| | Zeit:
24.09.2022 20:59:22 |
Moin, meine Jeisha läuft seit 3 Tagen. Heizgrenze 15 Grad. Das hat aktuell zur Folge, dass die Heizung tagsüber abschaltet und nachts heizt. Wäre es nicht schlauer die Heizung heizt meinen Estrich tagsüber warm und legt sich nachts schlafen? Dann wäre der Temperaturhub doch viel geringer. Geht das irgendwie einfach und sinvoll? Oder Version 2.0: Die Steuerung bemüht das Internet wie kalt es in der Nacht werden wird - entsprechend wird tagsüber mehr geheizt oder auch nicht. Habe keinen Puffer verbaut, mittlerweile fast alles FBH und fast alle ohne ERR.
|
| Zeit:
24.09.2022 21:15:01 |
Eine wp sollte 24/7 laufen,aber dann praktisch im "Standgas" und schlecht ist Vollgas,aus,Vollgas,aus usw
|
| Zeit:
24.09.2022 21:21:23 |
Torsten, schau dir mal HeishaMon an, ob du damit was basteln willst, z.B. ne Witterungsführung mit größerer Trägheit. Alternativ würde ich - gerade bei FBH - empfehlen, keine Heizgrenze zu programmieren. Die Heizung wird einmal angemacht, fertig. Hoffentlich ist die Heizkurve flach genug (-> niedrige Vorlauftemperaturen?), dass trotz der beschissenen Aussentemperaturregelung der Jeisha (AT für Regler wird alle 30 Minuten aktualisiert, es gibt keine Glättung/"Gebäudespeicherkapazitätseinfluss") nicht zu sehr auf Volldampf geht. Du kannst mittels Timer noch ne Nachtabsenkung um 1-2 Grad einbauen, die dann ungefähr diese "Nachtanhebung" ausgleicht und damit deinen Vorlauf glättet.
|
| Zeit:
24.09.2022 21:36:53 |
Warum keine Heizgrenze? Wenn es draußen 18 Grad ist dann taktet doch die WP ständig. Meine T-Cap 9KW kann bis 0,8 kW modulieren - da läuft die nicht lange durch ... Heizkurve ist noch in Arbeit. Ich starte jetzt mal mit 15°C->26°C und -5°C->+40°C . Ist glaube noch zu viel, die Stube ist jetzt bei 24 Grad ... das ist zu viel ...
|
| Zeit:
24.09.2022 22:01:46 |
Zitat von MatthiasWP  Torsten, schau dir mal HeishaMon an, ob du damit was basteln willst, z.B. ne Witterungsführung mit größerer Trägheit. Alternativ würde ich - gerade bei FBH - empfehlen, keine Heizgrenze zu programmieren. Die Heizung wird einmal angemacht, fertig. Hoffentlich ist die Heizkurve flach[...] wie hast du herausgefunden, dass die AT alle 30 Minuten aktualisiert wird und dann leider 1:1 in die Regelung eingeht? Könnte man den AT Sensor selbst evtl. dämpfen. Viele haben ja schon Probleme bei Installationen auf der Südseite und brauchen eher einen externen Sensor. Irgendwo hatte ich gelesen, dass einer den Sensor in Styropor eingepackt hat, was schon eine ziemlich starke Dämpfung verursachen sollte. Für die Heizung mag es evtl. noch ok sein, für Schutzfunktionen vielleicht nicht. Aber ja, irgendwelche Parameter für "Gebäudebauart/Speichermasse/Trägheit" wären sicherlich hilfreich.
|
| Zeit:
24.09.2022 22:03:38 |
Zitat von Torsten99  Moin, meine Jeisha läuft seit 3 Tagen. Heizgrenze 15 Grad. Das hat aktuell zur Folge, dass die Heizung tagsüber abschaltet und nachts heizt. Wäre es nicht schlauer die Heizung heizt meinen Estrich tagsüber warm und legt sich nachts schlafen? Dann wäre der[...] Hast du schon die Timer und Sollwertverschiebungen ausprobiert?
|
| Zeit:
24.09.2022 22:24:47 |
Übergangszeit ist halt irgendwie Mist. Du kannst nur klassisch Tagsüber mit Überhöhung fahren und Nachts abschalten, oder absenken. Mit Heishamon kann man die Heizkurven "auslagern". Dann muss man aber mit der Überhöhung leben. Hauptproblem im der Übergangszeit seh ich in der trägen Modulation. Mit erzwungener Leistungsregulierung könnte man die Takte wesentlich verlängern. Out of the Box versucht die WP zu schnell auf VL SOLL zu kommen und schwingt dann schnell über. Leider scheint die J Serie steuerungstechnisch nicht mehr so weit runterzuzwingen zu können wie die H Serie. Da kann man bis auf 700W Kompressor Pin begrenzen. Bei der J wohl nur noch bis auf 1400 W. Bei AZ um die 5 ist das einfach zu viel. So schnell speichert der Estrich auch nicht ein und wenn sie dann runter geht ist es fast schon zu spät. Wenns irgendwann dauerhaft unter 7-10 Grad ist passt auch die Werks Steuerung besser
|
| Zeit:
24.09.2022 22:40:25 |
Ich regle mit Heishamon / IOBroker den Vorlauf. Wenn die WP einschaltet wird der VL Schritt für Schritt bis zum Zielvorlauf +2K erhöht, wenn die WP ausschaltet, wird der VL pauschal -5K abgesenkt. Damit läuft sie recht lange bei 19Hz.
Muss das mal noch weiter optimieren, so oft durfte sie in der kurzen Zeit noch nicht arbeiten.
|
| Zeit:
24.09.2022 23:05:23 |
Mit FHEM sind die Heizkurven nicht so einfach abzubilden und ich bin auch noch nicht ganz hinter die interne Logic gestiegen WANN genau sie runtermoduliert. Momentan verschiebe ich be PV Überschuss die SWV hoch und nach dem Abschalten des Kompressors wieder runter. Ich müsste halt noch den Kompressor einbeziehen um erst hoch zu gehen wenns unter 25Hz geht. Am einfachsten wäre eine Begrenzung über die 0-10V der emulieren Zusatzplatine, aber wie erwähnt scheint man damit die J nicht mehr unter 1400W zu bekommen. Mit 700W wie bei der H wäre da einiges möglich.
|
| Zeit:
25.09.2022 13:29:34 |
Zitat von Inferno  Ich regle mit Heishamon / IOBroker den Vorlauf. Wenn die WP einschaltet wird der VL Schritt für Schritt bis zum Zielvorlauf +2K erhöht, wenn die WP ausschaltet, wird der VL pauschal -5K abgesenkt. Damit läuft sie recht lange bei 19Hz.
Muss das mal noch weiter optimieren, so oft[...] Kannst Du das eventuell mal genauer erklären, sodass ein alter Mann das auch versteht? Den VL regelt die Dame doch mehr oder weniger schlecht selbst. bei mir ist es neuerdings so, dass sie zu Beginn eines Heizzyklus die Pumpe erstmal im Schnüffelmodus weiterlaufen lässt, während der Kompressor aber mit 30 Hz losballert. Das führ zu einem sofortigen Überschwingen des VL mit anschließendem Abschalten. Bin gerade nicht so begeistert, zumal die Hysterese ja auch eher suboptimal ist, wenn man nur VL von 25 - 30 °C fährt.
|
| Zeit:
25.09.2022 14:09:29 |
Zitat von thaistatos  Zitat von MatthiasWP  [...] wie hast du herausgefunden, dass die AT alle 30 Minuten aktualisiert wird und dann leider 1:1 in die Regelung eingeht? Könnte man den AT Sensor selbst evtl. dämpfen. Viele haben ja schon Probleme bei Installationen auf der Südseite und brauchen eher einen externen Sensor.[...] Service Manual, Seite 88: Outdoor ambient is updated every 30 minutes when operation ON Da steht zwar nicht, dass sie direkt reingeht, aber das erkenn ich am Regelverhalten. Sensor einpacken ist garnicht die schlechteste Idee... Leider kann man den externen Sensor nicht über die optional PCB vorgaukeln, sondern müsste mit nem digitalen Widerstand arbeiten...
|
| Zeit:
25.09.2022 16:09:42 |
Ah, ok. aber was meinst du mit digitalem Widerstand? Sind sowohl der interne, also der Fühler, als auch der optionale Sensor im Extrakästchen, nicht einfach NTC Widerstände (beide lt. service manual aber unterschiedliche Kennlinien)?
Irgendjemand schrieb auch, dass er in den Sensor in ein kleines Röhrchen eingepackt hat, dann ist wenigstens der schwarze Sensor nicht komplett der Sonne ausgesetzt. 20cm weißes Kabelleerrohr drangebastelt wären ein Versuch wert. Wenn man es länger macht, hat man vielleicht minimalen Kamineffekt, der stehende Wärme abtransportiert.
Hier führten Verlängerungen des Sensors aber zum Schwingen: https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/257284/Jeisha-Aussentemperaturfuehler-basteln
|
| Zeit:
25.09.2022 16:09:44 |
Zitat von Jockel_Bln  Zitat von Inferno  [...] Kannst Du das eventuell mal genauer erklären, sodass ein alter Mann das auch versteht? Den VL regelt die Dame doch mehr oder weniger schlecht selbst. bei mir ist es neuerdings so, dass sie zu Beginn eines Heizzyklus die Pumpe erstmal im Schnüffelmodus weiterlaufen lässt, während[...] Es gibt ein Zusatzmodul "Heishamon", damit kann man z.b die Heizkurve "auslagern" und sich so die persönliche Regelung zusammenschreiben. Kostenpunkt um die 35 €. Dazu noch ein Pi, oder Pi Zero der die Steuerung übernimmt.
|
| Zeit:
25.09.2022 16:14:02 |
Das mit den 30 Minuten kann nicht stimmen. Ich habe bei einem AT Temperstursturz von ca 10K beobachtet das die Sollwertvorgabe unverzüglich reagiert hat.
Ideal währe eine steuerbare Festwertvorgabe und ggf ein extenes nachführen der Sollwertverschiebung. Leider ohne großen Bastel programmieraufwand nicht zu haben.
|
| Zeit:
25.09.2022 16:37:46 |
Zitat von Kalle75  Es gibt ein Zusatzmodul "Heishamon", damit kann man z.b die Heizkurve "auslagern" und sich so die persönliche Regelung zusammenschreiben. Kostenpunkt um die 35 €. Dazu noch ein Pi, oder Pi Zero der die Steuerung übernimmt. Ja das Teil habe ich ja bereits. Momentan zwar parallel zum original Cloud Modul und deshalb nur lesend, aber das könnte ich ja ändern. Iobroker läuft bei mir auch in einem Docker Container und loggt die Daten fleißig mit. Was ich aber nicht weiß, wie das mit der " persönlichen Regelung zusammenschreiben" funktioniert. Gibt es da irgendwo ein Tutorial, dem ich mit Ü60 auch noch folgen kann 😏
|
| Zeit:
25.09.2022 18:03:43 |
Man kann die Jeisha ja auch ohne Heizkurve betreiben, sprich, ihr eine VL- Temperatur vorgeben. Das geht mit Heishamon ganz einfach. Also muss man nur noch mit IOBroker o.ä. die VL-Temperatur "errechnen", entweder klassisch aus der Aussentemperatur (mit Dämpfung), Faktor und Offset oder aufwändiger mit Raumsoll, Zeitverlauf, etc. usw. Wenn die Jeisha startet, versucht sie möglichst schnell auf VL-Temperatur zu kommen um dann herunterzuregeln und, sobald der VL zu hoch wird, abzuschalten. Also muss man hier den VL bis zum eigentlichen VL-Soll langsam erhöhen. Das kann man mit z.B. IOBroker, Blockly, Javascript oder Node Red umsetzen, aber ob es genau dafür ein Tutorial gibt, bezweifle ich.
|
| Zeit:
25.09.2022 18:40:27 |
Zitat von Inferno  Wenn die Jeisha startet, versucht sie möglichst schnell auf VL-Temperatur zu kommen um dann herunterzuregeln und, sobald der VL zu hoch wird, abzuschalten. Also muss man hier den VL bis zum eigentlichen VL-Soll langsam erhöhen.[...] So ist es. Es wird trotzdem in der Übergangszeit nicht funktionieren hier regulierend einzugreifen weil z.B. meine Jeisha nach dem Start den Kompressor für 3-4 Minuten mit ca 30 Hz läuft und damit eine art Startwärmeüberschuss erzeugt bevor dann die Modulation beginnt. Dadurch wird die Solltemperatur je nach dem was die Hydraulik hergibt schon überschritten. Da gibt es nichts mehr herunterzuregeln.
|
| Zeit:
25.09.2022 18:53:18 |
Doch, wenn man die VL-Temp 2-3K absenkt, startet die WP später. Die Hysterese wird dadurch zwar größer aber das merkt man selbst mit Heizkörpern nicht.
|
| Zeit:
25.09.2022 21:01:04 |
Zitat von Inferno  Doch, wenn man die VL-Temp 2-3K absenkt, startet die WP später. Die Hysterese wird dadurch zwar größer aber das merkt man selbst mit Heizkörpern nicht. Verstehe ich nicht. Bitte mal erklären. Wenn ich die VLT vor dem Start absenke müsste sie doch eher starten. Wenn ich die VLT nach dem Start senke müsste sie doch höher modulieren.
|
| Zeit:
25.09.2022 21:14:58 |
Nein Wenn das errechnete VL Soll 25 Grad beträgt, ist es bei -2 eben 23 Grad. Der Trick besteht darin NACH dem Takt die VL zu senken und während des nächsten Taktes anzuheben.
Daher Bei VL 25 um 2 abgesenkt würde sie Starten wenn der VL auf 20 runter ist und 23 erreichen wollen. So bald sie moduliert VL SOLL wieder rauf. Damit läuft sie bis 25,26 Grad. Schaltet sie ab.... VL wieder auf -2 und von vorn.
|
| Zeit:
25.09.2022 21:18:26 |
Wenn du die VLT vor dem Start absenkst, startet sie später, da der Rücklauf noch weiter abkühlen darf. Wenn die WP dann startet, versucht sie schnell auf VLT zu kommen und regelt dann erst die Leistung runter. Die abgesenkte VLT erreicht sie schnell und regelt runter. Sie schaltet ab, wenn die VLT einige Zeit 2K über Soll liegt, daher erhöhe ich die VLT immer um 1K bis zur eigentlichen Ziel-VLT wenn diese die eingestellte VLT um 1K überschreitet. Damit läuft sie in der Übergangszeit schön lange auf 19Hz und macht noch längere Pausen. Damit werden zwar die Temperaturschwankungen am Heizkörper größer, aber bei den niedrigen VLT von 25° merkt man nichts davon. Die Idee, die VLT nach dem Start nochmals um 1-2K abzusenken und dann wieder peu a peu hochzufahren werde ich nach dem Urlaub mal testen.
|
| Zeit:
25.09.2022 22:36:41 |
Wie steuert ihr die VLT Änderungen? Könnt ihr mal eine Grafik posten. Nach meiner Beobachtung schaltet der Kompressor ab wenn die Vorlauftemperatur für 3 Minuten um 2 Grad die Vlt Solltemperatur übersteigt. Also Vorlauftemperaturgesteuert. Der Kompressor startet wieder wenn die Rücklauftemperatur einen Referenzwert um 3 Grad unterschreitet. Der Referenzwert ist die Temperatur des Rücklaufs zum Zeitpunkt des letzten Abschaltens des Kompressors. Also Rücklauftemperaturgesteuert. Um Kurzzeittakten zu vermeiden habe ich ein Zeitrelais eingebaut das einen Neustart erst nach Ablauf einer Stunde nach dem letzten Start zulässt. Das Teste ich momentan.
|
| Zeit:
25.09.2022 22:47:00 |
Heishamon und FHEM. Momentan noch über DOIF. Wenn Power On und keine Wärmeproduktion, dann SWV -2 Wenn Wärmeproduktion nach Zeit wieder auf SWV 0 und wenn dann noch PV Überschuss alle 10 Minuten noch eins höher bis +3. Ist noch nicht Ideal, ich will den Modulationspunkt noch besser abfangen, aber hab ja noch Zeit zum spielen. Momentan reicht ein Takt von ca. 2 Stunden um über den Tag zu kommen.
|
| Zeit:
25.09.2022 22:54:30 |
Was für eine Grafik?
Sobald sich MainOutletTemperature ändert, wird in IOBroker/Javascript geprüft ob der Wert gleich dem eingestellten VL-Soll+1K ist. Wenn ja, wird der VL-Soll um 1K erhöht, sofern VL-Soll < VL-Ziel.
Die Bedingung für das Wiedereinschalten (3K unter letztem Ausschalt-RL) konnte ich so noch nicht verifizieren.
Werde nach dem Urlaub auch mal die UWP auf festen Wert einstellen. Mit dT dreht die zu spät hoch.
|
| Zeit:
26.09.2022 09:14:51 |
Zitat von Inferno  ... Werde nach dem Urlaub auch mal die UWP auf festen Wert einstellen. Mit dT dreht die zu spät hoch. Das habe ich bei mir auch schon getestet, bin aber wieder davon weg. Die Jeisha ging dann nicht mehr in den Schnüffelmodus, sondern lief die ganze Zeit mit der eingestellten Pumpenleistung durch.
|