| | Zeit:
02.01.2023 15:14:09 |
Hallo zusammen, wir haben durch den Hauskauf eine Zentralheizung von Buderus im Einsatz. Es handelt sich um eine Buderus GB125 mit 30kW aus dem Jahr 2009 inklusive Warmwasserkessel mit 160 Liter Volumen. Wir haben einen ungemischten Heizkreis und keine Zirkulationspumpe für Warmwasser. Ich habe mich die letzte Zeit darüber aus dem Internet so gut ich kann informiert und wollte trotzdem mal nachfragen ob man etwas hinsichtlich des Öl-Verbrauchs "optimieren" kann. Daten zum Haus: Zweifamilienhaus, Bj. 1973, Zum größten Teil alte Fenster, Fassade und Dachboden nicht gedämmt. Building type: heavy. Folgendes habe ich aktuell eingestellt bzw. war schon eingestellt: hc1 selected room temperature: 22 °C (Gibt es einen Unterschied zur "day temperature"?) hc1 day temperature: 22 °C hc1 night temperature: 18 °C hc1 design temperature: 85 °C (Handelt es sich hierbei um die Vorlauftemp.?) hc1 offset temperature: 2 °C hc1 control mode: outdoor hc1 reduce mode: reduce hysteresis on temperature: -12.0 °C (Vorher: -6.0 °C) hysteresis off temperature: 12.0 °C (Vorher: 6.0 °C) Warmwassersoll: 60.0 °C dhw hysteresis on: -10.0 °C (Vorher: -5.0 °C) dhw hysteresis off: -1.0 °C (War bereits eingestellt) Es wurde keine thermische Desinfektion eingerichtet. Warmwasservorrang ist aktiviert. Aktuelle Brennerstarts (Seit 2009): 141.647 Der Brenner läuft aktuell 4 mal in der Stunde. (3 mal für die Heizung und 1 mal für das Warmwasser) Gibt es hier noch "Optimierungspotenzial"? Bringt es etwas, die Warmwassertemperatur um ein paar Grad zu senken? Aktueller Ölverbrauch: Dezember: 853 Liter November: 533 Liter Oktober: 213 Liter September: 106 Liter Was mir noch aufgefallen ist: Der Außentemperatursensor wurde im Kellerlichtschacht an der Südwestseite angebracht...Wo sollte ich diesen am besten anbringen? Zur Verfügung stehen: Nord-Ost oder Nord-West. Vielen Dank im Voraus!
|
Verfasser: schorni1 | Zeit:
02.01.2023 15:23:48 |
GB 125 = letztklassiger Kessel! 30kW extrem viel zu groß! Und der Brenner mit Sicherheit nicht richtig einreguliert. Gibts detaillierte Abgaswerte? Brennerbetriebs- und Gesamt-Stundenanzahl an der Regelung auslesen. AF im Lichtschacht = no go! Eher Nord-West montieren Beurteilung des Gebäudes ohne Quadratmeterangeben kaum möglich. Stündliches WW-Nachheizen TROTZ 10K Schaltdifferenz und ohne WW-Zirku sehr ungewöhnlich/sehr schlecht. Vermutlich Schwerktaft-Zirku oder ungedämmte Rohre. 60 Grad WW energetisch und wegen Verkalkungsrisiko viel zu hoch. Die zu erwartenden 4000 l/a sind natürlich schon heftig...aber deshalb war das Haus ja so billig. Denn DARAN gibts massive Dämm-Defizite, die Heizung allein macht den Verbrauch nicht.
|
| Zeit:
02.01.2023 15:29:30 |
Ihr könnt die Sprache im Regler auf Deutsch einstellen, liest sich für und leichter.
|
| Zeit:
02.01.2023 15:34:20 |
Bernd mache doch mal paar Fotos von deiner Heizungsanlage. 4 Starts pro Stunde bedeuten keine hohe Effektivität. Da geht sicher auch viel Wärme durch den Kamin flöten. Der Brenner wird wohl nur durch den Kesselthermostaten gesteuert.
|
| Zeit:
02.01.2023 15:38:31 |
total burner operation time: 482 Tage, 14 Stunden, 26 Minuten total heat operation time: 420 Tage, 1 Stunde, 58 Minuten total UAB operation time: 1969 Tage, 3 Stunden, 35 Minuten AF Nord-West ist notiert, gibt es noch andere Meinungen? :-) Wohnfläche ca. 271m2 (Wohnung 1: ca. 109 / Wohnung 2: ca. 160) Warmwasserrohre im Keller nicht gedämmt, nehme ich auf die Todo. Was empfiehlst Du bezüglich Warmwasser/temperatur? Gebäude wird von 4 Personen unter 40 Jahren bewohnt. ( Legionellengefahr?) Sanierungen sind geplant (Dämmung & vor allem neue Fenster).
|
| Zeit:
02.01.2023 15:46:08 |
Stell die Warmwassertemperatur auf 50° ein.
|
| Zeit:
02.01.2023 15:52:53 |
Abgaswerte liegen mir nur vom 12.09.2012 vor: 75.8 °C Abgastemp. 12.10 % CO2 2.9 % qA + 1.27 Lambda 4.5 % O2 4 ppm CO 5 ppm CO unverdünnt 97.1 % Wirkungsgr.+ 15.3 °C Verbr. Temp. 48.4 °C Taupunkt--> Ist das das was gebraucht wird?
|
| Zeit:
02.01.2023 16:12:40 |
|
| Zeit:
02.01.2023 16:44:52 |
Moin, wenn du noch bilder von der Rückseite des Kessels, Verrohrung und Pumpen machen könntest. Zum WW bewohnt Du beide Teile des ZFH oder ist eine hälfte vermietet? Wenn vermietet solltest Du die notwendige WW Temperatur beibehalten. ....vom Umweltbundesamt Das warme Wasser sollte überall im Leitungssystem immer eine Temperatur von mindestens 55 °C haben und am Austritt des Trinkwassererwärmers stets eine Temperatur von mindestens 60 °C einhalten, damit es zu keinem Legionellenwachstum kommt. Achten Sie darauf, dass auch wenig genutzte Leitungsabschnitte regelmäßig durchspült werden. Wenn alles "nur Famile, ohne gebrechen " ist runter auf 50°, da wird dann mehr Wasser benötigt als bei 60° und der kleine WW Bereiter ( 120l) wird vermutlich einmal am Tag durchgetauscht. Grüßle @ Schornie was ist am GB125 das letzte? ausßer die Leistung?
|
| Zeit:
02.01.2023 17:19:09 |
Der Warmwasserkessel fasst 160L. Die zweite Wohnung ist vermietet. Ich hatte allerdings gelesen, dass die " Regelung/Gesetz" bezüglich 60 °C Warmwassertemperatur in Zweifamilienhäusern nicht gilt. Also doch eher auf 60 °C lassen? Ich denke allerdings auch, dass bei zwei Haushalten der 160Liter Kessel regelmäßig geleert wird. Anbei die Bilder. Beide Pumpen sind GRUNDFOS Alpha2. Die Pumpe für das Warmwasser steht auf Stufe 2, die für den Heizkreis auf "Auto ADAPT". Anbei auch noch ein Graph bezüglich der Brennerdauer und den Temperaturen. |
| Zeit:
02.01.2023 17:29:35 |
Moin, da gibt es eine Zirkulationsleitung bei Dir, die Alpha2 ist eine Ladepumpe, die dünne Kupferleitung mittig(?) vom WW Bereiter, diese Leitung verfolgen, ist da eine Pumpe zu finden, hier jetzt lieber 2 Bilder mehr als zu wenig. auch die Heizungsseite mal etwas detaillierte von beiden Seiten zeigen. Die nackten Leitungen sollten sich mit 100% Dämmstärke nach 3-5 Jahren amortisiert haben. insbesondere die Wellflexleitungen, das sind richtige Heizkörper. Grüßle
|
| Zeit:
02.01.2023 17:59:26 |
Ja, das hatte mich anfangs beim einlesen auch irritiert. Hier ist aber keine Pumpe vorhanden. Warmwasser habe ich nun wieder auf 60 °C gestellt, außer es gibt noch weitere Meinungen. Ladepumpe für WW GRUNDFOS Alpha2 25-60 180 Links ist der Kaltwassereingang, mittig Zirkulation (?) und rechts Warmwasserausgang. Die Wellflexleitung führt nur zum Ausgleichsbehälter. Umwälzpumpe GRUNFOS Alpha2 25-26 130 |
| Zeit:
02.01.2023 20:41:18 |
Moin, danke für die Bilder, zum Thema WW verbrauch / durchsatz ... Du hast in der Kaltwasserzuleitung einen Wasserzähler, da solltest Du den täglichen WW verbrauch / durchsatz einfach ablesen können. die düne leitung ist die WW Zirkuleitung, jetzt ist die Frage, hast Du einen Naturumlauf / eine Schwerkraftzirkulation? oder an einer fernen stelle eine WWZirkulationspumpe. Das Du deine Daten mitloggen und visualisieren kannst wird Dir bei deinen Bemühungen sicherlich behilflich sein, in dem Du Dämmmaßnahmen graphisch belegen und auswerten kannst. Zur Schornieeee aussage: >>60 Grad WW energetisch und wegen Verkalkungsrisiko viel zu hoch. welchen Härtegrad im Trinkwasser habt ihr? Alternativ die ersten drei Ziffern deiner Postleitzahl. ...... Folgende Wünsche habe ich. Kannst Du deine Grafik auf 24+48 h Anzeige einstellen oder 2 * 24h zur Verfügung stellen? Hast Du den WW Tages, Wochen Monatsverbrauch? ....... Ich würde im WW Laderücklauf oder in der Ladepumpe eine Federbelastete Rückschlagklappe eisetzen, auf der grafik ist zu sehen das wenn der Kessel läuft parallel die WW Temperatur sinkt. Ebenso eine, wenn nicht an anderer Stelle vorhanden, Zirkulationspumpe mit Rückschlagventil einsetzen. 100% Dämmung an allen warmen Rohren, insbesondere an den WW Leitungen. Kommt an allen WW Zapfstellen immer innerhalb von 30s warmes Wasser mit 55°C? 30-Sekunden-Regel Die DIN 1988-200 legt im Kapitel 3.6 – Betriebstemperatur – fest: „Bei bestimmungsgemäßem Betrieb darf maximal 30 Sekunden nach dem vollen Öffnen einer Entnahmestelle die Temperatur des Trinkwassers kalt 25 °C nicht übersteigen und die Temperatur des Trinkwassers warm muss mindestens 55 °C erreichen. Eine Ausnahme bilden Trinkwassererwärmer mit hohem Wasseraustausch (Kapitel 9.7.2.3) und dezentrale Trinkwassererwärmer (Kapitel 9.7.2.4).“Dämmstärkentool von Kaimann.comGeberitunterlage zu WW Temperaturen, hier Folie 25, die Dir erläutert wann Du auf 50°C WW Temperatur absenken darfstGrüßle
|
| Zeit:
02.01.2023 20:45:10 |
Den Regler RC35 kenne ich, aber wo habt Ihr diese Einstellung gefunden: hysteresis on temperature: -12.0 °C (Vorher: -6.0 °C) hysteresis off temperature: 12.0 °C (Vorher: 6.0 °C) Die finde ich bei mir nicht. Welche Auslegung ist eingestellt? Warum offset auf 2? Die Daten aus dem Regler bitte auf deutsch einstellen. Gibt es eine Heizlastberechnung? Vermutlich nein. Der Zugang zum Servicemenue scheint ja bekannt zu sein, sonst hätten wir die Gebäudeart nicht erfahren. Die Sprache lässt sich unter Anlagendaten ändern. Wenn seit 2012 keine Brennereinstellung geändert wurde ist der CO2 Gehalt zu niedrig eingestellt. Zu beachten, der muss in Abhängigkeit der Zulufttemperatur eingestellt werden. Diagramm dazu findet man in den Brennerunterlagen.
|
Verfasser: schorni1 | Zeit:
02.01.2023 21:22:53 |
Ganz einfache Frage und Formel:
MUSS man 60 WW vorhalten? BRAUCHT man 60 WW? = was man NICHT muss oder braucht MACHT man auch NICHT!
Der Brenner ist NICHT eingestellt!
Und 50 VL bei heute AT über 10 braucht und macht auch KEIN MENSCH!
HEIZKURVE RUNTER RUNTER RUUUNTEEER! |
| Zeit:
02.01.2023 21:36:46 |
Moin Schornieeeee, wenn der gute Vermieter ist sollte er in erster linie nicht angreifbar sein! >=60°C Wenn er gewährleisten kann das das WWasser <= 3 Tage durch den WW behälter durchgetauscht wird kann er sicherer sein wenn>=50°C anliegen. Aber ungedämmte Rohre in blank CU, WW Naturumlauf WW Temperaturverlust bei Brennerbetrieb das DU dabei ruhig bleibst. Zur Heizkurve und Brennereinstellung dakäme ich erst etwas später. Grüßle
|
| Zeit:
02.01.2023 22:12:05 |
Vielen Dank für die Beiträge bisher! zum Thema WW verbrauch / durchsatz ... Du hast in der Kaltwasserzuleitung einen Wasserzähler, da solltest Du den täglichen WW verbrauch / durchsatz einfach ablesen können. --> Guter Tipp. Kessel wird min einmal täglich leer. die düne leitung ist die WW Zirkuleitung, jetzt ist die Frage, hast Du einen Naturumlauf / eine Schwerkraftzirkulation? oder an einer fernen stelle eine WWZirkulationspumpe. --> Nein, an keiner Stelle ist eine Pumpe verbaut. Daher denke ich es handelt sich um eine Schwerkraftzirkulation. Zur Schornieeee aussage: >>60 Grad WW energetisch und wegen Verkalkungsrisiko viel zu hoch. welchen Härtegrad im Trinkwasser habt ihr? Alternativ die ersten drei Ziffern deiner Postleitzahl. --> Härtegrad: 3 °dH und ist daher im Härtebereich weich. Folgende Wünsche habe ich. Kannst Du deine Grafik auf 24+48 h Anzeige einstellen oder 2 * 24h zur Verfügung stellen? Hast Du den WW Tages, Wochen Monatsverbrauch? --> Ich tracke den Monatsverbrauch. Der Zähler wurde am 01.12.2022 eingebaut und hatte einen Startwert von 0,063. Stand 31.12.2022: 2,890. --> Dein Wunsch ist mir Befehl. Anbei die Charts von 26.12.22, 27.12.22 und 28.12.22. Mit der Aussentemperatur. (Zu Bild 1 und 2: Da stand mein Dashboard leider noch nicht richtig.. daher die fehlenden Daten beim Pumpenstatus.) Ich würde im WW Laderücklauf oder in der Ladepumpe eine Federbelastete Rückschlagklappe eisetzen, auf der grafik ist zu sehen das wenn der Kessel läuft parallel die WW Temperatur sinkt. Ebenso eine, wenn nicht an anderer Stelle vorhanden, Zirkulationspumpe mit Rückschlagventil einsetzen. --> Aktuell ist keine Zirkulationspumpe verbaut. Würdest du deren Einbau empfehlen? 100% Dämmung an allen warmen Rohren, insbesondere an den WW Leitungen. --> WW Rohre werde ich Dämmen. Im Keller selbst sind diese schon gedämmt, nur im Heizungsraum noch nicht. In diesem Zuge werde ich aber auch direkt alles neu Dämmen. Kommt an allen WW Zapfstellen immer innerhalb von 30s warmes Wasser mit 55°C? 30-Sekunden-Regel Die DIN 1988-200 legt im Kapitel 3.6 – Betriebstemperatur – fest: „Bei bestimmungsgemäßem Betrieb darf maximal 30 Sekunden nach dem vollen Öffnen einer Entnahmestelle die Temperatur des Trinkwassers kalt 25 °C nicht übersteigen und die Temperatur des Trinkwassers warm muss mindestens 55 °C erreichen. Eine Ausnahme bilden Trinkwassererwärmer mit hohem Wasseraustausch (Kapitel 9.7.2.3) und dezentrale Trinkwassererwärmer (Kapitel 9.7.2.4).“ --> Ohne mit der Stoppuhr und Thermometer zu messen, kann ich bestätigen, dass innerhalb 30s sehr heißes Wasser aus dem Hahn fließt. Ob dies nun 55 °C hat kann ich nicht sagen. Der Fieberthermometer geht leider nicht über 45. Dämmstärkentool von Kaimann.com Geberitunterlage zu WW Temperaturen, hier Folie 25, die Dir erläutert wann Du auf 50°C WW Temperatur absenken darfst
|
| Zeit:
02.01.2023 22:15:22 |
Zitat von Buddy5  Den Regler RC35 kenne ich, aber wo habt Ihr diese Einstellung gefunden: hysteresis on temperature: -12.0 °C (Vorher: -6.0 °C) hysteresis off temperature: 12.0 °C (Vorher: 6.0 °C) Die finde ich bei mir nicht. Welche Auslegung ist eingestellt? Warum offset auf 2? Die Daten aus dem Regler[...] Ich lese und schreibe die Daten via EMS-ESP (https://bbqkees-electronics.nl). Daher sind diese (leider) auf Englisch. In einem anderen Thread von hier hatte ich gelesen, dass ich die Taktung verändern kann, wenn ich die hysteresis off temperature auf -12 °C stelle, was nach meiner Analyse auch wunderbar funktioniert hat. Der Brenner läuft nun länger, aber "nur" noch 4 mal in der Stunde.
|
| Zeit:
02.01.2023 22:30:50 |
Eine blöde Frage meinerseits noch in die Runde: Ich habe auch viel bezüglich gemischten Heizkreis gelesen. So etwas würde nach meiner Logik ja auch viel einsparen, wenn der Rücklauf einfach wieder mit dem Vorlauf gemischt wird, oder lohnen sich die Investitionskosten nicht?
|
| Zeit:
02.01.2023 22:37:03 |
Moin, wenn nachts kein WW bereitet wird, warum wird Nachts geheizt? Heizungsabsenkung aber richtig nicht nur die 10° oder besser Abschaltung. Die federbeastete Rückschlagklappe kommt in den WW Ladekreis. hier sollte das Warme Wasser im WW behälterbleiben und nicht durch den kalten Rücklauf leergesaugt werden. Ich habe mir vor 15 Jahren ein Bürkert Ventil in den Ladekreisrücklauf gebaut, seitdem komme ich mit einer WW Ladung (120l) in24h hin Die Zirkupumpe, kann nach abgesprochenen zeiten ( Mieter ) den Naturumlauf stoppen dazu Zirkuzeiten mit Taktung 2*5 Minuten pro h? ausprobieren. Wenn der Mieter da nicht mittmacht .... Pech gehabt. Zu der Zirkupumpe ( hier ist ein Rückschlagventil zu 95% integriert ) @ Schornie ... selbstlernende Zirkupumpe, da hattest Du doch deinen Favourieten. in den WW Abgang einen Thermosyphon einsetzen lassen. So, wann kommt der Latzhosenmann für den Brenner? CO2 sollte so an 14% rangehen..... Wie weit kühlen Wohn und Badezimmer ab, lasst ihr die Heizkörper an oder dreht ihr Abends die Ventile zu? WER macht denn jeden morgen um 0500 den WW Behälter leer? kürzer Duschen dürfte auch reichlich einsparen :-( So jetzt steinigt mich Grüßle
|
| Zeit:
02.01.2023 22:38:12 |
Ein Mischer bringt bei so einem überdimensionierten Kessel bezüglich der Taktung nichts. Ich habe bisher dazu beim Überfliegen des Threads noch nichts gesehen - kann man bei diesem Kessel die Leistung drosseln? Öler sind diesbezüglich etwas heikel, aber ein bißchen was geht ja vielleicht. Du musst am Thema dran bleiben und dir nach und nach nen Überblick über deine Möglichkeiten verschaffen. Vor allem mal im Sommer versuchen einen Überblick über den Ölverbrauch für die Warmwasserbereitung zu kriegen. WW-Speicher mit Schwerkraftzirkulation sind bizarre Energieverschwender.
|
| Zeit:
02.01.2023 22:44:22 |
@ Karsten, den BE Brenner von Buderus ( Blaubrenner ) kann man nur mit gewaltig aufwand in der Leistung verändern. Mischeinheit, Brennerrohr und Düse und jemanden finden der das kann (und will) Zusätzlich haben wir hier einen Unitbrenner mit Anschuss an einen Raumluftunabhängigen Betrieb. Reduzierung ...über den Druck und Luft evtl. um 1-1,5 kW, das lohnt nicht. Grüßle
|
| Zeit:
02.01.2023 23:06:00 |
Zitat von JoergW  Moin, wenn nachts kein WW bereitet wird, warum wird Nachts geheizt? Heizungsabsenkung aber richtig nicht nur die 10° oder besser Abschaltung. Die federbeastete Rückschlagklappe kommt in den WW Ladekreis. hier sollte das Warme Wasser im WW behälterbleiben und[...] --> Nachabsenkung ist aktuell auf 18 °C eingestellt. Meinst ich soll mal auf 12 gehen? Thermostate regeln Nachts zusätzlich runter. --> Dann bin ich mal auf den Favoriten was die Zirkupumpe angeht gespannt. --> Der Latzhosenmann schläft vermutlich schon, wird aber demnächst kontaktiert. CO2 an 14% sonst noch Auffälligkeiten bei den Abgaswerten? --> Wir haben Eve Thermos verbaut, welche nach Zeitplan Abends auf 19 °C runterregeln. Die zentrale Nachtabsenkung ist auf 18 °C eingestellt. --> Wo erkennst Du die 05:00 Uhr? Ich sehe nur ab ca. 06:10 -06:30 Uhr jemanden duschen. (Ich war es im Urlaub sicher nicht :-D)
|
| Zeit:
02.01.2023 23:15:42 |
Moin ich bin der Meinung an allen drei Tagen Oder die Heizung saugt über den Wärmetauscher den WW Bereiter leer Zu deinen Eve Thermo, Der Kessel weiß nichts vom Abschalten der Thermostate und hält sich und den Schornstein nachts unnötig auf Temperatur. Nachtabschaltung heist das Zauberwort. Nimm mal spassesshalber den Building Type auf light ... da sollten die Temperaturänderungen den Regler schneller beeinflussen. So bis morgen Abend. Grüßle
|
| Zeit:
02.01.2023 23:18:08 |
Zitat von Bernd122  Zitat von Buddy5  [...] Ich lese und schreibe die Daten via EMS-ESP (https://bbqkees-electronics.nl). Daher sind diese (leider) auf Englisch. In einem anderen Thread von hier hatte ich gelesen, dass ich die Taktung verändern kann, wenn ich die hysteresis off temperature auf -12 °C stelle, was nach meiner[...] Das ems-Gateway von bbqkees habe ich auch im Einsatz (an einer Bosch/Junkers ZBR mit HT3-Bus), im Kontrollzentrum/Dashboard lässt sich die Sprache oben rechts auch auf deutsch einstellen. Btw: welches Grafiktool verwendest Du? Ich habe Domoticz im Einsatz, da sind die Diagramme aber m.M. nach nicht so schön, wie hier.
|