| | Zeit:
26.11.2024 17:02:27 |
Zitat von Toni75 Zitat von cmuesei [...] ich weiß nicht wie du meine worte aufgefasst hast aber mit so einer reaktion ist es mir ehrlich gesagt schnuppe. antworten tue ich aber trotzdem: ich habe zugzwang bzw. generell handlungsbedarf um das beste aus der aktuellen situation zu machen und bin nun NICHT mehr wie vorher[...] Sorry, aber versetz dich Mal in die Lage derer, welche hier viele Stunden ihrer Freizeit verbringen und dann lies Mal deinen 2. Beitrag, zumal du die Antwort von einem wirklichen Profi bereits erhalten hattest!!
|
| Zeit:
26.11.2024 17:03:39 |
Zitat von Eddi69 Also meine 75/6 hat seit Nov./2022 insgesamt 7316 Kompressorstunden und 8011 Takte. Letzte Wartung vor zwei Wochen, laut HB der 35 Minuten den Putzlappen geschwungen hat wäre das kein Grund zur Besorgnis. Sogar als es bei uns tagsüber nur 4° war, hatte das Teil noch 16 Takte in[...] kommt ja von der minutenleistung pro taktung meinen daten fast gleich. guter rat ist eben teuer und vor allem selten... ich hole jetzt über unseren sanigroßhandel mal die preise für beide platinen. hab ein befreundeten elektriker der mir zur not die platinen austauschen würde. wenn hiervon eine verbesserung da sein sollte so ist es meiner meinung nach eine vernünftige investition ohne die gegenseite als kosten beziffern zu können, sprich mehrverbrauch strom und verschleiß/kosten verdichter.
|
| Zeit:
26.11.2024 17:31:05 |
Zitat von cmuesei Zitat von Toni75 [...] Sorry, aber versetz dich Mal in die Lage derer, welche hier viele Stunden ihrer Freizeit verbringen und dann lies Mal deinen 2. Beitrag, zumal du die Antwort von einem wirklichen Profi bereits erhalten hattest!! auch ein sorry von mir aber was willst du eigentlich von mir? darf ich zwischen den zeilen nicht schreiben dass ich die schnauze voll habe? dies auch berechtigt! außerdem schreibe ich mit dem 2. beitrag ergänzend noch informationen. auch ich hab ganz andere sorgen als in irgendwelchen foren unterwegs zu sein, kannst aber versichert sein dass es heute noch die garde meister röhrig gibt die unterwegs sind und meinen von WP ahnung zu haben. es hätte viel früher die erfindung mit pressfittingen geben müssen so dass dann heute gewisse leute kein schaden in der birne haben weil die zur jener zeit zu viel gas beim schweißen geschnüffelt haben und heute ihr unwesen auf dem markt zum leide der verbraucher/endkunden treiben. und ja vielen dank für diejenigen die hier nicht mit frust ihre freizeit verbringen und gewillt sind anderen zu helfen statt dumm anzumachen. auch ich hab extrem viel zeit nur damit verbracht unzähligen seiten in foren durchzulesen nur weil jemand wie du meint unnütz irgendwelche diskussionen anzufangen.
|
| Zeit:
26.11.2024 17:33:30 |
Zitat von Eddi69 Also meine 75/6 hat seit Nov./2022 insgesamt 7316 Kompressorstunden und 8011 Takte. Letzte Wartung vor zwei Wochen, laut HB der 35 Minuten den Putzlappen geschwungen hat wäre das kein Grund zur Besorgnis. Sogar als es bei uns tagsüber nur 4° war, hatte das Teil noch 16 Takte in[...] Frank hat eigentlich schon richtig geantwortet und ich teile seine Meinung diesbezüglich, speziell "Es kann besser gehen" Bevor man aber an den Austausch der Platine geht, sollte man alle anderen Möglichkeiten der Takt-Reduzierung nutzen, was ich zumindest vorab getan hatte. Unsere WP ist ebenfalls im Nov. 22 in Betrieb gegangen und hatte bis zum 24.01.24 3629 Kompressorstunden zu 4018 Takten, was prinzipiell nicht so schlecht ist, wenn man von einer durchschnittlichen Lebensdauer eines Kompressors von 50000 Takten ausgeht. Mir war das aber zu viel, speziell an Tagen bei denen die Takte das 3-fache der Stunden ergab. Da Vaillant das Problem weitgehend ignoriert hat und ich ohnehin sehr schlechte Erfahrungen mit dem KD hatte, habe ich die Platine (320€) selber besorgt und auch eingebaut. Die Garantie ist mir auf Grund der Erfahrungen und der Garantiebedingungen egal. Ein Weg findet sich immer. Seit dem Tausch habe ich 1500 Komressorstunden zu 960 Takten und keinen Tag dabei, bei welchem die Takte über den Stunden liegen. Entscheiden muss da s jeder für sich! Und ehe ich es vergesse, sämtliche historischen Daten gehen dabei verloren und die Seriennummer der WP wird in der App nicht mehr angezeigt.
|
| Zeit:
26.11.2024 17:50:15 |
Zitat von cmuesei Zitat von Eddi69 [...] Frank hat eigentlich schon richtig geantwortet und ich teile seine Meinung diesbezüglich, speziell "Es kann besser gehen" Bevor man aber an den Austausch der Platine geht, sollte man alle anderen Möglichkeiten der Takt-Reduzierung nutzen, was ich zumindest vorab getan[...] ok dann hast du quasi die laufzeit der takte fast verdoppelt. macht dann denke ich sinn die platinen auszutauschen. du hast aber nur die der außenneinheit getauscht, richtig?
|
| Zeit:
28.11.2024 12:16:37 |
bei dem hier im thread verlinkten forum bei PV forum geht zufälligerweise als rat von einem user folgendes hervor: Ansonsten mal im Haustechnikdialog anmelden. Haus, Hydraulik usw. beschreiben und dann nach Optimierung fragen. Da tummeln sich einige Vaillant Experten, allen voran cmuesei, dem man ein völlig verkorkstes System eingebaut hatte. hieraus schließe ich dass du mehr oder weniger die gleiche erfahrung gemacht haben musst und allein deswegen meine frust verstehen solltest. wenn ich aber trotzdem neben der spur unangebracht gewesen sollte bitte ich um entschuldigung. wie gesagt war es nur zwischen den zeilen zu schreiben dass ich die schnauze voll habe, was jeder verstehen sollte. wollte ich nur noch mal klarstellen. ich denke dass wir hier alle am gleichen strang ziehen, die selben interessen haben und uns gegenseitig helfen/unterstützen sollten.
|
| Zeit:
28.11.2024 15:39:48 |
Scroll Mal einige Beiträge zurück, da habe ich doch schon beschrieben nur die Platine der AE getauscht zu haben. Und ja, ich habe sehr schlechte Erfahrungen machen dürfen, dafür in DIY sehr viel gelernt, was ich versuche hier weiter zu geben.
|
| Zeit:
05.12.2024 17:44:57 |
Zitat von cmuesei Scroll Mal einige Beiträge zurück, da habe ich doch schon beschrieben nur die Platine der AE getauscht zu haben. Und ja, ich habe sehr schlechte Erfahrungen machen dürfen, dafür in DIY sehr viel gelernt, was ich versuche hier weiter zu geben. ok. darf ich fragen warum du nicht direkt gleich die platine der inneneinheit ausgetauscht hast? es geht ja auch stückweit um die innere ruhe dann nicht zu wissen ob es schlussendlich so läuft wie es laufen müsste oder nicht....?
|
| Zeit:
06.12.2024 09:54:06 |
Zitat von Toni75 Zitat von cmuesei [...] ok. darf ich fragen warum du nicht direkt gleich die platine der inneneinheit ausgetauscht hast? es geht ja auch stückweit um die innere ruhe dann nicht zu wissen ob es schlussendlich so läuft wie es laufen müsste oder nicht....? 1. weil ich dem Forum entnommen hatte, daß teilweise auch die KDT nur die Platine der AE getauscht haben 2. weil die Berechnung des EI auf der besagten Platine stattfindet und auch die Daten dort gespeichert werden, findet man auch im Forum 3. weil ich das auf meine Kosten gemacht habe, da ja Vaillant das Problem ignoriert und jede der Platinen kostet über 300€
|
| Zeit:
06.12.2024 23:38:11 |
Zitat von Toni75 Zitat von Eddi69 [...] kommt ja von der minutenleistung pro taktung meinen daten fast gleich. guter rat ist eben teuer und vor allem selten... ich hole jetzt über unseren sanigroßhandel mal die preise für beide platinen. hab ein befreundeten elektriker der mir zur not die platinen austauschen[...] Ich habe die Platine bei mir selbst getauscht, ist eine Sache von 15-20 Minuten, da es alles Steckverbindungen sind. Ich habe nur die Platine in der AE getauscht und das EI zählt nun zwar nach wie vor im 30S Takt hoch, dafür aber um die hälftige Grad Differenz zwischen VL-Ist und VL-Soll. Die Laufzeit hat sich jedenfalls deutlich erhöht - Habe bei AT um die 7-8 Grad Laufzeiten von über 3h (EI bei -100) Vorher hatte ich bei gleichen Temperaturen eher Laufzeiten im Bereich 1-1.5h. Teilweise noch schlechter ABER: Der Platinentausch allein bewirkt keine Wunder. Wenn die Durchflüsse nicht passen, die Anlage überdimensioniert ist oder oder oder, dann ist dieser „Fix“ lediglich eine Milderung der Symptome, nicht jedoch der Ursachen. Bzgl. der Takte lese ich auch immer wieder von kontroversen Diskussionen. Die einen sprechen von 12-15x pro Tag bei milden Temperaturen, die anderen von vielleicht 3x am Tag. Ich persönlich denke, dass man die Taktzahl stets im Verhältnis zur Kompressorlaufzeit sehen muss. (Komp Starts : Komp. Stunden) Ein Verhältniss von <=1 sollte normal und absolut ok sein über das Jahr betrachtet. Es bringt ja theoretisch auch nichts, wenn die WP durchläuft und Energie reinpumpt, die das Haus uU nicht benötigt oder nicht abnehmen kann. Mit steigendem Temps sinkt eben der Bedarf und eine Wärmepumpe kann, abhängig von der Größe der WP, nur begrenzt untenrum modulieren. Solche Dinge stellt man leider erst im Nachhinein fest, wenn der HB mit allem fertig ist😅
|
| Zeit:
09.12.2024 14:04:27 |
danke für deine worte. ich habe mich nun seit einiger zeit versucht generell in die thematik einzulesen um diverse zusammenhänge zu verstehen, da leider bei meinem projekt eine verkettung unglücklicher umstände gegeben ist. vorerst ist mein HB der mir die WP vor noch nicht einmal einem jahr verbaut hat nicht mehr erreichbar und ich tue mir schwer auf andere HB zuzugehen.
wir hatten vorher eine vaillant gas brennwert mit solarer unterstützung und einem 500 ltr WW speicher. das haus ist ein sogenanntes kfw100 haus was vor 13 jahren entsprechend saniert wurde. der durchschnittliche verbrauch für gas lag in den letzten jahren zuvor bei ca. 25.000 kwh. schlussendlich wurde es die WP 75/5. um ein haar wäre es sogar die 105/5 geworden wo ich nun froh darüber bin diese nicht genommen zu haben. wir haben rund 170 qm FBH auf 2 etagen (EG & OG) und im dachboden 2 groß ausgelegte heizkörper. diese heizphörper hängen also im kreis der FBH. wir haben keine thermostate bzw ERR. vor vielen jahren wurden nämlich alle stellantreibe abgeschraubt und es wurde ein hydraulischer abgleich gemacht. daher fuhr die anlage bereits mit der brennwert-therme mit einer keizkurze von 0,30 und alle räume hatten eine angenehme temperatur.
der WW speicher mit 500 ltr worüber man sich generell auch drüber streiten kann ob es nicht zu groß ist ist ein anderer punkt. fakt ist dass wir den austausch des speichers erst zu einem späteren zeitpunkt vornehmen wollten (wenn überhaupt wirtschaftlich sinnig), da zu dem damaligen standpunkt die kleineren speicher nicht greifbar waren und wir auch erst einmal die effizienz damit und der WP in zahlen nach einem jahr schauen wollten.
zum möglichen vorteil: da ich seit vielen jahren probleme mit schimmel in unserer nicht gedämmten doppelgarage zutun hatte (was auch eine wissenschaft für sich ist) welche nicht beheizt war wurde kurze hand auch dieser raum mit ca. 40 qm mit 2 großen heizkörpern ausgestattet. dass dort keine wohlfühltemperetaur zu erwarten ist war uns übrigens klar, aber hauptsache man kommt in ein bereich mit ca. 13-15 grad wo die mögliche schimmelbildung dadurch minimiert ist. und so ist es auch und es scheint dass ich nun von schimmelgefahr befreit bin. so viel also zu den wesentlichen parametern vom haus.
im heizungsraum wo die inneneinheit der WP gegeben ist wurde übrigens ein 100 ltr pufferspeicher, im genauen die uniSTOR VPS R 100 verbaut.
bezüglich dem durchfluss: ich sehe bei der inneneinheit (ich glaube im live monitor ist es) ca 1.500 ltr. es schwankt irgendwo geringfügig zwischen 1.450-1500 ltrn. aber auch dies ist für mich als laie nicht einfach zu verstehen. unmittelbar hinter dem pufferspeicher ist eine wilopumpe verbaut, keine einfache wie früher mit 3 schaltmöglichkeiten sondern eine wo ich für den moment nicht drangehen möchte da es scheinbar viele einstellmöglichkeiten hat. am display wechseln sich viele parameter, mitunter mit durchflussinformation. da ich grad im büro und nicht zuhause bin kann ich es leider nicht ablesen, weiß aber dass es mit der durchflussinformation der inneneinheit keine übereinstimmung gibt. von dort aus ist es wie ein Y, es geht zum einen zur rohrgruppe der FBH wo eben ja solch eine erwähnte einfache wilopumpe gegeben ist und auf 3 sprich der höchsten stufe ist und zum anderen zur einer anderen gleichen wilopumpe wo es von dort aus zur erwähnten garage geht und auf erster stufe gestellt ist. unterm strich bin ich mit dem punkt: durchfluss auch etwas überfordert.
die WP geht übrigens nicht in die nachtabsenkung weil es hieß (und dies ja auch kontrovers hier und dort ebenso diskutiert wird) besser sei es durchlaufen zu lassen.
bezüglich dem energieintegral habe ich vor paar tagen die einstellung von -60 auf -100 geändert und habe nun am tag 2-3 takte. ehrlich gesagt verstehe ich diesen punkt auch nicht wie ihr im detail und funktion. gestern aufn sonntag habe ich im live monitor ein zeitpunkt auserwählen bzw finden wollen, wo es meinetwegen bei -100 steht und wollte dann die exakte uhrzeit dazu festhalten und nach einer stunde sowie 100 minuten draufschauen und ebenso festhalten. es war aber verhext, weder im 30 sekundentakt noch im 60 sekundentakt hat sich irgendwie was getan sondern gefühlt erst nach wer weiß wie vielen minuten. das kuriose war zu einem zeitpunkt wo es bei -8 min stand, ich war gefühlt eine halbe ewigkeit im heizungsraum und habe gewartet und beobachtet. es ging irgendwann auf -7, dann auf -6 und dann ging es wieder auf -7. -8 und -9. schlussendlich habe ich dann später einfach ein bild gemacht, 14:41 uhr mit: -18 min. das zweite bild leider nicht exakt nach 60 minuten geschafft sondern um exakt 15:51 uhr mit: -9 min. schlau werde ich aber daraus leider nicht.
|
| Zeit:
09.12.2024 14:21:36 |
PS nachtabsenkung: da ich insbesondere auch nachts den wärmebedarf in der garage habe ist es also gut so...
|
| Zeit:
09.12.2024 15:01:21 |
Zitat von Toni75 gestern aufn sonntag habe ich im live monitor ein zeitpunkt auserwählen bzw finden wollen, wo es meinetwegen bei -100 steht und wollte dann die exakte uhrzeit dazu festhalten und nach einer stunde sowie 100 minuten draufschauen und ebenso festhalten. es war aber verhext, weder im 30 sekundentakt noch im 60 sekundentakt hat sich irgendwie was getan sondern gefühlt erst nach wer weiß wie vielen minuten.[...] Das Energieintegral wird nicht runtergezählt, solange Vorlauf-IST dem Vorlauf-SOLL entspricht. Nur wenn die Anlage bei Minimalleistung mehr Wärme liefert als das Haus abnehmen kann und die Vorlauf-IST- Temperatur über das SOLL ansteigt, wird das EI runtergezählt. Abtauvorgänge lassen das EI sogar wieder ansteigen, weil dann die Vorlauf-IST-Temperatur kurzzeitig 10 K (oder mehr) unter dem Soll liegt. Maximal -180°min sind dann möglich.
|
| Zeit:
10.12.2024 14:51:30 |
Ich hatte ja auch die alte Software und damit das Problem mit dem Ei. Mein HB meinte er könne selber nix machen und würde bei Vaillant nachfragen. Heute kam ein Techniker von Vaillant. Der Schaute sich die PlatinenNr. an und räumte sofort den Fehler ein. Neue Platinen hatte er gleich dabei. Zuerst außen gewechselt. Die neue Außenplatine war aber nicht mit der alten Innenplatine kompatiebel - also innen auch noch gewechselt. Das ganze hat incl. Einstellungsarbeiten ne knappe Stunde gebraucht Von der Anfrage beim HB bis zum Austausch hat es nur drei Wochen gedauert. Ich bin jedenfalls begeistert - so soll es eigentlich sein.
|
| Zeit:
12.12.2024 20:36:06 |
Und musst du den Technikereinsatz und das Material bezahlen oder läuft das über Gewährleistung bzw. nimmt der HB das auf seine Kappe?
|
| Zeit:
13.12.2024 15:35:53 |
Hab ja die 5-Jahres- Garantie. Auf Nachfrage beim Techniker läuft alles über Vaillant und ich muss nix bezahlen.
|