| | Zeit:
12.01.2023 20:39:02 |
Es tut sich was bei VDE: https://www.vde.com/de/presse/pressemitteilungen/2023-01-11-mini-pv
Keine Wielanddose mehr, bis 800Watt, egal welcher Zähler...
Da wurde es Zeit !
|
| Zeit:
12.01.2023 20:56:26 |
Wurde auch Zeit, dass da endlich Vernunft einkehrt. Da kann der kleine Mann endlich mal ein kleines, gutes Geschäft machen ohne sich mit deutschem Regelungswahn auseinandersetzen zu müssen. Fehlt nur noch der Beschluss, dass jeder Besitzer einer großen PV-Anlage eine 800 Watt Anlage dazu packen darf ohne dass an seiner Vergütung gerüttelt wird. Vielleicht werden wir ja wirklich langsam wach und geben mal Gas.
|
| Zeit:
12.01.2023 21:08:01 |
Das ist erst ein Positionspapier - nur Geduld! ;-)
|
| Zeit:
12.01.2023 21:31:24 |
Das ist erst ein Positionspapier - nur Geduld! ;-)
Das ist richtig, aber VDE waren ja die einzigen die das alles blockiert haben.
Wenn sie das jetzt freigeben, wer soll noch dagegen sein?
Der Netzbetreiber soll auch nicht mehr informiert werden, es reicht der Eintrag ins Stammdatenregister, fertig...
|
| Zeit:
13.01.2023 09:48:17 |
Dabei darf aber nicht vergessen werden, dass laut der VDE-Studie nur "zertifizierte Anlagen" beim Marktstammdatenregister registriert werden dürfen. Zum einen wird eine Zertifizierung die Preise steigen lassen (Anbieter werden die Kosten auf die Kunden umlegen) und zum anderen ist das das Aus für Anlagen Marke Eigenbau.
|
| Zeit:
13.01.2023 12:48:06 |
Ich denke wenn der Wechselrichter einen nachgewiesenen N/A Schutz hat reicht das. Und das haben doch so gut wie alle.
|
| Zeit:
13.01.2023 13:12:57 |
Da die Preise für Balkonkraftwerke ja deutlich gefallen sind überlege ich mir auch eins zuzulegen. Macht es SInn jetzt noch zu warten bis das mit den 800W offiziell ist? Ich denke mal einen 600W Gleichrichter kann man nicht auf 800W umrüsten, man müsste also zumindest den austauschen. Wobei man mit den üblichen 2 Panelen ja eh nur selten über 600 Watt kommen dürfte.
|
| Zeit:
13.01.2023 13:21:10 |
Na toll, ich habe mein BKW Ende des Jahres bestellt und Anfang der Woche abgeholt.... -.-
|
| Zeit:
13.01.2023 13:37:52 |
Also ich habe 2 x 380W Panelen und 600W Wechserichter nach Süden ausgerichtet. Sobald da Sonne draufscheint, stehen die 600W auch an, gemessen mit Fitzbox. An sonnigen Tagen kommen schon 8 Kwh zusammen. Damit unterstütze ich die Heizung von meinen aufblasbaren Blubberpool. Natürlich geht auch einiges flöten und läuft beim Nachbarn ūber den Zähler, aber wie sagt Habeckchen: "Jede Kwh zählt"
|
| Zeit:
13.01.2023 14:06:53 |
Sorry, dass ich das so knallhart mitteilen muss, aber: 8kWh nieeeeemals. 3 bis maximal 4kWh im Sommer. 8kWh sind bei 600w 12h bei perfekt stehender Sonne. 3 bis 4kWh sind die Erträge die ich in dem letzten Jahr auch erhalten habe. zweimal 375W mit nem 600W Hymiles Wechselrichter. Getracked wurde das ganze auf ner Fritzbox. Also da hast du dich entweder verplant, oder falsch gerechnet. In diesem Sinne ein schönes WE. In den Sommermonaten habe ich 4 Monate über 100 kWh erzeugt. 95 im Mai und im Juni noch 87.
|
| Zeit:
13.01.2023 14:16:49 |
Lasst uns mal lieber drüber quatschen wie man sich vorbereiten kann, bzw Bestandsanlagen anpassen kann...
Habe von WR Null Ahnung, aber gäbe es einen Weg, zb einen 600er WR auf 800Watt zu programmieren? Beim ApSystems geht ja zZ. Viel mehr Ertrag allein durch die aktualisierung der SW.
In meinem Fall stehen hier seit Montag 2x Trina Vertex S+ 405Wp und ein ApSystems DS3-S mit der ECU-B zum montieren bereit.
Erstmal abwarten oder wie ^^
|
| Zeit:
13.01.2023 14:21:39 |
Hast natūrlich recht, meinte an mehrere Tagen. 3 - 4 Kwh pro Tag. Einen 800W Wechselrichter werde ich mir jetzt aber nicht anschaffen auch eenn es erlaubt wäre. Erst wenn der 600er die Biege macht..
|
| Zeit:
13.01.2023 17:12:54 |
Andreas Schmitz mit genaueren Infos von der Pressestelle des VDE:
https://youtu.be/bPW9pFe6f28
|
| Zeit:
13.01.2023 19:07:40 |
Zitat von EmZett1987  Lasst uns mal lieber drüber quatschen wie man sich vorbereiten kann, bzw Bestandsanlagen anpassen kann...
Habe von WR Null Ahnung, aber gäbe es einen Weg, zb einen 600er WR auf 800Watt zu programmieren? Beim ApSystems geht ja zZ. Viel mehr Ertrag allein durch die aktualisierung der[...] Wozu? Das ist nur die Leistung bis wohin man den schuko Stecker zulässt. Wenn Deutschland weiterhin 600w zulässt, brauchst du dir keinen Kopf um 800w machen. Alternativ nach Österreich umziehen...
|
| Zeit:
18.01.2023 16:31:02 |
Bis das in DE in gesetztesform gegossen ust, wird noch gaaaanz viel Wasser den Rhein runterlaufen.... Ich sag mal nicht vor 2025
|
| Zeit:
18.01.2023 16:38:04 |
|
| Zeit:
18.01.2023 17:08:05 |
Zitat von EmZett1987  Lasst uns mal lieber drüber quatschen wie man sich vorbereiten kann, bzw Bestandsanlagen anpassen kann...
Habe von WR Null Ahnung, aber gäbe es einen Weg, zb einen 600er WR auf 800Watt zu programmieren? Beim ApSystems geht ja zZ. Viel mehr Ertrag allein durch die aktualisierung der[...] pack einfach ne 300er dazu mit einem 300er Wechselrichter...
|
| Zeit:
18.01.2023 19:30:01 |
...Zwischenfrage... gibts eigentlich auch Balkonkraftwerke mit nur einem Modul bei voller Leistung also über 600 W ? Wir haben nur wenig Platz ;-)
|
| Zeit:
18.01.2023 19:54:09 |
Bei wenig Platz bekommst du auch nur wenige Wp unter. Ein 600Wp wäre also theoretisch doppelt so groß wie ein 300Wp Modul, wenn beide den gleichen Wirkungsgrad haben.
Die bleibt also nur ausmessen und Modulabmessungen vergleichen bzw. das/die perfekte finden.
Und auch mit "nur" 450Wp kommt ordentlich kWh vom Himmel.
|
| Zeit:
18.01.2023 20:48:24 |
Zitat von Polo6R  ...Zwischenfrage... gibts eigentlich auch Balkonkraftwerke mit nur einem Modul bei voller Leistung also über 600 W ? Wir haben nur wenig Platz ;-) Sinn und Zweck ist es den Grundverbrauch zu decken. Das sind in der Regel 70-150 Watt. Das geht auch mit einem Modul. Natürlich je besser ausgerichtet umso länger das nutzbare Jahr.
|
| Zeit:
18.01.2023 21:51:33 |
Zitat von Polo6R  ...Zwischenfrage... gibts eigentlich auch Balkonkraftwerke mit nur einem Modul bei voller Leistung also über 600 W ? Wir haben nur wenig Platz ;-) Es gibt Module mit um die 550Wp zu kaufen. Die sind sogar relativ günstig, da sie keine baurechtliche Zulassung zur Dachmontage haben (über 2qm groß). Mal bei online Shops schauen ob die Länder in deiner Nähe haben oder bei secondsol oder so. Ansonsten kann ich nur empfehlen: 4 Module, 2 nach Ost 45 Grad und 2 nach West 45 Grad. Das ganze an einen 600W WR (z. B. von Growatt MIC 600). Dann hat man auch mit einem BKW einen über den Tag verteilen Ertrag und dank 45 Grad Aufständerung kommt auch im Winter noch ein wenig was...
|
| Zeit:
19.01.2023 08:29:55 |
|
| Zeit:
19.01.2023 09:41:15 |
Ansonsten kann ich nur empfehlen: 4 Module, 2 nach Ost 45 Grad und 2 nach West 45 Grad. Das ganze an einen 600W WR (z. B. von Growatt MIC 600).
Freilich kann man das machen. Der Growatt wäre dabei gar nicht mal der große Mehrpreisfaktor - wie ich bei AlphaSolar sah.
Aber zwei Module mehr mit Mehraufwand an Befestigung kosten bestimmt auch zwischen 400 - 500 Euro. Das lohnt sich bei der Aufgabenstellung, welche SebDob richtig herausgestellt hat, absolut nicht.
Heißt, die Kosten für die Minianlage werden sich viele Jahre nicht rechnen. ... aber eigentlich war das doch mal der Urgedanke des BKW. Den Grundverbrauch zu decken, denn Kleinvieh macht auch Mist ...
|
| Zeit:
19.01.2023 10:24:54 |
Wer sagt, daß sich 4 Module in Ost/West Ausrichtung über viele Jahre nicht rechnen? Damit kann ein 0815 Haushalt ca 40% seines Bedarfs mit decken. Das rechnet sich in ca 3 Jahren.
|
| Zeit:
19.01.2023 10:44:41 |
@ All Erstmal vielen Dank, ich werde mal ausmessen, mein zugegeben verrückter Grundgedanke war ein BKW als Überdachung für meine WP zu nutzen, da wäre ein Modul genau richtig und den Wechselrichter gleich mit rein in die WP, da es sowieso eine Einphasige WP ist, müßte das für mein Verständnis funktionieren. Man müßte halt nur ausprobieren ob man direkt auf die Phase der Zuleitung gehen kann ober halt über einen Umweg...
|