Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Vaillant VWL 75/6 aroTherm plus Brummen / Schnarren
Verfasser:
Dirk_imNorden
Zeit: 21.02.2025 11:13:37
0
3823264
Wir haben diese 5-Jahres-Garantie von Vaillant, da macht es dann der Werkskundendienst. Ich denke auch, dass das eher deren Aufgabe ist, als die des Heizungsbauers.

Verfasser:
Oliver S.
Zeit: 21.02.2025 11:20:27
0
3823270
klar, ist bei mir auch immer gekommen Der Heizungsbauer sofern er kein Kälteschein hat, darf die Pumpe auch eigentlich nicht aufmachen

Verfasser:
T.E.
Zeit: 24.02.2025 09:06:40
0
3824189
Zitat von Oliver S. Beitrag anzeigen
sofern er kein Kälteschein hat, darf die Pumpe auch eigentlich nicht aufmachen

ist das so? dann dürfte er sie gar nicht Inbetrieb nehmen?

Verfasser:
Oliver S.
Zeit: 24.02.2025 09:30:48
0
3824201
da muss man doch nicht rein bei Inbetriebnahme

Verfasser:
Don Quijote
Zeit: 24.02.2025 10:56:18
1
3824233
Bei der Inbetriebnahme muss man den Entlüfter im Außengerät öffnen, zumindest dazu muss man die Seitenverkleidung abbauen. Man muss also schon "in die Maschine", aber nicht den Kältekreis öffnen.

Grüße
Oliver

Verfasser:
Oelwechsler
Zeit: 24.02.2025 11:49:24
0
3824260
Aufschrauben und nachschauen sollte sowieso egal sein, da nicht nachweisbar.
Allerdings sehe ich auch Probleme, insbesondere in einer langen Garantiezeit von 5 Jahren (man will ja ein Lärmproblem schnell lösen), Gehäuseteile mit irgendwelchen Dämmmatten zu bekleben.
Dann hat man offensichtlich an der offenen WP gearbeitet und außerdem den Originalzustand verändert.
Das sehe ich Probleme mit der Garantie....
Wie sind das Eure Erfahrungen?

Verfasser:
ErwinL
Zeit: 25.02.2025 18:33:11
0
3824711
Zitat von Don Quijote Beitrag anzeigen
Bei der Inbetriebnahme muss man den Entlüfter im Außengerät öffnen, zumindest dazu muss man die Seitenverkleidung abbauen. Man muss also schon "in die Maschine", aber nicht den Kältekreis öffnen.

Grüße
Oliver


Bist du sicher, dass der Entlüfter nicht ab Werk offen ist?

Sollte ich das bei meiner 125/6 übersehen haben?

Hab sie bei Aufbau und Inbetriebnahme jedenfalls nicht aufgemacht.

Verfasser:
Heizungshelfer
Zeit: 25.02.2025 19:55:09
1
3824738
Zitat von Rainer1956 Beitrag anzeigen
Moin,
ich habe eine Vaillant Heizungswärmepumpe VWL 75/6 A aroTHERM plus.
Sie steht an der Außenwand mit einem Sockel auf dem Pflaster wo sich das Schlafzimmer befindet.
Die Rohrleitungen gegen durch das Alte Kellerfenster. Es ist eine Betondecke verbaut. Wir haben die[...]

Schon mal die Installationsanleitung gelesen. Die WP darf da gar nicht an dem Schacht stehen. 1m Sicherheitsabstand sind da Pflicht wegen des Kältemittels Propangas. Da wird kein Kundendienst dran arbeiten im Notfall.

Verfasser:
Oelwechsler
Zeit: 08.03.2025 17:35:11
0
3828475
Darf ich nochmal nachhaken, was Lärm-Dämmmaßnahmen im WP-Gehäuse innerhalb der Garantiezeit betrifft:
Zitat von Oelwechsler Beitrag anzeigen
Allerdings sehe ich auch Probleme, insbesondere in einer langen Garantiezeit von 5 Jahren (man will ja ein Lärmproblem schnell lösen), Gehäuseteile mit irgendwelchen Dämmmatten zu bekleben.

Wie sind Eure Erfahrungen innerhalb der Garantiezeit, falls der Werkskundendienst danach im Spiel war und das dann offensichtlich mitbekommen hat?

Verfasser:
Dirk_imNorden
Zeit: 16.03.2025 09:28:30
0
3830889
Zitat von Kalkstaedter Beitrag anzeigen
Zitat von OWLer Beitrag anzeigen
[...]

Dafür dass Vaillant diese Serie als eine der leisesten LWWP am Markt bewirbt...alle Achtung! Könnte ja auch ab Werk eingebaut sein, aber dann lässt sich damit ja nichts mehr zusätzlich verdienen!

Kleines Update vom Werkskundendienst, der das Dämmkit (um den Kältemittelsammler) gerade bei unserer 75/6 verbaut hat: Neuerdings wird das Dämmkit vom Werk aus verbaut.
Es war übrigens ein ziemliches Gefummel, das (nur ca. 5mm dicke) Armaflex um den Kältemittelsammler zu bekommen und zu verkleben.

Verfasser:
T.E.
Zeit: 16.03.2025 10:02:13
1
3830901
Gerade? Am Sonntag :D
Kannst den gleich zu mir schicken :D

Verfasser:
Oelwechsler
Zeit: 16.03.2025 11:32:48
0
3830953
Wie sieht das Ergebnis aus?
Merkst du einen Einfluss bzgl Schall, auch wenn die WP nicht vereist?

Momentan kann man ja den WP-Betrieb schön über verschiedene Betriebszustände aufgrund des täglichen Temperaturverlaufs (mit und ohne Vereisung) beobachten - ich denke, in den meisten Gebieten Deutschlands wird das aufgrund der Wetterlage so sein.

Verfasser:
Dirk_imNorden
Zeit: 16.03.2025 16:30:44
0
3831031
Das Ergebnis (Dämmkit um Kältemittelsammler) ist eindeutig gut. Das war die Hauptursache.
Aaaaaber: Leider immer noch nicht die finale Lösung. Bei bestimmten Kompressor-Leistungen (55% - 65% - hallo @T.E. !) überträgt sich immer noch ein Brummen auf das Mauerwerk und man hört sogar eine "modulierende Resonanz", also wie ein nicht ganz rund laufender Ventilator, der je nach Drehzahl seine "Wummerfrequenz" variiert - so zwischen 1 und 3 Hz. Die hört man wunderbar besonders im OG.

Also geht's jetzt an die nächsten Versuche, die Resonanzen im Gerät zu entkoppeln, die hier schon so gut vorgestellt wurden. Ich starte mal mit dem Weglassen der Dämmschale, denn die macht definitv einen Körperschallschluss zwischen Gehäuse und Fernwärmerohren, "überbrückt" also die Flexrohre.

Verfasser:
T.E.
Zeit: 16.03.2025 16:58:57
0
3831039
Fühl mal an der Umwälzpumpe, wenn du ein kümmern war nimmst. Hab da n Holzklotz reingeklemmt, dann wär's besser. Hab's nur raus wenn der Techniker endlich Mal kommt 😅

Verfasser:
Dirk_imNorden
Zeit: 16.03.2025 17:21:29
1
3831045
Zitat von T.E. Beitrag anzeigen
Fühl mal an der Umwälzpumpe, wenn du ein kümmern war nimmst. Hab da n Holzklotz reingeklemmt, dann wär's besser. Hab's nur raus wenn der Techniker endlich Mal kommt 😅

Haha....Oh Mann, dass man sich diese Kisten erstmal mit Holzklötzchen tunen muss, damit sie vernünftig laufen....
Ich habe gerade erst den parallelen Thread gefunden, wo dasselbe Thema von dir und den Kollegen auch schon ausgiebig bearbeitet wurde. Da hast du ein Foto davon Ich kann in deiner blauen Markierung aber keinen Holzklotz erkennen. Soll der da zwischen Pumpe und diesem Alublech, dass vor dem Wärmetauscher sitzt?

Verfasser:
T.E.
Zeit: 16.03.2025 17:31:28
0
3831052
Genau, kann aber auch sein das die "Vibrationen" (oder was auch immer) vom Kältemittelsammler kommt und du das nicht hast. Beim letzten Techniker Einsatz hat er nicht so dazu getan diesen zu dämmen 🙄 jetzt müssen se halt noch Mals antanze

Verfasser:
Dirk_imNorden
Zeit: 16.03.2025 20:07:43
0
3831092
Zitat von T.E. Beitrag anzeigen
Genau, kann aber auch sein das die "Vibrationen" (oder was auch immer) vom Kältemittelsammler kommt und du das nicht hast. Beim letzten Techniker Einsatz hat er nicht so dazu getan diesen zu dämmen 🙄 jetzt müssen se halt noch Mals antanze

Tipp: Ich hatte die WP früh morgens ausgeschaltet, sodass der Kältemittelsammler am Nachmittag als der Werkskundendienst kam, abgetaut und trocken war. Das hat ihm die Arbeit erleichtert und das Dämmkit klebt auf trockenem Sammler sicher auch besser.

Du hast die Dämmschale ja weggelassen und die Wellrohre mit Rohrdämmschalen ummantelt. Hast du das Ganze einfach so offen gelassen oder noch vor Regen etc. geschützt?

Verfasser:
T.E.
Zeit: 16.03.2025 21:34:15
0
3831124
Der Tipp ist gut, dazu sollte er aber nur mal kommen und sagen die verbauen es. 😅

Die Dämmschale hab ich wieder drum herum gemacht.
Hatte es jetzt auch noch mit einem Holz gespannt verbaut, wie es eigentlich sein sollte.
(Die Dämmung sollte zwischen WP und Hauswand "gequetscht" sein.)
Verstärkt die Übertragung nur noch mehr, hab's wieder raus gemacht (das Holz)
Hab auch vorher schon die dicke Gummilippe auf der Unterseite entfernt. Die Dämmschale "schwebt".
Werd se aber wohl komplett entfernen und was anderes drum herum bauen aus Holz, was nicht Wand oder WP berührt.

Die Außeneinheit steht unterm Vordach, theoretisch kommt kein Regen hin. Bis jetzt war immer alles trocken 👍🏼

Verfasser:
Dirk_imNorden
Zeit: 18.03.2025 13:15:28
1
3831510
Ich habe die Kiste jetzt einmal aufgeschraubt und die hier besprochenen Stellen geprüft (durch sehr wissenschaftlichen "Drück- und Ruckeltest" ;)

Der ganze Kältekreis ist ja auf einer Platte montiert und schwingend gelagert, der Kompressor auf dieser Platte nochmal extra schwingend gelagert (siehe Pfeile). Auffällig fand ich gegenüber eurer Fotos, dass in meiner Arotherm von Werk aus der Verflüssiger / Wärmetauscher dick mit Armaflex gedämmt ist:


Ich habe den Leistungsbereich einmal durchgefahren und konnte keine Probleme mit Berührungen der Teile untereinander oder resonierenden Teilen, die man fixieren müsste, feststellen. Alles scheint gut gebaut zu sein. Es gab aber auch (wetterbedingt) gerade keine Vereisungen

Trotzdem (ohne Vereisung) ist die Wärmepumpe im Haus deutlich zu hören (tieffrequente Resonanzen) bei bestimmten Leistungen.

Trotz Wellrohr bis ins Haus scheint also die Schwingungsübertragung über die VL und RL-Leitungen ins Haus übertragen zu werden. Diese Leitungen sind ja am "schwingenden" Verflüssiger angeschossen und man spürt die Vibration auch an den Wellrohren an der Maschine (VL mehr als RL).

Nächster Versuch:
Ich habe jetzt die Rohrschellen der VL und RL Leitungen im Haus gelockert, sodass sie hoffentlich schwingender gelagert sind.
Ich berichte, was das bringt....

Verfasser:
Oelwechsler
Zeit: 18.03.2025 15:03:31
0
3831555
Schöne Seitenansicht, prima!
Vielleicht noch mal eins dazu von oben und vorn in dieser Qualität? ... beim nächsten Öffnen....

Neben deinem Brummen auf Halblast:
Zitat von Dirk_imNorden Beitrag anzeigen
Kennst du es auch, dass die VWL bei Volllast schon einen Brummton (bei 110 Hz) produziert? Man hört es auch draußen sehr deutlich

Bist du da weiter gekommen?
Die 110 Hz stören mich bei meiner 55/6 insbesondere bei der WW-Bereitung (Normal / Balance) schon ziemlich; das ist schon nervig, da ich es auch im Wohnzimmer leicht wahrnehme (über den Luftweg, also Direktschall, vermute ich.

Verfasser:
Oliver S.
Zeit: 18.03.2025 15:13:35
0
3831556
Der Wärmetauscher war doch schon immer gedämmt? oder nicht? Der Kältemittelsammler dahinter ist nicht gedämmt
Deine schaut ja aus wie neu ...bei den meisten rostet es unten auf der Platte schon, weil hier das Wasser vom Kältemittelsammler runter getropft ist und sich unten gesammelt hat

Verfasser:
Dirk_imNorden
Zeit: 18.03.2025 15:17:20
0
3831559
Zitat von Oelwechsler Beitrag anzeigen

Vielleicht noch mal eins dazu von oben und vorn in dieser Qualität? ... beim nächsten Öffnen....


Habe noch ein paar im Ärmel, lade ich gleich hoch.

Zitat von Oelwechsler Beitrag anzeigen

Zitat von Dirk_imNorden Beitrag anzeigen
[...]

Bist du da weiter gekommen?
Die 110 Hz stören mich bei meiner 55/6 insbesondere bei der WW-Bereitung (Normal / Balance) schon ziemlich; das ist schon nervig, da ich es auch im Wohnzimmer leicht wahrnehme (über den Luftweg, also Direktschall, vermute ich.


Die scheinen tatsächlich durch den vereisten Kältemittelsammer gekommen zu sein. Da ist zwar eindeutig eine Resonanz, dass sie sich aber so verstärkt ist weg, seit der Kältemittelsammler gedämmt wurde.

Verfasser:
Dirk_imNorden
Zeit: 18.03.2025 15:26:28
0
3831567
Zitat von Oliver S. Beitrag anzeigen
Der Wärmetauscher war doch schon immer gedämmt? oder nicht? Der Kältemittelsammler dahinter ist nicht gedämmt
Deine schaut ja aus wie neu ...bei den meisten rostet es unten auf der Platte schon, weil hier das Wasser vom Kältemittelsammler runter getropft ist und sich unten gesammelt hat

Gedämmt schon, aber bei den Fotos von T.E. sieht die Dämmung deutlich dünner aus.

Ja, ich hab sie von innen für's Foto extra poliert! :) Nein, sie ist gerade 1 Jahr alt und offenbar hat sie noch nicht sehr gelitten. Gelitten habe nur ich unter ihrem Diesel-Geräusch....

Verfasser:
Oelwechsler
Zeit: 18.03.2025 15:56:33
0
3831579
Zitat von Dirk_imNorden Beitrag anzeigen

Die scheinen tatsächlich durch den vereisten Kältemittelsammer gekommen zu sein. Da ist zwar eindeutig eine Resonanz, dass sie sich aber so verstärkt ist weg, seit der Kältemittelsammler gedämmt wurde.

Mein Sammler brummt sonor schon bei warmen Außentemperaturen. mit klarer Resonanz. Wenn der Kompressor hoch fährt (WW Normal), nehme ich plötzlich den 110Hz-Ton im Wohnzimmer wahr und kann ihn auch entsprechend nachmessen. Dann verschwindet der Ton wieder, weil der Kompressor eine zeitlang auf 120ups geht.
Fährt er wieder runter auf 110Ups (wo er dann auch länger bleibt), brummt die WP entsprechend lange vor sich hin.

Verfasser:
Oelwechsler
Zeit: 18.03.2025 15:57:11
0
3831580
ich nehme an, dass es der Sammler ist...

Aktuelle Forenbeiträge
xrto schrieb: Hallo zusammen, ich lese hier schon seit einiger Zeit mit...
HondaBiker schrieb: Seit 11.04.25 läuft nun unsere WP in unserem Einfamilienhaus....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik

Vaillant VWL 75/6 aroTherm plus Brummen / Schnarren
Verfasser:
Oelwechsler
Zeit: 18.03.2025 15:57:11
0
3831580
ich nehme an, dass es der Sammler ist...
Weiter zur
Seite 4