-97/6 und einen Zwischenwärmetauscher MWT-150.
Im MWT ist eine dieser älteren Wilo-Pumpen drinnen, für die man keine Datenblätter mehr findet. Diese Pumpe ist aber auf "7" - also Maximum - eingestellt. Aber wieviel Durchfluss das bedeutet...?

Aktuelle Forenbeiträge
idcpeter schrieb: Hi, hatte dem Schornsteinfeger lediglich mitgeteilt, dass...
JannikB schrieb: Hallo, als absoluter Laie, der gerade ein Angebot für eine...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Website-Statistik

Vaillant Arotherm Plus - Vorlauf bei WW zu hoch?
Verfasser:
berndi73
Zeit: 04.05.2023 20:35:52
0
3530026
Wo kann ich denn den Volumenstrom für die WW-Bereitung ablesen?
Ich habe die MEH-97/6 und einen Zwischenwärmetauscher MWT-150.
Im MWT ist eine dieser älteren Wilo-Pumpen drinnen, für die man keine Datenblätter mehr findet. Diese Pumpe ist aber auf "7" - also Maximum - eingestellt. Aber wieviel Durchfluss das bedeutet...?
Weiter zur
Seite 2