| | Zeit:
24.01.2023 19:28:43 |
Hallo, meine Wärmepumpe und zwar die Inneneinheit, das im Haus steht, leckt. Der Hersteller wird nichts machen, weil ich bin außerhalb der Garantie es ist ein Edelstahl Tank und sowohl am Zulauf als auch am Auslauf der Leitungen, genau am Flansch sind Haarrisse oder was auch immer. Es triit Wasser raus. Die LUFT WASSER Wärme Pumpe ist einwandfrei und sie läuft. Ich habe sie seid 8 Jahren. Kann ich hier einen druckschweißer finden, der mir diese Anlage machen könnte oder Schweißen könnte. Frage ist ä, ob überhaupt genügend Platz ist dafür. Habe hier ein kurzes Video gedreht, um sich ein Bild von der Anlage zu machen. Man kann das so zerlegen dass der Speicher partiell frei wäre, aber man kriegt ihn nicht raus aus der Einheit. Bitte um Bewertungen und Meinungen und mögliche Empfehlungen. Es wäre in Hessen 35457. Vielleicht findet sich hier ein Fachmann und der mir das endlich machen könnte das wäre super cool. BilderSwetlana
|
| Zeit:
24.01.2023 19:46:42 |
Hintere Abdeckung kann sicher abgenommen werden...?
|
| Zeit:
24.01.2023 21:07:03 |
Suche dir einen Behälterbauer der dünne Edelstahlbleche schweißen kann. Schau Mal in Kleinostheim nach Sonder Energieanlagen Bau. Ein Original-Ersatzteil gibt es nicht? Bei so Dünnblech Teilen kann das Schweißen auch schnell Mal schief gehen wenn es der Schweißer nicht drauf hat. Dann ist es noch kaputter als vorher. Das vor Ort zu schweißen ist aber sicher vergleichsweise kostenintensiv.
|
| Zeit:
24.01.2023 21:14:49 |
Hallo Swetlana,
in Lollar, also bei Dir im Ort, gibt es eine Firma BOSCH Thermotechnik, da kommt wohl auch Dein Gerät her! Einfach mal anfragen, ob die das nicht entsprechend fachgerecht machen können und was so eine Reparatur nach nur 8 Jahren Betrieb kostet!
|
| Zeit:
24.01.2023 21:53:26 |
Da kommt das Wasser aus jeder Pore, selbst ein paar cm neben der Naht. Da gibts nichts mehr zu schweißen
|
| Zeit:
24.01.2023 22:20:40 |
Jo, neuer Tank und gut is es.
|
| Zeit:
24.01.2023 22:28:02 |
Wenn's jemand schweißen kann die:
WIG Schweißservice Gebr. Klaper GmbH, 35614 Aßlar
Man muss aber gut drankommen, einfach mal anfragen. Kleiner Laden, machen so ziemlich alles was geht.
|
| Zeit:
25.01.2023 07:03:26 |
Zitat von Sweta  Hallo, meine Wärmepumpe und zwar die Inneneinheit, das im Haus steht, leckt. Der Hersteller wird nichts machen, weil ich bin außerhalb der Garantie es ist ein Edelstahl Tank und sowohl am Zulauf als auch am Auslauf der Leitungen, genau am Flansch sind Haarrisse oder was auch[...] Schon mal die Teilenummer des Speichers in Erfahrung gebracht und recherchiert, was das Teil als Ersatzteil kostet oder anderweitig zu besorgen ist?
|
| Zeit:
25.01.2023 07:40:08 |
Kann ja auch jeden WP Tank X dran hängen, wenn der Fühler demontiert werden kann.
|
| Zeit:
25.01.2023 08:10:39 |
Zitat von nikolat  Kann ja auch jeden WP Tank X dran hängen, wenn der Fühler demontiert werden kann. Würde notfalls auch gehen. Muss dann separat aufgestellt und extern verrohrt werden, immer vorausgesetzt man hat dafür dann Platz.
|
| Zeit:
25.01.2023 09:01:35 |
Das wird ne größerer Aufwand wenn es ordentlich werden soll und länger als 1-2 Jahre halten soll. Für eine dauerhafte Reparatur sollte man (je nach Wandstärke) den Behälter von innen formieren und nachher auch beizen. Mit Glück findest du vor Ort einen lokalen "Metallbauer" der dir da ein Blech "drüberschweißt" nur wie lange das halten wird steht in den Sternen.
|
| Zeit:
25.01.2023 09:05:15 |
Ohne die Ursache zu finden, wird das nichts.
|
| Zeit:
25.01.2023 09:51:52 |
@oldbo
Könnte dies ein galvanisches Problem sein?
|
| Zeit:
25.01.2023 10:18:15 |
Möglich. Ich kenne die Anlage nicht.
|
| Zeit:
25.01.2023 10:42:45 |
Zitat von Tobias_K  Das wird ne größerer Aufwand wenn es ordentlich werden soll und länger als 1-2 Jahre halten soll. Für eine dauerhafte Reparatur sollte man (je nach Wandstärke) den Behälter von innen formieren und nachher auch beizen. Ich habe im anderen Thread berichtet, dass ich vor 5 Jahren einen Anschluss an meinem Edelstahlspeicher geschweißt habe, der offenbar beim Einbau verbogen wurde und dann nach über 20 Jahren erst undicht wurde. Hält heute noch. Aber ich habe das gemacht, weil der Speicher undicht war und ich das "mal eben" machen konnte. Sah auch nicht so schlimm aus wie beim TE, ich hatte an einer Seite etwas Korrosion, vermutlich eben Spannungsrisskorrosio, da wo das Material beim Einbau verbogen wurde. Ich würde das weder gegen Geld bei jemand anderem machen noch würde ich es machen lassen wenn ich dafür bezahlen müsste. Dafür ist der Ausgang zu ungewiss. Ich hatte nichts zu verlieren und mein Einsatz waren ein paar Stunden Zeit am Wochenende (mit Entleerung des Speichers und Freiräumen der Ecke in der er steht). Dafür war es ohne lange Wartezeit schnell erledigt. Ansonsten hätte ich definitiv lieber einen neuen Speicher gekauft. Grüße Martin
|
| Zeit:
25.01.2023 11:09:05 |
Die originale Naht sieht ja schon dahingepopelt aus. Freilegen, saubermachen (beizen), alle Anschlüsse verschließen und Formiergas rein. Jetzt schön von Hand mit WIG und Zusatz zuschweißen. Eigendlich Ei e einfache Sache ABER. DER BEHÄLTER HAT MEHR ALS 0,8 BAR UND IST SOMIT EIN DRUCKKESSEL MIT PRÜFPFLICHT. Da muss einer ran, der den Schein hat. Und anschließend abdrücken! Ich kann das zwar und schweißen auch schon mal 50 Bar Dampfdruckleitungen, aber da muss einer für gerade stehen im Zweifelsfall. Mein Chef lässt mich das machen, aber er hat den Schein (Ist nur zu ungelenkig).
|
| Zeit:
25.01.2023 11:09:33 |
Möglich. Ich kenne die Anlage nicht.
Alles klar.
|
| Zeit:
25.01.2023 11:13:06 |
Zitat von meStefan  Hallo Swetlana,
in Lollar, also bei Dir im Ort, gibt es eine Firma BOSCH Thermotechnik, da kommt wohl auch Dein Gerät her! Einfach mal anfragen, ob die das nicht entsprechend fachgerecht machen können und was so eine Reparatur nach nur 8 Jahren Betrieb kostet! Ja ist von Bosch. Ich hatte lange Weg, und es wird mir nicht geholfen. Deswegen suche ich jetzt andere Wege
|
| Zeit:
25.01.2023 11:27:47 |
Ich habe langen Weg jetzt mit Bosch (Zustand der Anlage ist seid letzen @Sommer) Bosch hat mir jegliche Reparatur verweigert, da ich keine Wartung durchgeführt habe und deswegen aus ihrer Sicht ist es kein Produkt Mangel. Es gibt Meinungsverschiedenheiten darüber, ob es möglich ist, nur den Speicher auszutauschen. Der Heizungsbauer von Bosch sagt, dass es unmöglich ist, den Speicher auszutauschen, aber die Entwicklung sagt das Gegenteil. Ich will das Ding, entleeren soll, jedoch was auch zu beachten ist dass es keine entleerungsfunktionalität gibt sie wurde eingespart. Das heißt den Tank müsste mal irgendwie entleeren und das dann Schweißen wer könnte das mir machen. PS eine Indoor Anlage als ganzes Tal die gibt es auch nicht mehr als spare parts. Also ich habe nichts mehr ZU verlieren 🙃
|
| Zeit:
25.01.2023 11:38:59 |
Natürlich lässt sich der Speicher separat tauschen. Warum sollte das nicht möglich sein?
Die Frage nach dem Vorhandensein einer Ersatzteilnummer wurde ja bereits schon gestellt, allerdings wird scheinbar nicht jede Frage beantwortet.
Auch muss sich der Speicher ja irgendwie leeren lassen, im Falle einer Entsorgung der Wärmepumpe wird niemand das Teil mit vollem Speicher aus dem Keller schleppen.
|
| Zeit:
25.01.2023 11:50:06 |
Zitat von Sweta  Ich habe langen Weg jetzt mit Bosch (Zustand der Anlage ist seid letzen @Sommer) Bosch hat mir jegliche Reparatur verweigert, da ich keine Wartung durchgeführt habe und deswegen aus ihrer Sicht ist es kein Produkt Mangel. Es gibt Meinungsverschiedenheiten darüber, ob es möglich[...] Da ist mindestens 1. Kontakt zu Schweißern in der Diskussion. Ob sich das finaziell lohnt keine Ahnung, ruf dort an. Ich würde mir, wenn ich keinen Schweißer privat kennen würde, einen Speicher z.B. TWL200 mit Fremdstromanode daneben stellen und die Repaturversuche lassen.
|
| Zeit:
25.01.2023 11:52:42 |
Zitat von Fritz Bummel  DER BEHÄLTER HAT MEHR ALS 0,8 BAR UND IST SOMIT EIN DRUCKKESSEL MIT PRÜFPFLICHT. Ist ein Warmwasserspeicher ein Druckbehälter (den Begriff "Druckkessel" gibt es eigentlich gar nicht) der prüfpflichtig ist? Grüße Martin
|
| Zeit:
25.01.2023 11:55:22 |
Der Hinweis mit dem Maximaldruck von 10 bar steht auf dem Typenschild nicht umsonst drauf.
|
| Zeit:
25.01.2023 12:48:41 |
Alles was mehr als 0,8 BAR hat ist ein Druckbehäkter und so.it Prüfpflichtig. Auch wenn die Praxis anders läuft. Im schlimmsten Fall: Kessel geschweißt, nach 2 Jahren undicht, Haus hat Wasserschaden und die Versicherung fragt wer hat an dem Kessel geschweißt. Keine zugelassene Fachkraft? Prima, brauchen wir nicht zahlen, de Behälter hätte gar nicht mehr betrieben werden dürfen. Und dann? Frage im Forum: Wer beteiligt sich an dem Schaden? Keiner? Ist aber doof dann. Muss nicht, aber kann passieren.
|
| Zeit:
25.01.2023 12:53:35 |
Zitat von Martin24  Zitat von Fritz Bummel  [...] Ist ein Warmwasserspeicher ein Druckbehälter (den Begriff "Druckkessel" gibt es eigentlich gar nicht) der prüfpflichtig ist? Grüße Martin Nein. Nach Druckgeräterichtlinie wirds erst bei >10bar und >1000 Liter Interessant bei Heizungswasser (Fluidgruppe 2, Flüssig). Im normalen Haushalt ist nichts prüfpflichtiges zu finden, in kleineren Firmen finden man häufiger größere Druckluftbehälter, da gehts dann mit den Prüfungen los......
|