Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Rotex HPSU compact 508 wieder ein defektes 3-Wege Ventils 3UV-DHW??? Oder was anderes
Verfasser:
Alex 12
Zeit: 01.02.2024 16:03:54
0
3666150
Afriso ,

Verfasser:
Alex 12
Zeit: 01.02.2024 16:30:41
0
3666166
Mikroschalter Bezeichnung nf 831704 v4 x2 - x2s, Bild geht irgend wie nicht hochzuladen

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 02.02.2024 08:20:33
0
3666446
Zitat von Alex 12 Beitrag anzeigen
Mikroschalter Bezeichnung nf 831704 v4 x2 - x2s, Bild geht irgend wie nicht hochzuladen


Wenn Du die Beinchen des Schalters dicht am Schalter abgezwickt hast (zu empfehlen), nimmst Du diesen Ersatz:
Crouzet-Mikroschalter




Wenn Du die Beinchen schon ausgelötet hast, dann den:
https://www.buerklin.com/de/p/marquardt/schnappschalter

Gruß Karl

Verfasser:
Alex 12
Zeit: 02.02.2024 11:46:50
0
3666555
Hi Karl, ich habe den mikroschalter ausgelötet um die Bezeichnung abzulesen . Ich löte den wieder ein und zwicke ab so wie du beschrieben hast. Vielen Dank

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 02.02.2024 15:32:32
0
3666700
Bei der Reparatur mit abgezwickten Beinchen kann man sicher auch die belastbarere 10A-Version nehmen, die es überall im Netz als Ersatzteil für DeLonghi Kaffevollautomaten gibt. Die werde ich probieren, wenn wieder mal ein 5A-Mikroschalter kaputt gehen sollte.

www.ebay.de

Verfasser:
Crowz187
Zeit: 23.02.2024 08:12:12
1
3677543
Zitat von Kala Nag Beitrag anzeigen
Ich hatte bei meinem Ventildefekt die Situation, dass einer der im Stellantrieb verbauten Mikroschalter sporadisch Kontaktprobleme hatte. Mal hat der Antrieb funktioniert, mal nicht. Deshalb kann es sein, dass der Kundendienst gar keinen Fehler feststellt. Ich würde generell die ganzen Antriebe[...]


Vielen, vielen Dank für die ganzen Informationen von dir!

Ich hatte genau den gleichen Fehler, genau der selbe Mikroschalter war defekt.

Details:
- NC Anschluss hatte gar keinen Kontakt mehr!
- Nach öffnen des Mikroschalters war am entsprechende Kontakt erheblicher Abbrand festzustellen.

Nach dem Einbau eines neuen Mikroschalters funktioniert das Ventil wieder!

Verfasser:
McMagellan58
Zeit: 11.04.2024 20:43:14
0
3697476
Jetzt hat es uns auch erwischt.
Trotz Sommerbetrieb ist das Haus (meiner Tochter nebenan) überheizt. Es gibt 4 Zeitfenster in denen WW gemacht werden darf. Die WW Soll Temp von 50°C wird nicht erreicht, dafür ist das Haus bei 25°C durch die FBH überheizt.

Offensichtlich ist der 3UVB1 nicht zugefahren und damit der Heizkreis in die WW- Bereitung ungewollt mit einbezogen. Ich wollte mit dem Relaistest beide Antriebe manuell Testen, habe aber im Menü nur das 3UVDHW gefunden. WP ist BJ 2020.

Habe dann am "blauen" Anschluss den Antrieb des 3UVB1 getestet und festgestellt das dieser nicht funktioniert. Mutig das Ding zerlegt und tatsächlich ein Fehler der Ruheseite des Mikroschalters gefunden. Vielen Dank für die Informationen hier im Thread. Werde mir Mikroschalter wie angegeben besorgen.

@Karl: Hast du eine Idee wie man das 3UVB1 im Testmenü prüfen kann?
Sicherheitshalber habe ich vor mir einen Stellantrieb als Reserve- Ersatzteil kommen zu lassen.
Hast du einen Link für mich?

Danke, Gruß Gerhard

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 11.04.2024 21:42:34
0
3697500
Hallo Gerhard,

mit dem Testmenü habe ich mich noch nicht beschäftigt.

Die aktuelle (und mutmaßlich verbesserte) Version des Stellantriebs:
https://www.glo24.de/daikin-stellmotor-fuer-altherma-r-ech2o-5038126

Gruß Karl

Verfasser:
McMagellan58
Zeit: 11.04.2024 23:22:48
0
3697530
Danke Karl.

Hier mal ein paar Fotos dazu. Das was nicht stimmt kann man in der Energie Warmwasser- Grafik sehen. Der Verbrauch im März ist wesentlich höher was ein Indiz dafür ist, das Wärme aus der WW- Bereitung in den Heizkreis abfliesst. Es wurde ja auch viel zu warm im Haus. Gleiches ist für den März zu erwarten da der Monat erst zu 1/3 rum ist.



Dann hier mal die 2 Menüseiten des Relaistests. Währe ja prima wenn das 3UVB1 auch im Klartext verfügbar währe. Im Servicehandbuch ist die Rede von "Ventilantrieb prüfen" aber nicht erwähnt wie das gehen soll.






Ich habe jetzt den Antrieb abgebaut und das Ventil zum Heizkreis hin manuell geschlossen. War es nicht so, das um 11 Uhr ein Testprogramm gefahren wird? Ob die Steuerung wohl merkt das der Antrieb fehlt?

Gruß Gerhard.

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 12.04.2024 15:42:34
0
3697797
Zitat von McMagellan58 Beitrag anzeigen
…War es nicht so, das um 11 Uhr ein Testprogramm gefahren wird? Ob die Steuerung wohl merkt das der Antrieb fehlt?
Ja und nein ;-)

Verfasser:
McMagellan58
Zeit: 30.04.2024 12:26:44
0
3704156
Wollte mich nochmal melden. Reparatur Stellantrieb hat geklappt und WP läuft wieder normal. Habe allerdings den Mikroschalter von Voelkner (Marquardt 1050.0102 Mikroschalter) gekauft und hier im Bild links eingebaut. Habe grade festgestellt, das dieser jetzt 4,99 kostet, vor 3 Wochen noch für 2,96 gekauft ??




Dann habe ich gesehen, das der Schwimmer oben am Bottich nicht mehr zu sehen ist. Daraufhin habe ich mit einer Gießkanne ca 20L nachgekippt. Bei dieser Anlage im Nebenhaus wurde bisher auch keine Wartung gemacht.
@Karl: Gab es nicht mal eine Zusammenstellung was man alles bei einer DIY- Wartung machen sollte?

Also nochmal vielen Dank.

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 01.05.2024 07:31:00
0
3704365
Zitat von McMagellan58 Beitrag anzeigen
@Karl: Gab es nicht mal eine Zusammenstellung was man alles bei einer DIY- Wartung machen sollte?
andi2055 hat eine gute Wartungsanleitung geschrieben: Wartungsanleitung HPSU

Gruß Karl

Verfasser:
McMagellan58
Zeit: 01.05.2024 09:46:42
0
3704392
Danke Karl.

Schönen Feiertag noch, Gruß Gerhard.

Verfasser:
avastin
Zeit: 02.10.2024 07:24:11
0
3749174
Guten Morgen,

ich schreibe hier mal rein in der Hoffnung, dass der Thread nicht zu alt ist.

Ich habe ebenfalls das Problem mit dem WW was im Heizbetrieb zu schnell kalt wird. Wenn ich das Ventil 3UV-DHW von Hand zu drehe kühlt nichts ab, ich habe naher schon einen neuen Stellmotor bestellt.

Ich frage mich nun, ob ich 3UVB1 auch ersetzen sollte. Mir ist aufgefallen, dass die Kältemittelleitung zum Wärmetauscher deutlich heißer ist, als das, was auf der anderen Seite heraus kommt. Zudem läuft bei mir im Heizbetrieb die Kesselpumpe durchgehend auf Volldampf, auch wenn der Verdichter nicht läuft. Ist das normal? Die Heizkreispumpen laufen natürlich auch (habe einen Mischer).

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 02.10.2024 09:33:24
1
3749232
Zitat von avastin Beitrag anzeigen
Ich frage mich nun, ob ich 3UVB1 auch ersetzen sollte. Mir ist aufgefallen, dass die Kältemittelleitung zum Wärmetauscher deutlich heißer ist, als das, was auf der anderen Seite heraus kommt. Zudem läuft bei mir im Heizbetrieb die Kesselpumpe durchgehend auf Volldampf, auch wenn der Verdichter nicht läuft. Ist das normal? Die Heizkreispumpen laufen natürlich auch (habe einen Mischer).
Das 3UV-DHW arbeitet sehr häufig (z.B. auch bei jedem Abtauvorgang im Winter) und ist deshalb als erstes kaputt. Ich würde vorsorglich auch das 3UV-B1 tauschen und das noch funktionierende Altteil in Reserve legen.

Die anderen Sachen sind normal.

Gruß Karl

Verfasser:
avastin
Zeit: 02.10.2024 13:02:38
0
3749321
Danke für die Antwort. Das mache ich.

Magst du mir vielleicht interessehalber kurz erklären, was 3UV-B1 genau macht, und warum die Kessel Pumpe durchgehend auf Volldampf läuft, anstatt etwas herunter zu regulieren? Wozu braucht der Regler das?

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 02.10.2024 14:11:01
1
3749360
Zitat von avastin Beitrag anzeigen
Danke für die Antwort. Das mache ich.

Magst du mir vielleicht interessehalber kurz erklären, was 3UV-B1 genau macht, und warum die Kessel Pumpe durchgehend auf Volldampf läuft, anstatt etwas herunter zu regulieren? Wozu braucht der Regler das?

3UV-B1 ist das Bypass-Ventil. Steht es auf 100% läuft das Vorlaufwasser am Heizkreis vorbei und innerhalb der HPSU im Kreis (oder ggfs. durch den Wärmetauscher des Speichers bei WW-Bereitung). Steht es auf 0%, fließt das Vorlaufwasser durch die Heizkreise des Hauses (Heiz- oder Kühlbetrieb).
Im Winterbetrieb lässt die HPSU die Pumpe immer durchlaufen.

Gruß Karl

Verfasser:
Vertuel
Zeit: 04.10.2024 13:32:04
0
3750133
Hallo zusammen.

Danke erstmal an alle hier beteiligten und besonders an Kala Nag.

Ich hatte ähnliches Problem und als erstes was ich gemacht habe, zum testen, habe ich die Elektroantriebe getauscht, da ich an 3UVB1 besser dran komme.. es sind ja gleiche Antriebe oder?

Stellantrieb auseinander gebaut, Motor raus und die Schalter etwas betrachtet.
Anscheinend beim hin und her drücken an blauen Mikroschalter, nach dem zusammenbau funktioniert jetzt alles, nur ein Bedenken:

.. wie haben ja zwei Mikroschalter / ein steht schräg und eins senkrecht... ist die Nase auf dem senkrechten Mikroschalter - Ventil 0% / auf dem schrägen - Ventil 100% offen.

Beim hochfahren der Anlage öffnet der Stellantrieb das Ventil komplett auf und dann fährt er wieder zu... nur die Nase fährt nicht bis zum senkrechtem Schalter und bleibt etwas 5-6mm bis dahin stehen...

Ist das denn normal 3UVB1 nicht komplett zumacht? soll ich trotzdem Schalter austauschen lassen?

Ich hoffe, könnt mir folgen


Verfasser:
Vertuel
Zeit: 04.10.2024 13:56:31
0
3750144

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 04.10.2024 16:02:05
1
3750201
Zitat von Vertuel Beitrag anzeigen
Ist das denn normal 3UVB1 nicht komplett zumacht?
Ja, ist normal! Sollwert ist 12% Öffnung. Daikin will damit offenbar ein mögliches Schnarren des Ventilschiebers in der Endposition verhindern.

Verfasser:
Vertuel
Zeit: 04.10.2024 20:49:11
0
3750290
Also.. bei mir hat sich 3UVB1 Ventil wieder geöffnet / Vorlauf geht richtung 40 Grad ud Durchfluss liegt bei 2000l/h.

Frage: Wenn ich diesen Stellantrieb komplett abmontiere und abklemme und das Ventil manuel verschließe, ist das schlimm?

Neuer Stellantrieb und Mikroschalter sind bestellt, kommen nächste Woche. WW werde ich dann manuel 1xWWasser nach Bedarf steuern.

Verfasser:
Vertuel
Zeit: 04.10.2024 21:13:39
0
3750296

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 04.10.2024 23:14:16
0
3750315
Zitat von Vertuel Beitrag anzeigen
Frage: Wenn ich diesen Stellantrieb komplett abmontiere und abklemme und das Ventil manuel verschließe, ist das schlimm?
Abklemmen und nur bei WW-Bereitung schließen? Ja, kein Problem!

Verfasser:
Vertuel
Zeit: 04.10.2024 23:17:43
0
3750316
Ich dachte bei WW Zubereitung auf 100% öffnen. Und bei Heizung 0%, bzw schließen.

Es hieß doch auf Seite 2.

Beim Heizen stehen beide Ventile auf 0%, bei WW-Bereitung beide auf 100%.

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 05.10.2024 08:29:31
0
3750362
Ja, genau! Welche Ventilstellung man als „offen“ oder „geschlossen“ bezeichnet ist beim Bypassventil schwer zu definieren. Wichtig sind die Prozentwerte, die Du richtig benannt hast. Sie sind für die HPSU/ECH2O gültig, die vor 2//2022 gebaut wurden.

Gruß Karl

Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe-...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik

Rotex HPSU compact 508 wieder ein defektes 3-Wege Ventils 3UV-DHW??? Oder was anderes
Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 05.10.2024 08:29:31
0
3750362
Ja, genau! Welche Ventilstellung man als „offen“ oder „geschlossen“ bezeichnet ist beim Bypassventil schwer zu definieren. Wichtig sind die Prozentwerte, die Du richtig benannt hast. Sie sind für die HPSU/ECH2O gültig, die vor 2//2022 gebaut wurden.

Gruß Karl
Weiter zur
Seite 5