Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Reihenmittelhaus welche Heizung wenn unsere Gasheizung nach 2024 kaputt geht?
Verfasser:
Trapper John
Zeit: 19.03.2023 00:15:14
0
3503869
Wir haben Panik was passiert wenn ab 2024 unsere Gas-Heizung kaputt geht.

Wir haben ein Reihenhaus mit 145qm von 1987.
Aktuell ist dort noch der Original-Gaskessel von 1987 drin.
Es ist ein Vaillant VKS 14.
Die Steuerung mit der Zeitschaltuhr ist in den 90ern kaputt gegangen und wurde von mir mit einer eigenen Steuerung mit Hilfe einer Siemens SPS S5 ausgetauscht. Ich habe damals eine Witterungsgeführte Regelung, Nachtabsenkung, Heizzeiten für Warmwasser (und später noch ein Legionellenprogramm) implementiert.

Gasverbrauch inkl. Warmwasser liegt zwischen 11500 und 14800 kWh in den letzten Jahren.
Das Haus hat nur Heizkörper (im 1. OG bis auf das Bad nur Typ 11).

Wir haben schon mal über Wärmepumpe nachgedacht, aber das ist wegen Aufstellung und Heizkörper schwierig.

Unser Grundstück ist nur 5,5m breit. Im Vorgarten kann ich die Wärmepumpe nicht aufstellen. Der Vorgarten ist nur 2,8m bis zur Einfahrt aller Reihenhäuser und die Schlafzimmerfenster sind direkt darüber (2,5-3,5m bis zum Schlafzimmerfenster des Nachbarn). Selbst wenn ich eine Wärmepumpe finden würde, die so extrem leise ist, dass selbst in 3m Entfernung 35dbA - 6dB ankommen, habe ich noch immer das Problem, dass die Einfahrt vereisen kann.
Auf der anderen Hausseite ist die Terrasse über die gesamte Breite. Hinter unserer Terrasse ist aber nicht unser Garten, sondern der Garten des Nachbarhauses. Unser Garten ist hinter dem letzten Reihenhaus und grenzt somit nicht direkt an unser Haus.


Was sollen wir machen ausser jetzt noch eine neue Gasheizung einzubauen?

Pellets ist auch schwierig, da der Heizungskeller zu klein ist für das Lager und der einzige an den Vorgarten angrenzender Kellerraum die Waschküche ist, die mit WaMa, Trockner und Leinen auch voll ist.

Verfasser:
schorni1
Zeit: 19.03.2023 00:44:03
0
3503874
DA bleibt im Grunde nur wieder Gas. Oder liegt Fernwärme in der Straße?? Mit den 11er Heizkörpern kommt man natürlich nicht weit, womöglich ist das gar noch ne Einrohrheizung.

Verfasser:
Stiernacken
Zeit: 19.03.2023 01:50:42
1
3503877
Naja, also selbst nach 2024, im Havariefall darfst für einen Zeitraum von 3 Jahren nochmal nen Gaskessel einbauen, sozusagen als Provisorium. Also ganz ohne Heizung wärst wohl erstmal nicht. Das Provisorium wär halt wohl ziemlich teuer, aber notfallmäßig ginge das.

Du sollest mal über Möglichkeiten nachdenken dich mit den Nachbarn zusammenzutun und evtl. ne Gemeinschaftslösung anzustreben. Es kommt bisschen drauf an was die Platzverhältnisse da so hergeben, aber irgendwo zentral ein großer Wärmeerzeuger ist bei solchen Situationen oft besser. Angesichts der Beschreibung denke ich, es wird da vielen anderen gleich gehen…

Das mit dem neuen Gaskessel jetzt halt auch nur ein „Provisorium“. Es ist so, ab 2045 darf gar nicht mehr mit fossilen Energieträgern geheizt werden. Ob du bis dahin einen „Wasserstoffanschluss“ hast, oder schon 10 Jahre vorher schlicht gar keinen Anschluss mehr, das wird sich dann zeigen. Mehr als 10-15 Jahre darfst bei dem neuen Gaskessel jedenfalls nicht annehmen, der wird sicher nicht so alt wie der jetzige…

Verfasser:
Okabe
Zeit: 19.03.2023 02:11:57
1
3503882
Zitat von Stiernacken Beitrag anzeigen
Naja, also selbst nach 2024, im Havariefall darfst für einen Zeitraum von 3 Jahren nochmal nen Gaskessel einbauen, sozusagen als Provisorium


Sich für 3 Jahre eine komplett neue Gasheizung einzubauen ist halt auch einfach irgendwie murks.

An den OP: Wo wohnt das Haus denn?

Verfasser:
Stiernacken
Zeit: 19.03.2023 05:06:39
0
3503892
Zitat von Okabe Beitrag anzeigen
Zitat von Stiernacken Beitrag anzeigen
[...]


Sich für 3 Jahre eine komplett neue Gasheizung einzubauen ist halt auch einfach irgendwie murks.


Jo, und was machst was wenn das billigste kurzfristige Angebot zur WP >50k liegt? Es ist der 12. Januar, draußen -10C und der alte Kessel ist ein Totalschaden? Schwierig... Kannst auch noch mit Heizlüftern heizen bis du fertig überlegt hast, aber der Zugzwang ist halt irgendwo doch da...

Btw, dieses Privileg haben ja nur Kesselbesitzer, wenn's dem WP-Besitzer so geht, der darf das nicht, der Zukunftsmensch muss dann die 50k zahlen!

Verfasser:
MIKA.HH
Zeit: 19.03.2023 05:18:32
0
3503893
Du solltest die Aufstellung eines Monoblocks im Vorgarten nicht ausschließen!
Das ist machbar.
Meine Jeisha steht 3m unter meinem Schlafzimmerfenster
Im Vorgarten meines MRH, das 6m breit ist und die Nachbarn rechts und links fühlen sich nicht gestört.
Und ich höre dir WP nur beim Abtauen am Rauschen an einigen Ventilen.
Und der Vorschlag, sich mit den Nachbarn zusammenzutun macht Sinn
Wenn sich mehrere zusammentun und einen Fachmann beauftragen, der eine sinnvolle Serienlösung findet, dann habt Ihr hoffentlich eine preiswerte gute Lösung und Frieden in der NB.
Beste Grüße
MIKA

Verfasser:
lukashen
Zeit: 19.03.2023 08:37:26
1
3503934
Hi,
die Werte kommen mir mit meinem RMH und Kessel von 84 bekannt vor. Wobei der Vorbesitzer noch mehr Verbrauch hatte.

Verbrauch senken, Stichworte: Kellerdecke, Fenster, Rolladenkästen, Haustür, Dach.

Dank der Wärmemengenzähler weiß ich, dass 28% der Energie nicht in den Heizkreis gehen.
Warmwasser wird gar nicht mehr mit Gas gemacht.

Neues Konzept für Wärmeerzeuger habe ich noch nicht.

Gruß

Verfasser:
thorsten_B78
Zeit: 19.03.2023 18:13:03
0
3504305
BWWP und vielleicht Split Klima mit 1 Außengerät vorm Haus und eines auf Balkon oder Dach?

Aktuelle Forenbeiträge
Fritz3 schrieb: Hallo zusammen, bei mir wurde im April 2022 eine Wolf CGB-2-14 eingebaut. Ich heize insgesamt 85m² ausschließlich mit einer FBH. (Ein hydraulischer Abgleich wurde durchgeführt. Ich habe allerdings...
Armin53 schrieb: Habe ein eigenartiges Systemverhalten das ich mir nicht erklären kann. Die WP WH-MDC07H3E5 vom Sept.2021, steht im Freien und ist über Schäuche (28mm, 8m) an einen WW-Speicher (150l) angeschlossen. Es...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik