| | Zeit:
02.10.2022 15:42:36 |
Hallo zusammen. Ich habe vor einigen Jahren mehrere Lüfter mit Wärmerückgewinnung von Lunos installieren lassen. Bei einem der Geräte hat jetzt ein Lüfter einen leichten Lagerschaden und beginnt zu vibrieren. Ich habe den Einschub mal herausgeholt und den Lüfter ausgebaut (er ist ja nur in die Styropor-Manschette eingesetzt). Die Maße des Lüfters sind eher selten verbreitet (125mm Durchmesser bei 26 mm Höhe). Beim Hersteller EBM-Papst gibt's dieses Modell wohl schon länger nicht mehr. Mir ist in den Sinn gekommen, einen normalen 120 mm PC-Lüfter zu nehmen, die Außenmaße zurecht zu schneiden und ihn mit Schaumstoffband anzupassen. Bei den elektrischen Anschlüssen bin ich aber etwas unschlüssig. Der aktuelle Lüfter hat 3 Pins: 12V, 0V und PWM zur Drehzahlsteuerung. Normale PC-Lüfter mit drei Pins nutzen den 3. zur Drehzahlrückmeldung. Spezielle Lüfter mit 4 Pins haben aber auch in Nr. 4 den PWM. Meine erste Frage: Kann man einen PC-Lüfter mit PWM- Steuerung an die Lüftung anschließen? Die PC-Lüfter haben im Normalfall einen niedrigeren Strom bzw. Leistung, als die Lunos-/Papst-Lüfter. Zweite Frage: Kann die Steuerung damit umgehen, wenn der Lüfter weniger Leistung aufnimmt, oder wird sie damit nicht klar kommen und unpassende Drehzahlen erzeugen, vielleicht sogar Schaden nehmen? Da ich zwei e2-Einschübe habe, würde ich für den korrekten Abgleich des Volumenstroms natürlich den zweiten Lüfter mit tauschen. Danke und Gruß, Stefan
|
| Zeit:
04.10.2022 10:18:48 |
Hallo Stefan, leider bietet weder die Fa. Lunos als Hersteller der dezentralen Lüftungsanlage e² noch die Fa. EBM-Papst als Hersteller des Lüftermotors diese als Ersatzteil an. Dabei sind die Lüftermotoren wie die Schaumstofffilter Verschleißteile und könnten problemlos gewechselt werden. Die Fa. EBM-Papst fertigt die Lüftermotoren für die e² nur exklusiv für Lunos. Sie dürfen nicht an Dritte verkauft werden. Das liegt an der Geschäftspolitik der Fa. Lunos. Offiziell wird das damit begründet, dass die Lüftungsanlagen als eine Einheit ( Ventilator + Keramikspeicher) geprüft und zugelassen sind und ein Verkauf einzelner Komponenten nicht zulässig sei. Nachvollziehbar, kundenfreundlich und ressourcenschonend ist das nicht. Lunos verdient an der kompletten Lüftereinheit offenbar viel mehr als an einem Ersatzmotor. Da bieten selbst chinesische Billighersteller oft einen besseren Support. Es dürfte kaum möglich sein, einen passenden Ersatzlüfter eines anderen Herstellers zu finden, der mit den Lunos e² und deren Steuerung kompatibel ist. Man wird als Lunos-Kunde gezwungen, bei einem Schaden an einem Lüftermotor im Wert von ca. 40 Euro die teure Kompletteinheit für ca. 450 Euro neu zu kaufen oder ganz auf ein anderes Fabrikat umzurüsten. Damit ist die über die Nutzungsdauer der Lüftungsanlage erzielbare Einsparung durch Wärmerückgewinnung bei einem Lüfterschaden mehr als hinfällig. Viele Grüße von Karl
|
| Zeit:
14.10.2022 00:38:21 |
Zitat von Karl470  Hallo Stefan,
leider bietet weder die Fa. Lunos als Hersteller der dezentralen Lüftungsanlage e² noch die Fa. EBM-Papst als Hersteller des Lüftermotors diese als Ersatzteil an. Dabei sind die Lüftermotoren wie die Schaumstofffilter Verschleißteile und könnten problemlos gewechselt[...] Hallo Karl, danke für die Info. Ich hatte schon so etwas befürchtet. Wenn alle Stricke reißen, werde ich dennoch versuchen, einen anderen PWM-Lüfter zu testen. Mehr als nicht klappen, wird es hoffentlich nicht. Gruß, Stefan
|
| Zeit:
16.10.2022 15:24:20 |
Hallo Stefan, bei ebmpapst findest du den Catalog_Compactfans_US_en.pdf, S.51 gibt jede Menge technischer Details preis. Bspw. sind in den LUNOS-Einheiten langlebige SINTEC-Sinterlager verbaut, zur Not flexst du mit einem Dremel den Viereckrahmen weg. Ich werde jedenfalls keine Kompletteinheit wechseln, nach mittlerweile 5 Jahren läuft alles noch sehr zufriedenstellend. LG Ronny
|
| Zeit:
16.10.2022 15:26:36 |
VarioPro 4412 diverse gibt’s bei FARNELL. LG Ronny
|
| Zeit:
17.10.2022 09:20:13 |
Das Ärgernis ist doch, dass Lunos den Lüfter für die e² mit der Kennzeichnung 4412FGMAR-188 nicht als Ersatzteil anbietet. Im Gegensatz dazu bieten die meisten anderen Hersteller von dezentralen Lüftungsanlagen ihre Lüfter als Ersatzteile an. Das mühsame Zurechtbasteln eines fremden Lüfters kann eigentlich nicht die Lösung sein. Auch erlischt damit die bauaufsichtliche Zulassung/Allgemeine Bauartgenehmigung. Es gibt zwar runde Axiallüfter von EBM-Papst mit ähnlichen technischen Daten, z. B. den DC Axiallüfter 4412FGPR-203. Dieser kostet im Onlinehandel ca. 95 €. Eine Garantie, dass dieser Lüfter mit der Steuerung von Lunos vollständig kompatibel ist, hat man dabei nicht. Wenn es nicht funktioniert, hat man womöglich fast 100 € umsonst ausgegeben. Die einzig vernünftige Lösung ist doch, dass auch Lunos seine Lüfter als Ersatzteile anbietet. Solange das nicht der Fall ist, kann man vom Kauf einer Lüftungsanlage von Lunos nur dringend abraten.
|
| Zeit:
17.10.2022 16:26:11 |
Hallo Karl, grundsätzlich stimme ich dir ja zu. Als gelernter Elektronikfacharbeiter traue ich mir durchaus zu, bei Bedarf einen adäquaten Ersatz zu bestellen und ggf. den Rahmen anzupassen. Der LUNOS-Service riet mir sogar vom Zerlegen (dazwischen befindlicher Grobfilter ist anders gar nicht reinigbar, da steckt nach 2…3 Jahren auch Dreck, Insekten etc. drinnen) der kompletten Lüftereinheit ab. Frühere Versionen konnten etwas einfacher (Youtube-Video) zerlegt werden. Mittlerweile muss man die 2 Kunststoff ummantelten Edelstahldrahtseil-Enden mit einem kleinen Schraubendreher o.ä. aus den Wärmetauscherwaben ziehen. Am Besten vorher die Ein-/Austritts-Wabenlöcher mit einem Edding für den Wiederzusammenbau markieren. Stände ich vor der Ersatzentscheidung, würde ich einfach einen in Leistung & Drehzahl vergleichbaren 4412 PAPST mit SINTEC-Lagern holen. Passt es nicht geht der einfach Retoure. Sobald irgend ein LUNOS-Nutzer erst einmal einen passenden Austauschlüfter gefunden hat, ist’s eh ein Kinderspiel. Grüßle Ronny
|
| Zeit:
17.10.2022 17:06:51 |
Das wäre mein Favorit: 4412 FGMPR
|
| Zeit:
06.11.2022 14:03:42 |
Ich habe mir mal zum Testen einen billigen PWM-Lüfter von Be Quiet gekauft und angeschlossen. Leider war mir nicht bewußt, daß Standard-PC-Lüfter die Drehrichtung nicht ändern können. Der Original-Lüfter läuft mit +12V bei einem (gemitteltem) PWM-Signal von 3-6V. Da ich kein Oszilloskop besitze, kann ich leider nichts über Form und Intensität des PWM-Signals sagen. Auf jeden Fall funktionierte das Ganze so nicht. Einen anderen PWM-Lüfter für ~100 Euro werde ich mir zum Testen definitiv nicht kaufen. Ich spiele mit dem Gedanken, mir eine Steuerung selbst zu bauen. Auf die Luftfeuchtigkeitsregelung kann ich verzichten, die hat sowieso nie richtig funktioniert. Ich würde versuchen, einen Standard-Lüfter über einen Poti zu regeln. Lediglich bei der Drehrichtungsumkehr bin ich unsicher. Gibt es sowas wie ein Zeitschaltmodul, welches die 12V jede Minute umpolt?
|
| Zeit:
06.11.2022 15:15:26 |
Ich kenne deine Fähigkeiten nicht. Ich würde einfach einen NE555 nehmen, als astabile KS schalten und mit dem Ausgang ein T-FlipFlop ansteuern. Dieses steuert ein Relaise mit 2 Wechslern an. Die eben so verschalten, dass die Spannung umgepolt wird.
|
| Zeit:
10.11.2022 15:47:24 |
Ich bin bei meiner Recherche darauf gekommen, die Steuerung über einen Raspberry Pico abzubilden. Ich hab mir mal die ganzen Komponenten für kleines Geld bestellt. Ein PWM-Signal läßt sich einfach darauf realisieren, ein grafisches Eingabemodul kann man auch anbinden. Das einzige, was mir jetzt noch Probleme bereitet, ist der Lüfter selbst. Ein nicht-drehrichtungsoptimierter Lüfter mit variabler Geschwindigkeit ist kaum zu bekommen. Ein PWM-Lüfter läßt sich auch nicht umpolen, zumindest kein günstiger Lüfter für unter 20 €. Ich will mal testen, ob man zwei Lüfter gegeneinander montieren und immer nur einen aktiv und abwechselnd ansteuern kann. Zwar wird über den Luftstrom der passive jeweils über kurz oder lang mitgedreht, aber wenn man mit einer Diode den elektrischen Rückstrom blockiert, wird der Netto-Luftfluß vielleicht besser sein, als bei der aktuellen Lösung des Herstellers. Auf jeden Fall hab ich in den nächsten Wochen ein wenig zu basteln und zu programmieren.
|
| Zeit:
20.01.2024 21:02:14 |
Servus, auch ich habe seit ca. 8 Jahren 2xe2 von Lunos an einer TAC- Steuerung. Bei beiden ist inzwischen der Lüfter hinüber. Der erste fing nach ca. 5 Jahren (!) zum knattern an, nur bei Saugbetrieb. Der 2. nach ca. 6 Jahren. Habe mich auch bei Lunos und Papst um einen Ersatz bemüht. Ist ja nur der Lüfter! Papst war wirklich freundlich, konnte aber wegen oben genannten Gründen (exklusiv für Lunos) nicht helfen. Lunos war weniger hilfsbereit. Bitte einmal alles neu kaufen. Die österreichische Vertretung von Lunos war bemüht, konnte aber auch nicht helfen. Ist total bescheuert, Made in Germany, nicht mal billiig - nach 5 Jahren hin. Verliert die Zulassung bei einem Lüftertausch, aber ich darf das Ding zerlegen und den Keramikkörper durch den Geschirrspüler laufen lassen. Wie es meine Vorredner bereits angesprochen haben. Einen Austausch würde ich persönlich nach 5 Jahren einkalkulieren, insbesondere weil das Teil wahrscheinlich durch den Lärm der defekten Lüfter die Zulassung verlieren wird! Dann steht die Lüftungsanlage ohne Zulassung im Wohnzimmer und muss stillgelegt werden, quasi mein BER zu Hause! Ich habe den Lüfter soweit zerlegt, dass ich zur Achse gekommen bin. Reinigen was geht. Die Achse mit viel Teflonschmier belegen soweit es geht. Das hat für ca. 1,5 Jahre geholfen. Jetzt muss ich wieder mal ran, weil das Knattern wieder da ist. Falls jemand eine Lösung hat, bitte gerne hier schreiben! Grüße an Euch Heimwerker, Pucki
|
| Zeit:
27.05.2024 18:55:13 |
Hallo, auch ich habe das Problem der Lunos e2 Lüfter. Andere (vergleichbare Lüfter) des Herstellers ebm-papst funktionieren leider nicht. Allerdings konnte ich das Problem trotzdem lösen. Einfach neue Lager in den vorhandenen Lüfter einbauen … Ob das zulässig ist, weiß ich bedauerlicherweise nicht.
|
| Zeit:
30.05.2024 19:10:39 |
Hallo Maddin, schreib‘ doch bitte mal die Daten zum (Sinter-?) Lager hier rein. Ich rechne damit, dass von meinen vier verbauten e² -Lüftern (Oktober bis Ostern im 24/7-Betrieb mit LUNOS Touch und CO2-Sensor) nach nunmehr sieben Betriebsjahren demnächst auch der ein oder andere fällig wird. Dankeschön und VG aus dem Ländle Ronny
|
| Zeit:
30.05.2024 19:24:13 |
Hier steht ja bereits eine Anleitung zum Wechsel, anderer Systemanbieter, jedoch Lüfter auch von EBM Papst. 608 ZZ Lager & 8 mm Sicherungsring: http://ninaunddirkbauen.blogspot.com/search?q=lager Sollte das im Servicefall wirklich so einfach sein, dann lege ich mir nicht mal (wie ursprünglich geplant) eine neue e²-Einheit aus den Kleinanzeigen „auf Lager“. Klar, wenn ein Defekt eintritt, muss es rasch gehen.
|
| Zeit:
02.06.2024 16:17:18 |
Hallo Zusammen, die von LUNOS/ EBM PAPST verbauten Lager sind doch (poröse) Sinter-Lager. Könnte man die Lager nicht ausgebaut in einem geeigneten Ölbad erhitzen und darauf hoffen, dass sich die Metallstruktur wieder ähnlich einem Schwamm mit dem Öl voll saugt? Meine vier Lüfter laufen von Oktober bis Ostern (dieses Jahr aufgrund des ausbleibenden Sommers entsprechend länger) seit Ende 2017 im 24/7-Modus & seit vergangenem Jahr TAC-/CO2-gesteuert. VG Ronny
|
| Zeit:
21.06.2024 21:27:35 |
Servus, es reicht nicht nur das Lager zu tauchen. Es muss auch der Rotor getauscht werden. Deshalb habe ich mir den ebmpapst 4412FGMPR gekauft. Von diesem dann das Lager und Rotor einfach in den alten Lunos Lüfter einbauen. (Lager und Rotor sind identisch)
(Ebmpapst Aufkleber am Lüfter entfernen. Darunterliegende Kappe vorsichtig heraushebeln. Dann kommt noch eine Weiße Sicherung an der Welle. Diese vorsichtig herausziehen. Dann kann der Rotor nach vorne herangezogen werden).
Viel Spaß beim Basteln :-)
|
| Zeit:
13.11.2024 12:45:40 |
Hallo zusammen, stehe gerade vor der gleichen Herausforderung. Meine e2 erzeugen jetzt nach-und-nach (nach ~10 Jahren Betrieb) massiv Geräusche. Habe mir, wie hier von @Maddin1984 vorgeschlagen (und auch in anderen Stellen des Internets erwähnt) den 4412FGMPR geholt. Demontage des Rotors verlief dank der Anweisungen problemlos (der weiße Sicherungsring saß gut straff). Jetzt stellt sich mir aber die Frage: wie wechselt man die Lager? Bei Allem, was ich bzgl. "Lüfter Lagertausch" online finden konnte, sind wesentlich größere Lager verbaut. Und mit fehlt leider die Vorstellung, wieviel Kraft man anwenden kann. Danke und Gruß
|
| Zeit:
19.11.2024 23:07:51 |
Moin, ich habe ebenfalls im ganzen Haus Lunos e2 verbaut (3 Jahre alt) und höre bereits bei einem Lüfter Laufgeräusche. Zum Glück bin ich auf die Beiträge hier gestoßen und arbeite zufällig bei einem renommierten Antriebshersteller für Elektromotoren. Sinterlager, Motorwellen, Stator/Rotor sind für mich zumindest keine Fremdwörter. Die Problematik mit Sinterlagern, vor allem im Außenbereich, ist mir ebenfalls bekannt. Im Winter werden die Antriebe bei kalten Temperaturen oft deutlich hörbarer. Ich habe eben die besagte Lüftereinheit demontiert und nach Hinweis zerlegt. Das Sinterlager scheint in einer Messinghülse mittig der Steuerplatine eingepresst zu sein. Das Risiko, die Platine beim Ausbau zu zerstören ist mir an der Stelle ein wenig zu groß. Daher habe ich die Welle mit Silikon-/PTFE-Fett geschmiert. Aktuell läuft er wieder ruhig, wird aber sicherlich nur von kurzer Dauer sein. Es gibt ähnliche Lüfter von Pabst, die sehr ähnliche Datenblätter aufweisen. Die Gehäuse sind nur eben dann eckig. Hat schon jemand probiert die Ecken zu kürzen und einen ähnlichen Lüfter erfolgreich zu verbauen? Ich sehe es nicht ein, wegen eines Cent-Artikels eine gesamte Lüftereinheit im Wert von 450 € auszutauschen. Vielen Dank und schöne Grüße! Mark
|
| Zeit:
06.02.2025 19:27:32 |
Hallo liebes Forum,
zuerst einmal vielen herzlichen Dank für die ganzen Infos. Ich habe leider ebenfalls das Problem mit dem ratternden Lüfter.
Deshalb habe auch ich mir den Papst 4412FGMPR gekauft, und mir ergeht es so wie MD83 und MarkHA, dass ich zwar den Rotor demontieren konnte, aber nun nicht weiß, wie es weitergeht...
Konntet ihr Rotor und Lager mittlerweile erfolgreich tauschen? Falls ja, wie?
Vielen Dank für eure Unterstützung!
|
| Zeit:
13.02.2025 09:37:53 |
Ich ergänze nochmal einen Beitrag um euch an meinen (fehlgeschlagenen) weiteren Schritten teilhaben zu lassen. Leider habe ich es nicht geschafft, dass Innenleben des 4412 FGMPR umzubauen. Nachdem ich den Rotor entfernt hatte, kam ich nicht weiter das Lager umzubauen. Falls da jemand Infos hat (am besten mit Bildern) dann würde ich mich sehr freuen. Mein nächster Versuch war es, aus dem eckigen Gehäuse ein rundes zu machen und ich habe die Ecken abgeschnitten und zurechtgeschliffen. Mit dickem doppelseitigem Klebeband umklebt habe ich das Moosgummi vom alten Lüfter auf den neuen Lüfter übertragen. Das Ergebnis passt für mich gut genug. Angeschlossen an die Steuerung musste ich feststellen, dass der Lüfter immer nur in einer Richtung bläst und nicht in verschiedene Geschwindigkeiten schaltet. Ich habe dann recherchiert und festgestellt, dass das "P" in der Lüfterbezeichnung 4412 FGMPR für "PWM" Steuerung steht. Das "A" in der Originallüfterbezeichnung steht für "Analog".... Als Steuerung verwende ich die KNX-LUNOS-CONTROL4. Auch wenn ich keine Doku gefunden habe, nehme ich stark an, dass die Steuerung ein Analogsignal und kein PWM-Signal zur Verfügung stellt. Deshalb passt die Elektronik vom empfohlenen 4412 FGMPR nicht zur Steuerung Also zusammengefasst, kann mal leider den 4412 FGMPR nicht physikalisch passend machen. Hat jemand sonst Ideen? Darüber würde ich mich sehr freuen. Mittlerweile rattert das zweite Gerät und ich müsste ca. 900 EUR für den Tausch investieren...
|
| Zeit:
21.02.2025 22:07:46 |
Nabend in die Runde, nachdem bei mir das Thema über den Jahreswechsel etwas geruht hat (also das Thema selbst, die Lüfter haben die ganze Zeit fröhlich gerattert), hab ich mich in den letzten Tagen nochmal daran gemacht, die 4412FGMPR am KNX-LUNOS-CONTROL4 zum laufen zu bringen. (Demontage und Umbau der Lager hat ja bei mir, wie bereits beschrieben, nicht wirklich funktioniert) Wie bereits von @nigl erwähnt laufen die Lüfter nicht direkt an der Steuerung. Der Unterschied zwischen "PWM" und "Analog" wäre das eine, die Ansteuer-Frequenz ist zwischen dem 4412FGMPR und dem 4412FGMAR aber auch verschieden. Die 4412FGMAR werden vom KNX-LUNOS-CONTROL4 auch per PWM angesteuert... nur in einem anderen Frequenzbereich. Aktueller Stand: Schaltung mit Micro-Controller, Spannungs-Teilern und Transistor dazwischen gebaut (erstmal nur Testaufbau), und der 4412FGMPR läuft in beide Richtungen, wie er es soll. Noch bin ich drüber, die Schwellwerte für "Ruhe" und die beiden Richtungen zu ermitteln (der Lüfter läuft "saugend" schneller als "blasend"), aber zumindest funktioniert die Richtungsumkehr. Ich hab 8 der 4412FGMPR hier liegen... deswegen würde ich mich in den A**** beißen, wenn ich die nicht zum Laufen bekommen würde. Grüße, David
|
| Zeit:
02.03.2025 20:17:59 |
Die letzte Woche hat nochmal einiges an Fortschritt gebracht. Den Micro-Controller konnte ich durch einen ATtiny ersetzen, der mir das Steuer-Signal für die Lüfter entsprechend "umrechnet". War nochmal ein Kampf, weil einiges nicht so wollte wie ich... Inklusive Spannungswandler und der anderen Bauteile, die ich für die Schaltung so gedacht hatte, passt jetzt alles auf eine 25x50mm Platine (ich kann halt kein SMD löten), die ich einfach in die 3-Kabel-Zuleitung direkt am e² dazwischen klemme. Zum anderen hab ich bemerkt, dass der 4412FGMPR bei gleichem Eingangs-Signal genau andersrum dreht als der 4412FGMAR. Da ich nicht gezwungen sein wollte, immer gruppenweise zu tauschen, hab ich das in der Programmierung geändert. Der 4412FGMPR bringt mir gefühlt aber mehr Luft als der 4412FGMAR, und ist bei 100% auch lauter. Das werde ich die nächsten Tage weiter ausprobieren, und ggf. die Maximalleistung etwas reduzieren. Für die Bearbeitung der Lüfter hab ich die Ecken des 4412FGMPR entfernt, und dann Kompriband anstatt des Moosgummis verwendet. Mal schauen wie gut das hält. Der Test-Aufbau hängt aktuell lose an der Wand beim Lüfter (ist knapp doppelt so groß wie die geplante Platine), tut aber seit ~3 Tagen seinen Dienst. Bin zuversichtlich, das Thema endlich in den Griff bekommen zu haben. Grüße, David
|
| Zeit:
23.03.2025 11:10:21 |
Hallo zusammen, ich plane meine Lunos Ego direkt über einen ESP dezentral anzusteuern und nicht über die Lunos Steuerung. Hat hier einer die Daten zu dem PWM Signal für die Ansteuerung parat? Gruß aus dem Saarland
|
| Zeit:
24.03.2025 10:15:14 |
Hallo in die Runde, für mich ist das Thema jetzt (fast) abgeschlossen. Nachdem die Platinen gekommen sind, hab ich inzwischen 3 Lüfter im Haus "umgerüstet". In Summe hab ich 8 e², aber nicht alle machen Probleme. Mit 25x50mm passen die Platinen noch gut hinter die Abdeckung, zur Isolation hab ich mich bisher mit Panzertape beholfen. Vielleicht werd' ich für die Platinen noch ein kleines Gehäuse mit dem 3D-Drücker bauen, um den Schutz zu erhöhen. An den Lüfter-Stärken will ich vielleicht noch was ändern... gefühlt sind beide Dreh-Richtungen noch nicht gleich stark... scheint mir aber auch beim Original so zu sein.. wer weiß... das lässt sich aber einfach durch programmieren des ATtiny erledigen. Hier mal ein Bild von den Platinen Die gab's "in Massen" aus China günstiger als einzeln... Und so sehen die Platinen dann aus. Werden also nur in die Zuleitung der Lüfter dazwischen geklemmt. Bin eigentlich ganz zufrieden... jetzt muss sich nur noch zeigen, wie lang die 4412FGMPR im Vergleich zu den 4412FGMAR halten, und ob ich aufgrund der direkten Nähe zur Außenluft für die Platinen noch zusätzlichen Schutz brauche. Oder ich montier die Platinen nicht direkt hinter der Abdeckung bei den Lüftern, sondern in der Nähe der Steuerung... mal sehen... @adfasses450 zu den eGO kann ich leider nichts sagen... die könnten das gleiche PWM-Signal nutzen wie die e²...
|