| | Zeit:
07.02.2023 10:08:10 |
Hallo zusammen, gerne teile ich heute hier meine Erfahrung mit Euch zu dem Problem, was bei mir seit der Inbetriebnahme meiner Vaillant 75/6 bestand. Ab einer Verdichterleistung von mehr als 50% kam es bei meir Maschine zu einem sehr unangenehmen Brummen und Schnarren. Besonders das Schnarren war so laut, dass es bei uns im ganzen Viertel zu hören war. Mein HB war irgendwann mit seinem Latein am Ende und hat Vaillant ins Boot geholt. Letzte Woche war nun ein Vaillant-Techniker bei mir und hat ein sogenanntes Wärmedämm-Set verbaut. Vaillant Artikelnummer: 0020278361 Heute, nach den ersten tiefen Temperaturen und Leistungen >50% kann ich für mich die Lösung des Problems verkünden. Die Maschine ist nun deutlich leiser, das Schnarren ist ganz weg, nur noch ein sonores Brummen ist zu vernehmen. Grüße Michael
|
| Zeit:
07.02.2023 10:10:43 |
Danke Michael! Bei mir wird das Set auch verbaut. Zusätzlich hat das Austauschen der starren Anbindung der Außeneinheit durch Flexrohre eine enorme Verbesserung gebracht.
|
| Zeit:
07.02.2023 17:46:53 |
Zitat von Kerni64  Hallo zusammen,
gerne teile ich heute hier meine Erfahrung mit Euch zu dem Problem, was bei mir seit der Inbetriebnahme meiner Vaillant 75/6 bestand.
Ab einer Verdichterleistung von mehr als 50% kam es bei meir Maschine zu einem sehr unangenehmen Brummen und Schnarren.[...] Ohje, was macht der DIY Bauer dann? Gibt es eine Anleitung wie das einzubauen ist? Ich habe im Umkreis auch HB angefragt, aber alle überlastet..
|
| Zeit:
07.02.2023 18:39:21 |
Danke nochmal für die Info. Ich werde mir das Set auch einmal bestellen und verbauen. Genau aus dem Bereich kommt bei mir nämlich bei Last auch immer ein lautes Geräusch. Manchmal wird es etwas leiser, wenn man hinten aufs Blech drückt.
Zur Montage: Deckel, Vorder- und Seitenwand gehen einfach ab. Hier müsste man auch die Rückwand abnehmen. Konntest du das beobachten, wie einfach das geht?
Ein ergänzender Hinweis noch: Ich habe das Montageset für Bodenmontage (Artikelnummer 0010027971) installiert bekommen. Die EPP-Dämmschale hat das Geräusch noch verstärkt bzw. bei mir zum Körperschluss zur Hausfassade geführt. Seitdem ich das entfernt habe, ist es sehr viel besser geworden!
|
| Zeit:
07.02.2023 19:11:55 |
Ich war nicht die ganze Zeit dabei. Was ich mitbekommen habe ist, dass das Einbauen ziemlich fummelig war. Der Deckel, rechte Vorderseite, rechte Seitenwand waren komplett abmontiert. Die Rückwand hatte der Techniker etwas abgeklappt, da er die Wasser und Strom-Anschlüsse drangelassen hat. Grüße Michael
|
| Zeit:
07.02.2023 20:53:39 |
Zitat von OWLer  Danke nochmal für die Info. Ich werde mir das Set auch einmal bestellen und verbauen. Genau aus dem Bereich kommt bei mir nämlich bei Last auch immer ein lautes Geräusch. Manchmal wird es etwas leiser, wenn man hinten aufs Blech drückt.[...] Dafür dass Vaillant diese Serie als eine der leisesten LWWP am Markt bewirbt...alle Achtung! Könnte ja auch ab Werk eingebaut sein, aber dann lässt sich damit ja nichts mehr zusätzlich verdienen!
|
| Zeit:
07.02.2023 22:32:45 |
Zitat von Kalkstaedter  Zitat von OWLer  [...] Dafür dass Vaillant diese Serie als eine der leisesten LWWP am Markt bewirbt...alle Achtung! Könnte ja auch ab Werk eingebaut sein, aber dann lässt sich damit ja nichts mehr zusätzlich verdienen! Ohmann.. Niegendwonisses wahrscheinlich perfekt, aber hier hätte ich sowas in punkto Lautstärke nicht erwartet. Dann nehmen ich halt gleich ne Midea/Kaisa/Sinclair/Tensio oder den Pana Brüller ;) Ausserdem liest man hier dich einiges an Defekten was der KD repariert. Der DIY schaut dann wohl in die Röhre..
|
| Zeit:
08.02.2023 07:44:41 |
Bevor hier die eigentlich positive Meinung zur 75/6 kippt, möchte ich Euch auch meine Meinung teilen. Auf der Suche nach einer geeigneten WP habe ich die Lambda favorisiert. Ich bin sogar extra nach Remagen gefahren, um mir bei Zewothern die Maschine anzuhören. Diese war sehr leise. Leider war weit und breit kein HB bereit die Lambda einzubauen Nach langem Studium hier im Forum kam ich auf die Vaillant 75/6. Bis auf das Thema falsche Energieintegral-Berechnung habe ich keine Probleme erkannt. Mein HB verbaut nur Vaillant, ca. 2 Anlagen pro Woche. Hauptsächlich LWWP Mein für mich zuständiger Techniker versicherte mir, dass er noch nie so ein Problem gehabt hat. Meiner Meinung nach ist bei meiner WP vergessen worden das Dämmkit ab Werk einzubauen. Gerade die 75/6 wird von Vaillant in großen Stückzahlen ausgeliefert, im Gegensatz zur 105/6 und 125/6 Das Thema Energieintegral existiert bei mir gar nicht. Aktuell bin ich mit den Leisungswerten sehr zufrieden. Da ich alle Ratschläge aus dem Forum befolgt habe, wire: kein Puffer, keine Thermostate, kein Mischer und nur AT- geführte Regelung, thermischer Abgleich usw. Im ganzen Haus auf 0,2 Grad genaue Wunschtemperatur. Und das über beide Etagen mit FBH und HK. Mein Fazit: ja, es war stressig mit der Lautstärke, aber für mich ist das Problem gelöst und aktuell bin ich mit meiner Entscheidung pro Vaillant und 75/6 zufrieden. Grüße Michael Perfekte Rau
|
| Zeit:
26.02.2024 19:13:07 |
Hallo @Fred081273! Ich habe bei unserer neuen VWL 75 auch ein nerviges Brummen, dass auch im Haus gut hörbar ist. Eine Frage zu deiner Lösung: Zitat von Fred081273  Bei mir wird das Set auch verbaut. Zusätzlich hat das Austauschen der starren Anbindung der Außeneinheit durch Flexrohre eine enorme Verbesserung gebracht. Meinst du mit den Flexrohren die, die kurzen Flexrohre, die im besagten Montageset mit der Dämmschale enthalten sind? Oder sind bei dir die *kompletten* Rohre ins Haus gegen Flexrohre ausgetauscht worden? Ich hoffe, dass du diesen Thread noch verfolgst nach der längeren Zeit und danke schonmal für deine Antwort!
|
| Zeit:
26.02.2024 19:52:41 |
Ich lege immer Edelatahlwellrohr bis ins Haus. Ich hab noch nie ne brummende hörbare WP im Haus gehabt.
|
| Zeit:
26.02.2024 21:12:18 |
Zitat von Heizungshelfer  Ich lege immer Edelatahlwellrohr bis ins Haus. Ich hab noch nie ne brummende hörbare WP im Haus gehabt. Danke für die Info! Und du hast auch schon einige VWL 75 verbaut, richtig? Kennst du es auch, dass die VWL bei Volllast schon einen Brummton (bei 110 Hz) produziert? Man hört es auch draußen sehr deutlich und ich kann mir auch vorstellen, dass dieser tieffrequente Ton über Luftschall auf die Wände übertragen wird.
|
| Zeit:
27.02.2024 07:09:33 |
Es gibt keine geräuschlos WP. Gerade unter Vollast oder kurz vorm Abtauen sind die Geräte leicht lauter. Der Kompressor läuft ja auf max. Wie beim Auto. Je schneller du fährst um so lauter ist es.
|
| Zeit:
27.02.2024 07:34:14 |
Wobei meine 75/6 bei 100% Leistung nicht so laut ist, wie bei 55-65%. Hier scheint es eine Resonanzfrequenz zu geben. Entscheidend war bei mir der Einbau des Dämmkits. Das wichtigste hierzu habe ich in meinem Titelbeitrag erwähnt.
Grüße Michael
|
| Zeit:
27.02.2024 08:20:03 |
Irgendwo habe ich mal Bilder zum Dämmkit und zum Problem gesehen.
Das Dämmkit besteht aus ein paar (2?) Stücken selbstklebender Thermodämmung für Kälteanlagen. Damit wird der Kältemittelsammelbehälter nachträglich gedämmt.
Die Dämmung verhindert die Eisbildung am Sammelbehälter. Durch eine anwachsende Eisschicht am Behälter werden irgendwann Schwingungen vom Kältekreislauf auf das Gehäuse übertragen.
Deswegen kann man auch durch Drücken gegen das Gehäuse das Geräusch beeinflussen und nach dem Abtauen ist es auch schlagartig weg.
Meine 125er hat es auch geschafft bei kälterer AT enorm laute Dröhngeräusche von sich zu geben, die dann aber auch schlagartig wieder weg waren.
Bisher habe ich aber noch nicht herausgefunden, ob es das gleiche Problem wie bei der 75er ist und ob es auch ein Dämmkit für die 125er gibt.
|
| Zeit:
27.02.2024 09:02:22 |
In der Beschreibung zum Dämmkit sind einige Modelle aufgelistet. Die arotherm plus Serie ist nicht dabei. So universell wie die Teile aussehen, kann man die bestimmt auch für andere Modelle verwenden. Hat jemand Mal Fotos vom Einbau?
|
| Zeit:
27.02.2024 13:38:21 |
Danke euch für eure Rückmeldungen! Zitat von Heizungshelfer  Es gibt keine geräuschlos WP. Gerade unter Vollast oder kurz vorm Abtauen sind die Geräte leicht lauter. Der Kompressor läuft ja auf max. Wie beim Auto. Je schneller du fährst um so lauter ist es. Das ist mir schon klar, vielleicht habe ich es nicht gut beschrieben: Die Geräuschentwicklung steigt nicht linear mit der Leistung, sondern sprunghaft bei max. Leistung durch das erst dann überhaupt auftretende Brummen. Es ist offenbar eine Gehäuseresonanz, wie Kerni64 es beschreibt: Zitat von Kerni64  Wobei meine 75/6 bei 100% Leistung nicht so laut ist, wie bei 55-65%. Hier scheint es eine Resonanzfrequenz zu geben.
Diese Resonanzfreuquenz ist bei unserer VWL offenbar bei Volllast. Die Dämmschale haben wir leider schon verbaut. Mein HB hatte jetzt noch eine Idee: Es meinte, dass evtl. die Dämmschale nicht ganz richtig sitzt und dadurch die eigentlich für die Entkopplung verbauten Wellrohre (sind ja darunter) nicht frei sind, bzw. irgendein Metallteil eine mechanische Verbindung zwischen dem Gehäuse und den starren Rohren, die ins Haus gehen, herstellt. Zitat von ErwinL  Die Dämmung verhindert die Eisbildung am Sammelbehälter. Durch eine anwachsende Eisschicht am Behälter werden irgendwann Schwingungen vom Kältekreislauf auf das Gehäuse übertragen. Interessant! Das würde vielleicht erklären, warum das Brummen erst nach 3 Wochen Betrieb auftrat. Vielleicht sitzt die Schale auch nicht richtig und die Vereisung entsteht *unter* der Schale und erzeugt im vereisten Zustand den akustischen Kurzschluss. Ich beobachte das mal nach einem Abtauvorgang.
|
| Zeit:
27.02.2024 13:39:55 |
Zitat von miho9  In der Beschreibung zum Dämmkit sind einige Modelle aufgelistet. Die arotherm plus Serie ist nicht dabei. So universell wie die Teile aussehen, kann man die bestimmt auch für andere Modelle verwenden. Hat jemand Mal Fotos vom Einbau? Dieses Dämmkit scheint DOCH für die Arotherm-Geräte zu funktionieren. Schau mal hier in die Beschreibung: LINK"verwendbar für aroTHERM plus"
|
| Zeit:
27.02.2024 13:42:55 |
Zitat von ErwinL  Bisher habe ich aber noch nicht herausgefunden, ob es das gleiche Problem wie bei der 75er ist und ob es auch ein Dämmkit für die 125er gibt. Sollte das nicht das gleiche Dämmkit sein? Soweit ich weiss, sind die Anschlüsse aller Arotherm Plus-Modelle identisch. Nur die Gerätehöhen unterscheiden sich.
|
| Zeit:
27.02.2024 15:01:07 |
Zitat von Dirk_imNorden  Zitat von miho9  [...] Dieses Dämmkit scheint DOCH für die Arotherm-Geräte zu funktionieren. Schau mal hier in die Beschreibung: LINK"verwendbar für aroTHERM[...] Das Dämmkit, um das es hier geht, besteht aus Schaumgummistücken mit denen im Inneren des Geräts der Kältemittelsammelbehälter umhüllt wird.
|
| Zeit:
27.02.2024 15:22:35 |
Dieses ist bei mir verbaut worden. Innen, um den Kühlmittelsammelbehälter herum. https://raleo.de/item/Ersatzteile/VAILLANT-Waermedaemmung-Set-VWL-39-59-79-5-u-w-Vaillant-Nr-0020278361/Passend%20f%C3%BCr
|
| Zeit:
27.02.2024 15:30:48 |
Ach, alles klar, da war ich auf dem Holzpfad, sorry! Am Freitag kommt nun der Vaillant Werkskundendienst und schaut nach der Ursache für das Brummen. Sehr gute Info von euch mit dem Dämm-Kit, ich werde ihn mal bitten zu checken, ob es verbaut ist. Der Hauptgrund für den Termin ist allerdings, dass die WP- Steuerung wiederholt den Fehler F.820 produziert, weswegen nun eine Platine in der Außeneinheit getauscht werden soll. Scheint aber ein Problem zu sein, was nicht zum ersten Mal vorkommt....
|
| Zeit:
25.03.2024 14:00:05 |
Zitat von Dirk_imNorden  Ach, alles klar, da war ich auf dem Holzpfad, sorry!
Am Freitag kommt nun der Vaillant Werkskundendienst und schaut nach der Ursache für das Brummen. Sehr gute Info von euch mit dem Dämm-Kit, ich werde ihn mal bitten zu checken, ob es verbaut ist.
Der Hauptgrund für den[...] Hat der Kundendienst etwas zum Dämmkit für den Kältemittelsammelbehälter gesagt? Habe mir die Situation an meiner 125er angesehen. Es ist sehr plausibel, dass sich an dem ungedämmten KM-Sammelbehälter bei Frost eine so dicke Eisschicht bilden kann, dass das Eis die Schwingungen der schwingend gelagerten Kompressorbaugruppe auf das Gehäuse übertragen kann. Der KM-Sammelbälter war gestern bei ca. 8 Grad AT kalt und klitschnass von Kondensat. Der Abstand zwischen dem Behälter und der Dämmung der Gehäuserückwand ist gerade mal 10 mm. Unter dem Behälter ist ein kleine Pfütze und es bildet sich Rost. Der Behälter sitzt von der rechten Stirnfront aus gesehen hinter dem Kondensator in der hinteren rechten Ecke von Rückwand und Trennwand zum Verdampfer-Luftraum. Bei der 125er habe ich keine Idee, wie man da zum nachträglichen Dämmen hinkommen sollte. Die Rückwand scheint nicht zur Demontage vorgesehen zu sein, denn die Verdingsungsstrecken zur vorderen rechten Gehäuseecke sind vernietet. Man kann den Behälter nur knapp durch den Spalt zwischen Kondensator und Rückwand sehen. Bei den kleinen Modellen mit einem Lüfter kommt man vermutlich von oben an den Behälter ran. |
| Zeit:
25.03.2024 15:03:51 |
Interessant! Als der Werkskundendienst da war, hat sich diese Resonanz natürlich ausgerechnet nicht gezeigt. :( Seine Vermutung war, dass es mit der Vereisung zu tun haben könnte (wie ja hier schon diskutiert) und es durch Eisbildung zu einer übermäßigen Körperschallübertragung kommt. Ich habe daraufhin eine Videokamera mit gutem Mikro aufgestellt und einen ganzen Tag aufgenommen, an dem die Maschine etwa stündlich abtauen musste. Das Ergebnis war interessant: Im vereisten Zustand war die Maschine sogar leiser. Ich habe weitergesucht und habe jetzt den Verdacht, dass das Brummen im meinem Fall von einem Körperschallschluß eines Rohres zum Mauerwerk kommt. Die Rohre sind leider unter der Erde durchs Mauerwerk geführt und außen mit Brunnenschaum abgedichtet. Da die Kernbohrungen innen und außen (zweischaliges Mauerwerk) leicht versetzt zueinander stehen, kann es gut sein, dass eines (oder beide) Rohre das Mauerwerk berühren, was aber durch den Brunnschaum kaschiert ist. Ich befürchte also, dass ich die Rohre ausgraben, die Anbindeleitungen nach außen komplett rausnehmen und dann besser gleich Wellrohre sauber durch's Mauerwerk führen (lassen) muss. Dann richtig isoliert. Sehr ärgerlich!
|
| Zeit:
25.03.2024 15:31:40 |
schaut mal hier, da habe ich Fotos gemacht von meiner Eisbildung, die Pumpe war damals so laut wie ein Schwerlaster. https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/263084/Vaillant-AroTHERM-plus-75-6-kW-Kompressor-defekt-?page=9 Der Servicetechniker hat den Kältemittelsammler eingepackt und auch einige Rohre. Nun war es natürlich nicht mehr so kalt wie in Dezember/Januar, aber Pfützen usw. habe ich nun keine mehr entdeckt und Flugrost habe ich auch durch das Wasser was sich unten gesammelt hatte, habe mir schon überlegt das ich ein Ablaufloch reinbohre damit das Wasser weg laufen kann.
|
| Zeit:
25.03.2024 15:34:24 |
Zitat von Dirk_imNorden  Interessant!
Als der Werkskundendienst da war, hat sich diese Resonanz natürlich ausgerechnet nicht gezeigt. :( Seine Vermutung war, dass es mit der Vereisung zu tun haben könnte (wie ja hier schon diskutiert) und es durch Eisbildung zu einer übermäßigen Körperschallübertragung kommt.[...] das mit dem leiser stimmt, bei -10 Grad hat die Pumpe nur gesummt, das Problem war bei 0 Grad und ein paar Grad drunter
|