| | Zeit:
08.10.2024 06:13:06 |
Guten Morgen! Ich habe wie von Karl empfohlen beide Stellantriebe getauscht. Das scheint das Problem gelöst zu haben, jedenfalls zum Teil. Ich habe heute Nacht über 7 Stunden eine Abkühlung im Speicher von 3K beobachtet. Zirkulation war aus, es hat keine Entnahme statt gefunden. Wir sprechen vom 500L Ech2o. Komisch dabei finde ich, dass im Heizkreis ohne Heizanforderung durchgehend ein Vorlauf um die 27 bis 28 K fließt (habe da Thermosensoren angebracht). Da die Kesselpumpe ja läuft vermute ich, dass eins der Ventile vielleicht nicht komplett schließt und dadurch geringe Mengen WW in den Heizkreis abfließen. Kann das sein, oder ist die Abkühlung normal?
|
| Zeit:
08.10.2024 14:47:13 |
3K in 7 Stunden ist recht viel, hängt aber auch stark von WW- Temperatur und Kellertemperatur ab. Wenn Dein Keller >15°C und das WW <48°C hat, sollten es nach meiner Erfahrung max. 4-5K in 24 Stunden sein. Wenn keine Heizungsanforderung besteht und das Bypassventil geschlossen ist, wird das in der HPSU umlaufende Wasser durch die Wärmeleitung der metallischen Rohre aus dem Speicher erwärmt. 27°C ist dann völlig normal. Gruß Karl
|
| Zeit:
11.10.2024 08:14:13 |
Guten Morgen. Kurzes Feedback: Stellantrieb ausgetauscht, jetzt scheint es alles normal zu laufen. Jedoch beobachte ich folgendes komisches verhalten: Wir hatten heute morgen früh draußen 7 Grad, die Anlage zeigte aber 10 Grad. Sobald WW Aufbereitung gestartet wurde sprang die Temperaturanzeige auf 7 Grad. Bei der Aufbereitung lief das Außengerät. Nach der WW aufbereitung wieder auch 10 Grad. Außengerät ging aus. Und eigentlich die letzten Tage sprang das Außengerät nur bei WW Aufbereitung. Sonst nicht. Kann das jemand erklären?
|
| Zeit:
11.10.2024 09:22:15 |
Heizkurve ist bei 0,3 eingestellt. Hat es damit zu tun dass die Wert falsch angezeigt werden? |
| Zeit:
11.10.2024 16:41:00 |
Zitat von Vertuel  Wir hatten heute morgen früh draußen 7 Grad, die Anlage zeigte aber 10 Grad. Sobald WW Aufbereitung gestartet wurde sprang die Temperaturanzeige auf 7 Grad. Lass‘ mich raten: Du hast den optionalen Temperaturfühler an der Nordseite des Hauses nicht installiert und verwendest nur den AT-Fühler des Außengerätes? Das Außengerät steht im Osten?
|
| Zeit:
11.10.2024 17:53:55 |
Da fragst du mich was. Soweit ich weiß es ist nur eins im Außengerät, und vormittags ist da sonnig ja... Und heute morgen war es sonnig an der Ost Seite... Aber wieso fehlt die Temperatur wenn WW Aufbereitung läuft?
|
| Zeit:
11.10.2024 18:50:43 |
Weil während der WW-Bereitung der Lüfter läuft und die angesaugte Luft durchmischt wird, deshalb 8 Grad. Die 12 Grad sind gemessen bei stehendem Verdichter/Lüfter. Das Symbol des Verdichterbetriebes fehlt. Externer Außenfühler würde zumindest eine korrektere Ermittlung der Vorlaufsolltemperatur im Heizbetrieb ermöglichen.
|
| Zeit:
16.10.2024 11:37:25 |
Hallo zusammen,
ich habe jetzt nach anschalten der Wärmepumpe auch das Problem das der Fußboden viel zu warm wurde.
Ich hatte das Problem schon diese Jahr im März/April. Damals kam mein Heizungsbauer raus und hatte kein Defekt gefunden. Hatte sich allerdings schon die Ventile angeschaut und diese auf Leichtgängigkeit geprüft. Danach war es dann erstmal wieder gut.
Hatte den Stellantrieb gestern ausgebaut und auseinandergenommen und den Microschalter mal durchgemessen, der ist wohl hinüber :-(
Werde mir jetzt einen neuen Stellantrieb kaufen und den alten zusätzlich mal reparieren.
Meine Frage wäre… Gibt es für den Stellantrieb eine Einbauanweisung? Ich gehe davon aus das der neue Stellantrieb in der Stellung 0% geliefert wird. Auf welche Position muss ich dann das 3-Weg Ventil stellen?
Gruß Sebastian
|
| Zeit:
16.10.2024 16:51:05 |
Hallo liebe Rotex-Selbsthilfegruppe :) Frage zur HPSU 508 Compact Nachdem ich mit Hilfe des Forums den Stellantrieb als defekt identifiziert und ausgetauscht hatte, verhält sich die Anage grob "normal". Allerdings würde ich gerne die anwesenden Experten fragen, wie sie diese Temperaturverläufe beurteilen. WIr verlieren beim Warmwasser im Sommer/Herbst locker 4°C über Nacht, Raumtemperatur deutlich über 20°C, Wasserspeicher ist der 500l-Speicher der HPSU 508 Compact. Ist der im Bild zu sehende Anstieg der Vor- und Rücklauftemperatur nach Abschluss der Warmwasserbereitung normal oder optimierungsbedürftig. Ob die Zirkulationsbremsen in den Heizungsleitungen verbaut sind, weiß ich nicht. Warmwasser geht nach unten weg, da sollte ja nichts spontan zirkulieren... Danke für Eure Einschätzung! PS: der obere Balken ist die Zirkulationspumpe der Rotex, der untere die Warmwasserzirkulation - die ist also über Nacht aus.
|
| Zeit:
17.10.2024 22:21:06 |
Zitat von skyrock  Ist der im Bild zu sehende Anstieg der Vor- und Rücklauftemperatur nach Abschluss der Warmwasserbereitung normal oder optimierungsbedürftig. Das sieht für mich sehr seltsam aus! Läuft die Heizung zwischen den WW-Bereitungen? Läuft die Heizungspumpe? Wenn ja, warum ist tw. der Rücklauf über dem Vorlauf? Wenn nein, warum stürzen Vor- und Rücklauf nach WW-Bereitung schlagartig ab? Gruß Karl
|
| Zeit:
18.10.2024 02:37:23 |
Hallo Karl, die Heizungspumpe ist durch den obersten Balken (" Zirkulationspumpe lt. Rotex") dargestellt. Sie lief also nur bis zum Ende der Warmwasserbereitung. An diesem Tag war kein Heizbetrieb. Vielleicht liegt der Fehler bei mir...ich nutze ESPAltherma. Daraus beziehe ich unter anderem die Temperaturen "Outlet Water Temp.(C)", die ich als Vorlauftemperatur interpretiert habe und "Inlet water temp.(C)", die ich als Rücklauf interpretiert habe. Stimmt das vielleicht gar nicht? Zu den alten Rotex finden sich bei ESPAltherma leider kaum Infos zu den Werten. Diese Werte kriege ich aus der Pumpe raus, die Bezeichnungen hier im Bild sind die von ESPAltherma: Sollte ich andere Werte beobachten?
|
| Zeit:
18.10.2024 07:30:00 |
Zitat von skyrock  Hallo Karl, die Heizungspumpe ist durch den obersten Balken (" Zirkulationspumpe lt. Rotex") dargestellt. Sie lief also nur bis zum Ende der Warmwasserbereitung. An diesem Tag war kein Heizbetrieb. Vielleicht liegt der Fehler bei mir...ich nutze ESPAltherma[...] O.K., Deine Annahmen zu Vor- und Rücklauf in ESPAltherma stimmen. Und wenn Du eine „alte“ HPSU (Baujahr?) hast, kann auch der Temperatureinbruch nach der WW-Erzeugung passen. Das Ansteigen der Vor- und Rücklauftemperaturen bei still stehender Heizungspumpe ist völlig normal für die HPSU! Gruß Karl
|
| Zeit:
18.10.2024 07:38:25 |
Zitat von Sese  Meine Frage wäre… Gibt es für den Stellantrieb eine Einbauanweisung? Ich gehe davon aus das der neue Stellantrieb in der Stellung 0% geliefert wird. Auf welche Position muss ich dann das 3-Weg Ventil stellen? Du sprichst vom Afriso-Ventil: Mit den Fingern (zur Not vorsichtig mit der Zange) die Ventilachse dorthin drehen, wo auch der Stellantrieb sie in Entriegelungsposition erwartet. Dann Stellantrieb auf die Ventilachse aufschnäbeln und den Antrieb noch ein Bisschen in Position drehen, bis er sich ganz aufschieben lässt. Es ist kein Problem, dass das Ventil dann falsch positioniert ist. Nach dem Einschalten korrigiert die Steuerung das. Gruß Karl
|
| Zeit:
18.10.2024 10:15:37 |
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Baujahr ist 2012. Ich habe heute Nacht wieder 4°C Wassertemperatur in 4h verloren. Es macht auch keinen merkbaren Unterschied, ob Heizbetrieb oder nicht. Am Stellventil sollte es also dieses Mal nicht liegen, oder? Kann ich irgendwie verifizieren, dass es ganz schließt? Ob die Zirkulationsbremsen eingebaut sind, lässt sich nur durch Abschrauben der Heizungsleitungen erkennen, oder? Kannst du/könnt ihr noch andere Temperaturen aus ESPAltherma zuordnen? Zum Beispiel D(C) und F(C)?
|
| Zeit:
18.10.2024 14:48:17 |
Zitat von skyrock  Vielen Dank für die schnelle Antwort! Baujahr ist 2012. Ich habe heute Nacht wieder 4°C Wassertemperatur in 4h verloren. Es macht auch keinen merkbaren Unterschied, ob Heizbetrieb oder nicht. Am Stellventil sollte es also dieses Mal nicht liegen, oder? Kann ich irgendwie verifizieren, dass[...] Aha, das ganz alte Modell. Das hatte eine deutlich andere Hydraulik als die Geräte ab 2013. Der Temperaturanstieg nach WW-Bereitung vor und nach dem Kondensator ist m. E. trotzdem plausibel. Und wenn der Wärmeverlust des Speichers im Heizbetrieb ähnlich dem im Sommerbetrieb (nur WW) ist, spricht das auch für intakte Ventile. Bleibt die WW-Zirkulation. Da würde ich mal die Temperaturen der Zu- und Ableitungen prüfen, ob die bei guter Isolierung (!) mit 1m Abstand zum Speicher noch warm sind, wenn kein WW gezapft wurde. Die dürfen sich nicht warm anfühlen! Gruß Karl
|
| Zeit:
15.12.2024 23:28:34 |
Hallo, ich bin auch froh, dass es euch, insbesondere Kala gibt 👌👌 und würde auch nochmal etwas fragen: Daikin Echo2 508 aus 2020, Heizstab aus, HZU aus, WW auf 50 Grad, Zentrales Thermostat an J10 Es lief eigentlich wunderbar. Mir ist nun aufgefallen, dass das WW von 50 schnell auf 31 gefallen ist, danach wurde auf knapp 36 hochgeheizt. Habe mal den Relaistest 3UV-DHW gemacht. Man hört es bei An und Aus klacken. Was empfehlt ihr mir (Laie), auf was ich nun achten sollte um ggf. den Service zu anrufen? Danke an die Community
|
| Zeit:
16.12.2024 09:59:02 |
Mir ist nun aufgefallen, dass das WW von 50 schnell auf 31 gefallen ist, danach wurde auf knapp 36 hochgeheizt.[...] Das ist sehr eindeutig ein defekter Stellantrieb am DHW-Ventil. Den Antrieb kann man im Netz fur €120,- erwerben und mit etwas handwerklichem Geschick selbst tauschen. Gruß Karl
|
| Zeit:
16.12.2024 11:28:34 |
Vielen Dank für die Rückmeldung. Werde es nochmal für 1-2 Tage beoachten und dann den Service anrufen.
|
| Zeit:
21.12.2024 00:32:22 |
Hallo, zur Vervollständigung wollte ich euch kurz Feedback geben. Gestern war der Service da und hat mit tel. Rücksprache bei Daikin und einiger Tests den Stellmotor getauscht. Es scheint wieder alles zu laufen. Nach Registrierung der Daikin habe ich eine Garantieerweiterung bis Anfang 2027 und hoffe mal, dass sie hier übernimmt. Gruß SmartFox
|
| Zeit:
21.12.2024 17:25:22 |
…Gestern war der Service da und hat mit tel. Rücksprache bei Daikin und einiger Tests den Stellmotor getauscht. Es scheint wieder alles zu laufen. Nach Registrierung der Daikin habe ich eine Garantieerweiterung[...] Glückwunsch! Die Garantie greift nach meiner Erfahrung aus 2018 nur bei jährlichem Service durch einen von Daikin autorisierten Betrieb oder duch den Werksservice. Mein für den Service beauftragter Daikin-Fachbetrieb wurde von Daikin wegen fehlender Schulungen nicht für die Garantieverlängerung akzeptiert. Gruß Karl
|
| Zeit:
28.12.2024 13:13:30 |
Hallo zusammen, hoffe mich hier dranhängen zu können. Kämpfe seit dieser Woche mit meiner HPSU 508 (Haus Baujahr 2017 - wir sind seit 2022 hier). Der Boden ist kalt, Rohre im Verteilerschrank der Fußbodenheizung auch - unser Schwedenofen hilft aus. Zu warmes WW (58°C bei eingestellten 48)°C und niedrigen schwankender Volauftemperatur. Außengerät scheint aktuell ziemlich vereist. Maßnahmen: Habe den 3UV DHW Stellantrieb abgenommen (Herstelldatum 12/17) und manuell das Ventil auf 100% gestellt. Er war bei den fast 0%. Meiner Meinung nach sehr leichtgängig. Die Vorlauftemperatur geht dann hoch, Rohre im Verteilerkasten wurden warm. WW Temperatur sinkt - Vorlauftemperatur geht extrem hoch. Traue mich nun nicht, das so für Stunden zu belassen, da ich nicht weiß wann genau was parallel passiert. Vermute der Stellmotor ist hinüber. Den Stellmotor des 3UV B1 habe ich im Betrieb erwischt. (Herstelldatum 03/21 - muss also schon mal getauscht worden sein). Man spürt und sieht die Rotation des Antriebs. Manuell lässt sich das Ventil mit dem Stellmotor auch verdrehen. Fragen: - Wo finde ich den Relaistest genau, habe das ganze Fachmenü durchgeschaut und im Forum gewälzt, aber hier stehe ich auf dem Schlauch. - Ich bin zudem kein Elektriker, habe also auch nicht die Idee wie ich den Stellantrieb bei 230V mal testen kann. Habt Ihr mir hier einen Workaround? - Tendiere nun einen neuen Stellmotor zu besorgen und bei uns im Geschäft den Mikroschalter als Ersatz in dem alten Stellmotor richten zu lassen. Wenn Ihr weitere Tendenzen habt oder Bilder und sonstiges braucht gerne. Hoffe auf eine kostengünstige Lösung :) Danke und viele Grüße Paul
|
| Zeit:
28.12.2024 14:05:47 |
Zitat von Paul Bla  Hallo zusammen, hoffe mich hier dranhängen zu können. Kämpfe seit dieser Woche mit meiner HPSU 508 (Haus Baujahr 2017 - wir sind seit 2022 hier). Der Boden ist kalt, Rohre im Verteilerschrank der Fußbodenheizung auch - unser Schwedenofen hilft aus. Zu warmes WW[...] Hier kann man vom Versagen der oder eines Stellantriebes ausgehen. 1. das WW ist so heiß, weil der Heizstab EHS nach der Wartezeit BOH (Werkseinstellung 50 Minuten) die WW-Bereitung übernimmt und durch „Nachglühen“ den Sollwert deutlich überschreitet. 2.manche merken die Fehlfunktion nie und haben sehr schnell ein paar hundert oder tausend kWh Energieverbrauch auf den Zähler für den EHS. Der Wert steht im Menü Info - Wahlschalter auf 12 Uhr und dann runterscrollen . 3. den Relaistest gibts in der Fachmannebene/ Symbol Schraubenschlüssel/ Zugriffsrechte 1001 Fachmannebene/ Installation und dann runterscrollen Relaistest. beim Test wird das Display rot, weil die Verbindung zum Außengerät dafür unterbrochen wird. Die Relais sind nicht benannt sondern nur nummeriert. Die Bedeutung der Relais steht in der Dokumentation für den Rocon Regler und nicht in der für die Wärmepumpe. Auch wenn ein Stellantrieb schon 2021 getauscht wurde, ist das keine Garantie für dessen Funktionstüchtigkeit.
|
| Zeit:
28.12.2024 17:54:01 |
Den Afriso Stellmotor kann man auch durch Anlegen von 230V testen: Spannung an Pin mitte und rechts = Rechtslauf, mitte und links = Linkslauf. Automatischer Stop in den Endlagen.
|
| Zeit:
28.12.2024 18:19:40 |
Zitat von Kala Nag  Den Afriso Stellmotor kann man auch durch Anlegen von 230V testen: Zitat von Paul Bla  Ich bin zudem kein Elektriker da sollte man aber nur jemand ran lassen, der weiss was er/sie da macht..
|
| Zeit:
08.01.2025 23:10:47 |
So, nun muss ich hier auch nochmal meine neusten Erfahrungen kundtun, speziell in Bezug auf die Stellmotoren von Honeywell (HPSU Compact BJ 2014): Ich habe seit ein paar Wintern immer mal wieder das gleiche Problem wie hier öfters beschrieben, nämlich dass eines der beiden Ventile, bei mir das UVB, nicht richtig umschaltet und das Wasser bzw. die Energie aus dem Speicher im Fußboden landet. Das Ventil steht dann irgendwo in der Mitte, obwohl die Steuerung davon ausgeht, es sei bis 0% oder 100% gefahren. Zuletzt konnte ich sogar durch Zufall beobachten, wie der betreffende Stellmotor anscheinend in die falsche(!) Richtung gefahren ist. Das war sehr seltsam! Die Anzeige im Display änderte sich von 100% auf 0%, die Richtung des Antriebs war aber entgegengesetzt. Hab dann zunächst nochmal in den Anleitungen versucht nachzuvollziehen, welche Stellung was bedeutet und welchem Wert in der Steuerung entspricht, aber alles wie erwartet. Fahrzeit der Antriebe von 120s stimmt auch und die Endschalter funktionieren auch. Also habe ich den Antrieb kurzerhand zerlegt und erstmal ein bisschen damit herumgespielt und siehe da, der Motor läuft tatsächlich ab und zu falsch herum an! Man kann sogar mit etwas sanfter Gewalt erzwingen, dass er die Richtung wechselt indem man das Getriebe festhält! Dann der Geistesblitz: Die Stellantriebe laufen ja mit Netzspannung. Um einen (Synchron-) Motor mit Wechselspannung betreiben zu können, ist ein Kondensator notwendig, um das Drehfeld zu erzeugen. Also nach dem Kondensator geschaut, es ist ein 68nF X1 Folienkondensator verbaut, der übrigens auch auf den Bildern der neueren Afriso Ventilen hier im Thread zu erkennen ist. Ausgelötet und gemessen, er hat tatsächlich nur noch 14nF! Hab zum Glück in meiner Bastelkiste etwas Vergleichbares gefunden und eingebaut (2x MKP 33nF/400V parallel). Und siehe da, der Motor läuft wieder und lässt sich auch nicht mehr so leicht anhalten! Lange Rede kurzer Sinn: Auch der Motor-Kondensator kann neben den Mikroschaltern in den Stellantrieben Probleme machen! Wer löten kann, kann hier Geld und Nerven sparen... Grüße Dominik
|