Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
DAIKIN Altherma 3 R W - sehr niedrige Arbeitszahl
Verfasser:
DerKabelbinder
Zeit: 08.11.2023 18:01:38
0
3612481
Da schau her! Ich hatte per Zeitprogramm ja eingestellt "Tagsüber 23° Raumzieltemperatur" und nachts "Aus". Die Heizkurve selbst blieb unangetastet bei 28° bei 10° AT. Wir haben heute auch ziemlich konstant 10° draußen.

Und nun läuft sie schon den ganzen Tag fröhlich vor sich hin ohne einen einzigen Zwischentakt (den von der Umschaltung auf Warmwassebereitung mal ausgenommen)



Die Anlage überfährt die 28° VL ganz leicht und schwingt so zwischen 29° und 30° VL.
Maximales überfahren darf 4° sein. Das macht sie aber gar nicht.

Was sie allerdings bisher nicht schafft sind die 23° Raumzieltemperatur. Von heute morgen um 7 bis jetzt um 18:00 hat sie es nur von 20° auf 21° gebracht.

Ich lasse sie jetzt mal über Nacht so weiter machen und gehe nicht auf "aus", also ich nehme das Zeitprogramm raus und lasse die Raumzieltemperatur auf 23°. Mal sehen ob und wie die Raumtemperatur sich noch verändert.

Tja, und was habe ich da jetzt herausgefunden? Oder vielleicht per Zufall richtig gemacht? Für mich heißt das eigenlich, dass ich eine für die eingestellte Raumzielemperatur zu niedrige Heizkurve eingestellt habe. Sie kommt an die 23° schliesslich zumindest bisher nicht ran. Die derzeit erreichten 21° sind jedoch was ich EIGENTLICH gerne hätte. 23° wären viel zu warm.

Eigentlich müsste ich das nun 2 Tage beobachten und sehen ob es so erfreulich taktfrei bleibt und ob die Raumtemperaturen ok sind.
Und dann am Raumthermostat von 23° wieder auf 21° gehen. Dann sehen, ob sie wieder mehr Takte macht, oder nicht.
Oder ich lass es einfach so, denk nicht weiter drüber nach und freu mich einfach.

Verfasser:
vwcruiser
Zeit: 09.11.2023 15:51:56
0
3613080
Zitat von DerKabelbinder Beitrag anzeigen
Sie kommt an die 23° schliesslich zumindest bisher nicht ran. Die derzeit erreichten 21° sind jedoch was ich EIGENTLICH gerne hätte. 23° wären viel zu warm.

Eigentlich müsste ich das nun 2 Tage beobachten und sehen ob es so erfreulich taktfrei bleibt und ob die Raumtemperaturen ok sind.
Und dann am Raumthermostat von 23° wieder auf 21° gehen. Dann sehen, ob sie wieder mehr Takte macht, oder nicht.
Oder ich lass es einfach so, denk nicht weiter drüber nach und freu mich einfach.


Durch meine "Stufen" (nachts 20°C, vormittags 22°C und nachmittags 23°C) bilde ich mir ein, dass die WP nicht mit zu hoher Leistung versucht die Räume zu heizen. Die 23 °C erreicht sie auch nicht, da kommt vorher (um 20:00 Uhr) wieder die Absenkung auf 22°C und um 22:00 Uhr wieder auf 20°C.

So bin ich aktuell über die Laufzeiten auch ganz zufrieden und freu mich, wie Du, dass sie so schön läuft.

Verfasser:
DerKabelbinder
Zeit: 10.11.2023 08:23:42
0
3613363
Ja, sie knödelt durchgehend friedlich vor sich hin, keine einezeige Abschaltung mehr.



Sieht etwas wild aus dieses Zackenmuster. Sie ist sich nicht immer ganz im Klaren ob jetzt 300 oder 500 Watt elektrische Leistung besser sind. Aber sie geht nicht aus.

Ich verstehe immer noch nicht was diesen Sinneswandel herbeigeführt hat, aber erfreue mich derzeit am Ergebnis. Außer am Raumthermostat einen Zielwert einzustellen, den sie mit der vorliegenden Heizukurve anscheinend nicht erreichen kann, habe ich nichts verändert. Aber vielleicht ist genau das der Trick.

Ich habe die unterschiedlichen Temperaturen für nachts und tagsüber auch wieder rausgenommen um zu testen ob ein gewises auskühlen lassen und dann den Verlust nachholen wollen notwendig ist. Anscheinend braucht es das nicht.
Sie versucht jetzt den ganzen Tag durch 23° zu erreichen. Das Haus verliert über Nacht auch nur 1°, der Unterschied ist nicht riesig.

Der Tagesverbrauch gestern bei 8-9° AT inklusive Warmwasser lag bei 9 kW.

Verfasser:
Daddy57
Zeit: 10.11.2023 10:16:16
0
3613449
Bei meiner Mitsu fahre ich auch über Raumsensor.
Ich weiß gar nicht, ob sich die Heizkurve dabei überhaupt noch auswirkt.
Angezeigt werden 0,5 K Schritte, vermutlich wird aber feinfühliger ausgelesen.

Die FBH ist schon sehr träge, trotzdem gibt es kaum Schwankungen bei der RT.
Die WP schaltet nur ab, wenn mit unterer Modulationsgrenze die RT länger um 0,5 K überschritten wird.
Die darauffolgende Pause beträgt dann mehrere Stunden.

Jetzt, unter 10° AT läuft sie durch, darüber unter 13° wenn es keine Unterstützung durch Sonneneinstrahlung in südlichen Räumen gibt.
Die VLT pendelt sich dabei zwischen 28° u. 32° ein.
Die momentane AZ beträgt, je nach AT bzw. VLT 5 - 7.
So richtig kalt war es ja noch nicht ;-) .

Die Steuerung rein über Heizkurve führte nicht zum Ziel, da Räume der Nordseite zeitweise zu stark abkühlten.

Verfasser:
Holger Beckedorf
Zeit: 10.11.2023 10:37:43
0
3613466
Hallo!

Ich habe genau das selbe Phänomen wie Kabelbinder in einem anderen Thread beschrieben. Ich habe auch schon alles mögliche ausprobiert und komme immer nur auf ein Delta-T von 2, was die Anlage anscheinend dazu veranlasst abzuschalten, obwohl sie die Soll VL Temperatur brav hält.

Ich habe mir auch extra das Madoka gekauft um mit der Einstellung „Modulation“ zu experimentieren. Leider ohne dauerhaften Erfolg..

Jetzt werde ich auch versuchen das Raumthermostat auf 23-24 Grad zu stellen, was sie mit er eingestellten Heizkurve nicht erreichen dürfte und gucken, was passiert.

Ihr habt die „Modulation“ ausgeschaltet, richtig?

Verfasser:
DerKabelbinder
Zeit: 10.11.2023 11:00:18
0
3613481
Ja, ich hab sie wieder ausgeschaltet nachdem ich durch meinen Installateur erfahren haben, dass diese ausschließlich zur Überhöhung der Vorlauftemperatur gedacht ist, sollte die am Raumthermostat eingestellt Temperatur nicht erreicht werden. Mehr so ein Komfortfeature um sich den Gang in den Keller zu sparen und stattdessen die Heizkurve anzuheben.

Mit dem "trotzdem weiter Durchheizen anstatt abschalten" am untered Ende der Modulationsbandbreite der Anlage hat diese "Modulation" nichts zu tun.

Verfasser:
HJKHVL
Zeit: 10.11.2023 12:12:29
0
3613525
@Kabelbinder

Die 8-9 kWh inkl. WW sind mit Heizkörpern super. Hast Du nachts nun an oder aus?

Verfasser:
vschkin
Zeit: 10.11.2023 16:48:31
0
3613692
Vielleicht kann ich was dazu beitragen :)
14 Jahre Daikin Altherma, am Anfang genau das alles ausprobiert was hier schon alles erwähnt wurde. Dann habe ich auf manuelle Steuerung umgestellt. Im Frühling/Herbst 25 Grad VLT und im Winter 27. Das wars. Keine programmierte Zeiten, keine Absenkung Nachts, WW Temperatur auf 37 soll permanent, größtmögliche Toleranzen, und aufheizen nach Bedarf auch mit Schnellfunktion.

Wo ich die meiste Probleme sehe:
1. Die Pumpe Taktet da VLT zu schnell steigt, hier könnte ich was machen, Kreise öffnen und die kleine Brücke an der Pumpe schließen. +4 über VL soll einstellen. Hat weniger getaktet aber ohne ging nicht.
2. Die meiste Energie frisst hier WW Aufbereitung, da liegt auch meiste Sparpotential.
3. Was hilft die Nachtsabsenkung wenn die Pumpe dann in kältester Zeit, so um 5 oder 6, dann die Temperatur wieder anheben muss?

Aber ich habe auch Frage, was hat dir die neue 3RW, Innen/Außengerät gekostet? Was hat Installation gekostet? Meine ist nämlich in Störung und ich überlege selbe wie bei dir zu machen, gleich auf neuste Generation zu tauschen da die Einzelteile zu teuer sind für alte.

Verfasser:
Guber
Zeit: 10.11.2023 17:34:28
0
3613730
Also ein Delta t von 2K ist schon eher klein, kann aber passen wenn die Leistung sehr klein ist. Kann aber auch sein dass die Pumpe mit zu viel Leistung fährt was einem bei 75w auch die Arbeitszahl vermiesen kann. Kann aber auch vo enem immernoch latenten hydraulischen Kurzschluss kommen - dazu kann man prüfen ob alle Rückläufe ähnlich warm sind. oder einer/wenige warm und die anderen kalt.

Verfasser:
Daddy57
Zeit: 10.11.2023 18:44:05
0
3613776
Zitat von vschkin Beitrag anzeigen
Vielleicht kann ich was dazu beitragen :)
14 Jahre Daikin Altherma, am Anfang genau das alles ausprobiert was hier schon alles erwähnt wurde. Dann habe ich auf manuelle Steuerung umgestellt. Im Frühling/Herbst 25 Grad VLT und im Winter 27. Das wars. Keine programmierte Zeiten, keine Absenkung[...]

Der Konstant-Temperatur-Modus läuft auch bei Mitsu sehr gut.
Sollte die WP anfangs zu sehr los galoppieren wollen, hilft noch eine Begrenzung auf z.B. 35° VLT.

Wie du schon sagtest, der Vorteil liegt auch im sanften Anstarten.

Nachteilig ist, dass beim Überheizen die WP nicht abschaltet, es sei denn, sie wird die Wärme nicht mehr los.

Daher fahre ich mit Raumsensor, was beide Vorteile in sich vereint.

Verfasser:
Hans007
Zeit: 10.11.2023 19:31:14
0
3613806
Zitat von DerKabelbinder Beitrag anzeigen
Ja, sie knödelt durchgehend friedlich vor sich hin, keine einezeige Abschaltung mehr.


[Bild]


Sieht etwas wild aus dieses Zackenmuster. Sie ist sich nicht immer ganz im Klaren ob jetzt 300 oder 500 Watt elektrische Leistung besser sind. Aber sie geht nicht[...]



Mal eine Frage dazu: Meine 3 RW fährt auch diese Zackenmuster, siehe Bild, aber ich bin mir unschlüssig, ob das so gut ist, bzw. warum das so ist und ob dies die normale Regelverhalten ist ?
Es sind 200W "Sprünge", wobei dies ca. 100%der aktuellen Leistung ist.
Heizkurve ist 10/25 zu -10/30 ?
Ich hätte ein stetiges rampen erwartet.
dt= 3-5 hat nichts geholfen, Leise Modus auch nicht.

Wer hat einen Tipp ?


[url=
]

Verfasser:
vschkin
Zeit: 10.11.2023 19:48:45
0
3613812
Zitat von Hans007[break


Mal eine Frage dazu: Meine 3 RW fährt auch diese Zackenmuster, siehe Bild, aber ich bin mir unschlüssig, ob das so gut ist, bzw. warum das so ist und ob dies die normale Regelverhalten ist ?
Es sind 200W "Sprünge", wobei dies ca. 100%der aktuellen Leistung ist.[...]



Ich verstehe dass man am Anfang neugierig ist und versucht alles zu begreifen, wie es so läuft. Letztendlich spielt es aber keine Rolle, die FBH ist so träge und sozusagen ein riesengroßer Speicher, es schluckt alles. Der Verbraucher, und somit COP-Vermießer, ist die Warmasserzubereitung. Bei Einstellungen um die 50 Grad läuft es rein elektrisch, mit Heizstab.

Verfasser:
Hans007
Zeit: 10.11.2023 21:38:09
0
3613867
Hallo,

das die FBH die schwankende Wärme schluckt ist mir klar, soweit funktioniert die WP auch, aktuell mit SCOP von ca. 4.5 inkl. Brauchwasser. (max. 9kwh bei 200m² FBH und 1x täglich BW Erwärmung auf 52°C)

Dennoch treibt mich das taktende Regelverhalten um, da es meiner Meinung nach nicht richtig ist, die Verdichterdrehzahl dauernd hoch/runter zu takten anststatt länger konstant zu halten und einen Temp. Überschwinger hinzunehmen.

Frage:
1. Auf welche Größe regelt der Kältekreis ? Wasservorlauf ist ja nur Resultat vom PWT.
2. Sobald der Verdichter von 8 auf 16U/sek hochspringt, überschwingt die Wasseraustrittstemperatur und er geht auf 8 U/sek wieder runter. Warum werden nicht die mögl. zwischenschritte von 2U/sek genutzt, welche ja möglich sind (manchmal macht er es) ja kurzzeitig)

Daten siehe Bild weiter oben.

Verfasser:
vwcruiser
Zeit: 10.11.2023 21:55:00
1
3613876
Zitat von vschkin Beitrag anzeigen
Aber ich habe auch Frage, was hat dir die neue 3RW, Innen/Außengerät gekostet? Was hat Installation gekostet?


Ich habe für das Set 6300 Euro bezahlt. Gas raus, WP rein, hat mich abzüglich Bafa 9400 Euro gekostet. Da war dann noch der SWHT 300 l Speicher dabei.

Verfasser:
vschkin
Zeit: 11.11.2023 09:22:50
0
3613975
Zitat von Hans007 Beitrag anzeigen
Hallo,

Frage:
1. Auf welche Größe regelt der Kältekreis ? Wasservorlauf ist ja nur Resultat vom PWT.
2. Sobald der Verdichter von 8 auf 16U/sek hochspringt, überschwingt die Wasseraustrittstemperatur und er geht auf 8 U/sek wieder runter. Warum werden nicht die mögl. zwischenschritte von 2U/sek genutzt, welche ja möglich sind (manchmal macht er es) ja kurzzeitig)


1. ich weiß es nicht wie es bei neuster Version 3 ist aber meine alte regelt auf Soll Vorlauf und schaltet ab wenn es die eingestellte Toleranz nach oben überschreitet.
Das passiert leider zu schnell, das war immer schon ein Kritikpunkt bei Daikin. Antwort darauf ist: das Takten an sich macht nichts aus und man sollte darauf keine Acht nehmen. Was willst du tatsächlich, dass deine Pumpe wirtschaftlich arbeitet oder geht es dir darum dass Außengerät nicht taktet? Man kann beides erreichen aber es ist wirklich nicht einfach und meist lohnt sich auch nicht.
2. die alte, meine, schaltet dann komplett ab, dann folgen etwa 2 Minuten?(Zyklus) und dann wird VLT wieder geprüft. Entscheidend ist hier Toleranzband um den VLT-Soll, also nicht nur nach oben auch nach unten. Wenn man beide Werte auf max stellt und geöffnete Kreis ausreichend groß ist dann taktet die Pumpe weniger da die Pausen und Laufzeiten sich vergrößern. Welchen Einfluss das aber auf COP hat habe ich nie untersucht. Ich habe nur FBH und Brauchwasser, gut gedämmtes Haus und nie mehr als 2000kwh/Jahr damit verbraucht. EFH mit 130m2 beheizter Fläche da bin ich damit zufrieden.

Verfasser:
Holger Beckedorf
Zeit: 11.11.2023 10:35:44
0
3614022
Ich habe gestern mal das Raumthermostat auf 24 Grad eingestellt. Leider ohne Erfolg. Die Anlage hat sich genauso verhalten wie vorher, obwohl die Raumtemperatur nicht erreicht wurde.

Ich habe dann die Heizkurve schrittweise erst um 1, dann um 2 Grad erhöht. Bei 2 Grad mehr (das waren dann 27 Grad VL soll bei 9 Grad Außen) lief sie dann bis heute früh durch.

Jetzt habe ich im ganzen Haus aber schon wieder 23 Grad, was mir persönlich zu viel ist.

Die Heizkreise sind auf maximal 0,2 Grad Unterschied im Rücklauf abgeglichen. Besser bekomme ich es nicht hin.

Ich schließe daraus, das solange ich weniger als 27 Grad Vorlauf benötige, die Anlage weiter im stündlichen Rhythmus aus, und nach ca. 15 Minuten wieder angeht. Die Frage die sich mir da stellt, ist ob man hier schon von „Takten“ spricht.
Klar, besser geht immer aber ich kenne Gasheizungen, die schlechtere Laufzeiten haben.

Verfasser:
vschkin
Zeit: 11.11.2023 13:00:56
0
3614100
Ich weiß es sicher nicht, denke aber, egal wie es eingestellt ist, geregelt wird nach Steuerkurve also VLT+/- Toleranz. Es ist doch ganz einfach zu erkennen was da los ist. Das System hat 2 Kreise. Einer ist Heizung und zweiter WW. WW ist zum Beispiel auf 40 VLT Grad eingestellt. Trotz relativ kurzer Leitung läuft Pumpe durch bis die 40 Grad erreicht sind bzw. kann nie in einem Zyklus die 40 erreichen und am ende des Zyklus wird nachgesteuert. Dagegen im Heizungskreis, mit 27 Grad soll, geht es ganz schnell und innerhalb eines Zyklus und wird nicht nachgesteuert sondern ausgeschaltet da der Kompressor schon mit niedrigster Stufe gestartet hat, also niedriger geht nicht, nur aus.
Somit ist, oder war zumindest, das Problem bei Daikin kurze Taktzeiten und fehlende Bandbreite der Kompressorsteuerung. Meine LWP hat glaub 3 Stufen.
Steuerungstechnisch passt da einiges nicht zusammen. Letztlich ist es ja egal, das System ist einfach, günstig und funktioniert, was will man mehr?

Takten würde ich nennen, wenn die Pumpe alle 2 Minuten, also jeden Zyklus, ein und ausgeht.

Verfasser:
DerKabelbinder
Zeit: 12.11.2023 11:23:38
0
3614579
Zitat von vschkin Beitrag anzeigen
Vielleicht kann ich was dazu beitragen :Aber ich habe auch Frage, was hat dir die neue 3RW, Innen/Außengerät gekostet? Was hat Installation gekostet? Meine ist nämlich in Störung und ich überlege selbe wie bei dir zu machen, gleich auf neuste Generation zu tauschen da die Einzelteile zu teuer sind für alte. [...]


Ich glaube du meinst mich, oder? Mich hat das Ganze rund 18.000 gekostet. Innengerät, Außengerät, WW-Speicher, Montage. Davon ging dann noch die Förderung ab.
Der Sockel war nicht mit drin, der ging extra.

Verfasser:
DerKabelbinder
Zeit: 12.11.2023 11:36:16
0
3614585
Ich glaube wir vermischen hier gerade zwei Dinge in der Diskussion.
Einmal das Taken, also häufiges komplett abschalten und wieder anschalten.

Und dann das sehr häufige "Schwingen" der Stromaufnahme wie Hans007 und ich es sehen. Das passiert allerdings beim Durchlaufen im Dauerbetrieb.

Verfasser:
DerKabelbinder
Zeit: 12.11.2023 11:49:21
0
3614597
Ich glaube man kann das Schwingen eindämmen indem man die Pumpenleistung reduziert. Dann reagiert das System träger und auf Änderungen in der Wäremeabnahme wird nicht so schnell reagiert. Ich habe nur Heizkörper und die reagieren schneller als FBH. Die Heizung bekommt das direkter mit und versucht zu regeln.
So erkläre ich mir das zumindest. Und ich meine beobachtet zu haben, dass es anfing als ich die (bei mir gedrosselte) Pumpe um 10% entdrosselt habe.
Der Gegentest läuft gerade, habe wie wieder um 10% gedrosselt. Für die Raumtemperatur hat das sowieso keinen Unterschied gemacht.

Auch hier wieder die Frage: ist das überhaupt schlimm so lange man kein echtes Takten hat?

Verfasser:
vschkin
Zeit: 12.11.2023 13:22:01
0
3614650
Zitat von DerKabelbinder Beitrag anzeigen
Zitat von vschkin Beitrag anzeigen
[...]


Ich glaube du meinst mich, oder? Mich hat das Ganze rund 18.000 gekostet. Innengerät, Außengerät, WW-Speicher, Montage. Davon ging dann noch die Förderung ab.
Der Sockel war nicht mit drin, der ging extra.



Nein, den @vwcruiser, und er hat mir schon Antwort gegeben. Mich interessiert jetzt aktuelle Split 3RW in kleinster Konfiguration, und genau wie bei ihm, nur Innen und Außeneinheit. Rein theoretisch kann man bei mir auch Monoblock einbauen, ob das irgendwelche Vorteile hat, keine Ahnung.

Verfasser:
Daddy57
Zeit: 12.11.2023 16:38:23
0
3614764
Zitat von DerKabelbinder Beitrag anzeigen
Ich glaube man kann das Schwingen eindämmen indem man die Pumpenleistung reduziert. Dann reagiert das System träger und auf Änderungen in der Wäremeabnahme wird nicht so schnell reagiert. Ich habe nur Heizkörper und die reagieren schneller als FBH. Die Heizung bekommt das direkter mit und versucht[...]

Das beschriebene Schwingen sollte doch nichts ausmachen.
Warum auch?...
Außer Mehrverbrauch.

Jede Regelung reagiert anders.
Vielleicht hilft es, die VLT zu begrenzen.
Ich hatte damit bei Mitsu Erfolg.
Die WP reagierte viel sanfter auf eine Leistungsanforderung.
Das kann im Raumtemperatur-Modus allerdings auch schon mal länger dauern, bis z. B. bei Anforderung über die FB der Kompressor hochmoduliert.

Verfasser:
Hans007
Zeit: 12.11.2023 23:12:03
0
3615059
Zitat von DerKabelbinder Beitrag anzeigen
Ich glaube man kann das Schwingen eindämmen indem man die Pumpenleistung reduziert. Dann reagiert das System träger und auf Änderungen in der Wäremeabnahme wird nicht so schnell reagiert. Ich habe nur Heizkörper und die reagieren schneller als FBH. Die Heizung bekommt das direkter mit und versucht[...]


Habe das Schwingen im Dauerbetrieb wegebkommen, die WP lief auf min. Volumenstrom, da ich nicht ausreichend dT hatte (VLT-Soll 25°C, RLT-Ist 24°C).
Die HKZP hat solange reduziert, um die RLT runter zu bekommen. Der D-Checker war echt eine Hilfe und die entspr. Nachtschicht um es zu verstehen.

Ich habe via Heizkurve die VLT-Soll auf 27°C min angehoben und siehe da, das Schwingen ist weg. SCOP ist nun inkl. WW über 24h bei 5.1 (8°Tag, 4°C Nacht), 200m² FBH bei >21°C RT überall.

Blöd nur, ich habe einen 300l Puffer in Stichanbindung und dessen dT war nur 2K (mit Shelly Addon gemessen). Bis da eine Temp. Änderung unten am Auslass erfolgt, vergeht einige Zeit.

Dies ist das nächste Problem. Ich würde gerne die VLT-Soll weiter runtersetzen, aber der Puffer kommt nicht unter 23.5-24°C unten im Normalbetrieb. Einmal warm und ich kriege den nicht so schnell kalt.... :( Ich versuche diesen nun nach der nächsten WW-Erwärmung (wenn die WP sowieso aus geht) nun "kaltzuziehen", d.h. die WP schalte ich via "SG-Ready Zwang Aus" aus und lasse die HKZ-Pumpe laufen.
Die Frau merkt nicht, dass ob ich nun für 3-4-5h 24°C mit leicht sinkender Temp. oder 27°C nachmittags in die FBH schiebe. Mal gucken, ob das Kaltziehen was bringt, ich berichte. Jedes °C zählt.... :)

Falls ja, werde ich VLT-Soll auf versuchweise 26°C senken, dT von 3 muss leider bleiben...



Ergänzung: Das Schwingen um Stromsignal kommt von der schnellen Verdichterdrehzahlerhöhung, da der eine Regelkreis (HZKP) am limit fährt und die VL-Solltemp. entsprechend nur über die verbleibende Stellgröße Verdichter geschehen kann. Da scheint wohl was programmiert, dass Stellanforderunden am unteren Volumenstromlimit mit "scharfer" Verdichterdrehzahländerung erfolgen muss und nicht mit sanfter....

Verfasser:
DerKabelbinder
Zeit: 13.11.2023 08:36:52
0
3615146
Zitat von Daddy57 Beitrag anzeigen
Zitat von DerKabelbinder Beitrag anzeigen
[...]

Das beschriebene Schwingen sollte doch nichts ausmachen.
Warum auch?...
Außer Mehrverbrauch. [...]


Sag ich doch. Ob das überhaupt schlimm ist, weiß ich gar nicht.
Ich dreh trotzdem die VL-T mal ein Grad hoch wie Hans007 meint. Mal sehen was passiert. Warum? Weil ich's kann! ;)

Verfasser:
Daddy57
Zeit: 13.11.2023 14:33:25
0
3615415
Ab und an muss ich auch eingreifen.
Heute war die RT- Regelung wieder seeehr träge.
Soll 22,5°, Ist 22,0°, bei 29° VLT wie mit dem Lineal gezogen.
Über Stunden.
Habe dann ungeschaltet auf feste VLT 35°.
Nachher geht das wieder Retoure.
Prima mit der App bedienbar ;-) .

Aktuelle Forenbeiträge
bricolaje schrieb: Das kann ich schon mal ausschließen!
Daemmgecko schrieb: Hallo zusammen, in einem teilsanierten Altbau mit 3 Parteien...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik

DAIKIN Altherma 3 R W - sehr niedrige Arbeitszahl
Verfasser:
Daddy57
Zeit: 13.11.2023 14:33:25
0
3615415
Ab und an muss ich auch eingreifen.
Heute war die RT- Regelung wieder seeehr träge.
Soll 22,5°, Ist 22,0°, bei 29° VLT wie mit dem Lineal gezogen.
Über Stunden.
Habe dann ungeschaltet auf feste VLT 35°.
Nachher geht das wieder Retoure.
Prima mit der App bedienbar ;-) .
Weiter zur
Seite 6