| | Zeit:
16.03.2023 20:41:27 |
Hallo! Unter meinen Kunden geht zur Zeit ein Panik Hyp rum!Wirtschaftsbundesminster! Allein heute 3 Anfragen, Angebot Erneuerung Gasbrennwert Anlagen-Alte ca 10-bis 15Jahre. Austausch-Erneuerung-WP nur mit Erheblichen Umbaumaßnahmen. Geht es euch ähnlich? MFG Capi
|
| Zeit:
16.03.2023 23:36:38 |
Traurig.
Und wenn dann die Gaspreisbremse wegfällt und die CO2 Preiskeule kommt ist das Jammern gross.
mfg godek
|
| Zeit:
17.03.2023 00:23:23 |
Hoffe die Politik kommt nach der nächsten Wahl ohne die Grünen wieder zurück zur Realpolitik und weg von Planwirtschaft und verboten.
Dann erledigen sich auch solche Themen hier.
|
| Zeit:
17.03.2023 00:56:43 |
Falsche Hoffnungen.
Auch ohne Grüne gibt es die EU Vorgaben. Und gegen die Preisbremsen spricht vor Allem das die echt viel Geld kosten.
mfg godek
|
| Zeit:
17.03.2023 02:03:34 |
Zitat von godek  Falsche Hoffnungen.
Auch ohne Grüne gibt es die EU Vorgaben. Und gegen die Preisbremsen spricht vor Allem das die echt viel Geld kosten.
mfg godek Genau was ich schreibe. Deutschland bestimmt doch praktisch die EU und Preisbremsen sind Planwirtschaft die in den Untergang führen.
|
| Zeit:
17.03.2023 05:44:59 |
Ich kenne das Thema zur Genüge. Bei mir steht das Telefon nicht still. Sobald die Entscheidung steht haben wir ungefähr 24h Zeit sämtliche Gasheizungen zu bestellen, die wir bis Jahresende einbauen wollen. Traurig, dass der ganze Verzicht auf fossile Brennstoffe in Summe auf das Weltklima keine Auswirkungen hat. Verbrauchen wir es nicht, wird es woanders verbraucht, vermutlich weniger Effizient und sauber. Statt mit Verboten: WP Strom von der Stromsteuer befreien (wie Gas), mwst auf 7%(wie Gas), Netzentgelt auf 0 (Anlagen sind Ab und Zuschaltbar und tragen zur Stabilisierung bei) Bei 15-18 Cent/kwh für WP Strom braucht es keine Verbote, dann setzt sich eine sinnvolle Technologie von ganz alleine durch.
|
| Zeit:
17.03.2023 06:28:59 |
wer ist den der Habrecht ? Das Thema ist doch nun wirklich langsam ausgelutscht. Böse Grünen, gutes ÖL und Gas bla bla bla… Gas und Öl sind einfach noch zu billig!
|
| Zeit:
17.03.2023 06:45:40 |
Und wie reagieren wir auf diese Panik ? Schüren wir diese noch oder konfrontieren wir die Kundschaft mit den bekannten Fakten ? Nämlich, dass es z.Z. nur einen durchgesickerten Referentenentwurf gibt, der nach meiner Überzeugung nicht in einem Gesetz münden wird. Weder gibt es in Industrie und Handwerk die Kapazitäten noch sind flächendeckend die gebäudetechnischen Vorsussetzungen für diese Vorhaben vorhanden .
|
| Zeit:
17.03.2023 07:01:45 |
Versteh ich nicht? Die die jetzt Panik haben, haben in den letzten Jahren, genau was dagegen gemacht? Wenn ich immer höre, meine Heizung zuhause ist 30 Jahre und älter... Und dann knallt es, und man bekommt Stress.... Das ist einfach DUMM.
Mit Sicherheit gibt es Ausnahmen.
|
| Zeit:
17.03.2023 07:15:47 |
Ja, die Anfragen häufen sich. Selbst bei älteren Wärmepumpen (15 Jahre ) sind schon Anfragen für das nächste Jahr da. Vielleicht sollte das SHK Handwerk nicht in Panik verfallen. Wie Interess.65 schon geschrieben hat. Aber das im Heizungs- und Energiesektor etwas grundlegendes passieren muß ist richtig ,aber bitte mit Augenmaß und erst die Dinosaurier raus . Ich denke die Sendung mit Anne Will am Sonntag Abend hat noch mal den Anstoß gegeben. Wie Weltfremd und mit gefährlichem Halbwissen hier aber einige Politiker agieren ist beängstigend. ( Wasserstoffheizungen ???? ,wir sind gerade mal bei bis zu 20% Zertifiziert). Wärmepumpe / E-Auto!!!! Unsere E Hauptleitung auf der Straße ist noch von tiefsozialistischen Zeiten. Und bei vielen von Euch wird es auch nicht anders aussehen. Ich denke die Panik kommt wie immer zum heißen Herbst. Aber Kollegen denkt daran " Wer soll es denn machen".
|
| Zeit:
17.03.2023 07:46:56 |
Zitat von Pelli  wer ist den der Habrecht ? Das Thema ist doch nun wirklich langsam ausgelutscht. Böse Grünen, gutes ÖL und Gas bla bla bla… Gas und Öl sind einfach noch zu billig! Quatsch ist das natürlich. Strom ist zu teuer und nicht Öl und Gas zu billig. Man kann doch nicht ernsthaft fordern das man mehr bezahlen soll bei gleichbleibendem Gehalt.
|
| Zeit:
17.03.2023 07:58:43 |
Zitat von MitohneHeizung  Man kann doch nicht ernsthaft fordern das man mehr bezahlen soll bei gleichbleibendem Gehalt. Ich bin ja immer in verschiedensten Kellern unetrwegs. Und wenn ich sehe wie da die Heizungen betrieben werden ... ist Energie tatsächlich noch zu billig. Jeder kann das smarte Handy bedüddeln - aber weder eine simple Gasheizung, noch einen Raumthermostat bedienen.
|
| Zeit:
17.03.2023 08:07:16 |
Panik ist immer der schlechteste Ratgeber und führt in der Regel zu den schlechtesten Lösungen.
Also: Panik bekämpfen, Ruhe bewahren, Kopf einschalten!
|
| Zeit:
17.03.2023 08:13:27 |
Naja, die Sanierungsquote soll von 1% auf 3% hoch. Die Anzahl der erneuerten Wärmeerzeuger muss sich verdoppeln, etc. Anders sind die Klimaziele nicht zu schaffen.
Die heute eingebauten Öl- und Gaskessel sollen bis 2035 übrigens auch verschwunden sein (siehe neue EPBD), das kommt noch oben drauf.
Die „Panik“ dürfte noch 15-20 Jahre anhalten, vorher ist die Großaktion nämlich nicht durch…
|
| Zeit:
17.03.2023 08:17:03 |
Zitat von Michus67  Ja, die Anfragen häufen sich. Selbst bei älteren Wärmepumpen (15 Jahre ) sind schon Anfragen für das nächste Jahr da. Vielleicht sollte das SHK Handwerk nicht in Panik verfallen. Wie Interess.65 schon geschrieben hat. Aber das im Heizungs- und Energiesektor etwas grundlegendes passieren muß[...] Als Bundestagspolitiker in Berlin kann man mit Sicherheit auf "KEINERLEI" Erfahrung mit Heizung zurückgreifen, oder geschweige den was was kostet... In der warmen Berliner Bude für die man eine mtl. Aufwandspauschale in Höhe von Aktuell "4.725,48" erhält, kann einem die Heizung ja auch völlig egal sein :-) Natürlich kann eine solche Person die Probleme erkennen :-) Ich vergass die Basis Entschädigung von "10.323,29 Euro" :-) Finde den Fehler, oder auch die Ironie ;-) Das ist etwa das 3,5fache Einkommen zum Bundesdurchschnitt...
|
| Zeit:
17.03.2023 08:39:08 |
Zitat von chappi73  Zitat von MitohneHeizung  [...] Ich bin ja immer in verschiedensten Kellern unetrwegs. Und wenn ich sehe wie da die Heizungen betrieben werden ... ist Energie tatsächlich noch zu billig. Vor den Erhöhungen hatten wir 4,2 Cent/kWh als Gaspreis. Da denkt man auch im Altbau nicht über eine neue Heizung nach wenn die vorhandene noch läuft. Wegen des Alters hatte ich im November 2021 doch mal einen Kumpel gefragt, der selbst als Meister in dem Handwerk arbeitet: "Solide Technik, der hält lange und es gibt Ersatzteile. Lass weiter laufen". Als ich ihn 2 Monate später auf ne Wärmepumpe ansprach war war der Kommentar, das die sowas gar nicht anbieten. "Will" der Chef nicht. Bei über 10 Cent/kWh steigt die Motivation was zu machen;) Und wenn ich jetzt höre das LNG-Gas schon durch den Transportweg deutlich teuerer ist und noch die CO2 Abgaben dazukommen rechne ich wenn überhaupt nur temporär mit Gaspreisen unter 10 Cent/kWh. Strom darf gerne günstiger werden, nicht nur für Wärmepumpen. Dann könnte man sich einen zweiten Zähler sparen und die zweite Grundgebühr. Die größeren Verbraucher kann man auch über Tarifmodelle steuern wie Stundentarife oder flexible Tarife die z.B. in der Nacht günstiger sind. Dem eAuto ist es egal wann es lädt und bei der Wärmepumpe kann ich überlegen ob ich für z.B. 5 Cent/kWh Preisnachlass auch einen etwas schlechteren COP in kauf nehme.
|
| Zeit:
17.03.2023 08:46:14 |
| Zeit:
17.03.2023 09:29:11 |
Die Diskussion hier ist ein typisches Beispiel für: Herkunft. Der Begriff Angst, der sich ähnlich wie Weltschmerz in der englischen Sprache eingebürgert hat (Germanismus), bezeichnet hier entweder eine generalisierte Angststörung, eine unbegründete diffuse Furcht oder ein nur ostentativ vorgetragenes „Leiden an der Welt“.
German Angst - Wikipedia
Wikipedia
|
Verfasser: Okabe | Zeit:
17.03.2023 12:13:20 |
Zitat von rall123  Statt mit Verboten: WP Strom von der Stromsteuer befreien (wie Gas), mwst auf 7%(wie Gas), Netzentgelt auf 0 (Anlagen sind Ab und Zuschaltbar und tragen zur Stabilisierung bei)
Bei 15-18 Cent/kwh für WP Strom braucht es keine Verbote, dann setzt sich eine sinnvolle Technologie von ganz alleine durch. Genauso ist es. Dann sinkt (durch die wegefallenden Verbote) erstmal die Nachfrage nach Wärmepumpen. Dies senkt den Preis und zusammen mit dem günstigeren Strom wird auch (ohne Verbote) aufgehört, neue Gasheizungen für den Neubau einzusetzen und wir kommen endlich auf 100% Wärmepumpe im Neubau. Im Übrigen hab ich schon von einem Freund gehört, dass dieser seine Baupläne auch aufgrund der Heizungs-Situation (und auch dem Zins) verschoben hat. Indirekt verschärft diese Politik also sogar auch den Wohnungsmangel. Und wenn dann die Kapazitäten ausgebaut sind, dann werden auch die Leute im geeigneten Altbau auf WP setzen, wenn ihre Heizung kaputt geht. Und in den gänzlich ungeeigneten Altbauten kann weiter Gas/Öl genutzt werden, bis diese Altbauten abgerissen und durch Passivhäuser ersetzt werden. Das wäre mal eine sinnvolle Reihenfolge - ein Schritt nach dem anderen mit Zuckerbrot und Peitsche. Und nicht im völlig ungeeigneten Altbau den Einsatz von WP mit JAZ=2 erzwingen und gleichzeitig dafür sorgen, dass die Hälfte der Leute noch schnell ihre paar Jahre alte Gasheizung austauschen bevor das Verbot kommt.
|
| Zeit:
17.03.2023 12:24:23 |
NAtürlich kann und sollte man es den Markt regeln lassen.
Damit hätte man aber schon vor 10-15 Jahren anfangen müssen.
Wenn der Gaspreis seit 10 Jahren kontinuierlich von ~5Cent auf heute 20-25cent gestiegen wäre und der Strompreis ebenfalls bei 20-25Cent würde die Welt heute ganz anders aussehen.
Wurde aber eben nicht genacht und jetzt geht es scheinbar nur noch mit der Holzhammer Methode.
|
Verfasser: Okabe | Zeit:
17.03.2023 12:29:55 |
Es ist egal, wann man hätte anfangen sollen. Wir haben gewisse Kapazitäten und können nicht gleichzeitig alle Häuser auf WP umstellen, selbst wenn die sich alle eigenen würden. Ist schlicht unmöglich, das brauchen wir auch nicht zu diskutieren, das ist so. Nennt sich Realität und unterscheidet sich von Habrechts Wahnvorstellungen. Daher muss auf irgendeine Weise priorisiert werden, wo zuerst WP hin sollen. Und diese Priorisierung regelt der Markt (mittels finanzieller Anreize) besser als es ein paar Politiker mit einem 5-Jahres-Plan je könnten. Denn wie man sieht lassen sich jetzt Leute ihre paar Jahre alte Gasheizung ohne Not ersetzen, um dem Verbot noch länger zu entkommen. Was für eine Umweltsauerei.
|
| Zeit:
17.03.2023 12:53:33 |
Die Leute, die auf die Schnelle noch einen GAS/Öl- WEZ einbauen, obwohl das bei ihnen Installierte Gerät noch min 5 Jahre laufen kann hat bestimmt noch Glühlampen im Keller und Speiseöl zu 5EUR/l in der Vorratskammer. Torschlusspanik ist ein schlechter Ratgeber!
Glück haben die, die frühestens in 2026 ihre Heizung austauschen müssen weil in 2024-2025 die Lernkurve der HB noch steil und der Preishype noch virulent ist.
Die, die nicht verschieben können benötigen vllt. Hilfen.
Und verschieben des Termins auf 2025 ist auch doof, weil sich die irrationale Torschlusspanik dann zu lange hinzieht und die Lernkurve ein Jahr später beginnt.
Beste Grüße MIKA
|
| Zeit:
17.03.2023 13:49:16 |
Zitat von Okabe  Es ist egal, wann man hätte anfangen sollen. Wir haben gewisse Kapazitäten und können nicht gleichzeitig alle Häuser auf WP umstellen, selbst wenn die sich alle eigenen würden. Ist schlicht unmöglich, das brauchen wir auch nicht zu diskutieren, das ist so. Nennt sich Realität und unterscheidet sich[...] hier tauchen die letzte Zeit Leute auf mit Beiträgen wie: „ Hilfe mein Ölkessel von 1989 ist gestern gestorben“ Die wissen schon seit 10 Jahren das Öl und Gas Auslaufmodelle sind. Die wissen seit Jahren das die Handwerker überlastet sind. Die wissen seit Jahren das es eine Energiewende gibt. Die wissen seit Jahren das die Preise ansteigen. Die wissen auch seit Jahren das ihr Kessel irgendwann stirbt. Nix gemacht und jetzt Panik. …und das sind nicht alles Eigenheimbesitzer die am Hungertuch nagen
|
Verfasser: Okabe | Zeit:
17.03.2023 13:53:59 |
Zitat: hier tauchen die letzte Zeit Leute auf mit Beiträgen wie: „ Hilfe mein Ölkessel von 1989 ist gestern gestorben“ Ja, solche Leute gibt es auch. Aber was ändert das deiner Meinung nach an meiner Aussage? Glaubst du, wir haben genug Kapazitäten um alle Häuser auf WP umzustellen, innerhalb sagen wir mal eines Jahres? Nein? Dann verrat du mir mal, welche Priorisierung du für richtig hälst - mal unhängig von Kosten und Bezahlbarkeit, rein physikalisch und für die Umwelt.
|
| Zeit:
17.03.2023 14:03:36 |
Eben. "Wer soll das alles MACHEN.....LIEFERN.....HERSTELLEN.....EINSTELLEN".
Wir bräuchten eine Art "General-Mobilmachung aller Männer im installierfähigen Alter zwischen 15 und 65" - da bin ich dann aber raus bei der General-Mobilmachung als OG d.Res.
|