| | Zeit:
25.01.2023 09:59:38 |
Hallo zusammen, In einer meiner Wohnungen hatte ich von Beginn an eine Regendusche. Früher war das eine Schütte Brausearmatur, deren Thermostat jedoch irgendwann das zeitliche segnete. Da es diesen Typ nicht mehr gab, habe ich eine Hansgrohe Crometta montiert, da ich dachte: Is ja kein Billigprodukt Made in CHN. Inzwischen (Montage war vor ca. 3 Jahren, vor Corona) stelle ich fest, das die Überkopfbrause, aber auch die zusätzliche Handbrause manchesmal "nachtropft", aber nicht nur mehr oder weniger gleich nach dem Duschen, sondern auch noch gerne (beispielsweise) abends, nachdem morgens geduscht wurde. Entweder habe ich es vorher nicht wahrgenommen, oder es ist nun eher ein neueres Phänomen. Was kann dieses "Nachtropfen" verursachen? Kann durch Alterung eine Dichtung nicht mehr komplett schließen und Luft ziehen? Oder hat sich im Wasserdruck (MFH) etwas geändert? Kann dazu noch irgendwie etwas eingebaut werden? Problem ist eben, das die Wohnung berufsbedingt auch mal längers leer steht, und da tropft es kontinuierlich. JEDOCH: immer so 3...5 Tropfen, dann ist ne Weile gut, dann vielleicht wieder 3...5Tropfen, eine Stunde oder auch mal 3h später wieder (sitze ja nicht dauernd im Bad und beobachte...). Manchesmal ist es auch trocken unter dem Duschkopf, dann wird die Heizung hochgedreht (OK, dann erhöht sich die Lufttemp, das in der Armatur stehende Wasser erwärmt sich auch, dehnt sich aus, klar, aber dann tropft es ein oder zweimal, denk ich) Was kann das tröpfeln auslösen? Was kann ich da unternehmen? Bin für jeden Tipp dankbar.... Geht natürlich um unnützes Wasser - aber auch darum, das die Duschwanne nicht als Wanne gebaut wurde, sondern gefliest. Und da ist eben die Fuge im "Spritzbereich der Tropfen" dauernd feucht
|
| Zeit:
25.01.2023 11:27:38 |
Zitat von Reenergy_66  ....In einer meiner Wohnungen....... Früher war das eine Schütte Brausearmatur.....habe ich eine Hansgrohe Crometta montiert......Montage war .......vor Corona.......Problem ist eben, das die Wohnung berufsbedingt auch mal längers leer steht, und da tropft es kontinuierlich......immer so 3...5 Tropfen.... dann vielleicht wieder 3...5Tropfen......sitze ja nicht dauernd im Bad und beobachte...Geht natürlich um unnützes WasserSachlich zu schreiben ist nicht so dein Ding - oder? Liest sich aber spannend. Leider kein Hinweis, wie viele Wohnungen du sonst noch hast oder wie man auf die Idee kommt, vor Corona neue Armaturen einzubauen. Hat Lauterbach davor nicht gewarnt? Zitat: Was kann ich da unternehmen? - Bin für jeden Tipp dankbar.... Beobachtungsposten verlassen und eine Fachfirma SHK beauftragen. Zur Überbrückung kannst du einen Eimer unterstellen und das aufgefangene Wasser zum Blumengießen nutzen.
|
| Zeit:
25.01.2023 21:00:17 |
Ok, korrigiere: bin für sachdienliche, HILFREICHE Hinweise dankbar...
|
| Zeit:
25.01.2023 21:28:54 |
Nachtropfen nach dem Duschen ist normal. Aber nicht immer wieder, auch nach Stunden. Sicherheitsventil im Trinkwasser ist vorhanden? Nicht, dass Dir der Druck beim Warmwasser erwärmen wie auch immer durchschlägt.
|
| Zeit:
25.01.2023 21:54:38 |
Zitat von chappi73  Nachtropfen nach dem Duschen ist normal. Aber nicht immer wieder, auch nach Stunden. Sicherheitsventil im Trinkwasser ist vorhanden? Nicht, dass Dir der Druck beim Warmwasser erwärmen wie auch immer durchschlägt. Da MFH, komm ich an Heizraum / Installation nicht ran, nur an den Teil innerhalb der Wohnung (Absperrung, Zähler, Verteilung). Zumindest da ist kein Ventil verbaut. Das es „abtropft“ war ja bei der Schütte davor auch, aber eben nur nach Benutzung. Deswegen ja die eine Überlegung, ob die Schütte-Thermostatarmatur hier etwas „drin“ hatte, was die HGrohe-Armatur eben doch nicht hat, Markenware hin oder her. Die andere Überlegung ist tatsächlich, das nach einer größeren Reparatur an der Heizanlage irgendwann während der coronazeit, also irgendwann zwischen 2020...2021 auch am Wasserdruck gepfrimmelt wurde, und es daher kommen könnte, eben „durchschlägt“. Immerhin passt auch der Druck in der Heizung seither auch nicht mehr, bei Thermostat >2 rauscht es hier massiv, hört man auch vom Nachbar, bzw dieser von mir. Aber der Zusammenhang heizkreis und Wasserversorgungskreis ist mir eben nicht ganz klar, nur dass das WW auch mit derselben Heizung erwärmt wird. Ausgetauscht wurden damals Brenner und Kessel und Elektronik, also Neueinstellung könnte durchaus notwendig gewesen sein, wurde aber, durch das Rauschen belegt, nicht annähernd sorgfältig gemacht. Also tendenziell könnte es mit dem Druck zusammenhängen?
|
| Zeit:
26.01.2023 08:20:13 |
Kaum. Die Brauseköpfe sind einfach größer und flacher . Wasser, das innerhalb der Köpfe ist, läuft irgendwann heraus. Dabei konnts auch auf Stellung und Höhenposition des Kopfes an. Jedenfalls kommt irgendwann Luft in den Brausekopf - und Wasser läuft heraus. Dieses Verhalten ändert sich auch mit dem Alter durch Kalkanhaftungen.
|
| Zeit:
26.01.2023 09:10:03 |
Zitat von muscheid  Kaum. Die Brauseköpfe sind einfach größer und flacher . Wasser, das innerhalb der Köpfe ist, läuft irgendwann heraus. Dabei konnts auch auf Stellung und Höhenposition des Kopfes an. Jedenfalls kommt irgendwann Luft in den Brausekopf - und Wasser läuft heraus. Dieses Verhalten ändert[...] Das meinte ich. Aber aus der Handbrause ist es doch ungewöhnlich? Kopfbrause nach dem Duschen schräg stellen, so dass es abläuft. Wenn es weiterhin auch nach Stunden tropft - dann wäre es komisch. Wenn nicht - dann normal.
|
| Zeit:
26.01.2023 21:02:45 |
Zitat von chappi73  Zitat von muscheid  [...] Das meinte ich. Aber aus der Handbrause ist es doch ungewöhnlich? Kopfbrause nach dem Duschen schräg stellen, so dass es abläuft. Wenn es weiterhin auch nach Stunden tropft - dann wäre es komisch. Wenn nicht - dann normal. Also, der große Duschkopf steht ziemlich waagerecht, und ist auch so hoch, das man(n) ungestreift darunter auch die Haare waschen kann. Da bewegt im Normalfall niemand was daran. Ich hab auch schon versucht, nach abstellen etwas daran zu rütteln, um die Düsen zu entleeren. Hat aber auch nix gebracht. Aber wann die (ungenutzte) handbrause ebenfalls mal tropft, müsste ich noch genauer beobachten. Ist zwar selten, sehr selten, aber es fiel eben auf, das es passiert. Ich selbst nutze nur die Überkopfbrause, Frau zu 99% die handbrause. Also benutzt werden beide, aber selten „direkt hintereinander“, unterschiedliche Arbeitszeiten.
|
| Zeit:
26.01.2023 22:55:58 |
Dann die Kopfbrause mal leicht schräg stellen, damit die nach dem Duschen leerläuft. Und beobachten, ob das Problem gelöst ist. Denn das wäre reine Physik dann und normal.
Durch das leicht schräg stellen wird es auch nicht vorne raus spiritzen.
|
| Zeit:
27.01.2023 07:35:56 |
Zitat von chappi73  Dann die Kopfbrause mal leicht schräg stellen, damit die nach dem Duschen leerläuft. Und beobachten, ob das Problem gelöst ist. Denn das wäre reine Physik dann und normal.
Durch das leicht schräg stellen wird es auch nicht vorne raus spiritzen. 👍🏼 Werde ich zuerst mal versuchen. Kann sie ja etwas Richtung Ablaufrinne neigen, dann passiert ja nix. Dumm nur, das ich nun gerade erst gestern wieder von dort kam. Werd den Faden dann wieder aufnehmen...
|
| Zeit:
27.01.2023 12:43:56 |
Dieses Phänomen hab ich bei mir auch schon beobachtet. Bei mir wurde das von Luftdruckänderungen im Raum verursacht! Und zwar so krass, dass die Dusche plötzlich nachtropfte, wenn jemand die Flurtür des angrenzenden Flures bewegt bzw. geöffnet hat!
|