Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
DAIKIN Altherma 3 R W - sehr niedrige Arbeitszahl
Verfasser:
Hans007
Zeit: 13.11.2023 19:53:44
0
3615608
Zitat von DerKabelbinder Beitrag anzeigen
Zitat von Daddy57 Beitrag anzeigen
[...]


Sag ich doch. Ob das überhaupt schlimm ist, weiß ich gar nicht.
Ich dreh trotzdem die VL-T mal ein Grad hoch wie Hans007 meint. Mal sehen was passiert. Warum? Weil ich's kann! ;)


@Kabelbinder: Top. Prüfe aber, ob du dadurch weg von der Min Menge kommst.


Versuchsergebnis:
1. Puffer kalt ziehen funktioniert (hat ca. 2.5h gedauert für Senkung RLT von 24°C auf 22° ohne merkliche Auswirkung der FB Temp. (Bestätigt durch Frau und empirisch durch Messung mit Infrarotfieberthermometer der Kinds ermittelt).

2. Nach 1h WP Betrieb (mit ca. 200W mehr) hatte die RLT aber wieder durch die große thermische FB Masse wieder die 24°C angenommen, heißt: Keine Chance diesen runterzukühlen... und wieder auf Betriebstemp. kostet mich 200W bei 5°C Außentemp. und 1x Takt. --> irgendwie auch vorher schon logisch gewesen... naja,

3. Die 27°C VLT und 24°C Rücklauf sind gesetzt, tiefer komme ich nicht.
4. Wenn mein innerer Monk mir was sagt, prüfe ich mal einen Umbau mir einen manuellen Bypass zum Puffer (VL & RL) legen zu lassen, quasi als Probebetrieb und zur Bestätigung, dass Puffer für FBH einfach quatsch sind. (auch hier leider schmerzlich jetzt erfahren....)

5.Nachdem die Wp jetzt so mit COP5 Strich vor sich hintuckert, gucke ich mal, ob nicht die Lastverschiebung für eine Tibber Optimierung was taugt, heißt:
a. 1x Zwangsstop einlegen wenn die Strompreise (reproduzierbar morgen/abends im Winter) hoch sind. (bzw. wenn es morgens zwischen 5-8Uhr am kältesten ist)

b. Prüfen, was ein 2. WP-Takt in der Wintersaison für Auswirkungen theoretisch hat (Gucken, was der Daikin Service dazu sagt). Es wären dann im Jahr anstatt ca. 365Takte dann ca. 500Takte........ :) immer noch akzeptabel wenn die Auslegung so bei ca. 20k liegt....

Final, Versuch macht kluch....
Und es reift immer mehr der Gedanke in mir:

Lass die Kiste einfach mit 1x Takt am tag und COP nahe 5 vor sich hinrödeln und nutze die Zeit sinnvoller.... (wenn da nicht der innere Monk wäre ;)...

Verfasser:
vschkin
Zeit: 13.11.2023 22:13:05
0
3615727
Zitat von vwcruiser Beitrag anzeigen
Zitat von vschkin Beitrag anzeigen
[...]


Ich habe für das Set 6300 Euro bezahlt. Gas raus, WP rein, hat mich abzüglich Bafa 9400 Euro gekostet. Da war dann noch der SWHT 300 l Speicher dabei.


Hast du den Set selbst gekauft oder hat alles Montagefirma gemacht?

Verfasser:
vwcruiser
Zeit: 14.11.2023 07:54:12
0
3615833
Zitat von vschkin Beitrag anzeigen
Zitat von vwcruiser Beitrag anzeigen
[...]


Hast du den Set selbst gekauft oder hat alles Montagefirma gemacht?


Ich habe im September 2022 die Geräte geliefert bekommen und bezahlt, den Speicher selber ausgetauscht, einen Elektriker beauftragt, der die Verkabelung (neuer Unterverteiler im Heizraum nur für WP) durchgeführt hat. Ende Januar 2023 kam dann der HB (Kältemittelfirma) und hat die WP angeschlossen. Ich habe ein paar Vorarbeiten selber durchgeführt (Außengerät aufgestellt, Hydraulik zum 300l WW-Speicher, ein bisschen Elektrik, Shellys eingebaut, etc.).

Verfasser:
DerKabelbinder
Zeit: 14.11.2023 14:21:35
0
3616123
@Hans007:
Ich hab alles machen lassen mangels Erfahrung mit Heizungszeugs. Daher bei mir auch die 18.000 Öhre Rechnung, von der am Ende 12.000 bei mir hängen blieben. Die waren mir im Vergleich zu manch anderem Angebot aber SEHR angenehm. Was einem da derzeit präsentiert wird ist teilweise echt unverschämt.
Weil Handwerker immer(oft) nur so gut arbeiten, dass es gerade eben so die schnelle Sichtprüfung des Auftraggebers beim sich Verabschieden übersteht, habe ich dann noch selbst viel Arbeit in's Isolieren von Rohrleitungen gesteckt. Mein innerer Monk sendet Grüße an Deinen.

Wegen meiner monkigkeit schaue ich täglich auch mehrfach auf die Verbrauchskurven.
Nach der Anhebung des VL um 1° hat sich doch tatsächlich das Dauerschwingen zwischen 300 und 500 Watt geglättet.



Bischen wellig ist es machmal noch, aber "sche!$$ der Hund druff", wie man hier so schön sagt.

Allerdings sind die Außentemperaturen auch wieder gestiegen, es ist also kein hieb und stichfester Beweis. Aber jetzt bleibt es erst mal so. Manchmal hab ich noch zwei oder drei Abschaltung pro Tag. Aber das sollte absolut im Rahmen liegen.

Verfasser:
vschkin
Zeit: 14.11.2023 19:55:37
0
3616382
Zitat von vwcruiser Beitrag anzeigen
Zitat von vschkin Beitrag anzeigen
[...]


Ich habe im September 2022 die Geräte geliefert bekommen und bezahlt, den Speicher selber ausgetauscht, einen Elektriker beauftragt, der die Verkabelung (neuer Unterverteiler im Heizraum nur für WP) durchgeführt hat. Ende Januar 2023 kam dann der HB (Kältemittelfirma) und hat die WP[...]


Ok, danke für Info. Meine örtlichen HB wollen rein gar nichts machen wenn ich Geräte selbst kaufe. Garantie usw. Angebote sind aber Mondpreise, weit über der UVP. Dabei Garantie sollte ja gar kein Problem sein, damit macht Daikin Werbung, man soll die Geräte einfach innerhalb 6 Monate nach Inbetriebnahme registrieren und dann läuft. Für Split-Systeme gibt's sogar 5 Jahre Garantie.
Andererseits habe ich die Daten von meiner alten mit aktueller Version verglichen.
Beworben wird damit, dass es jetzt gaaanz was anderes ist, effizienter, leiser usw.
Laut Daten überhaupt nicht. Alles nur Werbung. COP fast gleich. Für 10000 Euro mehr würde ich halt jetzt kostenlose App bekommen :)

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 25.12.2023 12:19:55
0
3641153
Zitat von vschkin Beitrag anzeigen
Aber ich habe auch Frage, was hat dir die neue 3RW, Innen/Außengerät gekostet? Was hat Installation gekostet? Meine ist nämlich in Störung und ich überlege selbe wie bei dir zu machen, gleich auf neuste Generation zu tauschen da die Einzelteile zu teuer sind für alte. [...]


...also als späte Rückmeldung auf Deine Frage: hab ne neue 3 R mit Speicher. Gekauft incl. Montage durch den Klimatechniker. Klassische HB - jedenfalls die, die mir Angebote gesendet hatten - machen Mondpreise.

04er Außengerät, ECh2O bivalent mit Umkehrfunktion und 300L Speicher: 8.000 €. Dazu das Anschlußzubehör und heizstab etc. nochmal 2.500 € (alles o. MWst). De-/ und Montagepauschale "all-in" 3.000 €. Darauf gabs 35% BAFA-Förderung (Bescheid Juni 2022).

Wenn Du wirklich was Topaktuelles willst: In 2024 kommt die NachfolgegenerationNachfolgegeneration der 3er Reihe! Das neue Kältemittel erlaubt auch höhere COP-Werte....

Gruß Eddi

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 25.12.2023 12:36:09
0
3641161
Zitat von DerKabelbinder Beitrag anzeigen
ausschließlich zur Überhöhung der Vorlauftemperatur gedacht ist, sollte die am Raumthermostat eingestellt Temperatur nicht erreicht werden. [...]


Hallo Kabelbinder, das ist nicht die ganze Wahrheit. Die Modulation läßt, wie Du schreibst, eine Erhöhung der VLT über den Soillwert hinaus zu. Sie läßt aber auch eine Absenkung in derselben Größe zu (limitiert leider nur druch die min. 25° VLT als Gerätegrenze.

Gruß Eddi

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 25.12.2023 14:23:49
0
3641209
Zitat von Hans007 Beitrag anzeigen
2. Sobald der Verdichter von 8 auf 16U/sek hochspringt, überschwingt die Wasseraustrittstemperatur und er geht auf 8 U/sek wieder runter.[...]


Hallo Hans,

unser Chatteilnehmer KalaNag hatte in einem der vergangenen Posts mal geschrieben, dass es ein typisches Merkmal des Daikinverdichters ist, dass er an der Modulationsuntergrenze munter zwischen unterem Grenzwert von 8 Hz und einem höheren Wert swingt...ist also kein bug. Deine WP läuft zum Zeitpunkt des Loggens an ihre absoluten Regeluntergrenze und tut alles, um nicht abschalten zu müssen.

Gruß Eddi

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 25.12.2023 14:35:50
0
3641215
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen


Hallo Hans,

unser Chatteilnehmer KalaNag hatte in einem der vergangenen Posts mal geschrieben, dass es ein typisches Merkmal des Daikinverdichters ist, dass er an der Modulationsuntergrenze munter zwischen unterem Grenzwert von 8 Hz und einem höheren Wert swingt...ist[...]
Ja, die 8Hz sind wohl bzgl. Ölrückführung kritisch und werden deshalb nur in kurzen Intervallen gefahren, bei mir ca. 30 Sekunden.

Verfasser:
JohnnyL
Zeit: 25.12.2023 14:44:39
0
3641218
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen
Zitat von vschkin Beitrag anzeigen
[...]


...also als späte Rückmeldung auf Deine Frage: hab ne neue 3 R mit Speicher. Gekauft incl. Montage durch den Klimatechniker. Klassische HB - jedenfalls die, die mir Angebote gesendet hatten - machen Mondpreise.

04er Außengerät, ECh2O bivalent mit Umkehrfunktion und 300L[...]



Wann kommt die neue Altherma 4 R denn raus? Hat da jemand weitere Infos? Aufgrund der schlechten COP Werte kann ich die 3 R leider nicht in meinen Neubau einbauen. Das war geplant. Aufgrund der schlechten COP Werte hat mir mein Energieberater leider einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 25.12.2023 15:05:00
0
3641226
Zitat von JohnnyL Beitrag anzeigen
…Aufgrund der schlechten COP Werte kann ich die 3 R leider nicht in meinen Neubau einbauen. Das war geplant. Aufgrund der schlechten COP Werte hat mir mein Energieberater leider einen Strich durch die Rechnung gemacht[...]
Wie bitte???

Verfasser:
Ursileinchen
Zeit: 25.12.2023 15:14:28
0
3641228
Zitat von JohnnyL Beitrag anzeigen
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen
[...]



Wann kommt die neue Altherma 4 R denn raus? Hat da jemand weitere Infos? Aufgrund der schlechten COP Werte kann ich die 3 R leider nicht in meinen Neubau einbauen. Das war geplant. Aufgrund der schlechten COP Werte hat mir mein Energieberater leider einen Strich durch die[...]


Sorry, aber einen solchen Unsinn habe ich schon lange nicht mehr gehört.

Verfasser:
JohnnyL
Zeit: 25.12.2023 17:27:45
0
3641281
Zitat von Ursileinchen Beitrag anzeigen
Zitat von JohnnyL Beitrag anzeigen
[...]


Sorry, aber einen solchen Unsinn habe ich schon lange nicht mehr gehört.


Warum Unsinn?

Verfasser:
Ursileinchen
Zeit: 25.12.2023 17:46:06
0
3641286
Zitat von JohnnyL Beitrag anzeigen
Zitat von Ursileinchen Beitrag anzeigen
[...]


Warum Unsinn?


Wieso kann Dir dein Energieberater einen Strich dadurch machen?

Verfasser:
JohnnyL
Zeit: 25.12.2023 18:18:58
0
3641292
Zitat von Ursileinchen Beitrag anzeigen
Zitat von JohnnyL Beitrag anzeigen
[...]


Wieso kann Dir dein Energieberater einen Strich dadurch machen?


Mein Energieberater hat mir einen Nachweis des energiesparenden Wärmeschutzes erstellt (Energieplanung). Für mein KfW 40 Haus benötige ich bestimmte Anforderungen. Da er nicht mit den Standardwerten für Wärmepumpen arbeiten wollte - da diese in der Regel auf älteren Daten beruhen und somit schlecht sind - hat er mit den konkreten Werten einer Wärmepumpe gerechnet (Striebel Eltron). Diese Wärmepumpe hat jedoch bessere Wege als die DAIKIN. Auf dem Papier sind diese Unterschiede auch schon größer als man denkt. Baue ich die DAIKIN ein, habe ich somit kein KfW 40 Haus mehr. Das will ich natürlich nicht. Daher bin ich am überlegen auf eine Bosch CS5800i AW 7 OR-S umzusteigen. Das ist gerade aber noch in Prüfung.

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 25.12.2023 21:03:01
0
3641337
Zitat von JohnnyL Beitrag anzeigen
Baue ich die DAIKIN ein, habe ich somit kein KfW 40 Haus mehr.[...]
Echt jetzt? Das musst Du genauer erklären!

Verfasser:
JohnnyL
Zeit: 25.12.2023 21:47:22
0
3641346
Zitat von Kala Nag Beitrag anzeigen
Zitat von JohnnyL Beitrag anzeigen
[...]
Echt jetzt? Das musst Du genauer erklären!



Was gibt es daran zu erklären? Die Werte der DAIKIN reichen nicht aus um den Energie-Standard zu halten. Das ist doch nichts außergewöhnliches. Es hieß vom Energieberater von Anfang an: „Die Werte einer alternativen WP MÜSSEN mindestens die Anforderungen der Striebel Eltron erreichen.“

Verfasser:
Ursileinchen
Zeit: 25.12.2023 23:35:39
0
3641377
Zitat von JohnnyL Beitrag anzeigen
Zitat von Kala Nag Beitrag anzeigen
[...]



Was gibt es daran zu erklären? Die Werte der DAIKIN reichen nicht aus um den Energie-Standard zu halten. Das ist doch nichts außergewöhnliches. Es hieß vom Energieberater von Anfang an: „Die Werte einer alternativen WP MÜSSEN mindestens die Anforderungen der Striebel Eltron[...]


Hat Dein Energieberater einen Vertrag mit Stiebel Eletron? /s

Scherz beiseite. Der KfW-40-Standard bezieht sich doch auf den Primärenergie-Bedarf des Hauses. Da spielt die Leistungsfähigkeit der WP doch keine Rolle. Mir kommt das äußerst seltsam vor.

Wo steht denn das bitte in den Förderbedingungen?

Verfasser:
interessierter65
Zeit: 26.12.2023 08:19:20
0
3641405
Schon seltsam und nicht nachvollziehbar.
Ich kenne keinen Energieberater ( oder die die sich so nennen ), der je seine errechneten Daten anschließend mit der Realität abgeglichen hat.

Da kann man schon vermuten, dass hier der Energieberater seine Vorlieben hat und Alternativen nicht zulassen will.

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 26.12.2023 12:11:48
0
3641498
...auf welche Stiebel Eltron hebt der gute Mann denn ab?

Gruß Eddi

Verfasser:
JohnnyL
Zeit: 26.12.2023 12:28:43
0
3641506
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen
...auf welche Stiebel Eltron hebt der gute Mann denn ab?

Gruß Eddi



Stiebel Eltron WPL-A 07 Premium…

Der Preis dafür ist aber jenseits von gut und böse. Deswegen wird diese Wärmepumpe definitiv nicht eingebaut!

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 27.12.2023 10:46:46
1
3641953
Die Stiebel Eltron regelt auch nur auf knapp 2 kW Heizleistung runter. Tiefer kann sie nicht. Bis vor wenigen Wochen kam man über das Schweizer Stiebel-E. Portal auf die Sumilationssoftware, wo man das sehen kann. Leider ist die jetzt wie der deutsche Webzugang passwortgeschützt. Die italienische Seite ist noch frei zugänglich. Achtung: Die dortige WP HPA-O 07.1 CS Premium heißt bei uns WPA 07 Premium und ist die gesuchte Version und dort sieht man auch die untere Modulationsgrenze sehr schön!! Kann man leicht herausfinden, wenn man beide Namen im Internet eingibt.

Da Du eher geringen Wärmebedarf zu haben scheinst, ist möglichst weites Runterregeln aber enorm wichtig - und genau da ist Daikin mit 1,1 kW minimaler Heizleistung eben nunmal Spitze. Da würde ich Deinen Berater mal drauf ansprechen…und ihn auch fragen, auf welche schriftliche Vorgabe der KfW er mit seiner Aussage genau zurückgreift. Auch meiner Einschätzung nach geht Dein Berater über das Vorgabewerk mit seinen Behauptungen klar hinaus - es ist aber extrem schwierig bis heikel, da jetzt Grundsatzdiskussionen mit ihm zu starten. Hat er jüngere Referenzen genannt? Haben die heute alle Stiebel Eltron?

In der KfW-Anleitung für den Förderantrag KfW40 jedenfalls steht nix von irgendwelchen WP-Typen oder besser als….

Darf ich fragen: planst Du eine Sanierung mit wärmetechn. Maßnahmen wie Dämmen …, willst Du ganz neu bauen oder nur an Zuschuß für die neue WP kommen?

Willst Du den Gutachtenentwurf mal einstellen, wo man sehen kann, dass die 3R "nicht reicht", die Stiebel aber sehr wohl? Am besten auch die Daten der Geräte, die er in seiner Software verwendet hat. In einem seriösen Gutachten werden die mindestens im Anhang mit angedruckt. Seriös ist es, mit den Daten der Energielabel und dem EU-Energiedatenblatt zu arbeiten und nicht mit anderen aus ?? Quelle.

Gruß Eddi

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 28.12.2023 06:20:37
0
3642363
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen
…In der KfW-Anleitung für den Förderantrag KfW40 jedenfalls steht nix von irgendwelchen WP-Typen oder besser als….[...]
Der für die Förderung entscheidende Primärenergiebedarf (= Bedarf an fossiler Energie) hängt ja neben dem Strommix auch von der Jahresarbeitszahl bzw. dem SCOP der Wärmepumpe ab. Bisher wurde da m. W. ein Standardwert von 1,8 (Strommix) bzw. 3,5 (SCOP) in der Berechnung angenommen. Die Frage ist, ob bei den aktuell für 2024 geltenden Förderbedingungen ein individueller SCOP berücksichtigt werden muss. Da könnte die S-E evtl. die bessere „Papierform“ haben?
Weiterhin scheint es so zu sein, das ab 2024 die Geräuschemission einer WP im KfW40-Haus 10dB unterhalb der Grenzwerte des Immissionsschutzgesetzes liegen muss. Auch da ist die S-E evti. besser als die Daikin?
Wer kennt die verschärften Förderbedingungen 2024?

Gruß Karl

Verfasser:
Daddy57
Zeit: 28.12.2023 09:28:04
0
3642419
10 dB sind Welten...

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 28.12.2023 20:58:00
0
3642851
Das habe ich finden können zum Thema Lärm:

KfW:
"Anlagentechnik
• Ab 1. Januar 2024 sind in dieser Förderrichtlinie Effizienzhäuser, die mit einer LuftWärmepumpe mit Außeneinheit ausgestattet sind, nur dann förderfähig, wenn die Geräuschemissionen der Außeneinheit zumindest 5 dB niedriger liegen als die Geräuschemissionsgrenzwerte für Wärmepumpen in der Europäischen Durchführungsverordnung Nr. 813/2013 (Ökodesign-Verordnung) in der Fassung vom 2. August 2013.
• Die Anforderung verschärft sich ab 1. Januar 2026 auf 10 dB."

In der Verordnung steht:

"ANFORDERUNGEN AN DEN SCHALLLEISTUNGSPEGEL
Vom 26. September 2015 an darf der Schallleistungspegel von Raumheizgeräten und Kombiheizgeräten mit Wärmepumpe folgende Werte nicht überschreiten:
Wärmenennleistung ≤ 6 kW
Schallleistungspegel (L WA ), innen 60 dB
Schallleistungspegel (L WA ), außen 65 dB2

Wärmenennleistung > 6 kW und ≤ 12 kW
Schallleistungspegel (L WA ), innen 65 dB
Schallleistungspegel (L WA ), außen 70 dB

Wärmenennleistung > 12 kW und ≤ 30 kW
Schallleistungspegel(L WA ), innen 70 dB"

…kurz: für die "alte" 3R mit 04er Außengerät bis 2026 kein Thema, für die 06 und 08er auch darüber hinaus keins.

Aber die "neue" Altherma 4 erscheint ja in 2024ff.

Gruß Eddi

Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik

DAIKIN Altherma 3 R W - sehr niedrige Arbeitszahl
Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 28.12.2023 20:58:00
0
3642851
Das habe ich finden können zum Thema Lärm:

KfW:
"Anlagentechnik
• Ab 1. Januar 2024 sind in dieser Förderrichtlinie Effizienzhäuser, die mit einer LuftWärmepumpe mit Außeneinheit ausgestattet sind, nur dann förderfähig, wenn die Geräuschemissionen der Außeneinheit zumindest 5 dB niedriger liegen als die Geräuschemissionsgrenzwerte für Wärmepumpen in der Europäischen Durchführungsverordnung Nr. 813/2013 (Ökodesign-Verordnung) in der Fassung vom 2. August 2013.
• Die Anforderung verschärft sich ab 1. Januar 2026 auf 10 dB."

In der Verordnung steht:

"ANFORDERUNGEN AN DEN SCHALLLEISTUNGSPEGEL
Vom 26. September 2015 an darf der Schallleistungspegel von Raumheizgeräten und Kombiheizgeräten mit Wärmepumpe folgende Werte nicht überschreiten:
Wärmenennleistung ≤ 6 kW
Schallleistungspegel (L WA ), innen 60 dB
Schallleistungspegel (L WA ), außen 65 dB2

Wärmenennleistung > 6 kW und ≤ 12 kW
Schallleistungspegel (L WA ), innen 65 dB
Schallleistungspegel (L WA ), außen 70 dB

Wärmenennleistung > 12 kW und ≤ 30 kW
Schallleistungspegel(L WA ), innen 70 dB"

…kurz: für die "alte" 3R mit 04er Außengerät bis 2026 kein Thema, für die 06 und 08er auch darüber hinaus keins.

Aber die "neue" Altherma 4 erscheint ja in 2024ff.

Gruß Eddi
Weiter zur
Seite 7