| | Zeit:
26.11.2022 20:51:50 |
Hallo. Ich habe seit über 10 Jahren eine Rotex Hpsu Compact 508. Diese lief jahrelang ohne Probleme bis diesen Sommer die Probleme anfingen. Es kam ständig der 7h Fehler (Durchflussmenge zu gering). Also Kundendienst gerufen und Flowsensor gewechselt. Da die Platine auch einen Weg hatte (rechtes Display tot) wurde diese auch gewechselt. Dann lief die Heizung ein paar Wochen bis 7h wieder anfing. Meine Wärmepumpe wird 3 mal am Tag wegen Sperrzeiten abgeschaltet. Und immer danach kommt der 7h Fehler. Ein und ausschalten (manchmal 2-3 mal) behebt den Fehler und die Heizung läuft ohne Probleme. Meist bis zur nächsten Sperrzeit, manchmal auch etwas länger. Die Thermostate in den Räumen sind auf um die Wärme abzunehmen. Manchmal wird auch ein Durchfluss von 15L/min angezeigt und trotzdem kommt der 7h Fehler. Könnte es an den 3 Wege Ventilen liegen? Diese klacken beim Versuch zu starten... Die Vorlauftemperatur geht auch bei zugeschaltetem Warmwasserbetrieb bis auf fast 50° hoch, bzw ist fast gleich mit der Warmwassertemperatur. Kann das in Verbindung mit dem 3 Wege Ventil zu einem 7h Fehler führen? Irgendwann springt dann die Pumpe an und der Durchfluss ist in Ordnung und die Heizung läuft ohne Probleme bis zur nächsten Sperrzeit. Hat noch jemand ne Idee wo da der Fehler liegen könnte? Habe die Pumpe schon mit III und CP2 laufen lassen, kein unterschied. Danke und Grüße
|
| Zeit:
26.11.2022 22:24:00 |
Zwei Sachen würde ich vermuten: nach der Sperre bootet die Regelung zu lange und erkennt die laufende Pumpe bzw. den Volumenstrom nicht oder die Pumpe ist zu schwach eingestellt und läuft innerhalb der Prüfphase zu schwach (durch zu langsamen Hochlauf nach der Sperre). Dabei kann auch der Anteil der offenen Heizkreisventile ausschlaggebend sein. ( offen, nicht halb oder eventuell offen)
|
| Zeit:
26.11.2022 23:34:33 |
Hallo. Die Heizkreise sind alle komplett auf. Durchfluss jeweils je Röhrchen am Verteiler über 2L/min. Insgesamt 11 Heizkreisventile. Die Pumpe (eine Grundfos Alpha 2L) steht auf Stufe III. Also der höchsten Stufe die möglich ist. Die Einstellung war auch schon immer so eingestellt. ) Aber warum funktioniert es dann nach mehrmaligem An/Aus wieder...? Manchmal muss auch noch mal die Sicherung raus und dann funktioniert es.. Danke für die Hilfe
|
| Zeit:
27.11.2022 13:50:34 |
Ich vermute, dass Alterungsprozesse der Elektronik zu zunehmender Intoleranz bzgl. harten Abschaltens führen und diesen Fehler erzeugen. Schwer zu sagen, welche Platine da betroffen ist. Die für die HPSU „verträglichste“ Form des Abschaltens geht über den HT/NT-Eingang (wie bei meiner HPSU). Leider verlangen die meisten EVUs aber eine harte Abschaltung per Schütz. Trotzdem wäre hier ggfs. ein Gespräch mit Deinem Elektriker des Vertrauens sinnvoll.
|
| Zeit:
27.11.2022 14:15:44 |
Zitat von doctore1903  Aber warum funktioniert es dann nach mehrmaligem An/Aus wieder...? Manchmal muss auch noch mal die Sicherung raus und dann funktioniert es. Bei den vorgeschlagenen Fehlern ging ich davon aus, dass durch die EVU-Sperre nur eine Leiterplatte neu startet und im Bus-System nicht oder zu spät erkannt wird. (als nicht komplett, nur verschiedene Werte) Durch den Netz-Reset starten alle Leiterplatten zur gleichen Zeit und haben dadurch genügend Zeit einer Synchronisation. Das ist etwa so wie beim PC oder Router mit angeschlossenen Switch oder Repeatern. Eine Volumenstrom-Einschränkung kann auch am Gerät vorliegen, zb wenn der Verflüssiger zu gesetzt ist. Das kann von mangelhafter Wasseraufbereitung (Enthärtung) kommen. Der Schlammfilter und Schmutzfänger wurden sicher schon gereinigt?
|
| Zeit:
27.11.2022 19:04:46 |
Danke für eure Hinweise. Der Daikin Service kommt nächste Woche. Ich wollte halt schon mal auf den heißen Weg kommen was es sein könnte damit wir nicht wieder ewig bezahlen müssen. Dieses Jahr schon über 2500€ bezahlt (alle Platinen gewechselt, Sammler am außen gerät getauscht, Flowsensor, Rücklauftemperatur Sensor). Ab 01.01.2023 gibt es einen Stromvertrag ohne Sperrzeiten, das sollte das Material mehr schonen. Wenn ich WW dazuschalte geht sofort die Tv und die Tr hoch (bis auf werte wie Tvbh). Schalte ich Warmwasser ab gehen diese aber auch direkt zurück. Schlammfilter bzw Schmutzfänger habe ich in meiner Anleitung nicht gefunden wo die sein sollen... Es ist eine hpsu compact 508 von 2011! Ein grauer Block mit grauer Abdeckung und 2 Displays plus Manometer oben auf der Anlage
|
| Zeit:
27.11.2022 21:16:07 |
Zitat von doctore1903  …Wenn ich WW dazuschalte geht sofort die Tv und die Tr hoch (bis auf werte wie Tvbh). Schalte ich Warmwasser ab gehen diese aber auch direkt zurück.[...] Das ist völlig in Ordnung, weil es der Vor- und Rücklauf des Speicherwärmetauschers ist.
|
| Zeit:
28.11.2022 19:57:51 |
Danke erstmal an alle für eure Unterstützung. Noch jemand mit einem anderen Ansatz oder ähnlichem Problem? Darf denn die Vorlauftemperatur auch mal auf 50° hoch gehen? Das ist doch viel zu viel oder? Wie kann es sein das ein 7h Fehler kommt obwohl der Durchfluss groß genug ist. Heute war es wieder so, dass beim Neustarten nix passierte. Dann wieder 7h wie gewohnt. Aber plötzlich spring die Pumpe an und der Durchfluss war bei 16L/min und das obwohl 7h blinkt. Also kurz alles ausschalten und gleich wieder ein und sie läuft seitdem ohne Probleme (bis zur nächsten Sperrzeit morgen früh)
|
| Zeit:
28.11.2022 21:34:19 |
Zitat von doctore1903  Darf denn die Vorlauftemperatur auch mal auf 50° hoch gehen? Das ist doch viel zu viel oder?[...] Bei WW-Bereitung wird die Temperatur des Vorlaufs für den Speicher-Wärmetauscher angezeigt. Da sind 50°C völlig in Ordnung.
|
| Zeit:
28.11.2022 21:44:22 |
Aber wenn ich die Heizung außentemperaturgeführt und -3 habe und draußen um die 5° sind sollte doch die Heizung nicht auf 50° gehen oder? Auch sind die heizkreise so deutlich warm. Es sollte ja dann kein 50° warmes Wasser durch die fußbodenheizung laufen oder verstehe ich da was komplett falsch bzw den Zusammenhang falsch
|
| Zeit:
29.11.2022 07:41:28 |
Zitat von doctore1903  Aber wenn ich die Heizung außentemperaturgeführt und -3 habe und draußen um die 5° sind sollte doch die Heizung nicht auf 50° gehen oder? Nein, das darf außerhalb der WW-Bereitung nicht sein. Nur bei WW-Bereitung darf die Vorlauftemperatur auf solche Werte ansteigen. Zitat von doctore1903  Auch sind die heizkreise so deutlich warm. Es sollte ja dann kein 50° warmes Wasser durch die fußbodenheizung laufen oder verstehe ich da was komplett falsch bzw[...] Wenn das 50° heiße Wasser nicht in den Speicherwärmetauscher, sondern tatsächlich durch die FBH fließt, ist wahrscheinlich ein 3-Wege-Ventil defekt.
|
| Zeit:
29.11.2022 07:46:39 |
Und kann da ggf eine Zwischenstellung den Durchfluss blockieren ???
|
| Zeit:
29.11.2022 07:48:54 |
Ja. Die Heizrohre am Verteilerkasten sind dann wahnsinnig warm. Auf jeden Fall deutlich wärmer als 30-35°. Kann denn dieses defekte 3 Wege Ventil zu einem 7h Fehler beim Neustart führen? Weil dieses nicht richtig offen/geschlossen ist und deswegen kein Durchfluss stattfindet? Und nach mehrmaligem An/Aus läuft es dann weil dadurch das Ventil öfter angesprochen wird bis es dann doch schaltet? Danke
|
| Zeit:
29.11.2022 18:14:49 |
Zitat von doctore1903  Ja. Die Heizrohre am Verteilerkasten sind dann wahnsinnig warm. Auf jeden Fall deutlich wärmer als 30-35°. Kann denn dieses defekte 3 Wege Ventil zu einem 7h Fehler beim Neustart führen? Weil dieses nicht richtig offen/geschlossen ist und deswegen kein Durchfluss stattfindet? Und nach mehrmaligem[...] Es kann sein, dass das Ventil 3UV-B1 nicht richtig arbeitet und das Speicherladewasser nicht im Bypass zum Heizkreis, sondern durch diesen hindurch führt. Dann wird wegen des viel höheren Strömungswiderstandes der für Speicherladung spezifizierte Durchfluss nicht erreicht und löst die Fehlermeldung aus. Bitte kläre mal, ob die überwärmten Heizkreise nur bei WW-Bereitung auftreten. Das würde meine These stützen. Gruß Karl |
| Zeit:
29.11.2022 18:33:13 |
Hallo Karl. Danke für deine unermüdliche Hilfe. Meine Rotex ist von 2011 und hat nicht so eine moderne Anzeige der Technik. Auch in der Beschreibung finde ich dazu nichts. Aber das hilft meinem Verständnis sehr weiter. Ja es ist so das die Rohre nur bei WW so heiß werden. Sonst bleiben sie auf "normaler" Temperatur. Also scheint es so zu sein wie von dir beschrieben. Das würde ja auch bedeuten das durch das mehrmalige Ein/Aus irgendwann das Ventil doch schaltet und es dann funktioniert....
|
| Zeit:
29.11.2022 19:10:53 |
Passt! Die 2011er hatte im Grundsatz schon die gleiche Hydraulik, wie die moderneren Versionen.
|
| Zeit:
29.11.2022 19:23:03 |
Hallo,
Warum klemmt ihr die Wärmepumpe auf Normaltarif nicht jetzt schon um. Wie geschrieben läuft sie ja bis zur nächsten Sperrzeit durch.
Gruß Frank
|
| Zeit:
29.11.2022 19:55:39 |
Hallo, Vielleicht hilft der Link. https://www.kl-lufttechnik.at/UnterlagenDaikinW%C3%A4rmepumpe/ Wartungshandbuch%20Altherma%203.pdf
|
| Zeit:
29.11.2022 20:26:56 |
Zitat von Realisto  Hallo,
Warum klemmt ihr die Wärmepumpe auf Normaltarif nicht jetzt schon um. Wie geschrieben läuft sie ja bis zur nächsten Sperrzeit durch.
Gruß Frank Hallo Frank. Ab 01.01 gibt es keine Sperrzeit mehr. Aber das löst ja nur das Problem und nicht die Ursache
|
| Zeit:
29.11.2022 22:50:25 |
Zitat von doctore1903  Hallo Frank. Ab 01.01 gibt es keine Sperrzeit mehr. Aber das löst ja nur das Problem und nicht die Ursache
Achtung - das Sperrsignal kommt vom VNB und nicht vom Stromanbieter. Die müssen nicht zwangsläufig identisch sein. Dem VNB ist der Tarif im Zweifel egal und schickt das Sperrsignal, weil der Zähler so angemeldet ist, obwohl du für einen Tarif ohne bezahlst. Das solltest du Anfang Januar unbedingt kontrollieren und ggf. den Rundsteuerempfänger vom Elektriker deines Vertrauens entfernen lassen.
|
| Zeit:
01.12.2022 05:29:31 |
So. Mal schauen. Der Techniker kommt ja heute. Bin gespannt.
Aber wir haben auch neue Preise für den Strom bekommen, so dass es sich eigentlich gar nicht mehr lohnt das ganze auf 2 Zählern laufen zu lassen. Darf man den die WP einfach so von einem Elektriker auf dem Hauptzähler schalten lassen? Da der neue Wp-Tarif ja eh auch ohne Schaltzeiten ist
|
| Zeit:
01.12.2022 21:00:03 |
So der Daikin Kundenservice war heute da. Er hat die 3 Wege Ventile getestet und alles andere gecheckt. War alles ok. Daran kann es nicht liegen. Seine Vermutung ist das die Pumpe für die Heizung nicht mehr richtig funktioniert. Sprich. Die Heizung geht an. Die Pumpe will pumpen, aber läuft nicht richtig an -> der Flowsensor kriegt keinen Durchlauf und dadurch kommt der Fehler. Er hat dann die Pumpe ausgebaut und gereinigt, war aber nur leicht verdreckt und hat sie gefettet und wieder eingebaut. Es kann aber immer wieder zu dem Fehler kommen. Also ist seine Empfehlung die Pumpe zu wechseln. Er empfiehlt eine PWM Pumpe einzubauen. Was für eine könnt ihr da empfehlen? Aktuell ist eine Grundfos Alpha 2L verbaut. Die würde er nicht wieder empfehlen. Mal schauen ob das die Lösung bringt
|
| Zeit:
01.12.2022 22:37:07 |
Zitat von doctore1903  …Er empfiehlt eine PWM Pumpe einzubauen. Was für eine könnt ihr da empfehlen? Aktuell ist eine Grundfos Alpha 2L verbaut. Die würde er nicht wieder empfehlen. [...] Vielleicht hilft Dir dieser Thread: Austausch-Pumpe-Rotex-HPSU-2010 |
| Zeit:
05.12.2022 09:31:19 |
Hallo. Leider werde ich aus dem anderen Thread nicht schlau. Auch ist der Einbau mit Extra Relais usw für mich nicht machbar. Eine Anfrage an verschiedene Monteure erbrachte leider nix, da keiner freier Termine hat. Also soll jetzt einfach erstmal ein direkter Austausch der Grundfos Alpha 2L her. Der einzige Hinweis des Daikin Technikers war eine PWM Pumpe. Einfach austauschen und Kabel anstecken war seine Idee. Leider hat er kein direktes Modell empfohlen. Vielleicht kann mir hier noch jemand auf die Sprünge helfen. Danke
|
| Zeit:
05.12.2022 09:50:35 |
Genauer gesagt ist aktuell eine Grundfos Alpha 2L 15-60 verbaut
|