| | Zeit:
10.12.2023 07:55:35 |
Wo das „T“ bei 0 oder 100% (Blick auf den Antrieb) stehen muss, zeigt auch das Bild.
|
| Zeit:
11.12.2023 21:34:23 |
Zitat von Kala Nag  Zitat von Madice  [...] Kommt auf Deine handwerklichen Fähigkeiten an, was für Dich einfacher ist. Du musst die Haube der HPSU abnehmen und die Styroporelemente abfummeln. Dann kannst Du nach Entriegeln mittels der beiden seitlichen Tasten den jeweiligen Stellantrieb 45° nach links drehen und abzieheh. Dabei wird das[...] Hey Karl, wie rum muss der Stellantrieb installiert sein? Bei Draufsicht von vorn das Kabel links- oder rechtsseitig. Ich habe zwar ein Foto gemacht, aber keine Ahnung wie ich das hier hochladen kann. Lg, Markus
|
| Zeit:
12.12.2023 06:32:00 |
Zitat von Madice  ..wie rum muss der Stellantrieb installiert sein? Bei Draufsicht von vorn das Kabel links- oder rechtsseitig. Verstehe die Frage nicht. Der Kabelanschluss ist immer unten.
|
| Zeit:
14.12.2023 18:14:16 |
Bei dem 3uvb1 ist das Kabel bei mir linksseitig, wenn ich von vorn schaue.
|
| Zeit:
14.12.2023 22:54:47 |
Hallo bei dem linken Motor mit blauen Kabel ist der Anschluss unten , Bei dem rechten Motor mit rotem Kabel ist der Anschluss links Tschüss Matthias
|
| Zeit:
15.12.2023 06:33:11 |
Oh, ja, sorry! Hier ein Bild: |
| Zeit:
16.12.2023 19:42:53 |
Ok, das passt dann bei mir.
Da aber immer wieder der Heizstab mit zur Warmwasseraufbereitung genutzt wurde, habe ich ihn testweise deaktiviert. Seitdem schoss mein täglicher Stromverbrauch über 30kW pro Tag (24h) bei Plusgraden im einstelligen Bereich und bei Minusgraden dann entsprechend noch höher.
Gibt es weitere Tipps?
|
| Zeit:
22.12.2023 18:57:40 |
Hey Karl,,hast du noch weitere Stopps? Soll ich mal den Stellantrieb proforma tauschen? Lg!
|
| Zeit:
08.01.2024 11:40:50 |
Hallo zusammen, Erst einmal Hammer was ihr hier für einen Support leistet, vorallem du Karl, habe auch schon viele weitere Beiträge von dir zur Rotex gesehen. Echt Mega. Wir haben seit dieser heizperiode auch festgestellt das unsere Rotex HPSU 508 Compact nicht ordentlich läuft. Öfter war das Wasser kalt usw. Die Anlage ist 2018 installiert worden. Ich habe dann die extrem schwankenden Speichertemperaturen festgestellt und habe mich entschlossen erst einmal einen RaspberryPI mit pyHPSU den zu hängen und logge jetzt die Daten. Hier sieht man schön wie die Warmwasser Produktion abläuft: https://ibb.co/r2nJjCMTestweise habe ich die Anlage dann auf Sommermodus gestellt und man sieht direkt das die Speichertemperatur problemlos gehalten wird. https://ibb.co/SvpPbwBDie Wärmeenergie geht also eindeutig in die Fußbodenheizung was erklären würde wieso es deutlich heißer als gewollt im Haus ist und ich ständig schwankende aber hohe vorlauftemperaturen habe. Kann man hier also auch davon ausgehen das das 3 Wege Ventil kaputt ist auch wenn es im Sommer betrieb funktioniert?
|
| Zeit:
08.01.2024 22:40:05 |
Zitat von Guestgiver  Kann man hier also auch davon ausgehen das das 3 Wege Ventil kaputt ist auch wenn es im Sommer betrieb funktioniert? Ich halte das für sehr wahrscheinlich, zumal die Stellantriebe Deines Baujahrs sehr anfällig waren. Inzwischen gibt es eine verbesserte Version mit neuer Teilenummer, aber gleichem Aussehen. Ich vermute das die bekannt anfälligen Mikroschalter gegen höherwertige ersetzt wurden.
|
| Zeit:
16.01.2024 07:06:04 |
Hallo!Habe aktuell das gleiche Problem.Wie wurde das bei dir gelöst?Gruß Sebastian
|
| Zeit:
22.01.2024 21:20:38 |
Zitat von Kala Nag  Zitat von Xand  [...] Eher nein! Die Steuerung gibt den Weg des Heizwassers zum Speicherwärmetauscher erst frei, wenn das Vorlaufwasser wärmer als das Speicherwasser ist. So wird verhindert, dass der Speicher zu Beginn der WW-Bereitung durch zu kaltes Vorlaufwasser abgekühlt wird. Was bei Dir genau passiert, müsste man[...] Hallo Karl, jetzt muss ich den Beitrag nochmal hervorkramen. Habe das Problem noch immer, dass meine Speichertemperatut runter fällt bei WW Bereitung. Über den D-Checker trau ich mich nicht drüber das zu basteln… Hab vor ein paar Tagen mit dem Daikin Kundendienst tel. . Dieser meinte es könnte auch an der AL4 Platine liegen oder den Stellmotoren! Drauf angesprochen dass ich das mit den Elkos gelesen habe, hat er mir eine Rep. Anleitung mit den zu verwendenden Elkos geschickt! Hab sie mittlerweile getauscht, aber keine Änderung meines Problems. Sollte ich jetzt die beiden Honeywell auf Verdacht wechseln? Könnte sein dass das 3UV DHW irgendwie nicht richtig öffnet und schliesst, oder ist das eher ein Steuerungsproblem! Oder würde sich das anders bemerkbar mache ? Bzw könnte ich das auch ohne D-checker irgendwie überprüfen? LG Xand
|
| Zeit:
23.01.2024 10:27:22 |
Zitat von Xand  Zitat von Kala Nag  [...] Hallo Karl, jetzt muss ich den Beitrag nochmal hervorkramen. Habe das Problem noch immer, dass meine Speichertemperatut runter fällt bei WW Bereitung. Über den D-Checker trau ich mich nicht drüber das zu basteln… Hab vor ein paar Tagen mit dem Daikin[...] Wenn es ein defektes Ventil ist, dann kann es nur das 3UVB1 sein (rechte Seite bei Blick auf die Steuerung). Wenn es das 3UVB1 sein sollte, bedeutet das zwingend einen ungewöhnlichen Anstieg der Temperatur im Heizkreis während der WW-Bereitung. Da die HPSU am Zulauf zum Heizkreis keinen Temperatursensor hat, musst Du per Hand am Heizungsrohr erfühlen, was bei WW-Bereitung passiert. Gruß Karl
|
| Zeit:
23.01.2024 11:51:39 |
Danke für die Antwort! Beim 3UVB1 wurde ja vor knapp 2 Jahren der Stellmotor gewechselt.Der andere Antrieb nicht! Damals war es so dass bei der WW Bereitung heisses Wasser in die FBH kam. Dass hab ich jetzt noch nie beobachtet. Der Servicemitarbeiter am Tel. meinte, dass immer beide Antriebe getauscht gehören, da die ja zusammenarbeiten! Darum meine Frage ob nicht dass linke Ventil was haben könnte? (Ist das der Mischer?) Wie würde sich das bemerkbar machen wenn das Ventil nicht ganz schliesst? Wen ich den Antrieb abnehme ist es eigentlich leicht zu bewegen. Oder Ist für die Warmwasserbereitung nur das rechte Ventil zuständig? Habe in einem anderen Betrag von dir gelesen dass die ersten paar Minuten der WW Bereitung die Ventile in der „ Bypassstellung“ stehen bis die VL höher als die Speichertemp. Ist, damit eben das was bei mir passiert nicht geschieht. Manchmal fällt dabei die Warmwassertemp. so weit runter, dass die Soll Temp. In den 50 min. nicht erreicht wird und dann noch der Heizstab kurz mit rein geht… Wahrscheinlich ist es günstiger die paar Kwh mehr in kauf zu nehmen als deswegen extra den Kundendienst kommen zu lassen. Um das Geld kann ich mir viel Strom kaufen!😅 Aber es ärgert mich trotzdem sehr, und ich möchte den Fehler herausfinden…. LG
|
| Zeit:
23.01.2024 13:25:47 |
Tja, dann scheint Dein Problem eher nichts mit den Ventilen zu tun zu haben. Hier kannst Du sehen, welche Stellungen die Ventile beim Heizen, beim Hochheizen vor der Warmwasserbereitung und bei der Warmwasserbereitung selbst haben müssen. |
| Zeit:
24.01.2024 17:22:48 |
Vielen Dank für deine Bemühungen! Hab mir jetzt die von dir beschriebenen Vorgänge genau aungesehen! …… 3UVDHW. 3UVB1 Heizen Zu. 0% Offen 0% WW. Offen.100% Zu 100% Hochheizen Offen. 100% Zu 100% Beim Hochheizen fährt das Ventil sofort in die WW Stellung! So wie auf deinem Bild beschrieben müsste es aber Anfangs noch zu sein, daher die Speicherabkühlung nehm ich mal an!? Heute wars nicht schlimm, da es Draussen 10 Grad hat! Nach der Ww Bereitung wenn beide Ventile zurückfahren kommt schon kurz noch Kurz heisses Wasser in den VL, denke aber dass das normal ist? Was mir letztens noch aufgefallen ist: Es war draussen sehr Kalt, dann ist der 3 Kw Heizstab zu Unterstützung mit rein gegangen (im Heizbetrieb) Danach war das WW auf einmal auf 51 Grad! Sollte da nicht durch dass 3UVDHW Speicherwasser dazugemischt werden oder liege ich da falsch? Hab mir das heute auch nochmal mit dem D-Checker angeschaut, vielleicht trau ich mich doch drüber. Zu löten dürfte da ja nichts sein soweit ich gesehen habe, nur die richtigen Pins stecken? LG
|
| Zeit:
24.01.2024 18:44:16 |
Zitat von Xand  Beim Hochheizen fährt das Ventil sofort in die WW Stellung! So wie auf deinem Bild beschrieben müsste es aber Anfangs noch zu sein, daher die Speicherabkühlung nehm ich mal an!? Ja, das erklärt die Speicherabkühlung. Meine 2018er HPSU macht das nicht. Ich kann mir kaum vorstellen, dass das bei der 2014er normal ist. Aber möglich wäre es schon… Zitat von Xand  Es war draussen sehr Kalt, dann ist der 3 Kw Heizstab zu Unterstützung mit rein gegangen (im Heizbetrieb) Danach war das WW auf einmal auf 51 Grad! Sollte da nicht durch dass 3UVDHW Speicherwasser dazugemischt werden oder liege ich da falsch? Wenn die WP es nicht mehr schafft, geht die HPSU in den HZU-Modus. Dabei wird der Speicher durch den Heizstab deutlich über seine Solltemperatur hinaus aufgeheizt, um einen Wärmepuffer zu erzeugen. Ziel ist, dass der WW-Komfort bei Heizungsunterstützung nicht leidet. Zitat von Xand  Hab mir das heute auch nochmal mit dem D-Checker angeschaut, vielleicht trau ich mich doch drüber. Zu löten dürfte da ja nichts sein soweit ich gesehen habe, nur die richtigen Pins stecken? Ja! Da Du an der HPSU nur Masse und die zwei Datenleitungen anschließen musst (keine Versorgungsspannung), kann auch bei fehlerhafter Anstöpselung nichts Schlimmes passieren. Blöd ist nur das Gefummel, bis Du an die Platine rankommst. Gruß Karl
|
| Zeit:
24.01.2024 19:54:34 |
Ok, das heisst, wenn ich den im Abtaugeschädigten Beitrag verlinkten Adapter kaufe, könnten wir dann anhand der Daten dann möglicherweise feststellen wo der Fehler liegt? Falls ich irgendwie zur Software komme? 😉
Wenns nicht an den Ventilen und Antrieben liegt, und auch nicht en den Elkos auf der AL4 Platine, was dann? Eine andere Platine? Welche Platine steuert die Antriebe? Oder ein Fühler?
LG Xand
|
| Zeit:
24.01.2024 20:00:16 |
|
| Zeit:
30.01.2024 23:09:44 |
Hallo Karl! Hab alles genau so gemacht wie beschrieben, aber ich bekomm keine Verbindung! DSD TECH SH-UO9C3 bestellt, Kabel am X10A wie beschrieben angesteckt, Software installiert, aber wenn ich auf Automatische Auswahl oder auch auf Split gehe, kommt die Fehlermeldung Systembestimmung fehlgeschlagen! Power led leuchtet, und beim Suchen blinken auch kurz Rxd und Txd aber das wars dann auch! Keine Ahnung was ich falsch mache.Hast du noch einen Tip? LG
|
| Zeit:
31.01.2024 08:07:08 |
Hast Du beim System die Vorauswahl auf „Altherma“ getroffen? Hast Du mal testweise Rxd und Txd getauscht?
|
| Zeit:
31.01.2024 18:54:33 |
Es lag scheinbar am Treiber, dieser ist nicht mit Windows 11 kompatibel. Jetzt hab ich meinen alten Laptop ausgegraben und einen passenden Treiber installiert, und siehe da, ich habe eine Verbindung! Was muss ich auswählen? Altherma, und dann kommt eine Liste…. Meine ist wie gesagt Hpsu compact 516 mit 11Kw Aussengerät! LG
|
| Zeit:
01.02.2024 09:20:22 |
Zitat von Xand  …Was muss ich auswählen? Altherma, und dann kommt eine Liste….Meine ist wie gesagt Hpsu compact 516 mit 11Kw Aussengerät! Prima! Bei der Auswahl hilft nur Probieren und auf Plausibilität der Werte prüfen. Die Auswahl einer „HPSU“ ist eher kontraproduktiv. Orientiere Dich lieber am Außengerät! Leider liefert die Schnittstelle X10A grundsätzlich keine Aussage zur Ventilposition der HPSU. Gruß Karl
|
| Zeit:
01.02.2024 13:42:19 |
Hallo Karl, wo kann ich den Mikroschalter für den Stellmotor kaufen? Ich habe meinen kaputten ausgelotet, aber ich finde im Netz nirgend wo den gleichen? Danke im voraus
|
| Zeit:
01.02.2024 14:57:08 |
Afriso oder Honeywell? Kannst Du mal ein Foto vom Mikroschalter hier einstellen?
|