| | Zeit:
18.03.2023 23:12:38 |
Hallo zusammen, Ich plane in unserem Haus, die 30 Jahre alten bläulichen (!!!) Fliesen durch etwas Schöneres (Klick-Vinyl) zu ersetzen. Nun habe ich schon diverse Stunden investiert und recherchiert. Bisher war ich immer der Meinung, man müsse die alten Fliesen allesamt rausstemmen und durch Neue ersetzen - alleine schon aufgrund der Fußbodenerwärmung (via Rücklauf). Glücklicherweise scheint dies aber nicht der Fall zu sein, wenn man sich für Vinyl entscheidet. Dies ist ebenfalls für FBH geeignet. Dieses kann vereinfacht gesagt, einfach auf die alten Fliesen gelegt werden. Nun habe ich kräftig recherchiert und scheinbar muss ich aber auch zusätzlich noch die Fliesen aufgrund der teilweise vorhandenen Höhenunterschiede (Fugen, usw.) mit Ausgleichsmasse behandeln. Teilweise werden das wohl zwischen 2-3 mm sein. Auch diese ist aber angeblich FBH-geeignet. Nun ist aber meine Frage an euch: Kommt durch diese Schichten denn wirklich noch etwas von der ohnehin schon recht schwachen Fußbodenerwärmung durch? Nicht, dass ich nachher das Heizniveau kräftig anheben muss, weil die Ausgleichsmasse, usw. ebenfalls Wärme schlucken. Andererseits dachte ich: Verloren gehen kann die Wärme ja eigentlich nicht! Eigentlich kommt ja nur noch weitere „Wärmespeichermasse“ dazu. Die FBH müsste also laut meinem Verständnis ggf. zwar träger werden (wäre mir egal), aber die Wärme ansich müsste doch eigentlich weiterhin zu 100% durchkommen, oder? Kann das evtl. jemand bestätigen oder mich korrigieren? Danke und viele Grüße
|
| Zeit:
19.03.2023 06:37:16 |
Wärme hat die Eigenschaft nur sehr selten ausschließlich dort anzukommen, wo man sie haben will.
IdR wird bei einer FBH Wärme nicht nur nach oben abgegeben, sondern auch nach unten, sowie zu den Seiten. Es ist also eine Frage des Dämmstandards, wieviel Wärme dir verloren geht.
Natürlich ist das Vinyl eine zusätzliche Dämmschicht auf deiner FBH. Und wenn deine Wärme nicht "verloren" geht, geht sie ggfs. einfach wieder in den Rücklauf.
Und die Wärme fehlt dann einfach in deinem Raum. Wenn du einen Heizkörper dicht mit einer Wolldecke einpackst, wird der Raum auch kühler.
Wie groß diese Effekte aber sind, und ob dein Raum noch warm genug wirst (FBH im RL von Heizkörpern?), lässt sich so nicht sagen.
|
| Zeit:
19.03.2023 09:17:21 |
Zitat von hk1986  [...] Das mit der Wärme ist so ähnlich wie mit dem Geld .... meistens ist es auch nicht einfach weg, sondern es hat nur jemand anderes. Nachdem dein System der Beschreibung nach eh schon eher als grenzwertig anzusehen ist (ums mal ganz vornehm auszudrücken) ist jede Verschlechterung durch nichts zu beschönigen .... es wird eben noch schlechter. Effizienz hat meistens was damit zu tun dass das was man einsetzt dort mit wenig Verlusten ankommt wo man es haben will. Es nutzt dir halt einfach nix, wenn dadurch der Keller wärmer wird (ist ja auch innerhalb des Hauses und deswegen nicht verloren) oder der Rücklauf die Hälfte der Wärmemenge wieder zum Gerät zurückführt ..... du kriegst den Hintern nicht gewärmt weil die Temperatur nicht in dem Maße dort ankommt wo man sie haben will. Das kann man sich nun schön reden wie man will .... ändern an den Tatsachen tuts einfach nicht. Physik lässt sich nun mal auf Dauer nicht bescheissen. Wenn einen dämmenderen Oberbelag auf eine wärmende Fläche draufpackst kommt eben oben weniger an. Wohin sich die *Verluste* verdünnisieren kommt aufs Umfeld an .. aber wie beim Geld ... ist zwar nicht weg ... nutzt eben nur jemand anderem.
|
| Zeit:
19.03.2023 10:25:35 |
Hallo, Wenn das sowieso mit Ausgleichsmasse gearbeitet werden muss, würde ich die Fliesen raushauen. Und den neuen Belag verkleben
|
| Zeit:
19.03.2023 11:33:34 |
Bitte diesen absoluten Pfusch nicht machen! Wie bereits erläutert, geht da (dem Raum) ordentlich Wärme verloren und auch der Effizienz insgesamt ist das nicht zuträglich. Wer schon den Aufwand mit Ausgleichsmasse etc. macht, der sollte eben gleich die Fliesen raushauen und Vinyl nehmen. Aber dann bitte auch verklebt und nicht mit Klick!
|
| Zeit:
19.03.2023 12:04:51 |
Moin, dieselben Überlegungen hatte ich 2019 auch, weil meine 40 Jahre alten Fliesen optisch überholt waren. Auch ich wollte nicht glauben, dass "verklebtes fußbodenheizungsgeeignetes Vinyl auf vorher aufgebrachte zugelassene Ausgleichsmasse" tatsächlich zu keiner Vorlauferhöung der Fußbodenheizung führt. Es ist aber wirklich so. Damit werben auch die Hersteller (s. you tube). Fahre weiter mit 30-35 Grad Vorlauf und die Bude ist wie früher warm. Auf keinen Fall Klickvinyl, weil dann der Bodenanschluß nicht hergestellt ist.
|
| Zeit:
19.03.2023 17:01:05 |
Zitat von rokra  Auch ich wollte nicht glauben, dass "verklebtes fußbodenheizungsgeeignetes Vinyl auf vorher aufgebrachte zugelassene Ausgleichsmasse" tatsächlich zu keiner Vorlauferhöung der Fußbodenheizung führt.
Es ist aber wirklich so. Unfug. Das ist physikalisch schlicht unmöglich.
|
| Zeit:
19.03.2023 17:39:27 |
Wenn die "Aufbauhöhe" nicht dagegen spricht, dann streich einen haftvermittler auf die Flesen und mach eine gute Ausgleichsmasse drauf (selbstverlaufend)! Wenn diese dann durchgetrocknet ist kommt eine Latexemulsion drauf und darauf ein 4,5 mm Vinylboden (ohne Schalldämmung) mit clic System (die latexemulsion verhindert ein "wandern" der einzelnen Vinylbahnen)!
|
| Zeit:
19.03.2023 22:22:48 |
Danke euch für die Rückmeldungen! Ja, ich bin bei meiner Recherche u.a. auf diesen Beitrag gestoßen (super guter YT-Kanal mit Top Videos für Heimwerker) und auch dort wurde gesagt, dass sehr viele Vinylböden auch für FBH geeignet sind. Seht euch vor allem mal die Kommentare an. https://www.planeo.de/magazin/vinylboden-auf-fussbodenheizungen-verlegen/ Ich tendiere ja bisher zur Variante: Klick Vinyl auf Dämmung, da ich vor dem Kleben irgendwie mehr Respekt habe. Ich glaube, mit Klick komme ich besser klar. Ich muss den Boden wirklich nochmal peinlichst genau auf Unebenheiten prüfen, aber wenn KEINE Unterschiede von mehr als 3 mm auf 1 m auftreten sollten, KANN man wohl einfach eine spezielle Trittschall Folie auslegen und darauf dann direkt das Vinyl. Der Wärmeverlust liegt dann im Bereich von 0,01. Da unsere Fußbodenerwärmung ja nur die Fliesen temperieren und nicht den Raum heizen soll, könnte das doch funktionieren, oder?
|
| Zeit:
19.03.2023 22:36:44 |
Grüne und blaue Fliesen kommen doch gerade wieder groß raus wenn ich so im Baumarkt schaue. Ist Vinyl nicht das Zeug was aus krebserregenden Stoffen hergestellt wird und angeblich ewig ausgast ? Linoleum wird aus Leinöl gemacht. Vielleicht ist das gesünder ? Ich würde mir niemals Vinyl ins Haus holen wenn ich auch Fliesen haben kann.
|
| Zeit:
20.03.2023 17:12:47 |
Zitat von NeuDLi  Zitat von rokra  [...] Unfug. Das ist physikalisch schlicht unmöglich. Du bist ja scheinbar ein ganz Schlauer! Meine Heizkosten sind gleich geblieben. Nasowas!
|
| Zeit:
20.03.2023 17:36:26 |
Wenn es sich auf das Erkennen von Unmöglichkeiten bezieht... aber sicher das! Man kann sich eben alles schönreden, das interessiert die Physik bloß nicht. Na sowas...
|
| Zeit:
20.03.2023 21:44:46 |
Bei vielen ist es bloß wichtig irgendwas dagegen zu schreiben, dazu braucht man leider überhaupt NICHTS über ein bestimmtes Produkt zu wissen!
|
| Zeit:
20.03.2023 22:16:20 |
Den Eindruck habe ich auch… vielen Dank an diejenigen von euch, die es geschafft haben, wirklich konstruktiv zu antworten. Ob grün, blau oder meinetwegen auch pink gerade wieder in Mode kommt oder ob Vinyl wohlmöglich ungesund ist und deswegen bei euch niemals ins Haus kommen würde ist alles sehr schön zu wissen, aber leider nicht der Grund, warum ich diesen Thread eröffnet habe. Manchmal fragt man sich wirklich, ob manche Leute wirklich so viel Langeweile im Leben haben, dass sie nichts besseres mit ihrer Zeit anzufangen wissen, als sich in Internetforen einfach in diverse Unterhaltungen einzuklinken.
|