| | Zeit:
27.12.2023 10:40:39 |
Hast du HD-Störung beim Abtauen geht die Wärme durch den Verdampfer nicht weg.
|
| Zeit:
27.12.2023 10:55:48 |
Zitat von hebu Hast du HD-Störung beim Abtauen geht die Wärme durch den Verdampfer nicht weg. Hi, du kein Problem alles gut :) Ja der Wert der an der Steuerung angezeigt wird entspricht der effektiven Temperatur am Kupferrohr. Das habe ich heute Morgen nochmals nachgestellt. Im Moment liegt mein Fokus darauf das beim Abtauen zwischen Messpunkt 1 und Messpunkt 2 keine Wärme vorhanden ist. Diese kommt nur bis an das Rückschlagventil. Ich kenne leider den Aufbau dieses Ventiles nicht (welches ja nach dem Start für 1-2 Minuten klackert), aber theoretisch möglich das eine Feder oder ähnliches gebrochen ist welches dazu führt das die Leitung zum Verdampfer zu ist und ebenfalls bei Richtungswechsel das Klackern verursacht? Ich kenne keine Rückschlagventile die Vertikal verbaut sind welche eine lose Kugel enthalten |
| Zeit:
27.12.2023 11:06:37 |
ok, und du hast geschrieben irgendwann bekommst du 20 grad?
|
| Zeit:
27.12.2023 11:09:45 |
Ja aber nur bei Messpunkt 2, nicht bei Messpunkt 1
|
| Zeit:
27.12.2023 11:14:42 |
Klackert das Ventil noch?
|
| Zeit:
27.12.2023 11:16:03 |
Ja aber nur bis 1-2 Minuten nach dem Start, auffällig bei Temperaturen um den Gefrierpunkt, nicht bei Plustemperaturen. Das ist noch speziell
|
| Zeit:
27.12.2023 11:29:49 |
Ist es das Ventil an diesem Ort?
|
| Zeit:
27.12.2023 11:58:12 |
Zitat von hebu Ist es das Ventil an diesem Ort? An welchem Ort?
|
| Zeit:
27.12.2023 12:23:09 |
|
| Zeit:
27.12.2023 12:26:12 |
Welche Temps, hast du beim Heizen bei Punkt 1+2?
|
| Zeit:
27.12.2023 17:04:27 |
Zitat von hebu Welche Temps, hast du beim Heizen bei Punkt 1+2? Werde ich Morgen mal eine Messung machen. Interessant war heute folgendes: Ich hatte heute Mittag eine manuelle Abtauung eingeleitet (2 Minuten) welche wie gewohnt vonstatten ging. Verdampfer Temperatur bleibt unbeeindruckt, der Abtauprozess wird beendet und der Lüfter startet wieder. Dann habe ich die Pumpe ein paar Minuten laufen lassen und direkt wieder eine Abtauung eingeleitet mit den gleichen Parametern. Die Temperatur am Verdampfer stieg innert kürzester Zeit an, der Verdampfer hatte schön warm und dampfte, leider stieg die Temperatur bis 50° danach wurde die Anlage mit HD Sensor max ausgeschaltet. Die Logik ist mir unbekannt. Danach Reset WP und nun schnurrt diese wieder 1a Weiss jemand wie ich an das Kälteschema meiner Pumpe komme? Dies würde meinem Kältetechniker sehr helfen. Stiebel ist da sehr verschlossen, da findet man kaum technische Unterlagen im Netz
|
| Zeit:
27.12.2023 17:54:39 |
Dann hat die Anlage in dem Moment WW bereitet,denn nur dann können am Verflüssiger 50° C und mehr auftreten und das Kältemittel wird im Gegensatz zum Heizbetrieb mal ordentlich auf Temperatur gebracht. Gleichzeitig hat das 4-Wege Ventil ordentlich funktioniert für die Kreislaufumkehrung.
|
| Zeit:
27.12.2023 18:04:37 |
Wie ich schon beschrieben habe, bei HD-Max.Störung kann die Wärme über den Verdampfer nicht weg.Das Element bei Punkt 2 ist vermutlich das Problem. Bei Verdampfung ca,5 grad (Heizen) kein Problem...beim Kondensieren ca,20..Grad (Abtauen) ein Problem.
|
| Zeit:
27.12.2023 18:18:05 |
Zitat von hebu Wie ich schon beschrieben habe, bei HD-Max.Störung kann die Wärme über den Verdampfer nicht weg.Das Element bei Punkt 2 ist vermutlich das Problem. Bei Verdampfung ca,5 grad (Heizen) kein Problem...beim Kondensieren ca,20..Grad (Abtauen) ein Problem. Dankenfür die Hilfe. Ja das würde Sinn machen. Weisst Du denn was dort verbaut ist? Da ist weder eine Nummer noch finde ich irgendwo im Netz ein Schema. Für einen Wechsel muss das Kältemittel raus und ausgelötet werden. Eigentlich fürn einen Kältetechniker machbar, wenn er dann wüsste was dort rein muss ;) Nur schon das geklacker an genau der Stelle ist doch nicht normal
|
| Zeit:
27.12.2023 18:23:24 |
Zitat von hebu Punkt 2 Sorry, ja genau
|
| Zeit:
27.12.2023 18:42:25 |
Nur schon das geklacker an genau der Stelle ist doch nicht normal Bei Innengeräten die ein starkes klackern hatten, mussten wir es ersetzen. Das Rückschlagventil hatte nur eine Klappe. Es gab oder gibt einen Kit, der aus einem Kupfer-Rohrbogen mit einem anderen Typ von Rückschlagventil. Nehme mal mit Stiebel Kontakt auf.
|
| Zeit:
27.12.2023 18:56:16 |
Zitat von hebu Nur schon das geklacker an genau der Stelle ist doch nicht normal Bei Innengeräten die ein starkes klackern hatten, mussten wir es ersetzen. Das Rückschlagventil hatte nur eine Klappe. Es gab oder gibt einen Kit, der aus einem Kupfer-Rohrbogen mit einem anderen Typ von[...] Ok, ja ist schon laut wenn es klackert. Ich frage mal an bei Stiebel was es da gibt. Ja durchaus auch noch möglich mit dem Kältemittel, das würde ja im gleichen gehen, dann natürlich fraglich wieso weshalb warum. Oder besser die Anlage laufen lassen bis tot... nur läuft si so im Winter nicht Autonom.
|
| Zeit:
27.12.2023 19:05:52 |
Ging davon aus, dass das 4/2 Wegeventil schaltet.....
Hat der Kältetechniker dies überprüft? Ich denke schon...
|
| Zeit:
27.12.2023 19:36:50 |
Dann habe ich die Pumpe ein paar Minuten laufen lassen und direkt wieder eine Abtauung eingeleitet mit den gleichen Parametern. Die Temperatur am Verdampfer stieg innert kürzester Zeit an, der Verdampfer hatte schön warm und dampfte, leider stieg die Temperatur bis 50° danach wurde die Anlage mit HD Sensor max ausgeschaltet. Welche Temp. hattest du am Verdampfer Punkt 1?
|
| Zeit:
27.12.2023 20:17:39 |
Zitat von hebu Dann habe ich die Pumpe ein paar Minuten laufen lassen und direkt wieder eine Abtauung eingeleitet mit den gleichen Parametern. Die Temperatur am Verdampfer stieg innert kürzester Zeit an, der Verdampfer hatte schön warm und dampfte, leider stieg die Temperatur bis 50° danach wurde die Anlage mit[...] Das habe ich mit Video aufgrnommen Abtauprozess 1: Die WP lief schon ca 15 min Verdampfer bei 0°, Abtauprozess gestartet, die Temperatur bewegt sich auf max 6° und dümpelt dann in diesem Range umher. Prozess Ende, WP startet, Temp. Erhöht sich kurz auf 12° ( Warme Restluft) und geht dann wieder auf ca. 3-5° runter. Abtauprozess 2: Die WP lief max 5 min., Temperatur Verdampfer bei 5°, Abtauprozess gestartet, die Temperatur steigt Konstant an und ist nach 2 Minuten bei ca. 53°, dann riegelt der HD Sensor Max ab, Prozess beendet, Pumpe aus. Die Lamellen sind schön warm. Die angegebenen Temperaturen sind am Punkt 1 mittels Sensor gemessen Ja der Techniker den ich im Dezember 22 bei mir hatte bejahte meine Frage ob das Umschaltventil arbeitet. Der Techniker von letzter Woche hat das noch nicht begutachtet, hat aber dieses Ventil oder das Rückschlagventil im Verdacht. Es wäre halt hilfreich wenn er ein Kälteschema der Anlage hätte. Habe das mal bei SE angefragt
|
| Zeit:
27.12.2023 21:36:20 |
Ja, ohne Schema wird es schwierig.
Hier noch das Prinzip der Kreisumkehrung.
https://tlk-energy.de/blog/4-wege-ventil-waermepumpe
|
| Zeit:
28.12.2023 06:53:39 |
Zitat von hebu Ja, ohne Schema wird es schwierig.
Hier noch das Prinzip der Kreisumkehrung.
https://tlk-energy.de/blog/4-wege-ventil-waermepumpe Danke für den Link, sehr aufschlussreich. Wobei eine Kontrolle ob das gute Ding mechanisch schaltet ist noch schwierig, da muss mein Kältetechniker nochmals ran, für mich gibt es nur das Rückschlagventil oder 4 Wege. Das zweiter gäbe einen riesen Aufwand....
|
| Zeit:
07.01.2024 10:26:41 |
In kürze habe ich nochmals den Werkskundendienst bei mir, ich werde dann berichten. Andere Frage. Die Heizpatrone die ich von SE im Brauchwasser Speicher habe heizt das WW ja relativ schnell auf 50° auf. Kostet ein wenig Strom, ist aber im Moment meine Notlösung. Wie ich sehe geht die Speisung über den WPM Manager, von da an meinen Sicherungskasten (Relais das ich manuell ein und abschalten kann). Somit kann die WP diese Patrone ansteuern. Welche Funktion ist dafür gedacht? WW eco? Es sind ja wieder kalte Tage im Anmarsch, evtl. kann ich die WP damit ein paar Tage unterstützen.
|
| Zeit:
18.01.2024 07:58:57 |
So ich melde mich mal wieder. Ich hatte vor 2 Wochen ein kompetenter Techniker von SE bei mir und hat die Anlage auf Herz und Nieren geprüft. 4-Weg Ventil schaltet einwandfrei, Drücke Temperaturen usw. alles I.O, kein Kältemittelverlust, Kompressor scheint einwandfrei, also Anlage wäre für die 14 Jahre Top im Schuss. Er hat sich dann den Abtaukreislauf angeschaut und auch den Abtauprozess selber. Der Abtauprozess macht im Grundsatz das was er soll, beendet das abtauen aber nach knapp 2 Minuten (Dann beginnt der Verdampfer eigentlich erst warm zu werden und das Eis schmilz). Wenn ich die Abtauzeit auf 3 Minuten erhöhe schiesst die Anlage in den HD Sensor max. Die Anlage bringt das nicht geregelt. Die Anlage schaltet nach dem Abtauen in den Heizungsmodus und das Rückschlagventil klappert dann wieder für 1-2 Minuten. Wir haben dann entschieden das wir das grosse Ventil + das kleine Ventil welches im Kreislauf der Kreislaufumkehrung sitzt wechseln. Musste leer Schlucken als ich den Preis sah für die Arbeiten, aber wäre durchaus ein möglicher Grund. Die Ventile wurden nun gewechselt. Wir hatten dann wieder eine manuelle Abtauung eingeleitet und diese wurde eigentlich genau gleich kurz (2 Minuten) durchgeführt, das heisst an dem Punkt wo der Verdampfer gem. Steuerung warm wird, schaltet der Abtauprozess ab und die Anlage heizt wieder. Dies konnte ich leider nur bei Temperaturen im Bereich von + 5° durchführen da es ja im Moment wieder warm ist. Wieso schaltet die Anlage immer nach 2 Minuten in den Heizmodus? Das machte sie auch die letzten Wochen, obwohl der Verdampfer voller Eis war. Was sind denn die Abschaltbedingungen bei dieser Maschine? Druck des HD-Sensors? Warum fährt die Maschine bei «manueller Abtauung 3 Minuten» in den HD Sensor max? Umwälzpumpe evtl. ein Thema, bringt die zu wenig Durchfluss? Ich behaupte das die Anlage bei kalten Temperaturen immer noch gleich vereisen wird und muss wohl die kalten Tage abwarten.
|
| Zeit:
18.01.2024 08:05:51 |
Hi! Warum die Regelung so ist wie sie ist, musst du Stiebel fragen. Ggfs. würde es helfen nach den 2min Abtauen einfach paar Minuten zu warten, wenn man das überhaupt einstellen kann. Aber ehrlich gesagt, habe ich mit dem Abtauen bei meiner WP nie beschäftigt. Das hat die letzten 6 Jahre (ohne Heizstab) ganz normal funktioniert. 2 mal war zwar Ventilator vereist, aber das hat mit Abtauen ja nicht wirklich was zu tun.... Also kann es doch gar nicht so kompliziert sein, dass Stiebel das nicht hinbekommt. Grüße Nika
|