| | Zeit:
08.11.2022 07:49:20 |
Guten Tag, ich bin langsam etwas Ratlos mit meiner Rotex HPSU compact 508. Anfang des Jahres wurde bei mir das 3-Wege Ventils 3UV-DHW getauscht da immer wieder Warmwasser aus dem Speicher in die Fußbodenheizung gezogen hat ( VL Temp. ca. 41grad damals) Danach lief alles gut bis zum umstellen des Sommermodus. Anfang Oktober habe ich dann wieder in den "Heizen" Modus umgestellt und bis vor ein paar Tagen lief de Heizung auch optimal. Nun ist mir aufgefallen, dass nach dem Warmwasser produzieren die VL Temp. 2x mal bei ca. 33-34 grad stehen bleibt und immer wieder (zwar nicht so schnell) das Wasser aus dem Speicher gezogen wurde für die Fußbodenheizung. Nach 1-2 Tagen war alles wieder gut und Sie lief wieder optimal). Nun (nach ca. 1-2 Wochen) ist es wieder so das die VL Temp. bei ca. 27-28 grad stehen bleibt nach der Warmwasser Aufbereitung und wieder das Wasser aus dem Speicher gezogen wurde für die Fußbodenheizung. Dies ging jetzt auch wieder ca. 1-2 Tage. Seid heute morgen läuft Sie wieder optimal... Ich halte irgendwe jedes mal die Luft an sobald die WW Aufbereitng fertig ist... Meint Ihr das das das 3-Wege Ventils 3UV-DHW wieder defekt ist oder die Mikroschalter? Ich verstehe nicht so ganz wie die VL Temp bei ca 28 grad stehen bleibt. Bedeutet dies evtl das das Ventil nur zu 3/4 schließt? Könnte mir jemand erklären, wie ich im Menüpunkt zum dem Relaitest komme und welche Relais nummern es sind (2 und 4). Was muss ich beachten, wenn ich das 3-Wege Ventils 3UV-DHW selbst ausbauen möchte. Muss es in einer bestimmten Stellung stehen oder muss ich in einen bestimmten Modus in der Heizung sein? Oder es ist generell ein anderer Fehler... Generell ein Fehler wird nicht angezeigt bei der Heizung Danke für eure Hilfe vorab. Grüße Jan
|
| Zeit:
08.11.2022 10:10:09 |
Hallo Jan,
mir stellt sich die Frage, ob Daikin nur den Stellantrieb oder auch das Ventil getauscht hat. Wenn das eigentliche Ventil schwergängig sein sollte, kann m. E. auch ein neuer Stellantrieb nicht helfen.
Zum Thema Selbsthilfe: Welches Baujahr ist Deine HPSU und welche 3-Wege-Ventile hat sie (Honeywell oder Afriso)?
Gruß Karl
|
| Zeit:
08.11.2022 11:42:03 |
Hi Karl, der örtliche Heizungsmonteur hat nur das 3-Wege-Ventil von Afriso (Elektroantrieb) getauscht Vom Ventil direkt weiß ich nichts. Frage ist das Ventil das rote Teil auf dem Bild? Oder wo sitzt das? Oder verwechsel ich hier genrell was zw. Stellantrieb und Ventil? Baujahr ist 07/2016 Generell will ich von dem Örtliche Heizungsmonteur weg. Er ist nicht mehr Partner von Daikin und es kommt mir vor als hätte ich schon mehr Ahnung wie die. Falls in diesem Fall ein Monteur kommen muss, bestell ich Daikin direkt zu mir. Danke vorab und Grüße
|
| Zeit:
08.11.2022 14:32:01 |
Das Ventil besteht aus dem leicht austauschbaren, elektrischen Stellantrieb und dem eigentlichen Ventil mit Gehäuse und Schieber, das deutlich mehr Montageaufwand erfordert. Auf Deinem Bild ist der Schieber in roter Farbe dargestellt und das Ventilgehäuse mit dicken, schwarzen Linien drumherum. Wenn der rot dargestellte Schieber klemmt, hat der Elektroantrieb keine Chance. Der Werksservice von Daikin kennt diese Ventile und ihre Macken bestens!
|
| Zeit:
08.11.2022 15:12:16 |
Ok ok...
Sorry aber ich steh auf dem Schlauch bzw. kapier es nicht. Dein Satz "Das Ventil besteht aus dem leicht austauschbaren, elektrischen Stellantrieb und dem eigentlichen Ventil mit Gehäuse und Schieber"
Kannst du mir sagen was bzw. wo dieses Ventil ist. Das wäre Super.
Wenn ich den Service von Daikin bestelle, dann mit der Info das evtl. der Elektroantrieb und das Ventil getauscht werden muss.
Das der Schieber klemmt ist unwahrscheinlich oder was denkst du?
Danke Jan
|
| Zeit:
09.11.2022 08:39:22 |
Hallo Jan, ich halte es nicht für unwahrscheinlich, dass der Schieber im Ventil schwergängig ist. Dass zweimal hintereinander der Stellantrieb defekt ist, finde ich hingegen eher unwahrscheinlich. Gruß Karl
|
| Zeit:
11.11.2022 07:39:11 |
Karl wirklich vielen Dank für deinen support hier. Das ist echt top!!! Eine letzte Frage habe ich noch. Ich habe die letzten Tage weiterhin es beobachtet und es scheint das sich nach der WW Aufbereitung alles richtig einstellt. Heute Nacht war es zum ersten mal etwas Kälter ca. 4-5 grad. Ich habe bevor ich ins Bett bin ca. 22:45 Uhr nochmal über die Daten Heizung drüber geschaut. T-Raum Soll 1 ist auf 21 grad gestellt (zur Info) WW --> 48,3 grad AT --> 9 grad VL ist--> 23,8 / VL angegeben 25,9 Heute morgen nach dem aufstehen ca: 6,30 Uhr lief der Verdichter für die VL Temperatur. Jetzt waren die Daten wie folgt. WW--> 45,5 AT --> 4 grad VL ist --> 31,5 / VL angegeben 29,6 Verdichter läuft Ist es normal das über Nacht und bei diesen Temperaturen das man knapp 3 grad verliert im WW Speicher? Oder ist es so das die Heizung wieder WW in den Heizkreis laufen lässt? Kann sowas sein, falls ja was wäre dann defekt? Danke vorab und Grüße Jan
|
| Zeit:
11.11.2022 14:56:02 |
Hallo Jan, drei Grad ist m. E. recht viel in dieser Zeitspanne bei einem 500l-Speicher. Läuft bei Dir eine WW- Zirkulationspumpe? Sind in den Speicheranschlüssen die Zirkulationsbremsen von Daikin verbaut (sieht man leider nicht von außen)? Gruß Karl
|
| Zeit:
12.11.2022 13:41:04 |
Hi Karl, nein eine Zirkulationspumpe habe ich nicht, es dauert immer ca. 20-30 Sekunden bis das Wasser warm wird... Zu den Zirkulationsbremsen kann ich nichts sagen aber ich denke die sind nicht verbaut. Ich habe im Handbuch gesehen das es eine Heizungsunterstützung gibt die auch auf "EIN" steht bei mir. Keine Ahnung warum die bei mir eingeschaltet ist, aber könnte dies auch die Ursache sein? Wenn man feststellt das immer wieder mal WW aus dem Speicher für die Heizung genommen wird. Info Handbuch: Ist die Einschaltbedingung erfüllt, so wird dem Speicherbehälter Wärme entnommen und damit die Heizungsanlage versorgt. Ist die Ausschaltbedingung erfüllt, so wird die Heizungsunterstützung aus dem Warmwasserspeicher eingestellt und die Wärmepumpe übernimmt den Heizbetrieb. Grüße Jan
|
| Zeit:
12.11.2022 14:59:06 |
Hallo Jan,
ja, das kann passieren, wenn man Pausenzeiten für die WW-Bereitung einprogrammiert. Die Pausenzeiten sind steuerungsseitig durch ein Absenken der WW-Solltemperatur auf 35°C realisiert. Hat man jetzt „Heizungsunterstützung“ aktiviert, wird in den Pausenzeiten automatisch die vermeintlich überschüssige Speicherwärme zum Heizen genutzt.
Gruß Karl
|
| Zeit:
15.11.2022 12:05:48 |
Hallo Jan,
wo hast Du denn gesehen, dass bei Dir die Heizungsunterstützung eingeschaltet ist?
LG Marcus
|
| Zeit:
24.11.2022 08:49:15 |
Hallo Karl, ich habe das jetzt mal alles beobachtet und seid dem ich die Heizungsunterstützung ausgeschaltet habe läuft sie seit 2 Wochen wieder wie sie laufen soll. Es wurde ende Oktober eine Wartung durchgeführt und ich hab mit dem Monteur letzte Woche telefoniert und gefragt ob er was eingestellt bzw. umgestellt hat und tatsächlich meinte er, dass er etwas mit dem WW Programm gespielt hat um Strom zu sparen obwohl ich im gesagt habe am Anfang er soll alles normal prüfen, da ich Probleme mit der Heizung hatte (wegen der Firma). Karl, weißt du wie man die WW Bereitung/Programmierung wieder zurück stellen/resetten kann? Ich sehe nur eine Zeitleiste pro Tag in dem Menü. @Marcus Du drehst den Regler auf den Schraubenschlüssel. Dann auf Installation Dann stellst du auf Fachmann um mit dem code 1001 Danach auf HZ Unterstützung. Dann siehst du ob es EIN oder AUS geschaltet ist. Grüße Jan
|
| Zeit:
24.11.2022 11:28:22 |
Zitat von Janscho  … Karl, weißt du wie man die WW Bereitung/Programmierung wieder zurück stellen/resetten kann? Ich sehe nur eine Zeitleiste pro Tag in dem Menü.[...] Habe leider ein 2018er Baujahr mit gegenüber Deiner Version veränderter Benutzerschnittstelle. Hast Du kein Handbuch?
|
| Zeit:
28.11.2022 15:24:55 |
Hallo Jan, vielen Dank. LG Marcus
|
| Zeit:
09.12.2022 15:04:31 |
Hallo zusammen, tolles Forum hier. Wie ich das hier gelesen habe gibt es bei mir genau den gleichen Fehler. Allerdings ist bei mir die Heizungsunterstützung aus. Daten Anlage: HSPU Compact 304 aus 2017 Nach dem Sommerbetrieb in den Wintermodus gibt es die Probleme wie oben beschrieben. Nochmal kurz zusammengefasst: Im Heizmodus sind die VL-Temp. bei ca. 25-28 und alles ist i.o. aber das Speicherwasser / Warmwasser nie höher als 35-36 °C. Nach der WW Aufbereitung 48° welche auch viel länger dauert als normal fällt die Temperatur rapide auf ca. 35-36°. Dabei steigt auch die VL-Temp auf weit über 44°. Ich habe die Zeit gemessen wie lange er von 48° auf 35° benötigt. In sage und schreibe Minuten fällt die Temp. komplett ab. So kann man nicht mehr duschen gehen. Ich tippe hier auch auf das 3UV DHW. Leider ist hier so schnell kein Techniker zu bekommen und die Preise bei Daikin sind ja der Wucher! Was meint Ihr sollte ich es erstmal mit dem Wechsel des Antriebes probieren? @Karl: Wahnsinn was du für eine Kenne von der Materie hast! :) @Jan: Läuft bei die nun wieder alles normal? Danke und schonmal beste Grüße Patrick
|
| Zeit:
09.12.2022 15:24:14 |
Ich habe gerade ergänzend dazu mal den Relaistest gemacht.
Relais 2: Ausgang J14 (Zirkulationspume) M1 Mischer "auf" Relais 6: Ausgang J12 Umschaltventil 3UV DHW "auf"
zeigen beide ein "rotes" Display mit E200 Fehlercode " im Kessel" an.
Einer ne Ahnung was das heißen könnte? Mfg
|
| Zeit:
09.12.2022 15:51:20 |
Hallo zusammen, seid heute läuft die Anlage wieder nicht richtig! Die ganze Zeit war es ok und sie lief effizient. Verstehe nicht das die Anlage 1-2 Monate gut läuft und dann plötzlich von heute auf morgen wieder nicht... Jetzt ist die VL temp. wieder zu hoch nach der WW Aufbereitung und das Trinkwasser geht in die Fußbodenheizung rein. Habe jetzt den DAIKIN Service beauftrag und das Problem geschildert das evtl. wieder der elektronische Stellantrieb defekt ist oder das Ventil / Schieber defekt ist. Ich hoffe die kommen schnell und können das Problem beseitigen. Kosten sind hoch aber ich will endlich ruhe haben... Grüße Jan
|
| Zeit:
09.12.2022 15:59:55 |
Habe jetzt den DAIKIN Service beauftrag und das Problem geschildert das evtl. wieder der elektronische Stellantrieb defekt ist oder das Ventil / Schieber defekt ist.
Es war vermutlich schon beim ersten Mal nicht der Stellmotor....
|
| Zeit:
09.12.2022 19:55:52 |
Doch der Stellmotor war defekt damals. Haben den releaistest im ausgebauten Zustand durchgeführt und der antrieb hat sich nicht gedreht.
Ich denke das der Stellantrieb jetzt nicht defekt ist sondern das Ventil bzw. der Schieber im Ventil.
Komischerweise läuft die Heizung jetzt wieder normal.
Ich verstehe das nicht... Beim nächsten WW aufbereiten kann die Geschichte schon wieder ganz anders aussehen.
|
| Zeit:
09.12.2022 20:09:55 |
Ich hatte bei meinem Ventildefekt die Situation, dass einer der im Stellantrieb verbauten Mikroschalter sporadisch Kontaktprobleme hatte. Mal hat der Antrieb funktioniert, mal nicht. Deshalb kann es sein, dass der Kundendienst gar keinen Fehler feststellt. Ich würde generell die ganzen Antriebe oder die Mikroschalter tauschen, wenn Probleme auftauchen. Der Antrieb kostet im Netz keine €150, der Mikroschalter nur gut €4. Nach dem Tausch des Schalters gibt es keine Probleme mehr. |
| Zeit:
09.12.2022 20:59:43 |
Hi Karl,
die Befürchtung habe ich auch, dass der Kundendienst keinen bzw. den Fehler nicht findet wenn dieser nur sporadisch auftaucht.
Ich denke ich bestelle mir nochmal einen neuen Antrieb und beobachte die Situation.
Karl kannst du mir sagen ob ich irgendwas beim Ausbau bzw. Einbau beachten muss beim Antrieb.
Muss ich einem bestimmten Modus sein während des Einbaus/Ausbaus.
Ich sehe das ein elektrischer Stecker am Antrieb ist den man einfach abziehen kann denke ich. Rechts und links sind 2 "laschen" am Antrieb. Denke die "eindrücken" um den Antrieb abzuziehen???
Wird der neue Antrieb dann einfach drauf gesteckt und gut ist? Weist du ob man da auch was beachten muss.
Möchte ungern irgendwas kaputt machen werden des tauschen.
Danke vorab und Grüße.
|
| Zeit:
09.12.2022 22:39:49 |
Beim Abziehen des recht stramm sitzenden Steckers musst Du mit einem Schraubenzieher die Verriegelungslasche anheben. Am besten kommst Du an den Stecker dran, wenn Du vorher schon die Schaumstoffelemente bestmöglich wegziehst. Nach Drücken der beiden Entriegelungstasten am Gehäuse kannst Du den Antrieb um 45° gegen den Uhrzeigersinn drehen und dann gerade abziehen (Das Ventil - nicht der Stellantrieb - verdreht sich dabei ebenfalls um 45°). Beim Aufsetzen geht es umgekehrt. Hier die Tasten. Der Stellmotor steht ungefähr auf 0%. Ich habe die Antriebe im Heizbetrieb getauscht, ohne das Gerät abzuschalten ;-)
|
| Zeit:
10.12.2022 09:31:37 |
Guten Morgen zusammen, habe heute mit einem Fachbetrieb (Daikin Fachpartner) telefoniert. Der meinte das die Rotex Compact öfters schonmal Probleme mit dem 3UV-DHW und einer Dichtung hatte und man dass evtl. auf Kulanz repariert bekommt. Ich will mich nicht nachher ärgern wenn der Rotex Kundendienst kommt und nur den Stellmotor tauscht :) und mir dann 400 € dafür abnimmt, wie Karl beschrieben hat kann man den Antrieb ja recht einfach tauschen. Hat schon jemand Erfahrung in Bezug auf Kulanz und 3UV-DHW? Gruß Patrick
|
| Zeit:
14.12.2022 07:32:32 |
Hallo Karl, mir ist was neues aufgefallen an meiner Anlage. Meine Anlage läuft ja aktuell nicht korrekt. Zum größten bleibt die VL Temperatur nach der WW Aufbereitung zw. 38 und 43 grad stehen und das Trinkwasser wird in die Fußbodenheizung eingespeist. Nach ein paar Tagen ca. 3-4 Tage läuft sie wieder richtig/normal und die VL Temperatur liegt bei zw. 27 und 31 grad. Dann fällt mir auf das die Anlage in den irgendwann in die Automatische Abtaufunktion wechselt. Man hört dann viel "geklacker" an der Anlage und die VL Temperatur steigt in die höhe ca. 36-39 grad. Dort bleibt sie dann auch stehen und geht nicht mehr runter. Jetzt wird auch wieder Trinkwasser in die Fußbodenheizung eingespeist... Das Trinkwasser fährt dann relativ schnell runter... Ich bin langsam mit meinem Latein am ende. Kann es eventuell sein das auch ein defekt an einer Platine vorliegt? Ich habe mir einen neuen elektrischen Antrieb bestellt der müsste die Tage kommen. Den Daikin Service habe ich auch bestellt. Grüße Jan
|
| Zeit:
14.12.2022 08:26:19 |
Ja, leider ist auch ein Platinendefekt denkbar. Gerne bei Modellen vor 2018 die RTX-AL4. |