| | Zeit:
24.09.2022 18:14:06 |
Hallo zusammen, dieses Jahr wurde auf der SHK in Essen die neue Samsung EHS Mono HT Quiet (Link 1: Spezifikationen; Link 2: Youtube Werbevideo) vorgestellt. Mein HB hat mir diese nun als Alternative zu der Daikin Alterma 2 MHT angeboten mit einer garantierten Lieferung im November 2022. Da das Ding sehr neu ist, sind derzeit nur wenige Infos dazu verfügbar. Hat einer vom Fach ein paar zusätzliche Informationen zu den WP von Samsung wie Qualität, deutsche Lokalisierung, Kundendienst. Der HB meinte, dass die WP ein Gamechanger wäre. Von der Ausstattung wie eine Nibe aber Leistungstechnisch besser als sie. Er meinte auch, dass sie eine neue Konstruktion ist in die allen neuen Erkenntnissen eingeflossen seien. Lohnt sich das Ding, oder sollte man bei der Daikin bleiben ( Angebotene NIBE liefertechnisch keine Alternative.) Gruß Sebastian Link 1Link 2 |
| Zeit:
24.09.2022 18:56:47 |
Welches Game soll die denn changen? Zu welchem Preis?
Schön leise ist die ja anscheinend, aber ein paar mehr technische Daten und Leistungsangaben außer A7/W35/W55 wären doch ganz schön.
Oliver
|
| Zeit:
24.09.2022 19:46:25 |
Ist halt ein Gamble. Man kann es auf gut Glück probieren, gibt offenbar keine Infos anderer Besitzer. In der Hoffnung dass der Regler auch was taugt. Kann natürlich auch in die Hose gehen.
|
| Zeit:
24.09.2022 21:55:56 |
Zitat von Brombaer  Ist halt ein Gamble. Man kann es auf gut Glück probieren, gibt offenbar keine Infos anderer Besitzer. In der Hoffnung dass der Regler auch was taugt. Kann natürlich auch in die Hose gehen. Wie gesagt, die SHK war vom 06. - 09.09.2022. Also die WP ist ganz neu.
|
| Zeit:
24.09.2022 22:53:38 |
Schaut für mich wie ne ganz normale "Premiumhersteller" Wärmepumpe aus. Hat halt die aktuellen technischen "State of the art" Komponenten wie Eulenflügel und Scrollverdichter drin. Die angepriesenen Zacken für weniger Luftverwirbelungen in dem Marketingvideo hat meine bald 3 Jahre alte Wolf CHA auch, Lautstärke auf dem Papier ebenfalls gleich. Also nix "bahnbrechendes", aber das die CHA auch einer der leiseren Fraktionen ist trotzdem gut. Was mir besonders aufgefallen ist: Einsatzbereitschaft bis -30° (ist aber nur gut wenn bis zu der Temperatur der Verdichter mitläuft, mit Heizstab kann das jede ;) und der COP ist aufm Papier auch ganz gut. Ist aber auch "nur" R32 Kältemittel - R290 wäre umweltfreundlicher, hat aber den Nachteil der Limitierungen bei dem Aufstellort der WP. Kann man also so oder so sehen. Ohne nähere Datenblätter wie Modulationsfähigkeit und ein paar COP Werte v.a. bei den niedrigen und sehr niedrigen Temperaturen schwierig einzuschätzen. Zutrauen würd ich Samsung allerdings, dass die ein ordentliches Gerät hinzaubern. Machen ja schon seit Jahrhunderten Klimaanlagen. Wenn der Preis jetzt noch passt - warum nicht. Schick ausschauen tut sie
|
| Zeit:
25.09.2022 10:26:28 |
Für 9.900€ - nein, danke. Interessant wäre eine Umrüstung der Jeisha auf vergleichbare verzahnte Eulenflügel. Den Kompressor bekommt man ja bereits lautlos. Oder eben einem Schalldiffusor wie von der 7400i.
|
| Zeit:
25.09.2022 16:17:34 |
Habe seid 3 Wochen eine 9kw Split WÄrmepumpe von Samsung. Wenn sie die Bedienung nicht ändern kann ich nur sagen Finger weg So etwas schlechtes habe ich noch nicht gesehen.
|
| Zeit:
28.09.2022 11:03:58 |
Hi mir wurde heute auch die 8er angeboten, mit der Begründung, dass die Panasonic noch mehere Monate nicht lieferbar sei und er die Samsung noch dieses Jahr einbauen könnte. Sie scheint aber noch so neu zu sein, dass sie nicht in der Bafa Liste erscheint. Sogesehen gibt es also keine Förderung auf den Umbau. Wie weit sie runtermoduliert, konnte ich auch nicht finden.
|
| Zeit:
09.01.2023 21:53:28 |
Hallo zusammen,
ich habe auch die Wahl zwischen:
Samsung EHS Mono HT Quiet (Modell entsprechend CHA-10)
und
Wolf CHA-10
Die Samsung stünde zeitnah zur Verfügung, der LT der Wolf ist nicht absehbar… Lieber warten oder doch die Samsung verbauen?
VG
|
| Zeit:
09.01.2023 22:00:37 |
Wie schon erwähnt, es gibt keine Erfahrung bezüglich Regler.
|
| Zeit:
09.01.2023 22:12:38 |
Wir starten jetzt auch mit den Samsungs (Wolf Lieferzeiten sind derzeit wirklich nicht gut, arbeite viel mit dem Hersteller). War auf der Schulung bei MTF, auffällig schlecht sah der Regler aus meiner Sicht nicht aus. Nächste Woche bauen wir den Samsung Vorgänger bei mir ein, dann kann ich mehr dazu berichten.
|
| Zeit:
09.01.2023 22:14:09 |
|
| Zeit:
12.01.2023 18:40:43 |
Hab heute geswitched von der alten Generation auf die neue. Falls Interesse besteht, kann ich hier Erfahrungen posten. Interessant finde ich die Mindestdurchflussmenge von von nur 7l/h. Der COP liegt auch deutlich höher beim neuen Gerät.
|
| Zeit:
12.01.2023 18:55:48 |
Zitat von Lewi82  Hab heute geswitched von der alten Generation auf die neue. Falls Interesse besteht, kann ich hier Erfahrungen posten.
@Lewi82, ja, an einer neuen WP-Generation besteht hier immer großes Interesse. Fotos wären auch nett. Grüsse
|
| Zeit:
12.01.2023 19:51:50 |
Zitat von Lewi82  Hab heute geswitched von der alten Generation auf die neue. Falls Interesse besteht, kann ich hier Erfahrungen posten. Interessant finde ich die Mindestdurchflussmenge von von nur 7l/h. Der COP liegt auch deutlich höher beim neuen Gerät. Um welchen Hersteller geht es?
|
| Zeit:
12.01.2023 21:27:34 |
Also wenn die Samsung EHS MONO HT gemeint ist: Die Daten der 8 kW Version habe ich angeschaut und die sehen ziemlich gut aus, vergleichbar mit Jeisha, erreicht aber die 8 kW auch bei niedrigen Temperaturen mit gutem COP (auf dem Papier) und weniger Schallleistung. Das Gerät hat aber keine Umwälzpumpe integriert, die kommt also noch hinzu, außerdem Ausdehnungsgefäß und Dreiwegeventil. Wie das angesteuert wird, habe ich auch noch nicht verstanden.
|
| Zeit:
12.01.2023 22:47:07 |
Ja, ist allerdings die 12kw Version. Hab das Hub (260l) schon hier stehen, da sind Pumpe etc integriert. Die kommunizieren über einen Bus, die externe Lösung habe ich mir bisher gar nicht angesehen. COP, Modulationsbereich, Schall und Optik sind tatsächlich einen guten Tacken besser als bei der alten Version. Etwas störend ist derzeit noch, dass MTF/Samsung mit weiteren COP etc nur schleppend um die Ecke kommt. Wobei man auch sagen muss, dass da derzeit in Deutschland auch noch viel im Aufbau ist. Das Schulungszentrum wird gerade erweitert und ich glaube der Vertrieb ist aufgrund der neuen Vertriebspartner derzeit noch leicht überfordert mit den ganzen Anfragen.
|
| Zeit:
12.01.2023 23:13:05 |
COP (Nominal Heating) A2W condition #1. (A7/W30-35) 5.00 5.11 5.05 COP A2W condition#2. (A7/W40-45) 3.90 4.00 3.95 A2W condition#3. (A7/W47-55) 3.20 3.40 3.35 A2/W35 4.40 4.30 4.20 A-7/W35 3.25 3.15 3.10 Blöde Formatierung, hab im deutschen Raum nichts gefunden. Das sind die Daten für die 8, 12 und 14kw Geräte (3-phasig) mit 260l Hydro Unit. Die Werte "von/bis" halte ich mal für fragwürdig (sieht gemittelt aus, wenn man die Sprünge von 45° zu 47° betrachtet)
|
| Zeit:
12.01.2023 23:30:04 |
Ich denke, mit den von/bis Werten ist die Spreizung gemeint.
Z.B. A7/W30-35: Erwärmung Rücklauf von 30 auf Vorlauf 35 °C.
Ich finds auch sinnvoll, das mit zu spezifizieren. Andere geben halt den notwendigen Volumenstrom an, den man ja auch in eine Spreizung umrechnen kann.
|
| Zeit:
13.01.2023 14:47:01 |
Ich habs mir mal etwas genauer angeschaut. Die Außeneinheit enthält hydraulisch außer dem Wärmetauscher nichts. An proprietären Teilen von Samsung benötigt man nur noch die Steuerung: Samsung MIM-E03EN Diese Steuerung kann verschiedenste Dinge ansteuern und Sensoren einlesen, wird mit dem Außengerät per Bus verbunden. Was man dann noch braucht ist: - Umwälzpumpe - WW-Dreiwegeventil - WW-Speicher - Ausdehnungsgefäß - Schlammfilter, Luftabscheider, ... Was ich gut finde: Diese Komponenten kann man dann selbst zusammenstellen und auf die eigene Anlage anpassen. D.h. kleine Pumpe für Häuser mit guter Hydraulik, große für welche mit eher schlechter Hydraulik. BTW: Wird eigentlich der Verbrauch der Umwälzpumpe in COP-Daten berücksichtigt? Stelle ich mir schwierig vor, weil das so stark von der Hydraulik abhängt. Scheint also, als ob das Gerät für DIY ziemlich gut geeignet scheint. Kommt natürlich drauf an, wie man das dann bedient, wie gut man die Parameter einstellen kann, ggf. vernetzen kann, etc. und auf den Support. Preise in Italien schon gelistet: Außeneinheit 8kW 4683€: https://www.tavolla.com/samsung-ae080bxydeg-eu-ehs-mono-ht-quiet-pompa-di-calore-monofase-inverter-8-kw/ Steuerung 771€: https://www.tavolla.com/samsung-mim-e03en-kit-di-controllo-per-ehs-mono-con-funzione-smart-grid-ready-comprensivo-di-comando-a-filo-mwr-ww10n/
|
| Zeit:
13.01.2023 15:23:54 |
Hier gibts das Manual zur Steuerung: ManualDa ist von einem Flow Switch die Rede (Seite 4). Ich verstehe das so, dass der den Volumenstrom regelt. Weiß jemand, wie das funktioniert? Haben Umwälzpumpen eine Standard-Schnittstelle? Die Steuerung hat nämlich nur die Spannungsversorgung (AC) für die Pumpe, kein Steuersignal (PWM oder so).
|
| Zeit:
13.01.2023 15:39:46 |
Das ist ein Durchflusswächter der regelt nix, der meldet nur Durchfluss oder eben kein Durchfluss.
|
| Zeit:
13.01.2023 15:44:22 |
Hoffentlich habt ihr die Geduld um das zu entziffern....Hätte ich nicht.
|
| Zeit:
13.01.2023 16:04:52 |
Das ist das Gute, wenn man noch wenig Ahnung hat: Man geht optimistisch an die Sache ran :-). Aber ernsthaft, bei den Geisha, Heisha, Jeisha war es ja wahrscheinlich auch so. Man muss sich einlesen und dann am besten auch Referenzanlagen haben, die man anschauen oder von denen man sich erzählen lassen kann. Ich finde, so schwierig sieht es bisher nicht aus. Viel mehr als die Steuerung der Pumpe ist es hoffentlich nicht.
|
| Zeit:
13.01.2023 16:14:30 |
Zum laufen, wird man sie schon bringen, die Frage ist was man von ihr (AZ) oder der Steuerung verlangt.
|