Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Steuerung der Jeisha mit Heishamon und Rules
Verfasser:
Naseweiss
Zeit: 03.02.2024 19:59:38
0
3667460
Zitat von Geisha2021 Beitrag anzeigen
Ich möchte das jetzt über MQTT in FHEM machen. Dort ist Heishamon integriert jedoch weis ich noch nicht wie man in FHEM über MQTT set-Befehle verwendet.

Mit Blockly kenne ich mich nicht aus und will es deshalb über FHEM machen. FHEM läuft bei mir schon mehrere Jahre auf einem Raspi und[...]


z.B.

Setlist


Beispiel


Prozent:0,50,82,90,100,110,120,133,184,235 panasonic_heat_pump/commands/SetDemandControl
Quietmode:0,1,2,3 panasonic_heat_pump/commands/SetQuietMode
Speed_pump:120,130,140,150,154,160,170,180,190,200 panasonic_heat_pump/commands/SetMaxPumpDuty
Power:0,1 panasonic_heat_pump/commands/SetHeatpump
Heat_request_temp:-1,-2,-3,-4,-5,0,1,2,3,4,5,20,21,22,23,24,25,26,27,28,29,30,31,32,33,34,35,36,37,38,39,40,45 panasonic_heat_pump/commands/SetZ1HeatRequestTemperature
wp_off:noArg panasonic_heat_pump/commands/SetHeatpump 0
wp_on:noArg panasonic_heat_pump/commands/SetHeatpump 1
Set_force_DHW: panasonic_heat_pump/commands/SetForceDHW
Set_DHW_Temp: panasonic_heat_pump/commands/SetDHWTemp
Warmwasser:noArg panasonic_heat_pump/commands/SetOperationMode 3
Heizen:noArg panasonic_heat_pump/commands/SetOperationMode 0
WW_Heizen:noArg panasonic_heat_pump/commands/SetOperationMode 4
Wochenplan:0,1 panasonic_heat_pump/commands/SetMainSchedule
Pool_temp: panasonic_heat_pump/commands/SetPoolTemp
Holiday:0,1 panasonic_heat_pump/commands/SetHolidayMode
XAltExtSensor:0,1 panasonic_heat_pump/commands/SetAltExternalSensor
Cool_Temp:10,11,12,13,14,15,16,17,18,19,20,21,22,23,24,25 panasonic_heat_pump/commands/Z1_Cool_Request_Temp
Force_Defrost:0,1 panasonic_heat_pump/commands/SetForceDefrost

Verfasser:
Kai H
Zeit: 21.09.2024 01:01:34
0
3744942
Hallo,

haben mal ne Frage an die Profis hier (ich verstehe fast nur Bahnhof, finde es aber interessant). Kann ich mit Heishamon nur den Lüfter der Jeisha anschalten und steuern (z.B. Drehzahl, dauer, usw.)?

Hintergrund:

Meine Jeisha steht im Keller und ich würde gerne im Sommer versuchen den Keller zu entfeuchten, bzw. die Luft umzuwälzen. Und falls es geht - wie hoch wäre der Aufwand das zu programmieren? Kann das auch eine Laie hinbekommen, nachdem der sich eingearbeitet hat?

Danke für Antworten

Verfasser:
thaistatos
Zeit: 21.09.2024 06:18:26
0
3744945
Nein, Lüfter ist nicht steuerbar.

Verfasser:
Kai H
Zeit: 23.09.2024 03:00:54
0
3745456
Hmmm, da bin ich ein wenig enttäuscht, nadem ich hier gelesen habe, wie tief ihr in die Jeisha eingreifen könnt. Naja, aber besten Dank für die Info.

Verfasser:
thaistatos
Zeit: 23.09.2024 05:10:43
0
3745459
Die Eingriffe sind letztlich alles Sachen, die man per Fernbedienung sonst auch einstellen könnte, siehe hier:
https://github.com/Egyras/HeishaMon/blob/master/MQTT-Topics.md
Eingriffe in die direkte Steuerung der Hardware an einer Fernbedienung sind im Heimbereich eher selten bis gar nicht vorhanden, daher kommt man an Hardware nahe Eingriffe auch nicht dran.

Verfasser:
dogfight76
Zeit: 04.10.2024 19:11:58
0
3750251
Moin,

ich habe ja die Platine ohne LAN-Kabel-Buchse. Demnach muss ich die Firmware für "small" nehmen , korrekt ?
Die Version 3.8 also als .bin runterladen dann auf die Heishamon-PLatine hochladen, die Checksum Zahlenreihe in das Feld kopieren und dann das Update starten.

Ist das korrekt so ?

Und nach dem Neustart bleibt alles so erhalten wie vorm Update ?

Also die TOP-Variablen haben sie nicht geändert ?? Nicht das TOP 33 nach dem Update plötzlich eine andere Fuktion hat und meine Steuerung über ioBroker und VIS nicht mehr richtig funktioniert, oder meine Pana zerstört.

Ich frage lieber einmal nach, denn aus dem Changlog von Version 3.2 auf 3.8 werde ich nicht wirklich schlau.

Kurze Antwort wäre nett, danke.


Gruß
dogfight76

Verfasser:
sollner
Zeit: 04.10.2024 19:34:11
0
3750258
ja, passt so wie du es beschrieben hast
die TOP werden nie geändert, das wäre auch dramatisch
es gab mal was, da hat sich die Crowd durchgesetzt, ein Bezeichner wurde gewechselt (Power und Energy glaube ich)

wenn, dann kommen TOP dazu, wie z.B. bei neuen WP z.B. L usw

Verfasser:
McMagellan58
Zeit: 04.10.2024 19:34:36
0
3750259
Zitat von dogfight76 Beitrag anzeigen
Moin,
ich habe ja die Platine ohne LAN-Kabel-Buchse. Demnach muss ich die Firmware für "small" nehmen , korrekt ?
Die Version 3.8 also als .bin runterladen dann auf die Heishamon-PLatine hochladen, die Checksum Zahlenreihe in das Feld kopieren und dann das Update[...]


Es wurden keine TOPs verändert.
Lade das Archiv hier herunter und nimm die Version ESP8266 für Heishamon V4.
Das mit md5 passiert hier automatisch und bedarf keiner Aktion.

Github Archiv

Auf dieser Seite ganz nach unten scrollen bis Artefacts.

Verfasser:
Einer ohne Wasser
Zeit: 04.11.2024 06:23:19
0
3763751
Guten Morgen :-)

Ich habe nun Heishamon mit MQTT auf meinem HA im Einsatz. Funktioniert.
Wenns funktioniert ;-)

Aber die Daten werden nicht selbstständig aktualisiert.

Beispiel:
Beim Warmwasserboiler ist die aktuelle Temp, 50 Grad - zuletzt abgefragt um 18:46 Uhr.

Oder momentane Frequenz Verdichter: 0
Obwohl ich ihn ja höre.

Zuletzt aktualisiert vor 12 Stunden


Gehe ich nun aber in Eintellungen -> Integritäten -> HEishamon -> alles neu laden zack sind die Werte sofort aktuell.

Problem ist bei sowas natürlich das meine Daten bezüglich Strom nicht mehr stimmen und meine PV aber mit HA verbunden ist.

Gibts da nen Trick?

Verfasser:
Einer ohne Wasser
Zeit: 04.11.2024 15:13:37
1
3764000
Die Lösung:

Wlan war zwar nur 3 Meter entfernt (Mesh) aber dennoch anscheinend nicht genug obwohl Signal 100%.

Habe nun ein Lan Kabel genommen was ich anfangs nicht wollte da ich nicht wusste wie ich aus der Pana raus komme, aber war sehr einfach.

Was soll ich sagen ? Aktualisiert sich wie vorgesehen und eingestellt. So macht es Spaß :)

Verfasser:
Naseweiss
Zeit: 22.11.2024 15:56:45
1
3775223
Hallo Zusammen,

mit dem Upgrade auf den großen Heishamon mit RJ45, läuft er bei mir auch mit den Rules seit Wochen durch - das machte der "Kleine" mit Rules nicht.
Da musste ich immer mit der Hausautomation kontrollieren ob er neu gestartet hatte und dann einen Neuboot initieren. Rules starten nämlich nicht nach einem Absturz wieder um Bootloops zu vermeiden.

Zur Zeit habe ich 2 Rules laufen:

1.) die Möhrchen oder Bonusgradtaktik - wenn nicht wie zur Zeit ständig enteist werden muss - kriege ich damit gewaltig lange Takte hin - nur unterbrochen, z.b. durch die Nachtabschaltung bzw. Warmwasser Erzeugung. Und das alles mit Heizkörpern.

2.) die Umwälzpumpe wird für Warmwassererzeugung auf Estrichheizen = Vollgas gestellt. (@SetPump = 1) und danach wieder zurück, das erzeugt bei mir aber gewisse Nebeneffekte, die T-Cap-Jeisha vergisst den Mode gemäß Tagesmodustimer umzuschalten und andere Dinge, so dass ich per Timer den Vollgasmodus und den Heizmode nochmal 5 Minuten nach dem Tagesmodustimer per Rule zurückschalte. Etwas unelegant, geht aber.

Die 2.) hebt bei mir (geeichter Wämemengenzähler und Stromzähler) den COP um ca 0.5 und mehr an. (fürs Warmwasser) Warum die Jeisha mit kleiner Pumpendrehzahl beginnt und diese für längere Zeit hält ist mir unklar. Dem Wirkungsgrad ist das zumindest abträglich.


Was ich vermeide, so gut es geht sind Doppel- und Mehrfachkommandos, da diese möglicherweise zu anderen Problemen führen.

Cheerio und frohes Heizen....

Verfasser:
stumi75
Zeit: 24.11.2024 14:50:55
0
3776429
Das mit dem @SetPump = 1 beim WW-Bereiten und danach wieder auf @SetPump = 0 stellen ist ein super Tipp.

Hab das heute zum ersten Mal in den Regeln gehabt, der extern gemessene COP ist tatsächlich besser.

Viel Volumenstrom ist einfach der springende Punkt beim Wärmepumpen...

Verfasser:
Naseweiss
Zeit: 25.11.2024 16:26:07
1
3777156
Zitat von stumi75 Beitrag anzeigen
Das mit dem @SetPump = 1 beim WW-Bereiten und danach wieder auf @SetPump = 0 stellen ist ein super Tipp.

Hab das heute zum ersten Mal in den Regeln gehabt, der extern gemessene COP ist tatsächlich besser.

Viel Volumenstrom ist einfach der springende Punkt beim[...]



und wer ist Schuld ??
der alte Carnot - was der sich dabei gedacht hat? :-)

Verfasser:
stumi75
Zeit: 06.12.2024 19:09:46
0
3784256
Zitat von stumi75 Beitrag anzeigen
Das mit dem @SetPump = 1 beim WW-Bereiten und danach wieder auf @SetPump = 0 stellen ist ein super Tipp.[...]

Und schon wurde der Tipp zum Problem:
Ich habe den Frauen beigebracht vor dem langen Duschen oder Baden auf die Steuerung zu kucken und je nach Speichertemperatur davor nochmal Brauchwasser zu bereiten.
Wenn nun mit @SetPump hochgedreht wird, dann geht mit meinen Regeln kurz danach die Brauchwasserbereitung wieder aus, das Dreiwegeventil wird auf Room gestellt und um einen Ramp down ohne Kompressorstop zu machen bleibt die Heizkurve auf 50/50 stehen. Da wird es dann recht warm in der Bude...
Muss jetzt mal meine Regeln prüfen, was da schief läuft...

Verfasser:
stumi75
Zeit: 07.12.2024 15:00:45
0
3784599
Hab's herausgefunden...
Man muss vor dem SetPump den OperationMode setzen...
Hab meine Regeln mal angepasst...

Verfasser:
Der_Muck
Zeit: 31.12.2024 10:32:11
0
3796155
Kann man in Rules auch Zeilen auskommentieren zum testen oder müssen die betreffenden Zeilen immer gelöscht werden?

Verfasser:
stumi75
Zeit: 31.12.2024 12:14:05
0
3796244
Es gibt leider keine Kommentarfunktion im Code...
Wurde schon oft angefragt, nie implementiert...

Verfasser:
McMagellan58
Zeit: 31.12.2024 13:47:49
0
3796332
Zitat von Der_Muck Beitrag anzeigen
Kann man in Rules auch Zeilen auskommentieren zum testen oder müssen die betreffenden Zeilen immer gelöscht werden?

Je nach dem wo und was es ist mache ich das wiefolgt:

if 1 == 1 then
<Code wird ausgeführt>
end

oder

if 1 == 0 then
<Code wird nicht ausgeführt>
end

und werfe dann die if Zeile raus wenn ich sie nicht mehr brauche.

Verfasser:
Der_Muck
Zeit: 31.12.2024 14:23:37
0
3796370
Ah ok, hab den Code anders Strukturiert. Dann werde ich das auch mal so einbauen. Danke dir.

Verfasser:
Der_Muck
Zeit: 31.12.2024 14:37:49
0
3796383
Wie ist das dann bei mehrfacher verwendung? Muss es dann if 2 == 1 then heissen? Muss ein End auch gesetzt werden?
Rules lässt nur das einfügen 1 mal zu. beim 2 mal kann ich nicht mehr speichern und es wird verworfen.

Verfasser:
McMagellan58
Zeit: 31.12.2024 17:12:15
0
3796481
Zitat von Der_Muck Beitrag anzeigen
Wie ist das dann bei mehrfacher verwendung? Muss es dann if 2 == 1 then heissen? Muss ein End auch gesetzt werden?
Rules lässt nur das einfügen 1 mal zu. beim 2 mal kann ich nicht mehr speichern und es wird verworfen.

Diese Abfrage kann genau so mehrfach angewendet werden.
Eine if- Abfrage läuft auf eine Entscheidung ob der Vergleich wahr oder falsch ist hinaus.

Verfasser:
Der_Muck
Zeit: 31.12.2024 18:16:27
0
3796524
Nach gefühlten 20 Versuchen hats nun geklappt mit dem abspeichern. Hatte davor mal einen reboot gemacht.

Verfasser:
Skol
Zeit: 12.01.2025 14:41:34
0
3804146
Hi,

hat schon mal wer die Heishamon Rulez in Home Assistant nachgebaut?
Könnte mir vorstellen das es dort einfacher und klarer ist.
Was meint ihr?

Gibt es wo eine Sammlung der Skripts?
Ich verstehe bei Möhrchentaktig gerade nur Bahnhof :(

Grüße, Skol

Verfasser:
McMagellan58
Zeit: 12.01.2025 19:16:23
0
3804330
Zitat von Skol Beitrag anzeigen
Hi,
Ich verstehe bei Möhrchentaktig gerade nur Bahnhof[...]

Die Möhrchentaktik ist eine stufenweise Nachführung der VLSoll- Temperatur die eine kurz bevorstehende Abschaltung der WP bei Erreichen des Abschaltpunktes verhindert. Das wird realisiert in dem einfach die Abschaltzieltemperatur zum richtigen Zeitpunkt um 1 Grad erhöht wird.

Bildlich gesprochen: Wenn der Hase die Möhre die ihm an der Angel vor die Nase gehalten wird erreicht hat wird die Möhre etwas höher gehängt.

Bei der Pana sorgt das dafür, das bei nierdrigster Modulation von 19Hz die Takte länger werden zwar um den Preis des Überheizens was idealerweise die Pausen auch länger werden lässt. Dadurch sinkt die Anzahl der Takte.

Ich habe kein HA und kann daher nichts dazu sagen, könnte aber Blockly- Scripte in meinem iobroker verwenden was theoretisch gleichwertig währe.

Am Betriebssichersten ist allerdings ein Rulesskript was intern in Heishamon geführt wird. Nachteilig ist hier aber das es keine Fehlerkorrektur bei syntaktischen Fehlern gibt. Man muss hier genau wissen was wie geht und wie die Pana tickt. Eine Syriptbibliotheke mit Codeschnipseln gibt es meines Wissens nach nicht aber ausreichend KnowHow im Forum.

HA hat noch den Vorteil das auch weitere externe Komponenten abgefragt werden können und z.B. Shellys aus dem Script heraus angesteuert werden können.

Verfasser:
Skol
Zeit: 12.01.2025 20:15:49
0
3804358
Hi,

danke für die Erklärung.
Hast du dann Rulesskript laufen oder alles in Blockly?
Könntest du mir dein Blockly zur Verfügung stellen?
Iobroker hatte ich bis Weihnachten auch laufen, aber Home Assistant ist wirklich cool!
Umbauen zu einer Automatisierung sollte ich schaffen.
Danke!

Aktuelle Forenbeiträge
WP_Uli schrieb: Hallo zusammen, bei der anstehenden Entscheidung für ein WP-Modell tue ich mich sehr schwer. Es begann damit, dass der Energieberater normgerecht einen Wärmebedarf von ca. 8kW für unser EFRH ermittelte....
Redaktion HTD schrieb: Passend zur Jahreszeit lässt sich aktuell die Branchenstimmung im deutschen Wärmemarkt beschreiben: Düster mit trüben Aussichten zur ISH 2025. Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ISH 2025
Halle: 8.0 · Stand: C90
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
ISH 2025
Halle: · Stand:
ISH 2025
Halle: 8.0 · Stand: C69
Website-Statistik
ANZEIGE

Steuerung der Jeisha mit Heishamon und Rules
Verfasser:
Skol
Zeit: 12.01.2025 20:15:49
0
3804358
Hi,

danke für die Erklärung.
Hast du dann Rulesskript laufen oder alles in Blockly?
Könntest du mir dein Blockly zur Verfügung stellen?
Iobroker hatte ich bis Weihnachten auch laufen, aber Home Assistant ist wirklich cool!
Umbauen zu einer Automatisierung sollte ich schaffen.
Danke!
Weiter zur
Seite 41