Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Steuerung der Jeisha mit Heishamon und Rules
Verfasser:
Geisha2021
Zeit: 12.01.2024 08:56:38
0
3651576
Was ich bei Heishamon vermisse ist die Bivalenzsteuerung:

- Enable/disable bivalent connection
- set outdoor temperature for turn ON Bivalent connectin
- Bivalent mode Alternative, Parallel, Advanced Parallel
- External Pump ON/Off

Verfasser:
McMagellan58
Zeit: 12.01.2024 10:01:45
0
3651655
Zitat von Geisha2021 Beitrag anzeigen
Was ich bei Heishamon vermisse ist die Bivalenzsteuerung:

- Enable/disable bivalent connection
- set outdoor temperature for turn ON Bivalent connectin
- Bivalent mode Alternative, Parallel, Advanced Parallel
- External Pump ON/Off

Wenn ich das richtig verstanden habe entsprechen die in Heishamon umgesetzten Schreib-Befehle denen die man an der Fernbedinung incl Schnellmenü auch ausführen kann. Also die, die man wenn die grüne LED an ist ändern kann.

Daneben gibt es ja noch das Installateurmenü mit den Befehlen die nur im ausgeschalteten Zustand bedient werden können und tiefer ins System eingreifen. Von denen wird nur ein einziger von Heishamon unterstützt nämlich SetCurves als JSON String über URL und auch nicht von Rules heraus.

Vermutlich ist die Adaptierung dieser Befehle schwieriger als die "Standartbefehle" weswegen sie nicht umgesetzt wurden.

Verfasser:
Jockel_Bln
Zeit: 12.01.2024 14:38:07
0
3651884
Zitat von McMagellan58 Beitrag anzeigen
Daneben gibt es ja noch das Installateurmenü mit den Befehlen die nur im ausgeschalteten Zustand bedient werden können und tiefer ins System eingreifen. Von denen wird nur ein einziger von Heishamon unterstützt nämlich SetCurves als JSON String über URL und auch nicht von Rules heraus.

Ein paar mehr sind es schon, u.a. SetMaxPumpDuty, SetPump, SetFloorHeatDelta usw.
Das Fehlen mancher Befehle liegt wohl nicht immer am komplizierten "Einbauen", sondern weil die Programmierer es manchmal nicht für sinnvoll halten, weil man es zu selten braucht.
Als ich mal eine Anfrage wegen der Sommerabschaltung gemacht habe, kam auch erst die Frage, warum. Nach einer kurzen Erklärung von mir wurde schnell SetHeatingOffOutdoorTemp eingebaut.
Möglich ist scheinbar noch mehr, man muss nur eine Anfrage stellen und Glück haben.

Verfasser:
Geisha2021
Zeit: 13.01.2024 13:48:02
0
3652588
Wie und wo und an wen stellt man eine Anfrage zur Ergänzung der Parameter für Heishamon?

Verfasser:
Jockel_Bln
Zeit: 13.01.2024 14:16:55
0
3652607
Auf Gihub ein Issue mit Feature request aufmachen und hoffen, dass es auf Gegenliebe stößt.
Hier kannst du es ja mal versuchen.

Verfasser:
Geisha2021
Zeit: 13.01.2024 15:39:32
0
3652675
Danke für die Info.

Da gibt es schon einen Bivalent connection request. Dazu habe ich meine Wünsche reingestellt.

Verfasser:
joesoletti
Zeit: 13.01.2024 16:25:13
0
3652717
Hallo,

ich hätte mal eine Frage wie sich bei euch Heishamoon bei verloren WLAN Verbindung bzw. MQTT Verbindung verhält.
Beim mir kommt es vor, dass wenn die Jeisha auf Mode 3 steht und zwischenzeitlich die Verbindung verloren geht, die Heishamoon wieder auf 0, also auf Heizen umstellt.
Bin mir aber auch leider nicht sicher, ob das passiert, wenn Heishamoon die WLAN Verbindung oder die MQTT Verbindung verliert.

Hat irgendwer das gleiche Problem?

Vielen Dank und LG,
Joe

Verfasser:
McMagellan58
Zeit: 13.01.2024 16:45:50
0
3652741
Zitat von Geisha2021 Beitrag anzeigen
Was ich bei Heishamon vermisse ist die Bivalenzsteuerung:

- Enable/disable bivalent connection
- set outdoor temperature for turn ON Bivalent connectin
- Bivalent mode Alternative, Parallel, Advanced Parallel
- External Pump ON/Off

Kannst du das Szenario man beschreiben was du damit gerne machen möchtest.

Verfasser:
Geisha2021
Zeit: 13.01.2024 22:31:18
0
3653019
Ich habe ja noch meine Ölheizung.
Ich schalte auf den Bivalentmode Alternativ und stelle dann die Outdoor Temperatur auf z. Bsp. -5°C ein.
Dann schaltet die WP automatisch bei -5°C die Ölheizung ein. Die WP geht aus jedoch fließt das warme Wasser immer noch durch den Wärmetauscher der WP damit sie nicht einfriert. Siehe auch hier:

Anlage Geisha2021

Das funktioniert prima. Habe ich im Januar/Februar 2023 so gemacht da wegen meinem teuren Stromvertrag das heizen bei niederen Temperaturen mit Öl viel billiger war. Habe noch 1300L Heizöl zu 77ct/L was mir eine ganzes Jahr reichen würde.
Der Breakeven Point liegt übrigens bei COP 2,57, 24ct/kWh und 77ct/L Heizöl (ca -8°C Aussentemperatur.
Musste jedoch natürlich in der Ölheizungssteuerung einiges ändern. Wenn ich jetzt aber die AT ändern will muss ich die WP immer ausschalten damit ich in den Installateur Modus komme. Die Temperatur würde ich gerne über einen Heishamon Befehl direkt ändern.
Bin jetzt bei Tibber. Der Strompreis war vom 17.12.23 bis heute bei 22ct/kWh inklusiv aller Kosten wie Grund- und Meßgebühren sowie Netzkosten.

Verfasser:
McMagellan58
Zeit: 13.01.2024 23:48:15
0
3653068
Zitat von Geisha2021 Beitrag anzeigen
Ich habe ja noch meine Ölheizung.
Ich schalte auf den Bivalentmode Alternativ und stelle dann die Outdoor Temperatur auf z. Bsp. -5°C ein.
Dann schaltet die WP automatisch bei -5°C die Ölheizung ein. Die WP geht aus jedoch fließt das warme Wasser immer noch durch den Wärmetauscher der[...]

Da ist mit Heishamon nichts zu machen.
Ich halte es aber für akzeptabel wenn die Grenze neu zu setzen ist dieses an der FB zu machen.

Alternativ könnte man über einen Relaiskontakt die WP sperren und den Öler dafür aktivieren. Ich hatte es letztes jahr so, das wenn die UWP der WP als führendes Gerät läuft die Gastherme gesperrt ist. Ein externer Thermostatkontakt hat dann seinerseits die WP gesperrt wodurch die UWP stromlos wurde und daraufhin die Gastherme entsperrt wurde und angesprungen ist.

Die WP-eigene Bivalenzschaltung habe ich verworfen weil mehrfach der AT-Sensor nach Abschaltung durch Temperaturanstieg wegen fehlendem Luftstrom die WP wieder einschaltete. Zudem habe ich bei aktiver Bivalenzschaltung festgestellt das der Frostschutz nicht richtig funktioniert.

Verfasser:
Geisha2021
Zeit: 14.01.2024 09:36:17
0
3653153
Vielleicht hast du mich falsch verstanden. Ich will mit Heishamon nur die Parameter für Bivalent einstellen können damit ich nicht über das Installateur Menue gehen muss. Also nichts mit Rules machen.

Wie schon gesagt läuft die Umschaltung WP - Ölheizung bei mir automatisch und der Frostschutz ist gewährleistet da der Rücklauf über die ausgeschaltete WP geht.

Verfasser:
Geisha2021
Zeit: 17.01.2024 14:59:50
0
3655886
Problem mit Rules:

Ich habe folgendes Problem dass die Rule wieder nicht das macht was ich erwarte und ich weiß nicht warum:

Ich setze folgende timer:


on timer=30 then
@SetQuietMode = 3;
@SetZ1HeatRequestTemperature = -2;
end



Die Rule macht daraus:


Wed Jan 17 13:38:19 2024 (110526486): set Quiet mode to 3
Wed Jan 17 13:38:19 2024 (110526488): sent bytes: 111 including checksum value: 114
Wed Jan 17 13:38:19 2024 (110526490): set z1 heat request temperature to -2
Wed Jan 17 13:38:19 2024 (110526492): Already sending data. Buffering this send request
Wed Jan 17 13:38:19 2024 (110526892): Sending command from buffer

Es wird immer nur das erste Kommando ausgeführt.

Warum? Kann man mit dem Timer nur ein Kommando ausführen?

Verfasser:
McMagellan58
Zeit: 17.01.2024 16:13:55
0
3655929
In deinem Consolenauszug ist kein Fehler zu sehen. Rules macht alles richtig. Es werden die zwei Steuerbefehle an Heishamon übergeben. Ein Limit an dieser Stelle kenne ich nicht. Da Heishamon immer nur einen Befehl abarbeiten kann und dann auf die Quittung von der WP wartet wird solange ein weiterer entgegengenommene Befehl in einem Buffer zwischengeparkt.

Zeig doch mal den Consolenauszug vom set- Befehl an mit den nächst- folgenden 30 Sekunden. Dann sehen wir weiter.

Verfasser:
Geisha2021
Zeit: 17.01.2024 17:36:23
0
3655981
Ich habe das Problem gelöst. Mit Folgetimer funktioniert es. Es ist offensichtlich ein Zeitproblem bei der Verarbeitung der Anweisungen.
Der erste Timer startet dann einen zweiten mit der anderen Anweisung.

Hier die Timer Konfiguration:

on timer=30 then
@SetQuietMode = 3;
settimer(32,10);
end

on timer=32 then
@SetZ1HeatRequestTemperature = -2;
end

on timer=40 then
@SetQuietMode = 0;
settimer(42,10);
end

on timer=42 then
@SetZ1HeatRequestTemperature = 0;
end

Verfasser:
McMagellan58
Zeit: 17.01.2024 18:36:57
0
3656035
Hätte ich mir gerne mal im Consolenlog angesehen. Die Zwischenspeicherung von Befehlen ist ein normaler Vorgang und nicht beeinflussbar. Eine Rückmeldung bei vollzogener Einstellung gibt es auch nur wenn sich der neue Wert vom alten unterscheidet. Schade.

Verfasser:
Geisha2021
Zeit: 18.01.2024 11:24:06
0
3656535
Habe die alten Consolen-files gelöscht.
Aber hier die Rule (Flüsterkaskade allgemein) die funktioniert:

on System#Boot then


%FlKask = 240117;
%Version = 1;
#FLAktiv = 1;
end



on @Heat_Power_Consumption then
settimer(50,2);
end

on timer=50 then
if @Heat_Power_Consumption > 0 then
if #FLAktiv == 1 then
settimer(30,2);
settimer(40,480);
#FLAktiv = 2;
end
else
if #FLAktiv == 2 then
settimer(40,10);
settimer(30,0);
settimer(20,0);
settimer(10,0);
#FLAktiv = 1;
end
end
end

on timer=10 then
@SetQuietMode = 1;
end

on timer=20 then
@SetQuietMode = 2;
end

on timer=30 then
@SetQuietMode = 3;
settimer(32,10);
end

on timer=32 then
@SetZ1HeatRequestTemperature = -2;
end

on timer=40 then
@SetQuietMode = 0;
settimer(42,10);
end

on timer=42 then
@SetZ1HeatRequestTemperature = 0;
end

Verfasser:
McMagellan58
Zeit: 18.01.2024 17:16:32
0
3656847
Zitat von Geisha2021 Beitrag anzeigen
Habe die alten Consolen-files gelöscht.
Aber hier die Rule (Flüsterkaskade allgemein) die funktioniert:

Sieht doch gut aus.
Ich habe bei mir noch die AT- Komponente mit bedacht und 3 verschiedene solcher Profile hinterlegt. In einer Variablen speichere ich dann die Temperaturebene die beim Taktstart relevant war und arbeite dann dieses Profil ab.

Eine Fehlfunktion mit den zeitlich zu nahen SET- Befehlen hätte mich schon interressiert in der Console zu sehen. Das mit der Zwischenpufferung ist ein normaler Vorgang der auch mit dieser Rule passieren kann da die zyklische Abfrage alle 5 Sekunden auch diesen Mechanismus nutzt.

Verfasser:
Geisha2021
Zeit: 29.01.2024 08:22:11
0
3663896
Hallo @McMagellan:
Kennst du den Post (3663670) von @ganix "Panasonic Aquarea Verdichtertakt nach Warmwasserbereitung"?

Er hat es offensichtlich geschafft das Abschalten nach WW-Bereitung zu vermeiden.

Grund für die Abschaltung ist der Temperaturunterschied der aktuellen Wassertemperatur zum Sollwert für Heizen. Das vermeidet er indem er temporär den Heizsollwert hochsetzt beim WW Takt und danach innerhalb weniger Minuten auf die Heiztemperatur zurückgeht.

Ich habe bei Heishamon jedoch nichts gefunden wo ich von Heizkurve auf Festwert umschalten kann. Bei der Heizkurvenverschiebung TOP27 steht zwar Festwert-Soll drin jedoch wird z.Bsp. setzen auf 50 nicht akzeptiert.

Übersehe ich da was bzw. kennst du die Lösung?

Gruß Uli

Verfasser:
Geisha2021
Zeit: 29.01.2024 09:18:14
0
3663932
Habe es doch gefunden. Es ist der TOP76 Heating Mode. Da kann man von Heizkurve auf Festwert umschalten.

Verfasser:
McMagellan58
Zeit: 29.01.2024 11:19:08
0
3664009
Soweit ich das gesehen habe ist dieser TOP nur zum Lesen und nicht zum Schreiben.

Auch wird wenn man ihn an der FB umstellt ein Teil der Parameter Resettet wie z.B. die Heizkurvenparameter und andere. Daher sollte man diese Manipulation vermeiden.

Ich arbeite ja immer noch an meiner Rule zum Tracking der SWV im Heizkurvenbetrieb.
Es gibt jetzt zwei Arten von Bonusgradvergaben.

1) Der BonusFast.
Hier geht es darum eine zeitnah anstehende Abschaltung sofort und bedingungslos abzuwenden indem die SWV um 1 oder in kurzer Schleife abgefragt mehrere Grade hochgesetzt werden. Dieser Modus ist nur bei Frequenzen über 20Hz aktiv. Wenn der VL dann nur noch 0,75 Grad oder weniger höher ist als die korrigierte VLsoll werden die vorher gesetzten Grade wieder schrittweise zurückgenommen.

Dadurch entsteht ein temporärer sehr toleranter oberer Hysteresepunkt der aber zeitnah automatisch wieder zurückgefahren wird. Das währe auch eine Lösung für die Situation wegen Abschaltung bei zu wenig Volumenstrom infolge zu niedriger Heissgastemperatur ohne den weiteren Taktverlauf mit Bonusgraden zu verfälschen.

2) Der BonusSlow.
Hier geht es darum wenn die WP in min Modulation (19/20Hz) die Abschaltgrenze erreicht ein Bonusgrad aus einem vorher festgelegten Pool zu vergeben. Sind alle Grade vergeben wird die WP abschalten und es kann sich eine künstliche Sperrzeit anschliessen. Die Abschaltgrenz- Hysterese wird so von 2K über VLsoll bei einem Bonusgradpool von weiteren 2K auf 4K über VLsoll erhöhen was die Takte signifikant verlängert.


Was mir jetzt zu deinem Vorhaben einfällt ist folgendes:
3) Der Warmstart. (vorausgesetzt man kann das WW- Taktende sicher erfassen bevor die WP wegen Übertemperatur abschaltet)
Wenn "Heat Power" startet nach "DHW Power" wird erfasst ob die RLT nur z.B. 3° oder weniger unterhalb der VLsoll liegt. Dann muss es sich um einen "Warmstart" handeln.

Wenn ich jetzt den BonusFast sofort auf maximum +5 hochstelle und ihn dann als Abwärtsrampe herunterfahre kann es sein das dadurch der Übertemperaturschwall wirkungslos bleibt. Kommt auch drauf an wie schnell das 3WV zurückschaltet und damit für die notwendige Kühlleistung sorgt.

Das WW macht bei mir die Gastherme und gesten auch erstmals wieder die Solarthermieanlage. Daher hat es für mich nicht so die Bedeutung. Diese Warmstartoption schadet aber auch nicht weswegen ich dran arbeite.

Verfasser:
Geisha2021
Zeit: 29.01.2024 12:33:32
0
3664040
@ganix hat es aber irgendwie hingekriegt aber leider hat er keine Details preisgegeben.

Mit TOP27 soll man ja einen Festwert Soll eingeben können jedoch steht nirgends unter welchen Vorraussetzungen. Gilt das nur wenn man generell nur mit Festwerten fährt? Muss man dann im Bedienpanel auf Festwert umschalten?

Verfasser:
McMagellan58
Zeit: 29.01.2024 13:25:58
0
3664072
Zitat von Geisha2021 Beitrag anzeigen
Mit TOP27 soll man ja einen Festwert Soll eingeben können jedoch steht nirgends unter welchen Vorraussetzungen

Das ist klar definiert.
Entweder du stellst die Programmierung auf "Heizkurve" dann hast du eine Witterungsführung und kannst im SWV diese um 5K nach oben oder unten verändern

oder

du stellst die Programmierung auf "Festwert" dann kannst du in der SWV den gewünschten absoluten Wert vorgeben so zwischen 20 und 50°ca.

Eine Witterungsführung must du dann händisch an der FB machen oder über Heishamon und Smarthome- Programm extern steuern.

Da das verschiedene Wertebereiche sind betrifft es auch die Vorgabewerte aus dem Wochentimer. Deswegen wird dieser auch Resettet wenn du den Modus änderst.

Verfasser:
Geisha2021
Zeit: 29.01.2024 16:46:05
0
3664191
Mit Programmierung meinst du die Einstellung in der Fernbedienung. Das geht ja offensichtlich nicht per Heishamon.
Als Alternative habe ich mir überlegt die Heizkurve temporär beim WW-Takt im gesamten Einstellbereich auf 49°C zu ändern (also von +10°C AT bis -15°C AT). Wenn der Heiztakt dann beginnt innerhalb von 5 min Schrittweise wieder auf die Werte 31°/45°C zurückgehen. Müsste eigentlich so funktionieren.

Verfasser:
McMagellan58
Zeit: 29.01.2024 18:49:58
0
3664258
Theoretisch geht das so.
Dafür wird der Befehl Setcurves benutzt. Dieser geht leider nicht aus Rules heraus zu nutzen sondern nur als Url extern oder aus Blockly heraus.
z.B. schaltet:

http://192.168.178.36/command?SetCurves={zone1:{heat:{target:{high:40,low:40}}}}

das Ergebniss der Witterungsführung auf 40°C egal bei welcher AT.

In Blockly sieht das dann so aus:



Ich verwende dieses Blockly um der Witterungsführung das Zappeln abzugewöhnen. Ich hole den aktuellen Wert aus der korrekt parallel laufenden Heizkurve des Z2- Heizkreises und schreibe ihn alle 4h als Gleichschaltung in die beiden Werte des Z1- Heizkreises. Das mache ich durch Differenzvergleich bei Bedarf jeweils um 1° alle 5 Minuten bis Gleichstand ist damit es keine Abschaltungen durch Überschwingen gibt.

Teste ich jetzt seit ein paar Tagen, möchte ich dir aber nicht empfehlen.

Verfasser:
Geisha2021
Zeit: 30.01.2024 18:12:06
0
3664878
Ich möchte das jetzt über MQTT in FHEM machen. Dort ist Heishamon integriert jedoch weis ich noch nicht wie man in FHEM über MQTT set-Befehle verwendet.

Mit Blockly kenne ich mich nicht aus und will es deshalb über FHEM machen. FHEM läuft bei mir schon mehrere Jahre auf einem Raspi und ich logge die interessanten Parameter mit einer Maria DB. Auch ist in FHEM die grafische Präsentation sehr einfach zu machen.

Aktuelle Forenbeiträge
WP_Uli schrieb: Hallo zusammen, bei der anstehenden Entscheidung für ein WP-Modell...
Redaktion HTD schrieb: Passend zur Jahreszeit lässt sich aktuell die Branchenstimmung...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik
ANZEIGE

Steuerung der Jeisha mit Heishamon und Rules
Verfasser:
Geisha2021
Zeit: 30.01.2024 18:12:06
0
3664878
Ich möchte das jetzt über MQTT in FHEM machen. Dort ist Heishamon integriert jedoch weis ich noch nicht wie man in FHEM über MQTT set-Befehle verwendet.

Mit Blockly kenne ich mich nicht aus und will es deshalb über FHEM machen. FHEM läuft bei mir schon mehrere Jahre auf einem Raspi und ich logge die interessanten Parameter mit einer Maria DB. Auch ist in FHEM die grafische Präsentation sehr einfach zu machen.
Weiter zur
Seite 40