Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Steuerung der Jeisha mit Heishamon und Rules
Verfasser:
Der_Muck
Zeit: 13.12.2023 18:32:40
0
3635173
Noch nicht ganz verstanden.....
Mein Rules Fenster sieht so aus....
Als erstes ist deine Flüsterlevel Rule und daran angehängt die WW-Rule
Da gibt es ja die Timer 1, Timer 2 und Timer 3 in beiden Rules Code Schnipsel, muss ich die Timer in der WW-Rule dann in Timer 4, Timer 5, Timer 6 umbenennen?
Und beide Rules Code Schnipsel beginnnen mit "on System#Boot then" muss das nur einmal ganz am Anfang des ersten Codeschnipsel stehen oder zu Beginn des zweiten Code- Schnipsel auch sofern benötigt?

Verfasser:
McMagellan58
Zeit: 13.12.2023 18:56:10
0
3635186
Den Umstand das du 2 Rulessets zu einer Datei zusammengeführt hast habe ich wohl überlesen.

Das geht so natürlich nicht. Der Codeschnipsel "System#Boot" darf es natürlich nur einmal geben sowie auch doppelte Timernamen nicht funktionieren können.

Was du machen kannst ist beide System#Boot- Rules zu einer gemeinsamen zusammenführen sowie doppelte Timennummern umbenennen damit diese eindeutig werden.

Aber nicht nur z.B. die Zeile "on timer=1 then" anpassen sondern natürlich auch ein oder mehrere dazugehörige Aufrufe aus dem Programm anpassen "settimer(1,xx)"

Verfasser:
Der_Muck
Zeit: 13.12.2023 20:09:55
0
3635243
Kaum macht man es richtig schon geht es..... danke für deine Geduld....
Kein Wunder das Heishamon ganz komische Dinge gemacht hat.... wenn man Kunterbunt vermischt hatte....

Verfasser:
Der_Muck
Zeit: 14.12.2023 08:01:57
0
3635407
@McMagellan58 die rule läuft zwar jetzt, aber die WW-Bereitung startet sobald die WW-Temp unter die WW-soll gefallen ist, die Hysterese wird komplett ignoriert sowie auch das Zeitfenster, es wurde gestern abend um ca.21.30Uhr ,um ca.1 uhr und heute morgen um ca.6 Uhr die WW-Bereitung gestartet.
In der Console werden aber die Zeit Werte richtg und minütlich angezeigt.

Verfasser:
Der_Muck
Zeit: 14.12.2023 09:10:40
0
3635445
Ich werde nacher mal die Flüsterlevel Rule raus nehmen so das nur die WW-Rule läuft.
Dazu noch die Variable WW-Delta ersetzen durch @DHW_Heat_Delta.

Verfasser:
T.Jnw
Zeit: 15.12.2023 12:44:24
0
3636047
Hallo, gibt es die rule mit dem „Bonusgrad“ eigentlich mittlerweile irgendwo als taxtdatei?
Ich habe bereits den gesamten thread durchsucht, aber außer Fotos und Scans nichts gefunden.
Würde die rule aber gerne einmal ausprobieren.

Verfasser:
Jockel_Bln
Zeit: 15.12.2023 13:14:19
0
3636066
Welche meinst du genau, Bonusgrad zur Taktverlängerung, oder Bonusgrad zur Verhinderung eines Starabbruches?

Verfasser:
Der_Muck
Zeit: 15.12.2023 14:13:53
0
3636097
Zitat von T.Jnw Beitrag anzeigen
Hallo, gibt es die rule mit dem „Bonusgrad“ eigentlich mittlerweile irgendwo als taxtdatei?
Ich habe bereits den gesamten thread durchsucht, aber außer Fotos und Scans nichts gefunden.
Würde die rule aber gerne einmal ausprobieren.


Kannst doch von den Fotos ab tippen?

Verfasser:
Der_Muck
Zeit: 15.12.2023 18:38:37
0
3636237
Zitat von Der_Muck Beitrag anzeigen
Ich werde nacher mal die Flüsterlevel Rule raus nehmen so das nur die WW-Rule läuft.
Dazu noch die Variable WW-Delta ersetzen durch @DHW_Heat_Delta.


So ich habe nun die Zeile

"if @DHW_Temp <= @DHW_Target_Temp - #WWDelta then"

abgeändert zu

"if @DHW_Temp <= @DHW_Target_Temp + @DHW_Heat_Delta then"

nun funktioniert das mit dem WW-Delta. Das "+" weil @DHW_Heat_Delta als negativer Wert ausgegeben wird.
Die Zeile

"if $Stunde >= 10 && $Stunde <= 18 then"

muss ich auch noch anpassen, da das Zeitfenster 10-19 Uhr abbildet und nicht 10-18 Uhr. Hier müsste das dann so aussehen

"if $Stunde >= 10 && $Stunde < 18 then"

oder

"if $Stunde >= 10 && $Stunde <= 17 then"

Verfasser:
McMagellan58
Zeit: 15.12.2023 21:27:23
1
3636321
Das ist der Unterschied zwischen der Theorie und der Praxis :-).
Ich selbst verwende diese Rule aber nicht. Danke für den Test mit der Lösung.
Werde es ändern in Github.

Verfasser:
Der_Muck
Zeit: 16.12.2023 21:38:46
0
3636742
Also irgendwie hält sich die Rule nicht wirklich an Uhrzeiten und an die Hysterese....
gerade wieder bemerkt das die WW-Bereitung um 20.25 Uhr und bei einer WW-Temp von 44°C gestartet wurde siehe Foto, obwohl seit 18 Uhr die WW-Bereitung inaktiv sein sollte. Zudem hätte sie WW-Bereitung erst bei <=40°C starten dürfen da WW-Soll 48°C und hysterese 8°C....
Ich muss dazu aber sagen das die Jeisha Nachmittags von 15-16 Uhr Stromlos war da ich im Haus elekttrisch was umklemmen musste. Das sollte aber normal kein Problem sein da ja danach alle Parameter und Variablen und Uhrzeit wieder da waren.

E-Chart

Edit: Ich hab die WW-Bereitung manuell beendet Modus 4 --> Modus 0

Verfasser:
McMagellan58
Zeit: 16.12.2023 23:09:56
0
3636772
Ich hatte es auch schon mal das die Uhrzeit sich nicht synchronisierte wenn beim Heishamon- Start das WLAN bzw die Fritzbox nicht läuft.

Dieser Zustand kam auch nach einem Stromausfall. Heishamon versucht leider nur 1x den Zeitserver abzufragen. Wenn das mißlingt weil die Fritzbox noch nicht wieder online ist läuft Heishamon mit falscher Zeit. Was hat die Console gesagt?

Dann ist auch zu sehen wenn man ganz genau hinsieht das die DHW-Temp stark abfällt. Hier währe es interressant wenn du in die influxdb die ja eine hohe auflösung hat schauen könntest wie weit die Temperatur wirklich gesunken ist.

Verfasser:
Der_Muck
Zeit: 17.12.2023 10:55:58
0
3636877
In der InfluxDb ist es auch bei 44°C bei der die WW-Bereitung gestartet wurde.
Die Fritzbox war vom Strom abschalten nicht betroffen. In Heishamon ist auch die Fritzbox als Zeitserver eingetragen. Meines Wissens nach war die Zeit in der Konsole richtig, bin mir aber nicht 100%sicher, hab nur flüchtig reingeschaut ob die Rule noch vorhanden ist und läuft.
Die Tage mal wenn ich bissel zeit habe das ganze nochmals nachstellen... Strom abschalten und nach dem wieder einschalten genau beobachten was dann passiert.

Verfasser:
berhan
Zeit: 20.12.2023 10:58:31
0
3638611
Ich habe jetzt mit Rules erstmals einen Timer gesetzt, dieser funktioniert leider nicht wie erwartet. Eigentlich sollte sich die WP abschalten (ist erforderlich da nach DHW sonst der Verdichter immer anläuft) und nach 5 Minuten soll sich der Betriebsmode auf HEAT, die Pumpflow auf 65 und die WP wieder einschalten.

Code:
if ....
@SetHeatpump = 0;
setTimer(1, 300);
end

on timer=1 then
@SetOperationMode = 0;
@SetMaxPumpDuty = 65;
@SetHeatpump = 1;
end

Die WP macht nun folgendes:
01:15:27 Uhr schaltet die WP ab (Betriebsmodus DHW, Pumpflow 64)
01:20:27 Wechselt der Pumpflow auf 65 (Wie geplant)
02:05:25 Wechsel des Betriebsmodus auf HEAT
02:10:33 Schaltet sich die WP ein (wie geplant nur die UWP, es wird sozusagen der Schnüffelmodus nachgebildet).

Heishmon Version: 3.2.3

Ansich tut die WP was sie soll, nur halt nicht zu geplante Zeitpunkt. Als nächstes würde ich die Reihenfolge ändern, bin mir aber nicht sicher ob es was bringt.

Verfasser:
McMagellan58
Zeit: 20.12.2023 11:29:43
0
3638633
Erkläre mal was du mit "@SetMaxPumpDuty = 65;" bezwecken willst.

Mach doch mal eine genaue Gegenüberstellung zwischen dem was du wann erwartet hast und wie die WP reagiert hat. Bitte auch den kompletten Code zeigen.

Wie ist es mit einer Grafik?

Verfasser:
berhan
Zeit: 20.12.2023 12:19:46
0
3638662
Zitat von McMagellan58 Beitrag anzeigen
Erkläre mal was du mit "@SetMaxPumpDuty = 65;" bezwecken willst.


Einfach den Schnüffelmodus nachbauen. Die UWP läuft auf Fixspeed und nicht auf konstante Spreizung (daher gibt es für die WP keinen Schnüffelmodus, diese läuft immer mit max erlaubter Pumpendrehzahl). Im Heizbetrieb soll die Pumpe mit 108 laufen, im Schnüffelmodus mit 65. Nachdem bei einem Wechsel von DHW in den Heat-Modus die WP immer heizt (und somit die RL-Temp nicht berückschtigt), schalte ich die WP aus (wenn die vor dem Heatmodus zwischengespeicherte RL-Temp einen gewissen Wert überschritten hat, ansonsten bleibt sie an) und nach 300 Sekunden wieder an (wechsel Betriebsmodus, UWP auf 65 und WP an).



Kann zwar den ganzen Code posten, vermutlich gibt es dann mehr Fragen als antworten:

on @DHW_Temp then
if @DHW_Temp >= @DHW_Target_Temp && @Compressor_Freq == 0 && @Operating_Mode_State == 3 then
if #LastHeatTemp <= 23.25 then
if @Z1_Heat_Request_Temp == 24 && #LastHeatTemp < 22.75 then
@SetZ1HeatRequestTemperature = round(25);
@SetOperationMode = 0;
@SetMaxPumpDuty = 108;
end
if @Z1_Heat_Request_Temp == 24 && #LastHeatTemp > 22.5 then
@SetHeatpump = 0;
setTimer(1, 300);
end
if @Z1_Heat_Request_Temp != 24 then
@SetOperationMode = 0;
@SetMaxPumpDuty = 108;
end
else
@SetHeatpump = 0;
setTimer(1, 300);
end
end
if @Operating_Mode_State != 3 || @Heatpump_State == 0 then
if @DHW_Temp < 44 && @Defrosting_State == 0 then
if @DHW_Target_Temp != 49 then
@SetDHWTemp = 49;
end
if @Heatpump_State == 0 then
@SetHeatpump = 1;
end
@SetOperationMode = 3;
end
end
if @Operating_Mode_State == 4 && @ThreeWay_Valve_State == 1 then
@SetOperationMode = 3;
end
end

on @Main_Inlet_Temp then
if @ThreeWay_Valve_State == 1 && @Main_Inlet_Temp > (@DHW_Target_Temp - 4) && @Main_Inlet_Temp < (@DHW_Target_Temp - 1) && @DHW_Target_Temp > 44 && @Defrosting_State == 0 then
@SetDHWTemp = @DHW_Target_Temp - 4;
end
if @Operating_Mode_State == 0 then
#LastHeatTemp = @Main_Inlet_Temp;
end
if @Operating_Mode_State == 4 && @ThreeWay_Valve_State == 0 && @Heatpump_State == 1 then
#LastHeatTemp = @Main_Inlet_Temp;
end
end

on timer=1 then
@SetOperationMode = 0;
@SetMaxPumpDuty = 65;
@SetHeatpump = 1;
end

Verfasser:
berhan
Zeit: 20.12.2023 12:21:51
0
3638664
So war der zeitliche Verlauf
Die WP macht nun folgendes:
01:15:27 Uhr schaltet die WP ab (Betriebsmodus DHW, Pumpflow 64)
01:20:27 Wechselt der Pumpflow auf 65 (Wie geplant)
02:05:25 Wechsel des Betriebsmodus auf HEAT
02:10:33 Schaltet sich die WP ein (wie geplant nur die UWP, es wird sozusagen der Schnüffelmodus nachgebildet).

und so hätte er sein sollen
01:15:27 Uhr schaltet die WP ab
01:20:27 Wechsel des Betriebsmodus auf HEAT
01:20:27 Wechselt der Pumpflow auf 65
01:20:27 Schaltet sich die WP ein

Verfasser:
McMagellan58
Zeit: 20.12.2023 14:12:37
0
3638730
Kannst du die
"@Main_Inlet_Temp",
und die
"@DHW_Temp",
und die
"@Z1_Heat_Request_Temp"
noch mit auf die Grafik bringen?

Verfasser:
berhan
Zeit: 20.12.2023 15:42:15
0
3638775
Zitat von McMagellan58 Beitrag anzeigen
Kannst du die
"@Main_Inlet_Temp",
und die
"@DHW_Temp",
und die
"@Z1_Heat_Request_Temp"
noch mit auf die Grafik bringen?


Ja, kann ich, hat aber sicher nichts mit dem Timer zu tun. Meine Regelung funktioniert seit einem Jahr, jetzt wurde nur die Änderung des Volumenstroms mittels Timer hinzugefügt, damit im Heizbetrieb die UWP mit 108 läuft (hier in diesem Beispiel mit 64, da der Verdichter den ganzen Tag nicht gelaufen ist und ich sehen wollte ob der Timer die UWP auf 65 setzt) und im Schnüffelmodus mit 65.

Testweise habe ich die Abarbeitung im Timer verändert (Volumenstrom, Betriebsmodus, Betrieb auf Ein), dann werde ich der Nach eh sehen ob die Regelung so funktioniert.


Ab 23:31 wird WW (HEAT+DHW) mittels WP-Timer gestartet.

Verfasser:
McMagellan58
Zeit: 20.12.2023 17:34:33
0
3638827
Ich fürchte da muss ich passen. Deine Verschachtelungen kann ich so nicht nachvollziehen was aber nichts heissen muß.

Im Code kommt nur 1x der Befehl vor MaxPumpDuty auf 65 zu schalten. Das passiert um 1:20 in der Grafik und muss von dem Timer1 her kommen. Die gleichzeitig auszuführenden anderen Befehle des Timer1 werden offensichtlich nicht ausgeführt oder gleich danach durch anderen Code wieder überschrieben.

Mit MaxPumpDuty hatte ich bisher nichts gemacht. Testweise hab ich in den lfd Heizbetrieb den Befehl "http://192.168.178.36/command?SetMaxPumpDuty=65" abgesetzt wodurch sofort die Jeisha ihren Betrieb einstellte und auf Störung H62 ging. In der Grafik war zu sehen, das der Volumenstrom von 13 L/min auf 5,5 L/min zurückging was wohl unterhalb des Mindestvolumenstroms lag.

Würde mich auch interessieren wie der Volumenstrom in deiner Grafik aussah.

Verfasser:
thaistatos
Zeit: 20.12.2023 17:51:21
0
3638836
Vielleicht kommt man da auch mit Hex und Dez durcheinander.
Service manual sagt: mininmale Drehzahl sind 58 Hex, was 88 Dez. entspricht.
Ich vermute, über Heishamon übergibt man Dez. Werte, damit wären 65 Dez. zu klein.
Das würde erklären, warum sie mit Störung ausgeht.

edit: die Werte in Heishamon sind definitiv Dez. Werte. Ich habe max. pump duty für die 9er von 150 Dez, was den 96 Hex in der Fernbedienung entspricht. Sowie beim Abtauen 197 dez., was den C5 hex des Servicemanual entspricht.

Verfasser:
Jockel_Bln
Zeit: 20.12.2023 18:32:35
0
3638860
Vielleicht hilft dir das ja weiter, wenn du es für dich anpasst.
Ich hatte die Rule zuverlässig mit fester Pumpendrehzahl laufen. Sie schaltet die Pumpe im Heizbetrieb bei Kompressorstart auf 127 und 250 Sekunden nach Taktende auf 80 zurück.
Unter 80 macht keinen Sinn, da sie (bei mir) nicht weiter runter geht.

on System#Boot then
#allowPumpDuty = 1;
setTimer(10, 40);
end

on timer=10 then
if @Operating_Mode_State == 0 && @Defrosting_State == 0 && #allowPumpDuty == 1 then
if @Compressor_Freq == 0 then
if @Max_Pump_Duty != 80 then
setTimer(13, 250);
#allowPumpDuty = 0;
end
else
if @Max_Pump_Duty != 127 then
@SetMaxPumpDuty = 127;
setTimer(13, 20);
#allowPumpDuty = 0;
end
end
end
setTimer (10, 15);
end

on timer=13 then
if @Operating_Mode_State == 0 && @Defrosting_State == 0 then
if @Compressor_Freq == 0 then
if @Max_Pump_Duty != 80 then
@SetMaxPumpDuty = 80;
end
end
end
#allowPumpDuty = 1;
end

Verfasser:
McMagellan58
Zeit: 20.12.2023 18:45:56
0
3638866
Zitat von thaistatos Beitrag anzeigen
Vielleicht kommt man da auch mit Hex und Dez durcheinander.
Service manual sagt: mininmale Drehzahl sind 58 Hex, was 88 Dez. entspricht.
Ich vermute, über Heishamon übergibt man Dez. Werte, damit wären 65 Dez. zu klein.
Das würde erklären, warum sie mit Störung[...]

Ich habe das über Rules und url jetzt mal getestet und kann sagen, das es keinen Unterschied macht. Hier mal der Consolenmittschnitt auf dem zu sehen ist was passiert bis zur Error- Abschaltung. Ich kann sagen, das der Wert 65 bei meiner Hydraulik zu einem Wert kleiner 7 L/min führt und damit zur Abschaltung. Ich fahre aber mit einem Glykolgemisch wodurch sich das bei mit anders verhalten kann.


Verfasser:
berhan
Zeit: 20.12.2023 19:06:44
0
3638873
Die Volumenströme bei 64 sind bei mir ca. 14,5 l/min und bei 108 ca. 28 l/min. Grundsätzlich ist der WP-Betrieb mit 64 bei mir kein Problem, mache ich aber wegen der höheren Spreizung nicht (außer im Sommer). Wobei die 65 ja nur dann schlagen wird, wenn der Verdichter nicht läuft.

Vielleicht sollte ich dazu sagen, dass meine Heizung/Haus ein bisser speziell ist. Durch die große Heizfläche (BKA, FBH, WH) liegt die eingestellte Vorlauftemperatur bei 25°C (Raumtemperatur 23-24°C). Die von Panasonic eingebaute Regelung würde jetzt gar nicht funktionieren, wenn die Heizung ein paar Tage durchlaufen würde, so würde die WP bei einer Vorlauftemperatur von 27°C abschalten (da hätte ich dann über 25°C Raumtemperatur) und dann würde die Heizung erst wieder angehen, wenn der Rücklauf nach einigen Tagen unter 22°C fällt (eindeutig ein Scheidungsgrund;).

Somit baue ich die Panasonic-Regelung nach, nur mit viel kleinerem dT. Die RT wir laufend zwischengespeichert und nach einem WW-Takt geprüft. War die RT <=23.25°C vor WW, so geht die Heizung an (Außer bei einer Heatreqest Temp von 24°C, dass ist nämlich meine Nachabsenkung, dann startet die WP erst bei 22.5°C RT). Jetzt gibt es im WP internen Timer drei Ereignisse pro Tag , in welchem die WP auf DHW+Heat gestartet wird, dieser schaltet nach ein paar Minuten in den DHW Modus und nach WW startet je nach RT der Heiztakt (siehe oben) oder schaltet sich ab und sollte sich mit Timer1 nach 5 Minuten in den Schnüffelmodus begeben (der Verdichter geht dabei nie an und soll er auch nicht, da das dT einfach zu gering ist).

Die restlichen Rules zielen nur darauf ab, dass der WW-Takt auf jeden Fall zum Timerereignis startet und wenn RT > Zieltanktemperatur - 4K dann abschaltet. Das ist bei mir erforderlich, da der WW-Speicher den WT relativ tief unten hat und der Tempsensor relativ weit oben ist. Setzt man den Temp Sensor tiefer, würde die WP zwar früher WW erzeugen, jedoch nicht sehr effizient, da bei tiefer Tanktemperatur WW mit maximaler Leistung erzeugt wird. Ein zusätzlich Rule gibt es noch, wenn die Tank Temp unter 44°C fällt, dann wird WW aktiviert.

Verfasser:
thaistatos
Zeit: 20.12.2023 20:56:16
0
3638926
Zitat von berhan Beitrag anzeigen
Die Volumenströme bei 64 sind bei mir ca. 14,5 l/min und bei 108 ca. 28 l/min. Grundsätzlich ist der WP-Betrieb mit 64 bei mir kein Problem, mache ...

64 und 108 Hex oder Dez.?
Heishamon macht Dez, das Bedienteil Hex.

Aktuelle Forenbeiträge
WP_Uli schrieb: Hallo zusammen, bei der anstehenden Entscheidung für ein WP-Modell...
Redaktion HTD schrieb: Passend zur Jahreszeit lässt sich aktuell die Branchenstimmung...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik
ANZEIGE

Steuerung der Jeisha mit Heishamon und Rules
Verfasser:
thaistatos
Zeit: 20.12.2023 20:56:16
0
3638926
Zitat:
...
Die Volumenströme bei 64 sind bei mir ca. 14,5 l/min und bei 108 ca. 28 l/min. Grundsätzlich ist der WP-Betrieb mit 64 bei mir kein Problem, mache ...
64 und 108 Hex oder Dez.?
Heishamon macht Dez, das Bedienteil Hex.
Weiter zur
Seite 38