| | Zeit:
22.01.2023 09:28:12 |
Das wichtigste zuerst - NEIN, ich bin kein Lüftungsanlagen Gegner! Wir haben 2018 - 2020 ein EFH gebaut. Das Haus hat ca. 155qm Wohnfläche. Das Haus realisierte ich über 2 Jahre zu 75% selbst. Die ganze Bauplanung lag auch in meiner Hand. Als ich das Haus plante, wollte ich eigentlich auf eine Lüftungsanlage verzichten, da mich ein paar Punkte bei dem Thema Lüftungsanlage störten. Zum einen die großen Investitionen, die ganze Arbeit (hätte die Anlage selbst eingebaut), die Löcher an der Fassade, der jährliche Filterwechsel und seine Kosten und natürlich der Stromverbrauch der Anlage. Des Weiteren störte mich die Technik im Haus. Ich bin kein Schwarzseher, aber es ist doch nun mal so, um so mehr Technik, um so mehr kann über die Jahre kaputt gehen. Deshalb wollte ich auf viele Technikspielereien im Haus verzichten. Ich legte beim Hausbau meine Prioritäten aber auf gute Baumaterialien. So wurde das ganze Haus mit Holzfasserdämmung gedämmt. Außenwände 18cm, Dach mit 24cm Gutex Thermoflex. Im Innenbereich wollte ich Baumaterialien verwenden die viel Luftfeuchtigkeit aufnehmen können, deshalb entschieden wir uns für eine Vollholzdecke. Es wurde im ganzen Haus keine einzige OSB Platte verbaut. Alle Außenwände wurden im Innenbereich mit dicken Fermacell Platten beplankt. Im Innenbereich wählte ich relativ dicke Zwischenwände (16cm). Die Innenwände realisierte ich in der Holzständerbauweise und dämmte sie ebenfalls mit Holzfasserdämmung. Auch die Innenwände wurden alle mit Fermacell beplankt. Das wichtigste für mich waren Baumaterialen die viel Luftfeuchtigkeit speichern können. Deshalb verbaute ich, wo es auch nur ging Holz oder Fermacell. An alle Fenster verbaute ich damals auch noch Fensterfalzlüfter, weil ich ja nicht wusste ob mein Plan in so einem dichten Neubau überhaupt aufgeht. Des Weiteren wollte ich auch die Fensterfalzlüfter wegen unserem Pelletkaminofen haben. Der Pelletofen zieht die Raumluft an, was damals auch so geplant war. Der Pelltofen läuft täglich und erzeugt einen Unterdruck im Haus. Durch die Fensterfalzlüfter strömt dann frische Luft in unser Haus. Im ersten Winter hab ich mich ein wenig über die Fensterfalzlüfter aufgeregt, weil das Konzept einfach nicht so funktioniert wie es beworben wird. Eigentlich sollte die Lüfter bei Wind automatisch verschließen was aber an keinem einzigen funktioniert. Bei starkem Wind kam dermaßen viel kalte Luft in unser Haus. Das komische (kein Witz) an den Heizkosten kaum messbar. Wir verbrauchten im ersten Winter ca. 600 Euro Heizkosten (Wärmepumpe + Pelletofen) und das war ein harter Winter mit bis zu -18 Grad. Die Raumluft hatte allerdings an sehr kalten Tagen nur noch eine Luftfeuchtigkeit von ca. 35%. An normalen Tagen im Winter stieg die Luftfeuchtigkeit nicht über 45%. Seid dem letzten Sommer hab ich fast alle Fensterfalzlüfter wieder entfernt bzw. abgeklebt, weil ich es diesen Winter mal ohne testen wollte. Bis jetzt läuft alles absolut perfekt - Die Luftfeuchtigkeit ist auf 50% gestiegen und verweilt dort permanent. Wir haben eine Deckenhöhe von 2.95cm vielleicht kommt uns das große Luftvolumen zugute, wir haben fast nie schlechte Luft im Haus. Wir lüften zwei mal am Tag, Morgens nach dem Aufstehen für ca. 5 Minuten und Abends vor dem Schlafengehen. Funktioniert wirklich alles 1A. Super Luft, überhaupt keine Feuchtigkeitsprobleme im Haus und ich hab mir eine Menge Geld und Folgekosten gespart. Auch unsere Heizkosten sind voll im Rahmen. |
| Zeit:
22.01.2023 09:30:55 |
Uns jetzt werde ich bestimmt von 20 Jährigen Bauherren zerlegt, die an ihrem eigenen Haus gerade mal die Finanzierung selber zustande brachten :-) Bin gespannt
|
| Zeit:
22.01.2023 09:36:12 |
Was erwartest Du jetzt von dem Forum? Der erste Eindruck ist doch super.
|
| Zeit:
22.01.2023 09:38:51 |
Das wir sagen "Toller Typ"
Siehe letztes Posting ;-)
|
| Zeit:
22.01.2023 09:39:12 |
Du sagst also eine unkontrollierte kaltluftnachströmung ist genauso effektiv wie eine Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung? Komisch, ich habe da andere Erfahrungen gemacht. Den Ofen Raumluft abhängig zu machen ist ebenso eine Fehlentscheidung. Der Ofen sorgt nicht für Frischluft. Da hättest du Mal lesen sollen, wie viel Luftwechselrate so umzusetzen sein sollte. Bei mir läuft ein Schiedel schornstein mit "thermozug". Sprich das Abgas soll das Frischgas vorwärmen... Frischluft direkt am Ofen verfügbar. Zum Schluss natürlich die Frage, wie du Objektiv die Luftqualität einschätzen kannst. Dir fehlt einfach der Vergleich.
|
| Zeit:
22.01.2023 09:54:27 |
Zitat von SebDob  Du sagst also eine unkontrollierte kaltluftnachströmung ist genauso effektiv wie eine Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung? Komisch, ich habe da andere Erfahrungen gemacht.
Den Ofen Raumluft abhängig zu machen ist ebenso eine Fehlentscheidung. Der Ofen sorgt nicht für Frischluft. Da[...] 1. Nein das hab ich nie gesagt oder geschrieben. So effektiv kann nicht sein... 2. Naja, ob dass jetzt mit meinem Ofen eine Fehlentscheidung war kann ich nicht bestätigen. Er läuft und macht warm und alles funktioniert schon den 3 Winter. Im alten Haus hatte ich am Ofen meine Zuluft von außen, dass machte Probleme. Der ganze Ofen fing an zu rosten, weil es eine Kondenswasser Bildung gab. Zuluft über den Kamin wäre möglich gewesen. Aber dafür wäre der Kamin größer und teurer geworden. Hab den damals selbst gemauert und die Steine waren schon schwer genug. Aber klar, wäre bestimmt die bessere alternative gewesen... 3 Nicht objektiv :-) Also bitte, ich bin täglich an der frischen Luft und kann sehr gut zwischen guter und abgestandener Luft unterscheiden
|
| Zeit:
22.01.2023 09:57:25 |
Zitat von Peter_Kle  Das wir sagen "Toller Typ"
Siehe letztes Posting ;-) Toller Typ?! Ne, in meinem alter ist das vorbei! Aber ich bin ein stolzer Schwabe, ein Sparfuchs und ich bin stolz das ich nicht jeden dämlichen Trend verfolge.
|
| Zeit:
22.01.2023 10:11:41 |
Hmm, bei KWL von einem "dämlichen Trend" zu sprechen, ist aber schon ein wenig schräg, immerhin gibt es die Systeme schon seit über 25 Jahren. Die Bezeichnung als "Trend" zeigt aber, das du den Nutzen im Neubau und die Technik nicht verstanden hast. ICH sehe hier eine Fehlentscheidung im Vorfeld, die man dann mit untauglichen Mitteln (raumluftabhängiger Ofen und Fensterfalzlüfter) irgendwie kompensieren wollte. Hat nicht funktioniert (warum wohl :-) ) und nun versuchst du, dir das irgendwie schön zu reden und willst uns einreden, dass 2 mal 5 Minuten lüften das gleichwertig zu einem mehrfachen Luftwechsel einer KWL ist. Kann man machen, ist aber halt ein alter Neubau. Und dann auf die viele Technik im Haus abzuzielen als Besitzer eines Pelletofens ist auch ein wenig funny. Von den anderen Argumenten (insbesondere wie "vielen" Löcher in der Fassade und den Stromverbrauch) ganz zu schweigen. Aber zumindest hast du aufgezeigt, das Fensterfalzlüfter Mist sind und eine zentrale KWL nie ersetzen können. PS: Ich bin 54 und habe vor 25 Jahren unser Elternhaus auch mit sehr viel Eigenleistung saniert und damals auch gleich eine KWL eingebaut ;-) Also nix 20...
|
| Zeit:
22.01.2023 10:15:04 |
Dem letzten Satz kann ich zustimmen. Aber das andere ist seine persönliche Einstellung.
|
| Zeit:
22.01.2023 10:16:02 |
Beim 1 Geschosser geht die Lüftung auch übers Dach. Oder gibt's da auch Fakten der Unmöglichkeit?
|
| Zeit:
22.01.2023 10:35:14 |
Zitat von passra  Hmm, bei KWL von einem "dämlichen Trend" zu sprechen, ist aber schon ein wenig schräg, immerhin gibt es die Systeme schon seit über 25 Jahren. Die Bezeichnung als "Trend" zeigt aber, das du den Nutzen im Neubau und die Technik nicht verstanden hast. ICH sehe hier eine[...] Hallo Passra Naja, ok! Ich gebe Dir recht, Lüftungsanlagen als dämlicher Trend zu bezeichnen war falsch. War auch nicht so gemeint, ist wahrscheinlich einfach meiner persönlichen Ausdrucksart geschuldet. Ich meinte aber nicht nur die Lüftungsanlage - Sondern auch das Thema Smarthome usw... Aber wie gesagt, dass darf jeder für sich entscheiden. Ist aber halt ein alter Neubau?! :-) Ok, damit kann ich leben :-) Hatte bis jetzt (siehe Bilder - Stromzähler Wärmepumpe) 150 Euro Heizkosten für die Wärmepumpe + 10 Säcke Pellets = Keine 250 Heizkosten inkl. Warmwasser. Bei den kosten wohne ich gerne in einem unmodernen alten Neubau. Zum Thema Geruch würde ich gerne noch was sagen, wer keine OSB Platten und keinen anderen Mist was ausgast in seinem Haus verbaut, muss auch nicht so oft lüften - Das ist nun mal Fakt.
|
| Zeit:
22.01.2023 10:36:43 |
Zitat von SebDob  Beim 1 Geschosser geht die Lüftung auch übers Dach. Oder gibt's da auch Fakten der Unmöglichkeit? Sorry, versteh deinen Text nicht richtig. Wie meinst das?
|
| Zeit:
22.01.2023 10:51:12 |
|
| Zeit:
22.01.2023 11:03:54 |
Zitat von AWTLG  Das wichtigste zuerst - NEIN, ich bin kein Lüftungsanlagen Gegner! [...] Wir lüften zwei mal am Tag, Morgens nach dem Aufstehen für ca. 5 Minuten und Abends vor dem Schlafengehen.
Also um herauszufinden, was das Forum schon seit Jahren sagt, ja kann man machen muss man halt lüften, hast du 4 Jahre gebraucht?
|
| Zeit:
22.01.2023 11:03:58 |
Zitat von AWTLG  Zitat von passra  [...] Hallo Passra Naja, ok! Ich gebe Dir recht, Lüftungsanlagen als dämlicher Trend zu bezeichnen war falsch. War auch nicht so gemeint, ist wahrscheinlich einfach meiner persönlichen Ausdrucksart geschuldet. Ich meinte aber nicht nur die Lüftungsanlage - Sondern auch[...] Und Möbel, Fussböden etc gasen auch aus. Bei 2,95m Raumhöhe von Sparen zu sprechen, bei etwas niedrigerer Raumhöhe wäre auch ne KWL in Eigenleistung drin gewesen. Zumal die sich eh selber bezahlt.
|
| Zeit:
22.01.2023 11:16:11 |
Die Erkenntnis ist also man brauch keine KWL und ein gedämmtes Haus hat niedrige Heizkosten? Aber um die eigentliche Intention zu erfüllen: „Hast du super gemacht so individuell zu bauen und das auch noch alles Allein und ganz entgegen der Trends“.
|
| Zeit:
22.01.2023 11:34:36 |
Wer keine Lüftungsanlage hat, muss selber lüften. Wahnsinnige Erkenntnis, dafür braucht man einen Thread?
Dass lüften vielleicht 15% der Heizlast ausmacht, ist jetzt auch keine ganz neue Erkenntnis.
|
| Zeit:
22.01.2023 11:51:37 |
Und das eure Beiträge überflüssig sind, merkt ihr wohl auch nicht .>))
|
| Zeit:
22.01.2023 11:56:33 |
Wir haben halt alle Langeweile, inkl. des Themenerstellers :-) Oder was sonst ist die Intention oder die neuartige Erkenntnis hinter dem Startbeitrag?
|
| Zeit:
22.01.2023 13:02:10 |
Der AWTLG Beitrag ist interessant. Weil ich will ja nicht alle Erfahrungen selber machen ;-) Bei uns steht die Sanierung des obersten MFH Stockwerkes an. Option 1: Mit WRG vom Dachstock oben. Option 2: Lüftung wie bis jetzt via Fenster und Lüfter im WC. Stand heute wird es keine WRG geben: Zu hoher Installations- und Wartungsaufwand. Wir betreiben heute einen Kaminofen im mittleren Stockwerk (von total 3), raumluftunabhängig. Ein 2ter Kaminofen ist im obersten Stockwerk angedacht. Auch raumluftunabhängig, weil sich das bewährt hat. Gruss delta97
|
| Zeit:
22.01.2023 13:30:34 |
Zitat von AWTLG  Zitat von SebDob  [...] Sorry, versteh deinen Text nicht richtig. Wie meinst das? Lüftersteine im Dach. Dann brauchst du keine "Löcher in den Wänden". Selbst eine dezentrale Lüftung erlaubt Rohrlängen bis glaube 2,5m.
|
| Zeit:
22.01.2023 14:04:33 |
Zitat von Donjupo  Die Erkenntnis ist also man brauch keine KWL und ein gedämmtes Haus hat niedrige Heizkosten? Aber um die eigentliche Intention zu erfüllen: „Hast du super gemacht so individuell zu bauen und das auch noch alles Allein und ganz entgegen der Trends“. Was sollen solche Beiträge?
|
| Zeit:
22.01.2023 14:19:05 |
Zitat von AWTLG  Uns jetzt werde ich bestimmt von 20 Jährigen Bauherren zerlegt, die an ihrem eigenen Haus gerade mal die Finanzierung selber zustande brachten :-) Bin gespannt Und was sollen solche Beiträge?
|
| Zeit:
22.01.2023 14:20:52 |
Zitat von Donjupo  Die Erkenntnis ist also man brauch keine KWL und ein gedämmtes Haus hat niedrige Heizkosten? Aber um die eigentliche Intention zu erfüllen: „Hast du super gemacht so individuell zu bauen und das auch noch alles Allein und ganz entgegen der Trends“. Eigentlich versuche ich immer freundlich zu bleiben, ich habe im Leben gelernt das man mit Verständnis, Respekt und Freundlichkeit am besten durchs Leben kommt. Aber das gilt wohl nicht für dieses Forum - deshalb muss ich meine Prinzipien auf die Seite schieben und mich dem Forumsniveau anpassen. Was die Erkenntnis ist?! Das kann ich Dir sagen... Eine Zentrale Wohnraumlüftung ist in guten Häusern nicht nötig. Wer aber (so wie ihr wahrscheinlich) in einem 0815 billig Schrotthaus sitzt und dazu auf jedes Werbeversprechen der Hersteller vertraut, ja für den ist eine Lüftungsanlage absolut sinnvoll! Rechnen wir doch mal zusammen Anschaffungskosten 8000 Euro?! Stromverbrauch ca. 300kwh?! pro Jahr = 120 Euro Filterwechsel pro Jahr - 80 Euro?! Von der Rohreinigung sprechen wir überhaupt nicht... Wenn man von einer Lebensdauer von 20 Jahren ausgeht, dann hat Dich die Anlage 600 Euro pro Monat gekostet. Ich lach mich schlapp! Das hab ich gerade mal Heizkosten... Wo ist denn eure Ersparnis?! Ich bin raus am dem Thread - Das ganze Forum kotzt mich langsam an. Dumme Kinder - noch nie praktisch viel gearbeitet aber vor dem PC andere belehren wollen! Der Thread war einfach nur nett gemeint. Wollte für unentschlossene mal meine Erfahrungen weiter geben.
|
| Zeit:
22.01.2023 14:33:16 |
Lass dich nicht beirren, der Sinn des Forums ist gerade, dass Erfahrungen gepostet werden und andere davon profitieren können & Gruss delta97
|