| | Zeit:
19.03.2023 21:33:08 |
Hallo, Ich habe ein Problem mit meiner Vaillant flexotherm 58/4 Sole- Wasser Wärmepumpe. Wir haben neu gebaut und sind noch nicht eingezogen. Unsere WP läuft mit einer 120 Meter Tiefenbohrung. Im Dezember wurde die WP erstmals ohne Heizstab in Betrieb genommen. Damals lieferte Sie bei 15 Grad Wunschtemperatur eine AZ von durchschnittlich 5,0 im Heizbetrieb. Die AZ verschlechterte sich im Laufe der nächsten Monate immer weiter, bis auf 4,2 (Wunschtemperatur 20 Grad). Die maximale Kälteleistung lag nur noch bei maximal 3,6 kW. Die WP und die Bohrung sind grundsätzlich auf 4.6 kW maximale Kälteleistung ausgelegt. Im Februar wurde dann testweise der WW Betrieb dazugeschaltet. Die Kälteleistung im Heizbetrieb verbesserte sich dadurch deutlich auf ca. 4,2 kW im Schnitt. Die AZ schwankte zwischen 4,8 und 5,2. Als der WW Speicher nach ca. 1.Woche wieder außer Betrieb genommen wurde, kam es wiederum zu einer sukzessiven Verschlechterung von Kälteleistung und AZ. Heute Abend waren es nur noch 3,5 kW Kälteleistung bei Soleeingang von 7 Grad. Auffällig ist, dass sich auch die Verdampfertemperatur (gerade eben -9 Grad) und die Ist Überhitzung (21 Grad) In bedenklichen Regionen bewegen, wenn die Probleme mit der Kälteleistung auftreten. Ich bin ratlos, wo ich das Problem suchen muss. Kann es sein, dass die WP ohne WW Bereitung nicht ordentlich läuft? Womit hängt das zusammen? Für Ratschläge wäre ich dankbar.
|
| Zeit:
19.03.2023 23:00:46 |
Alle Thermostate auf volle Pulle und thermischen Abgleich machen!
|
| Zeit:
19.03.2023 23:10:46 |
Das habe ich schon vor einer Weile gemacht. Der Durchfluss entspricht dem Maximalwert.
|
| Zeit:
20.03.2023 16:38:58 |
Hat keiner eine Idee? Bei den älteren Vaillant WP gab es häufig Probleme mit der Einstellung des TEV. Kann es das sein? Wie erkenne ich das? Dagegen spricht der relativ normale Betrieb In Kombination mit WW.
Die Überhitzung lag heute bei 21,1 K und damit über den Normwerten des Herstellers für einen regulären Betrieb. Mache mir etwas Sorgen um das Gerät. Und es kostet halt. Die AZ geht jetzt gegen 4,0 im reinen Heizbetrieb
|
| Zeit:
20.03.2023 17:25:07 |
Na wenn das Ding neu ist, ist doch dein HB zuständig?
|
| Zeit:
20.03.2023 17:28:08 |
Zitat von ballaba  Hat keiner eine Idee? Bei den älteren Vaillant WP gab es häufig Probleme mit der Einstellung des TEV. Kann es das sein? Wie erkenne ich das? Dagegen spricht der relativ normale Betrieb In Kombination mit WW.
Die Überhitzung lag heute bei 21,1 K und damit über den Normwerten des[...] Die neueren WP haben ein EEV, kein TEV. Wenn noch Garantie, bzw. Gewährleistung dann an Hersteller und Erbauer wenden.
|
| Zeit:
20.03.2023 17:44:02 |
OK, dann werde ich mich an den HB wenden. Der hat nur leider überhaupt keine Ahnung. Vom Kältekreis schonmal gar nicht. Aber wenn es ein Garantiefall wäre, müsste ja eh der Hersteller anrücken.
|
| Zeit:
20.03.2023 21:44:42 |
Kann die fehlende WW Bereitung denn eine Begründung sein? Sind die Temperaturen im Kältekreis dadurch niedriger und es kommt daher zur erniedrigten Verdampfertemperatur und der erhöhten Überhitzung? Im ersten WW Lauf nach Inbetriebnahme normalisierten sich damals die Werte prompt Die EEV Position steht im Heizbetrieb übrigens bei ca. 90-93%. Falls das bei der Beurteilung hilft.
|
| Zeit:
21.03.2023 07:47:05 |
Wenn du schon weißt, dass der HB keine Ahnung hat, dann würde ich Vaillant direkt anrufen. Da gibt es gute Leute. Unabhängig davon, kam bei uns auch ein Vaillant-Techniker zur Erstinbetriebnahme bzw. "offiziellen Aktivierung" der Heizung. Ich glaube das war sogar kostenfrei, bin mir aber nicht sicher. Müsste nachschauen. Vielleicht könnt ihr den Termin einfach vorziehen?! Ich habe ja die selbe WP mit Erdbohrung. Hier meine Werte während des aktiven Heizen: AT: 10°C Kälteleistung: 5,1kW Umweltkreis Auslasstemperatur: 2,5°C Umweltkreis Einlasstemperatur: 6,3°C Kompressorauslasstemperatur: 66,1°C Kompressoreinlasstemperatur: 9,7°C Temperatur EEV-VI Auslass: 23,1°C Temperatur EEV-VI Einlass: 30,6°C Hochdruck: 18,9 bar Kondensationstemperatur: 30,1°C Niederdruck: 8,0bar Verdampfertemperatur: 0,1°C Sollwert Überhitzung: 8,0K Istwert Überhitzung: 9,5K Interpretieren kann ich die Werte allerdings nicht.
|
| Zeit:
22.03.2023 15:18:43 |
Ja, diese Werte sehen vernünftiger aus. Die Leistung meiner WP verschlechtert sich von Tag zu Tag. Der HB meldet sich leider nicht. Ich habe mich mal bei Vaillant erkundigt. Die Inbetriebnahme ist nicht kostenlos und war es wohl auch nie. Das gibt es nur in Österreich. Man empfahl mir, mich erstmal an den HB zu wenden und dann als zweite Option direkt einen Vaillant Service zu beauftragen. Die Garantieabwicklung müsste wohl so oder so über den Fachhandwerker laufen.
|
| Zeit:
23.03.2023 11:11:04 |
Ich bräuchte nochmal eure Unterstützung: Der HB war heute vor Ort und hat die Werte ausgelesen. Diese waren heute morgen wieder besonders auffällig: Verdampfertemperatur -13,2° Ist-Übehitzung 25,7 K Bei EEV-Position 100% Soleeingang beträgt 7,1° Die Kälteleistung liegt nur noch bei 2,9 K, die AZ bei 4 im Heizbetrieb Ich habe dem HB die relevanten Werte vorgegeben, weil er wirklich gar keine Ahnung hatte. Er hat auch behauptet, dass die niedrigere Kälteleistung in Ordnung wäre, weil der Vorlauf nur bei 25° Grad läge. Da bräuchte die WP nicht so viel Kälteleistung. Das ist doch Humbug oder nicht? Nach dieser Devise müssten doch alle Wärmepumpen in gut gedämmten Neubauten miserable AZ haben. Er hat sich dann noch erweichen lassen, mit Vaillant Kontakt aufzunehmen. Er hat dann wahllos ein paar Werte durchgegeben. Der Vaillant Techniker meinte dann, dass alles ok sei und es sich nur um eine Momentaufnahme handle. Das ist aber ja gerade nicht der Fall! Die Werte werden sukzessive schlechter. Am Ende hat der HB dann zugegeben, dass er sich mit diesen "neueren" Geräten nicht so gut auskenne und hat mir einen Link für die Privatkundenbetreuung von Vaillant aufgeschrieben. Ich habe dort jetzt einen Rückruftermin für morgen vereinbart. Um gut vorbereitet zu sein, wollte ich jetzt nochmal fragen, was genau ich dort anmerken soll. Sind die o.g. Werte aussagekräftig genug?
|
| Zeit:
23.03.2023 11:47:26 |
Zitat von ballaba  Ich bräuchte nochmal eure Unterstützung: Der HB war heute vor Ort und hat die Werte ausgelesen. Diese waren heute morgen wieder besonders auffällig: Verdampfertemperatur -13,2° Ist-Übehitzung 25,7 K Bei EEV-Position 100% Soleeingang beträgt 7,1° Die[...] Du solltest überprüfen ob das nur "Momentanwerte" oder im Heizbetrieb überwiegende Werte sind. Normalerweise sagt ein solcher EEV Öffnungswinkel das der Kältekreis nach Kältemittel schreit. Wenn wirklich so viel Kältemittel fehlen sollte,ich schätze mal 60 -70 %,dann dauert es sowieso nicht mehr lange bis eine Fehlermeldung "Kältemittelmangel" kommt.Wundert mich eh das das noch nicht kam. Also überprüfen ob der zu hohe Öffnungsgrad ständig oder sporadisch anliegt.
|
| Zeit:
23.03.2023 11:51:53 |
Es ist definitiv keine Momentaufnahme. Ich habe in den letzten Tagen zu verschiedenen Zeiten im Takt nachgeschaut. Die Öffnung ist immer größer als 90%.
Wo liegt denn dann wahrscheinlich das Problem? Das Ventil öffnet ja. Ist dann zu wenig Sole im Kreis oder wie muss ich mir das vorstellen? Der Druck im Solekreis ist aber konstant hoch, das spräche ja dagegen.
|
| Zeit:
23.03.2023 12:02:44 |
Ich schrieb KÄLTEKREIS und nicht Solekreis.
|
| Zeit:
23.03.2023 12:09:30 |
Ok, also geht es also nur um den Kältekreis der Wärmepumpe. Müsste das Kältemittel dann nicht irgendwo ausgetreten sein, wenn es fehlt?
|
| Zeit:
23.03.2023 12:38:09 |
Du hattest doch nach einer Argumentationshilfe für das Gespräch mit dem Hersteller gesucht ? Wenn das mal keine ist ! Und stell dir vor es hat schon WP gegeben die vom Werk her nicht ausreichend gefüllt wurden usw.
|
| Zeit:
23.03.2023 12:46:57 |
du schreibst immer Soleeingang bei Verdampfung -12° wie ist den der Soleausgang fördert überhaupt die Solepumpe.
Gutefrage
|
| Zeit:
23.03.2023 12:56:42 |
Die Spreizung im Solekreis beträgt ca. 2-3 K, Soleausgang war dann bei ca. 4-5 Grad. Das scheint noch in Ordnung zu sein. Allerdings läuft die Pumpe im Solekreis nur mit 50%, bei 100 % wird nichtmal 2 K Spreizung erreicht.
|
| Zeit:
23.03.2023 13:36:55 |
ist der Solekreis richtig entlüftet. so ein grosses Delta ist ungewöhnlich Kältemteelmangel. Kondensattemperatur gleich VL ? Unterkühlung gleich Rl? Heissgas gleich Heissgas Soll ? Blasen im Schauglas ? Gutefrage
|
| Zeit:
23.03.2023 16:41:39 |
Zitat von Citrus91  Wenn du schon weißt, dass der HB keine Ahnung hat, dann würde ich Vaillant direkt anrufen. Da gibt es gute Leute. Unabhängig davon, kam bei uns auch ein Vaillant-Techniker zur Erstinbetriebnahme bzw. "offiziellen Aktivierung" der Heizung. Ich glaube das war sogar kostenfrei, bin mir aber nicht[...] Kannst du mal kontrollieren wo im Heizbetrieb dein EEV steht ?
|
| Zeit:
23.03.2023 18:40:55 |
Habe mal alle Werte ausgelesen, die ich finden kann (laufender Heizbetrieb)
Position EEV 100% Position EEV-VI 8% EEV VI Einlass 21,1 Grad EEV-VI Auslass 6,1 Grad Kompressorauslasstemp 86,2 Grad Kompressoreinslasstemp 12,9 Grad VL 25,8 Grad RL 21,3 Grad Kondensationstemp 29 Grad
|
| Zeit:
23.03.2023 18:58:44 |
Kenne die Vaillant nicht. Heissgas zu hoch Kältemittelmangel ? Oder eev regelt nicht
Muss passen. Werkskundendienst Berichte. Sorry.
Gutefrage
|
| Zeit:
23.03.2023 20:41:27 |
@ballaba Ich hatte mit dem Wert auslesen eigentlich Citrus91 ansprechen wollen,er hat doch die gleiche WP.
|
| Zeit:
23.03.2023 20:54:46 |
Zitat von gutheiz  @ballaba Ich hatte mit dem Wert auslesen eigentlich Citrus91 ansprechen wollen,er hat doch die gleiche WP. Ich kann dazu noch beitragen, dass das EEV bei meiner WP anfangs im Laufe des Heizbetriebs in der Regel bei ca. 50% war. Ich hatte mir die Werte notiert, um später vergleichen zu können. Damals wurde dann eben auch eine deutlich bessere Kälteleistung erzielt, die anderen Werte waren auch im Normbereich wie bei citrus.
|
| Zeit:
24.03.2023 10:51:19 |
Zitat von gutheiz  Zitat von Citrus91  [...] Kannst du mal kontrollieren wo im Heizbetrieb dein EEV steht ? Im aktiven Heizbetrieb ist das EEV so bei 30..40%.
|