Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Vaillant AroTHERM plus 75/6
Verfasser:
Nicohaus
Zeit: 28.02.2023 06:34:36
0
3491799
Hallo zusammen, nachdem ich im Herbst einen WMZ eingebaut habe und feststeht, dass ich eine Wärmepumpe von 5 kW Leistung bei - 8 Grad benötige (kälter war es leider nicht) interessiere ich mich u.a. für die Vaillant AroTHERM plus 75/6 kW. Das Haus hat 120 qm wobei im EG (80 qm) Fußbodenheizung verbaut ist und der Rest mit Heizkörpern (22/60/200) ausgestattet ist. Die Vorlauftemperaturn habe ich bei - 8 Grad auf 36 Grad senken können, weiter bin ich mit meiner Brennwerttherme nicht gekommen. Bei der Hydraulik sollte es auch keine Probleme geben.
Jetzt ein paar Fragen. Hat schon mal jemand eine Vaillant Wärmepumpe selbst eingebaut und dann später ggfs. bei einer Störung Unterstützung vom Vaillant Werkskundendienst bekommen?
Wie tief kann die 75/6 herunter modulieren? Wieviel muss das Haus mindestens abnehmen bei welcher bei welcher elektrisch. Leistung?

Nicohaus

Verfasser:
Heizungshelfer
Zeit: 28.02.2023 07:55:49
1
3491827
Die 55/6 ist das richtige Modell. Die hat bei 35 Grad Vorlauf noch 5,4 kw bei minus 12 Grad. Die kann auch bis 2,5 kw runter. Die 75/6 hat eher 3 kw und würde öfters takten.

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 28.02.2023 08:21:15
1
3491835
Die Arotherm einzubauen und in betrieb zunehmen ist Recht einfach. Förderung und Garantie bekommst du keine und der Tel-Support fragt erst deine Service-ID, bzw. deine Daten ab, bevor er dir eine Frage beantwortet. Wobei du schon großes Glück haben musst, einen zu erwischen der dir mehr helfen kann als die erfahrenen Nutzer hier.

Verfasser:
bauhaus mg
Zeit: 28.02.2023 09:48:23
3
3491877
Hallo,

ich habe seit 9/22 eine 75/6 ohne Puffer.
Wärmepumpenpaket selbst gekauft, aufgestellt, Stemmarbeiten, elektrisch angeschlossen und in Betrieb genommen habe ich sie selbst.
War relativ simpel.
Gasheizung ausgebaut,Wasserspeicher eingebracht und angeschlossen, Hydraulikstation montiert und neue Verrohrung erstellt hat mein Heizi. Dafür hat er in meinem Fall gemütliche 28 Stunden berechnet und die Förderung war gegeben.
Kann man mit etwas handwerklichem Talent auch locker selbst machen, hätte aber in meinem Fall nichts gebracht, da dann die Förderung weggefallen wäre, die Heizi samt Rohre und Kleinmaterial und Zubehör bezahlt hat.

Die Pumpe läuft seit dem Einschalten problemlos.
Ich hatte anfangs ein selbstgemachtes Problem mit der Hydraulik, da ich übersehen hatte das im Vorlauf der FB Heizung ein Drosselventil war. Nach vollständigem öffnen des Selbigen war auch die Hydraulik tiptop.
Ich habe sie Kostenoptimiert eingestellt, das heißt volle Power tagsüber(wegen sehr großer PV) in die Fussbodenheizung, nachtst meistens aus oder bis sie von selbst in den Frostschutz geht.
Wenn ich zur Zeit sie um 17.00 ausstelle ist es Morgens noch über 22 Grad im Haus.
Die Arbeitszahl ist so natürlich nicht optimal aber der verbrauch doch merklich geringer als vorher mit der Gasheizung.
Die Zukunft wird zeigen ob es nur am sehr milden Winter liegt.

Ich bin auf jeden Fall bisher sehr zufrieden.

Verfasser:
HeizungInteressierter
Zeit: 28.02.2023 10:16:34
0
3491898
Zitat von bauhaus mg Beitrag anzeigen
Hallo,

ich habe seit 9/22 eine 75/6 ohne Puffer.
Wärmepumpenpaket selbst gekauft, aufgestellt, Stemmarbeiten, elektrisch angeschlossen und in Betrieb genommen habe ich sie selbst.
War relativ simpel.
Gasheizung ausgebaut,Wasserspeicher eingebracht und angeschlossen,[...]


Hast du denn einen Vergleichswert zwischen dem Verbrauch der Gasheizung und dem Verbrauch der 75/6? Und ggf. zusätzlich auch noch einen Wärmemengenzähler installiert, damit man die Wärmemenge sieht?

Vielen Dank!

Verfasser:
Hausbau2009
Zeit: 28.02.2023 11:08:43
0
3491935
Zitat von Heizungshelfer Beitrag anzeigen
Die 55/6 ist das richtige Modell. Die hat bei 35 Grad Vorlauf noch 5,4 kw bei minus 12 Grad. Die kann auch bis 2,5 kw runter. Die 75/6 hat eher 3 kw und würde öfters takten.


Die Arotherm Plus 55/6 kann je nach AT bis 1,5 bis 1,7 kW Leistung im unteren Bereich modulieren.

Verfasser:
bauhaus mg
Zeit: 28.02.2023 11:26:05
1
3491945
Zitat von HeizungInteressierter Beitrag anzeigen
Zitat von bauhaus mg Beitrag anzeigen
[...]


Hast du denn einen Vergleichswert zwischen dem Verbrauch der Gasheizung und dem Verbrauch der 75/6? Und ggf. zusätzlich auch noch einen Wärmemengenzähler installiert, damit man die Wärmemenge sieht?

Vielen Dank!



Nein ich habe keinen seperaten Wärmemengenzähler, nur den der Vaillant.
Ich sehe auch keinen Sinn darin, da dieser nur Geld kostet und nichts spart.
Beim Schwanzvergleich wie toll meine AZ ist fehlen mir natürlich harte Argumente :-).
Mich interessieren aber nur die tatsächlichen Kosten.
Fakt sind da 2500kWH Stromverbrauch laut seperatem Zähler bisher, davon ca. 40-50% PV(24.6kWh).

Ich habe aber den Gasverbrauch über 6 Jahre und den Stromverbrauch der WP.
Ich habe die WP wegen des zu geringen Durchflusses der Fussbodenheizung(war mein Fehler) bis Januar mit 42 Grad Vorlauf gefahren damit es über 22 Grad hatte.
Jetzt würde ich maximal 32 grad benötigen, wenn ich durchheizen würde.
Ich habe bisher 10200 kWh(7700 Energieertrag + 2500 Strom) für Heizen und Warmwasser verbraucht. Bisherige AZ daher c. 4.

Gasverbrauch der letzten Jahre mit einer 15 WTB GBW von Weißhaupt im Mittel knapp über 18000.
Da ist wohl doch mehr durch den Kamin gegangen als ich dachte.

Beim Anfangs reinen Warmwasserbetrieb ist mir aufgefallen das ca. 30% weniger Energie benötigt wurde.
Ich habe jetzt den Vaillant Warmwasserspeicher mit ich glaube 285 Litern,
vorher den 140l von Weishaupt.
Einmal Warmwasser machen Mittags reicht jetzt bei mir aus.

Ich beheize einen L förmigen Bungalow(KFW100 2015 mit LWWP KfW70) im EG mit 180qm auf 22-23 Grad und 40qm(von 110qm) im Keller auf ca. 20 grad den rest auf 17-18 Grad.

Verfasser:
Nicohaus
Zeit: 28.02.2023 16:18:51
1
3492119
Hallo zusammen, leider komme ich erst jetzt dazu mich wieder zu melden. Vielen Dank für eure Beiträge.
Wenn die 55/6 bei -12 noch 5,4 kW bringt sollte ich in dieser Richtung weitermachen, oder spricht etwas dagegen? Zur Not steht auch noch ein Speicherputzofen zur Verfügung.

Verfasser:
Hendrikegal
Zeit: 28.02.2023 19:07:54
0
3492235
Die hat 5,4 KW bei -7 grad. Steht jedenfalls so im Datenblatt
Wenn damit hinkommst ich viel warm Wasser brauchst und keine Abschaltung hast reicht sie

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 01.03.2023 08:30:15
0
3492477
Zitat von HeizungInteressierter Beitrag anzeigen
Zitat von bauhaus mg Beitrag anzeigen
[...]


Hast du denn einen Vergleichswert zwischen dem Verbrauch der Gasheizung und dem Verbrauch der 75/6? Und ggf. zusätzlich auch noch einen Wärmemengenzähler installiert, damit man die Wärmemenge sieht?

Vielen Dank!

Ich habe von Öl auf WP umgebaut, allerdings in etwas anderer Konfiguration. Wenn ich von einem Ölpreis bei 1,20€ ausgehe, verbraucht die WP ca. 1/4-1/3 weniger, bei kWh 0,44€. Das funktioniert aber erst, seit ich die Fehler des Fachbetriebens mit Hilfe des Forums beseitigt habe, vorher war der Stromverbrauch mehr als doppelt so hoch!!!

Verfasser:
HeizungInteressierter
Zeit: 01.03.2023 13:58:24
0
3492664
Zitat von cmuesei Beitrag anzeigen
Zitat von HeizungInteressierter Beitrag anzeigen
[...]

Ich habe von Öl auf WP umgebaut, allerdings in etwas anderer Konfiguration. Wenn ich von einem Ölpreis bei 1,20€ ausgehe, verbraucht die WP ca. 1/4-1/3 weniger, bei kWh 0,44€. Das funktioniert aber erst, seit ich die Fehler des Fachbetriebens mit Hilfe des Forums beseitigt habe, vorher war[...]


Kannst du dazu genaueres sagen? Also Ölverbrauch vorher, Verbrauch mit Wärmepumpe jetzt und welche JAZ? Danke!

Verfasser:
HeizungInteressierter
Zeit: 01.03.2023 13:59:37
0
3492665
Zitat von bauhaus mg Beitrag anzeigen
Zitat von HeizungInteressierter Beitrag anzeigen
[...]



Nein ich habe keinen seperaten Wärmemengenzähler, nur den der Vaillant.
Ich sehe auch keinen Sinn darin, da dieser nur Geld kostet und nichts spart.
Beim Schwanzvergleich wie toll meine AZ ist fehlen mir natürlich harte Argumente :-).
Mich interessieren aber[...]


Vielen Dank! So ganz verstehe ich glaube ich noch nicht alles. Aber 2500kwh hast du jetzt seit September an Strom tatsächlich benötigt oder? Das heißt, du musst noch bis September warten um dann den Gesamtverbrauch eines Jahres ablesen zu können?

Verfasser:
bauhaus mg
Zeit: 01.03.2023 15:52:43
0
3492725
So ist es. Insgesamt werden es wohl ca.3500 werden.
Meine AZ wäre natürlich besser wenn ich tagsüber, wegen dem günstigen PV Strom, nicht hohe Vorlauftemperaturen hätte.

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 01.03.2023 16:20:11
0
3492736
Zitat von HeizungInteressierter Beitrag anzeigen
Zitat von cmuesei Beitrag anzeigen
[...]


Kannst du dazu genaueres sagen? Also Ölverbrauch vorher, Verbrauch mit Wärmepumpe jetzt und welche JAZ? Danke!


So richtig kann ich das noch nicht beziffern, da die Anlage eigentlich erst seit ca. 4 Wochen richtig läuft, da ich erst die Fehler des Fachbetriebes abstellen musste.
Ein paar Daten kann ich aber schonmal ins Feld werfen. Unsere fehlgeplante Arotherm 125/5 werkelt seit 10. November vor dem Haus (Bj. 1980 wenig saniert) .
Jahresölverbrauch vorab zw.2000 und 2200l x1,20€ macht ~ 2500Euronen
Strom bisher 2810kwh bei 9498kwh Wärme macht bei 0,44€ ~ 1240Euronen (AZ 3,4)
Eine JAZ kann ich noch nicht angeben, da erst seit Nov im Betrieb und die Kiste anfangs mit einer AZ von unter 2 lief!! Seit der Änderungen geht die AZ Richtung 4, den Zähler in der Steuereinheit der WP kann ich nicht zurücksetzen, zumindest weiß ich nicht wie. Deshalb ist die AZ auch noch so schlecht.
Das Heizjahr ist ja auch noch nicht rum und ca. 200l Öl hab ich nebenbei auch noch verbrannt

Verfasser:
Hausbau2009
Zeit: 01.03.2023 17:00:26
0
3492750
Zitat von bauhaus mg Beitrag anzeigen
So ist es. Insgesamt werden es wohl ca.3500 werden.
Meine AZ wäre natürlich besser wenn ich tagsüber, wegen dem günstigen PV Strom, nicht hohe Vorlauftemperaturen hätte.


3500 finde ich etwas hoch. Aber bei 50% PV ist das doch insgesamt ein gutes Ergebnis. Wir fahren auch konsequent am Tage und liegen seit Inbetriebnahme 02/2022 bei 61% PV-Anteil. Ich habe den Flüsterbetrieb aktiviert, die Anlage läuft nicht mehr als 60% der Maximalleistung. Damit lieber zeitlich etwas länger, dafür aber früh nicht gleich mit Vollem Power.
Deine Arbeitszahl wäre auch bei 24 Stundenlauf nicht viel besser. Auf einem Vaillant-Dokument ist zu erkennen, dass je 5 K Unterschied bei den AT die Arbeitszahl um 0,5 erhöht/verringert.

Verfasser:
HeizungInteressierter
Zeit: 01.03.2023 20:42:04
0
3492896
Zitat von HeizungInteressierter Beitrag anzeigen
Zitat von bauhaus mg Beitrag anzeigen
[...]


Vielen Dank! So ganz verstehe ich glaube ich noch nicht alles. Aber 2500kwh hast du jetzt seit September an Strom tatsächlich benötigt oder? Das heißt, du musst noch bis September warten um dann den Gesamtverbrauch eines Jahres ablesen zu können?


Das wären ja sensationelle Werte. Vorher 18000kWh Gas und jetzt 3500kWh Strom? Bei angenommener JAZ von 4 wäre das dann ein Wirkungsgrad das Gasheizung von 77,7 Prozent.

Verfasser:
HeizungInteressierter
Zeit: 01.03.2023 20:43:03
0
3492898
Zitat von cmuesei Beitrag anzeigen
Zitat von HeizungInteressierter Beitrag anzeigen
[...]


So richtig kann ich das noch nicht beziffern, da die Anlage eigentlich erst seit ca. 4 Wochen richtig läuft, da ich erst die Fehler des Fachbetriebes abstellen musste.
Ein paar Daten kann ich aber schonmal ins Feld werfen. Unsere fehlgeplante Arotherm[...]


Danke! Bin gespannt was du in einigen Monaten berichten kannst.

Verfasser:
HeizungInteressierter
Zeit: 01.03.2023 20:44:21
0
3492900
Zitat von Hausbau2009 Beitrag anzeigen
Zitat von bauhaus mg Beitrag anzeigen
[...]


3500 finde ich etwas hoch. Aber bei 50% PV ist das doch insgesamt ein gutes Ergebnis. Wir fahren auch konsequent am Tage und liegen seit Inbetriebnahme 02/2022 bei 61% PV-Anteil. Ich habe den Flüsterbetrieb aktiviert, die Anlage läuft nicht mehr als 60% der Maximalleistung. Damit[...]


Wie vorher schon geschrieben finde ich 3500kWh bei vorherigen 18000kWh Gasverbrauch einen tatsächlich fantastischen Wert. Was wäre denn aus deiner Sicht ein guter Wert und warum?

Verfasser:
Nicohaus
Zeit: 24.05.2023 00:10:13
0
3539082
Hallo zusammen, ich habe jetzt doch eine Firma gefunden, die mir zu einem annehmbaren Preis die VWL 55 liefert und einbaut. Meine bessere Hälfte stimmt dem Einbau aber nur zu, wenn das Gasbrennwertgerät (von 2006) im ersten Winter funktionsbereit im Heizkreis bleibt. Der Installateur sagt, dass es dann keine Förderung in Höhe von 30% gibt. Ist das so, wenn die Gasheizung bleibt?

Verfasser:
Heizungshelfer
Zeit: 24.05.2023 07:14:48
0
3539115
Du beantragst nur den Einbau einer WP. Also Angebot und Rechnung nur für WP Alles andere auf eine extra Rechnung. Gas wird ja momentan nicht gefördert und ist ja auch schon drin.

Verfasser:
Nicohaus
Zeit: 24.05.2023 07:21:16
0
3539116
Was meinst du mit „ Alles andere auf eine extra Rechnung.“? Bekomme ich die Förderung, wenn das Gasgerät noch einen Winter bleibt? Der Installateur sagt, dann gibt es keine Förderung.

Verfasser:
Heizungshelfer
Zeit: 24.05.2023 07:59:59
0
3539137
Du bekommst Förderung, halt auf das was nur mit WP zu tun hat. Du beantragst nur den Einbau einer WP. Von einem Gasgerät musst du nichts erwähnen.

Verfasser:
Nicohaus
Zeit: 24.05.2023 08:20:46
0
3539146
Vielen Dank!

Verfasser:
bauhaus mg
Zeit: 24.05.2023 08:46:00
2
3539159
Zitat von Heizungshelfer Beitrag anzeigen
Du bekommst Förderung, halt auf das was nur mit WP zu tun hat. Du beantragst nur den Einbau einer WP. Von einem Gasgerät musst du nichts erwähnen.



Das stimmt so nicht ganz, da in der Fachunternehmererklärung bescheingt werden muss das deine Heizanlage nun vereinfacht ausgedrückt mit erneuerbarer Energie läuft, was der Heizi , wenn er es genau nimmt, nicht bescheinigen kann.

Verfasser:
nevs77
Zeit: 24.05.2023 08:56:05
0
3539165
30 % Förderung müsstest du bei Erhalt der Gasheizung ( natürlich unter der Voraussetzung der Erfüllung der 65 % EE-Grenze!) bekommen: 25 % Grundförderung WP + 5 % wegen Propan.

Nur die zusätzlichen 10 % für Entfernung Öl oder Gas würden dir flöten gehen. Bei Gas gibt es die aber ohnehin nur, wenn die Gasheizung ein gewisses Mindestalter (ich meine 20 J.) hat.

Aktuelle Forenbeiträge
Marc484 schrieb: Hi, wir haben uns kürzlich ein Haus gekauft und renovieren...
Bergi schrieb: Hallo zusammen. Wie sieht es denn bei euch mit der Zahlungsmoral...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik
ANZEIGE

Vaillant AroTHERM plus 75/6
Verfasser:
nevs77
Zeit: 24.05.2023 08:56:05
0
3539165
30 % Förderung müsstest du bei Erhalt der Gasheizung ( natürlich unter der Voraussetzung der Erfüllung der 65 % EE-Grenze!) bekommen: 25 % Grundförderung WP + 5 % wegen Propan.

Nur die zusätzlichen 10 % für Entfernung Öl oder Gas würden dir flöten gehen. Bei Gas gibt es die aber ohnehin nur, wenn die Gasheizung ein gewisses Mindestalter (ich meine 20 J.) hat.
Weiter zur
Seite 2