| | Zeit:
30.01.2023 18:38:39 |
Zitat von Flocki2014  Hallo, Bei mir sieht die Hauseinführung genauso aus, auch Brummproblem , speziell eine Verdichterfrequenz von 33/34 Hz ist in einem Zimmer sehr störend. In der Montageanleitung unserer WP von Weishaupt (habe die LWWP 7AERS , 2014) steht wie es richtigerweise eigentlich gemacht werden soll[...] Da schaue ich nachher mal rein. Danke für den Tipp und schade, dass es bei euch auch so ausgeführt worden ist. Evtl. selbst einen Heizungsbauer beauftragen?
|
| Zeit:
30.01.2023 18:59:33 |
Ich schätze mal Heizkurve auf 0,4, Volumenstrom zu hoch, Gebäudeart auf Schwer😉 Machmal Screen vom Heizkreis, Wärmepumpe und WW, oder lädst mich in dein WEM ein, dann kann ich entspannter drüberschauen, einstellen tust selbst. Mal nich paar Daten zum Haus.
|
| Zeit:
30.01.2023 19:06:43 |
Hab heute mit meinem Kälte-Kollegen drüber gesprochen. Er hat die Schleife empfohlen (hast du schon) + Anacondas. Damit sollten die Probleme weg sein.
|
| Zeit:
30.01.2023 21:08:59 |
Zitat von Lewi82  Er hat die Schleife empfohlen (hast du schon) + Anacondas. Schleife? Anacondas?? Hilf mir mal. Mein Nachbar hat das gleiche Problem ... daher lese ich im Stillen mal mit.
|
| Zeit:
30.01.2023 21:26:11 |
Anacondas sind Umgangssprachlich: Panzerschläuche, Flexschläuche etc.
|
| Zeit:
30.01.2023 21:34:32 |
Ich würde erstmal ein kleines Beton Fundament erstellen und dort mit gummi Füßen montieren. Ist günstig und mit den langen Schläuchen evtl. ohne Neuinstallation möglich. So ein Gerät gehört nicht an eine Wand! Das ist zumindest meine Meinung. Ein massives Betonfundament sorgt für viel Entkopplung.
|
| Zeit:
30.01.2023 21:38:44 |
LinkSowas ist natürlich eleganter aber auch teuer.
|
| Zeit:
30.01.2023 21:41:55 |
|
| Zeit:
30.01.2023 21:49:54 |
Zitat von Neoplan  Anacondas sind Umgangssprachlich: Panzerschläuche, Flexschläuche etc. Gibt es Flexschläuche überhaupt für Kältemittelleitungen? Das hier ist doch ein Split Anlage.
|
| Zeit:
30.01.2023 21:55:02 |
Klar gibt es das, ist z.B.: in jedem KFZ drin. Muss halt sie Freigabe fürs Kältemittel haben.
|
| Zeit:
30.01.2023 22:22:20 |
Habe ich bisher noch nicht gesehen, dass jemand Pkw Klimaschläuche in die Hausinstallation einbaut. Ich dachte, die wären durchgehend Kupfer, allein schon wegen Dichtigkeit.
|
| Zeit:
30.01.2023 23:39:16 |
Und die Mobilen Splitklimaanlagen die eine Kupplung drin haben sind starte Kupferrohre? Ach und in Fahrzeugklimaanlagen ist alles undicht und läuft trotzdem🤣
|
| Zeit:
30.01.2023 23:54:49 |
Ich habe 7 Wärmepumpen bei mir im Haus installiert bekommen. 6 von den 7 Split Klimaanlagen sind exakt Baugleich. Bei einer einzigen Anlage ist genau das beschriebene Problem auch. Es ist ein helles leises Klackern zu hören, so ähnlich wie bei einem Diesel Auto aber eben hell und schnell. Ich habe mit dem Stethoskop festgestellt das diese Klackern aus dem Kompressor durch die Kupferleitung indem das Kältemittel fließt ins Haus übertragen wird und dann am Innengerät hörbar ist. Draußen hört man davon gar nix. Bei der Klimaanlage gibt es auch keine Verbindung zum Haus außer durch die Kältemittel Leitung weil sie auf einem eigenen Betonfundament steht. Ich empfehle dir ein Stethoskop zu kaufen und selber mal zu Forschen durch welches Bauteil bei dir die Geräusche übertragen werden. Eine Lösung habe ich bei mir übrigens nicht gefunden und es ist bei mir auch nicht bei jeder Kompressor Frequenz zu hören sondern nur in einem bestimmten Lastbereich. Gutes Gelingen wünsche ich.
|
| Zeit:
30.01.2023 23:59:56 |
Zitat von thaistatos  Habe ich bisher noch nicht gesehen, dass jemand Pkw Klimaschläuche in die Hausinstallation einbaut. Ich dachte, die wären durchgehend Kupfer, allein schon wegen Dichtigkeit. https://elgracool.pl/product-ger-262-Schwingungsdampfer-Anaconda-22-mm-7-8-cala.html
|
| Zeit:
31.01.2023 00:55:53 |
Zitat von Neoplan  Ich schätze mal Heizkurve auf 0,4, Volumenstrom zu hoch, Gebäudeart auf Schwer😉 Machmal Screen vom Heizkreis, Wärmepumpe und WW, oder lädst mich in dein WEM ein, dann kann ich entspannter drüberschauen, einstellen tust selbst. Mal nich paar Daten zum Haus. Screenshots sind im Ordner. Heizkurve ist auf 0.35, Gebäudeart "schwer", ja (was ist das überhaupt?). Volumenstrom zu hoch bedeutet? Zum Gebäude; EFH, Stadtvilla, freistehend, BJ 2020, ca. 190 qm, KfW 50, Endenergiebedarf 20,9 kWh m², Primärenergiebedarf 37,7 kWh. Wie kann ich dich denn einladen? :)
|
| Zeit:
31.01.2023 01:12:39 |
Habs gerade gesehen.
Administration -> Freigabe für Support -> Freigabe erteilen -> p.eiermann@icloud.com
|
| Zeit:
31.01.2023 01:25:19 |
Apropos Endenergiebedarf: Wenn dieser 20 kWh/m2/a sein soll und das Gebäude 200 m2 groß ist, sollte die WP, wenn sie optimal eingestellt ist, binnen eines Jahres 4.000 kWh zur Verfügung stellen müssen. Stellt sie aber 8.000 kWh zur Verfügung ist etwas falsch eingestellt?
|
| Zeit:
31.01.2023 01:31:44 |
Zitat von Neoplan  Habs gerade gesehen.
Administration -> Freigabe für Support -> Freigabe erteilen -> p.eiermann@icloud.com Ist raus.
|
| Zeit:
31.01.2023 01:39:20 |
Habs.
Warum ist ein Ruhemodus programmiert?
|
| Zeit:
31.01.2023 08:02:12 |
Wenn du in einem Jahr 4.800kWh Strom benötigt hast, und darin sogar dein Haushalt enthalten ist, dann scheint die WP ja schon mal gut eingestellt zu sein.
Aber zurück zu den Initialen Antworten..
Habt Ihr die Weishaupt einfach mal auf an bodenstehendes Podest oder sog. Big Foots (Gummifüsse) umbauen lassen? Das die Einführung ins Haus nicht korrekt ist, solltet ihr inzwischen ja auch wissen...
Das wäre doch die zielführendste erste Arbeit.
Ob die Halterung an der Wand überhaupt sinnvoll ist... kann ich mir nicht vorstellen. Für die ganz kleinen Splitklimas... aber doch nicht für die große Weishaupt...
|
| Zeit:
31.01.2023 08:51:00 |
Zitat von Neoplan  Habs.
Warum ist ein Ruhemodus programmiert? Wegen der Geräuschentwicklung durch den Verdichter (behoben, siehe erster Post) hatte ich den zusammen mit Weishaupt eingestellt. Habe bislang noch gar nicht dran gedacht, den testweise mal wieder rauszunehmen. @Mastermind: Unsere Garage hat ein Holzdach. Evtl. hat man damals deshalb die Wandmontage den Bigfoots vorgezogen. Laut Weishaupt ist die Wandmontage auch für die WWP eine Option. Ich werde den Heizungsbauer aber mal drauf ansprechen, wenn er hier ist.
|