| | Zeit:
24.01.2023 12:58:16 |
Hallo zusammen, nun mal ein Thema, was mich zum Glück nicht zuhause betrifft. Ich arbeite im Büro (große Halle mit Büroteil dran und ausschließlich Heizkörper). Das wurde vor paar Jahren neu gebaut und mit einer Panasonic U16ME2E8 ausgerüstet, also einem richtigen Brummer. Dummerweise steht diese direkt 3m unterhalb unseres Büros an der Außenwand und das abartig laute Brummen geht hier mehreren Leuten auf den Sack. Wenn man ausm Fenster schaut, schaut man direkt in den Lüfter. Das schlimme jedoch ist, man gewöhnt sich an diesen Lärmpegel und dieser fällt einem dann erst wieder richtig auf, wenn sie mal wieder 2 Minuten lang Taktpause macht, dann ist Totenstille, bis sie nach 2 Minuten wieder anspringt. Das ist dermaßen nervig, dass ich am liebsten jeden Tag ins Homeoffice gehen würde! Nach nun 3 Jahren und den super Erfahrungen hier im Forum, wollte ich nun doch mal hier nachfragen. Ich bin mir jetzt nicht sicher, welche Gebäudeteile alle an dem 50kw Monster hängen, aber dieses Takten lässt mich (mal wieder) auf eine maßlose Überdiemensionierung tippen. Ich kenne mich mit WP generell nicht aus, aber gibt es irgendwelche relevanten Einstellungen, welche ich hier einem Techniker mitgeben kann, welche das Taktverhalten zumindest etwas positiv beeinflussen? Das Takten ist immer anders, mal läuft sie 10 Minuten am Stück, dann mal wieder 20 Minuten und n anderes mal ist alle 5 Minuten an/aus. Evtl. kann ich der Geschäftsführung auch nahe legen, dass dieses Taktverhalten wahrscheinlich zu einem früheren Ableben dieses 40k Monsters führen. Die VLT ist für mich gefühlt zu hoch, da das Gebäude gedämmt ist. Ein Reduzieren bringt aber ja nur noch mehr Takten und 90% der Belegschaft meckert, wenn der Heizkörper ab und zu mal nur lauwarm ist, "weil der Raum ja dann angeblich nicht warm werden KANN"...... :( Ich gehe hier mal nicht von einer Masterlösung aus, aber vielleicht hat ja der ein oder andere einen Tipp für mich
|
| Zeit:
24.01.2023 23:01:57 |
Hmmm, schwierig den Hebel zu finden. Ideen: Gibt es ein betriebliches Vorschlagswesen, jemand aus der QS der ein Öko- Audit machen soll, Hausmeister oder gar die GF ansprechen weil das ja Kosten sparen wird?
|
| Zeit:
25.01.2023 07:16:00 |
Also da lässt sich definitiv ein Hebel finden. Die Frage ist aber erstmal, was könnte das Takten verhindern. Habe jetzt nochmal nachgedacht: Bei einer Überdimensionierung ist das Takten an sich ja meist vorprogrammiert. Ich dachte nun, das Absenken der HK führe zu noch mehr Takten, weil die Power für die Heizkurve dann noch überdimensionierter ist. Aber wenn die Heizkurve nun deutlich zu hoch ist und diese Energie nicht so schnell abgenommen wird (Heizkörper auf 1 oder 2 usw), dann führt das doch noch mehr zum Takten und ich glaube exakt da liegt der Hund begraben. Zu gerne hätte ich mal Einblick interessehalber, wie das Teil eingestellt ist, da lässt sich sicher mal was arrangieren
|
| Zeit:
25.01.2023 08:01:03 |
Also in der Arbeit...... Da kann man selbst sicherlich wenig daran rumdrehen, wenn es sich zudem tatsächlich um ein 50kW Brummer handelt - ist das oder die Gebäude schon was größeres ... Gibts keinen Elektrotechniker oder Hausmeister? Gibts jemand wegen Arbeitsschutz? Gibts einen Werkstatt oder Fertigungsleiter? Einen dieser Herren könnte man nett ansprechen und mal ins betroffene Büro einladen. Wenns ne kleinere Firma ist, dann kann man auch direkt mit dem "Einkauf" sprechen und lass ihm eine Fehlerbeschreibung zukommen. Damit beauftragt er dann eben eine Kältetechnikfirma die sich das dann anschaut... Wichtig - das sollte natürlich noch in der Heizzeit erfolgen. Wüsste jetzt aber nicht, warum ich mich diesbezgl. in einem Forum melden würde? ;-)
|
| Zeit:
25.01.2023 08:20:40 |
Servus, in der Tat handelt es sich nicht um eine "Mini-Firma" und mir ist bewusst, dass ich in dem Heizraum und den Einstellungen nichts zu suchen habe :) Da mich aber Technik interessiert und ich hier sehr viel mitlese, fällt mir immer mehr auf, wie bescheuert so manche Anlagen laufen und aufgebaut sind und wenn ich neben so einem Brummbär arbeiten muss (und ja es ist ein 50kw Monster) dann nervt es schon ziemlich. Mir geht halt schon diese abartige Fehlplanung nicht in den Kopf. Wie kann man so ein Teil genau neben das Konstruktionsbüro stellen, wo Konzentration und Ruhe gefordert ist?? Ich habe mich mit dem Thema nur hier gemeldet, weil ich von WP keine Ahnung habe und vorab erfragen wollte, was ich denn dem Techniker oder wen auch immer ich da antreffen werde, für Infos mitgeben kann. So wie das Ding läuft, ist es wirklich ne Zumutung. Abgesehen davon, ist das Büro von der Lage aber mega und umziehen in ein anderes kommt nicht in Frage, so weit würde ich dann auch nicht gehen, aber man kann ja versuchen, die Lage etwas zu verbessern.
|
| Zeit:
25.01.2023 09:20:48 |
Morning! Ich bin nun auch sicherlich kein WP-Experte (meine kleine Panasonic läuft mal gerade seit anderthalb Monaten), aber hier mal ein paar Gedanken: Also in den Büros habt ihr Heizkörper, und die sind noch mit Thermostaten ausgestattet? Das würde ich schonmal als problematisch einstufen, denn dummerweise arbeiten in den Büros ja Menschen. Die sind ja gerade am Arbeitsplatz Komfort gewohnt, denn anders als zu Hause müssen sie ja bei der Arbeit nicht die Rechnung zahlen. Da wird erfahrungsgemäß dann ja gerne mal das "Heizung-auf-fünf-und-wenns-zu-warm-wird-Fenster-auf"-Verhalten an den Tag gelegt. Als ich hier im Forum Tipps für meine WP gesucht und gefunden habe war einer davon der, dass ich mir bestenfalls die Einzelraumregelung abgewöhne. Und das ist zwar eine (kleine) Umstellung, für den Betrieb der WP aber top. Das wäre also ggf. einer der Hebel. Zweiter Gedanke: Die kleinen Panasonic-WP haben einen sog. Flüsterbetrieb. Vielleicht findet man den bei der großen auch? Gruß, Tim
|
| Zeit:
25.01.2023 09:48:27 |
Hi, in der Tag, es sind überall Heizkörper mit Thermostatventilen dran verbaut. In den Büros auf der Etage sitzen ganz grob 30 Leute. Wie soll man sich hier die Einzelraumregelung abgewöhnen? Also ich möchte da in der Firma kein riesen Fass aufmachen, 80% von denen checken es sowieso nicht, wie man richtig heizt und lüftet. Aber evtl. ist ja der Ansatz, die VLT zu senken für das Taktverhalten trotzdem gut. Also hier hat fast niemand das TV auf 5 stehen, das heisst mit ner niedrigeren Kurve könnte die WP ja vielleicht weiter runter modulieren und dann passt die Leistung besser zum Bedarf? Keine Ahnung
|
| Zeit:
25.01.2023 10:06:19 |
Zitat von Baccardi88  Ich arbeite im Büro (große Halle mit Büroteil dran und ausschließlich Heizkörper). Das wurde vor paar Jahren neu gebaut und mit einer Panasonic U16ME2E8 ausgerüstet, also einem richtigen Brummer. @Baccardi88, bei diesem Brummer handelt es sich um eine VRF LL-WP ! An diese können bis zu 40 Innengeräte zur Klimatisierung angeschlossen werden. Diese LL-WP arbeitet ausschließlich mit Kältemittel, sowohl im AG als auch im IG. Diese LL-WP hat sicher nichts mit den Heizkörpern im Büro zu tun. Das solltest Du genauer untersuchen. Jetzt zum Lärmproblem: Hier hat die Kältetechnikfirma den falschen Standort für diese Hochleistungs VRF Kältemaschine gewählt ! Das kann durch eine Lärmmessung schnell überprüft werden. Auch in den Büros gelten die Lärmschutzbestimmungen am Arbeitsplatz! Hier solltest Du den Betriebsrat mal in Euer Konstruktionbüro einladen. Für so eine große VRF-Kälteanlage gibt es sicher auch einen anderen Standort ! Grüsse
|
| Zeit:
25.01.2023 10:06:22 |
Moin, unter der von dir genannten Bezeichnung finde ich nur eine Ausseneinheit von einer Split Klima mit 50kw, sicher, dass es die richtige Bezeichnung ist?
|
| Zeit:
25.01.2023 10:33:57 |
Ja, die Bezeichnung stimmt und ich habe als Mitarbeiter natürlich nur "Einblick" auf die Außeneinheit. Wenn das Teil nichts mit unserer Heizung zu tun hat, dann frage ich mich mit was denn dann? Wir haben noch eine Lüftungsanlage, welchen den ganzen Flur voll heult. Hört sich an wie n kapitaler Lagerschaden :D
Innengeräte, wie man bei einer Split Klima kennt, sind zumindest im Büro Teil nicht vorhanden. Muss mich mal schlau machen, ob das Ding etwas mit der Produktionshalle zu tun hat. Der Heizungstechnikraum liegt eben direkt unter unserem Büro, sicherlich hat man dann deshalb diesen Standort gewählt, weil man nur 1m durch die Wand musste...
Bin mir grade nicht sicher, ob das Ding im Sommer auch lief, aber ich glaube schon. Da es bei uns im Büro verdammt heiß wird im Hochsommer, gehe ich aber auch hier NICHT von einer Klimatisierung unserer Büros aus (wie auch mit Heizkörper und ohne Split Inneneinheit), sondern dass das Ding in der Tat irgend einen ganz anderen Zweck erfüllt.
Ich hör mich mal um, danke schonmal vielmals für die hilfreichen Punkte
|
| Zeit:
25.01.2023 13:08:07 |
Vielleicht vom Serverraum oder Produktion.
|
| Zeit:
26.01.2023 06:01:37 |
Was wird denn hergestellt? Es gibt Produktionsprozesse, die exakte Temperaturvorgaben haben, sowohl beim Material als auch im Raum - oder z.B. Luftfeuchtigkeit. Da muss die Luft manchmal gekühlt werden, bevor sie wieder aufgeheizt wird, weil man sie trocknen muss... Interessant wäre auch zu wissen, wie das vorher gemacht wurde.
|
| Zeit:
28.01.2023 20:44:09 |
Bin noch dran, also für irgendwelche Prozesse ist es sicher nicht. Wir stellen Produkte aus Stahl und Aluminium her. Habe nun mal gegoogelt nach so einer VRF Technik. Die kann ja über die Lüftungsanlage kühlen und heizen. Es sind nirgends Luftauslässe sichtbar, aber wir haben eine abgehängte Decke, welche perforiert ist (typisch Büros), kann es sein, dass die Lufteinlässe sich hinter der Decke befinden? Mach mich grade noch über ein Elektriker der da zuständig ist, schlau
|
| Zeit:
29.01.2023 13:40:31 |
@Barccardi88, Es sind nirgends Luftauslässe sichtbar, aber wir haben eine abgehängte Decke, welche perforiert ist (typisch Büros), kann es sein, dass die Lufteinlässe sich hinter der Decke befinden?Nein, die perforierten Decken sind Akustikdecken, um den Schall aus dem Raum zu absorbieren. Um ein Großraumbüro zu kühlen oder zu heizen, sind sehr große Volumenströme (m³/h) erforderlich, um die Heiz/Kühllasten zu tragen. Das Übernehmen große Splitklimageräte in Decken/Wand oder im Boden. Das sind meistens aber Umluftgeräte, da Energieeffizienz hier im Vordergrund steht. Grüsse
|