| | Zeit:
07.04.2023 20:52:54 |
Hallo, habe im Garten noch mal alles nachgemessen und den Plan aktualisiert. GK 2024 aktuelle VersionMittlerweile sind noch ein paar Fragen aufgetaucht. 1. Sollte ich tatsächlich noch mal einen Pool bauen. Wie nahe kann ich an die Slinkys rangehen. Ich würde die Bodenplatte - falls nötig - in ca. 1,20 Meter Tiefe betonieren. 2. Macht ein System-/ oder Schichtspeicher mit ca. 800 Liter in Verbindung mit einer Frischwasserstation Sinn? (PV-Anlage mit 20 kWp ohne Batteriespeicher vorhanden). Hier hab ich total gegensätzliche Meinungen gehört. 3. Wir haben pro Raum mit FBH Thermostate. Sollte man die drin lassen oder entfernen und die Regelung komplett der Wärmepumpensteuerung überlassen? MFG Erich
|
| Zeit:
07.04.2023 21:04:41 |
Hallo Erich, das ist zu nahe mit dem Pool. Wenn in den rosa entzugslinien, dann sinkt die entzugsleistung des RGK. Eventuell Abschnitt F in der Stelle nur als gerader Kollektor ausführen. Schichtspeicher macht dann keinen Sinn, wenn deine VL Temperatur geringer ist als dein WW. Denn sonst wird der schichtspeicher immer unnötig auf WW Temperatur gehalten und anschließend runtergemischt für FBH/Heizkörper. Lieber Reinen WW Speicher und FriWa dran. Dann sind die Kreise getrennt. ERR und Stellantriebe brauchst du dann nicht mehr. Da macht du einen sauberen Thermischen Abgleich und dann ist die Heizkurve optimal und alles gut.
|
| Zeit:
07.04.2023 21:58:08 |
Zitat von GK 2024  Letztes Jahr habe ich das Dach gedämmt und der Verbrauch ging um ca. 300 Liter zurück. Diesen Sommer werden wir unsere 2-fach-Verglasung durch eine 2-fach-Isoierverglasung ersetzen und die Rollladenkästen dämmen. Ich bin etwas verwirrt... BJ 1990 sollte das Haus nach Wärmeschutzverordnung 2 sein, die seid 1984 in Kraft ist. Musste das dann nicht schon verbaut sein?
|
| Zeit:
08.04.2023 00:59:47 |
Hallo, habe den GK um den Pool noch mal geändert. Leistung sollte noch reichen. GK 2024 - Version 4 |
| Zeit:
08.04.2023 02:09:11 |
Hallo T.E., möglicherweise hast Du schon Recht. Ich hatte natürlich bereits 1990 die Dachflächen der Räume der 1. Etage und die Decken dieser Räume gedämmt und mit dem Dämmen des Speichers begonnen. Aber irgendwie habe ich die Dämmung des Speichers bis 2022 nicht vollendet. In den Speicher gehe ich nicht oft und im Haus war es auch nie kalt. Trotzdem war es natürlich falsch so lange mit der Vollendung der Speicherdämmung zu warten. Da habe ich über die Jahre wahrscheinlich über 6.000 Liter Heizöl verballert. Mea Culpa. Isolierverglasung gab es damals glaube ich noch nicht, jedenfalls wurde mir diese nicht angeboten und die Rollladendämmung wurde mir vom Verkäufer ausgeredet, da ich diese eigentlich wollte. Grüße Erich
|
| Zeit:
08.04.2023 06:41:19 |
Hallo Erich, hab ein Haus aus dem gleichen BJ. Mein Dachboden ist nicht gedämmt, da es ein offener Dachstuhl ist und mir wurde davon abgeraten. Die Geschossdecke ist gedämmt Den Aufstieg mit der Klappleiter habe ich gedämmte (mit Paket Trittschutz mit hohem isolierwert + Dichtungsgummi) Isolierverglasung gab es damals schon. Wenn ich mich nicht ganz täusche, ist 2fach Verglasung immer Isolierglas, es gibt nur noch zusätzlich eine Thermobeschichtung. Müsste man sich Mal informieren. Bisher hatten wir auch 2300-2500l Verbrauch und beheizten ~70mm² mit 22°C und 20m² mit 18°C Damals noch ohne Optimierung und Viessmann Standart Einstellungen... 2020 haben wir die Haustüre getauscht und eine Trennwand zwischen Keller und Treppenaufgang anbringen lassen Jetzt sind es 175m² die beheizt werden. 75m² mit 22°C, 20m² mit 18°C und 80m² mit 21°C Verbrauch hat sich um einiges gedenkt! Läuft auf 1800-2000l hinaus. Seit 14.9.2021 bis jetzt sind es 1500l. Muss dazu sagen für WW geht noch zu viel drauf, da der Speicher nicht gut ist. Verliert innerhalb 6h ca. 20°C und daher wird 3x am Tag nachgeladen. Wir schafften auch bei NAT -15°C einen VL von 40-42° nur mit HK. Meiner Rechnung ging ich noch von 2300l aus, was +-7kW waren. Demnach haben wir die Vaillant aroTherm plus 75/6 bestellt mit 300l WW Speicher statt 160l wie bisher. Nach aktuellem Stand könnte sogar die 55/6 auch reichen. Da es eine Heizlast von 5,2-5,7 sein könnte. Ist aber eher Spekulationen,. Daher wird die 75er passen (mussen,😉)
|
| Zeit:
08.04.2023 16:20:30 |
Hallo T.E., die Dachbodentreppe habe ich auch gedämmt. Das macht viel mehr aus als ich zuvor gedacht hätte. Die beheizten Flächen sind bei unserem Haus ähnlich wie bei Dir. Auch unser WW-Speicher hat 160 Liter. Und ich denke auch, dass das WW sehr viel Energie benötigt. Ich rechne mit 1/3 des gesamten Ölverbrauchs für das WW und 2/3 für die Heizung. Bin gespannt was die Isolierverglasung (natürlich mit neuen Dichtgummis) und die Dämmung der Rollläden noch bringt. Als WP wurden mir bisher folgende Pumpen angeboten: LWP: IDM AERO ALM 6-15 kW, Viessmann Vitocal 252-A, 2,6-13,4 kW, DAIKIN Atherma 3 H MT 12 Erdwärmepumpe: IDM TERRA SWM 3-13 HGL Meines Wissens alle modulierend. Schicht-/ Brauchwasserspeicher: SONNIG Systemspeicher TYP SYR-R 825 Liter mit Frischwasserstation 25, Viessmann Vitocell 100-E, Heizwasserpufferspeicher 400 Liter, DAIKIN Innengerät mit 230 Liter Warmwasserspeicher Bisher wurden die Angebote noch nicht besprochen und ich bin schon sehr gespannt auf die Argumentation zu den sehr unterschiedlichen Speichergrößen von 230 Liter bis 825 Liter (die Ausführungen mit 1.000 Liter und größer passen wegen der Höhe nicht in den Kellerraum sonst wäre der größte Speicher im Angebot sicher über 1.000 Liter).
|
| Zeit:
08.04.2023 16:47:56 |
Hast du auch zufällig die Viessmann drin? Die genannten Wärmepumpen sind alle samt zu groß. Bei 2300l hast du nicht mehr als 7kW Heizlast! Eine Vaillant aroTherm plus 75/6 würde gut passen denke ich.(wenn es doch ein Luft WP werden sollte. Wenn du max 45°C bei deiner NAT hast/brauchst, kann sie theoretisch ohne Heizstab auskommen. Frischwasser Station und ihr großes Speicher... Nette Idee, hatte ich am Anfang auch, bin davon aber schnell angekommen (allein aus preislich er sicht.) Und bekomme einen 300l WW Speicher. Hab meinen Heizungsbauer auch zu einem Rücklaufpuffer überredet (und das nur bei Heizkörper 😁👍🏻), der hat nur 100l. 09.2017 hatte ich voll gemacht. 01.2019 2702 02.2020 2356 05.2021 2516 09.2022 2300 Machte im Schnitt 2070l +~300l für 1,5-2 Ster Holz 2300l Und wie gesagt bedenke den schlechten Speicher. Meine Holzfenster und Türen sind auch nicht ganz dicht. Gummi wird wenn's wärmer ist getauscht. Ich denke da wirst du auch hinkommen mit dem jetzigen Öler. Schätze Mal die Heizlast mit 7kW wird dann auch noch hoch sein, sie wird eher Richtung 5,5-6kW gehen.
|
| Zeit:
08.04.2023 18:30:13 |
Zitat von GK 2024  Hallo T.E., die Dachbodentreppe habe ich auch gedämmt. Das macht viel mehr aus als ich zuvor gedacht hätte. Die beheizten Flächen sind bei unserem Haus ähnlich wie bei Dir. Auch unser WW-Speicher hat 160 Liter. Und ich denke auch, dass das WW sehr viel Energie benötigt.[...] Die Angebote sind alle durchweg MÜLL (muss man leider so sagen). Viel zu große WP. Heizwasserpuffer brauchst du bei überwiegend FBH nicht, der kostet dich nur Geld und Effizienz. Schichtspeicher ist Müll, da wird das heizungswasser dauerhaft auf WW- Temperatur gebracht und anschließend mit Mischer wieder runtergeregelt. Entweder normaler WW Speicher wie bei Daikin oder WW Speicher mit FriWa. Achte darauf, dass die WP weit nach unten modulieren kann. Mindestens 2kW oder weniger. Sonst taktet die WP zuviel und das geht auf Effizienz und Lebensdauer.
|
| Zeit:
09.04.2023 18:31:39 |
Hallo T.E., wir haben einen Heizkessel Interdomo Domomatic KT 26 mit 18-26 kW mit einem Brenner: RAY Multi 2000 und einem Kessel Interdomo Domocell 160 DLO oder DLS. Läuft seit 1990 fehlerlos. |
| Zeit:
09.04.2023 18:39:45 |
Hallo Michael472,
ich bin ganz bei Dir. Da freue ich mich schon auf die Gespräche mit den Heizis.
|
| Zeit:
17.04.2023 17:35:28 |
Hallo GK2024,
der Plan kann vereinfacht werden:
https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=LuU35M7NoqSFw5NesKGw
|
| Zeit:
02.05.2023 12:27:47 |
Hallo, ich habe jetzt die ersten beiden qualifizierten Angebote bekommen. Da jeder eine LWP anbieten will habe ich hier mal einen Vergleich: 1. LWP IDM Aero ALM 6-15 kW 21.000 € Sonnig Systemspeicher TYP SYS 825 Liter 1.500 € Frischwasserstation 25 2.000 € Sonnig Heizbox 2.0 (2Stück) Sonstiges Material Montage 9.200 € Summe all in 42.375 € Abzgl. Förderung 35% - 14.831 € Endpreis nach Förderung 27.543 € 2. EWP IDM Terra SWM 3-13 / HGL 18.500 € Sonnig Systemspeicher TYP SYS 825 Liter 1.500 € Frischwasserstation 25 2.000 € Sonnig Heizbox 2.0 (2Stück) Sonstiges Material 3x300 lfm PE DN32x3,0 mm 4.000 € Montage 9.200 € RGK-Planung durch IDM 820 € RGK-Verlegeunterstützung durch IDM 1.000 € Summe all in 45.236 € Abzgl. Förderung 40% - 18.094 € Endpreis nach Förderung 27.141 € Baggerarbeiten (Eigenregie) 1.000 € Endpreis 28.543 € Die beiden Angebote sind vom selben Heizungsbauer. Ich bin schon gespannt auf die nächsten Angebote. Viele Grüße
|
| Zeit:
02.05.2023 12:49:28 |
Zitat von GK 2024  1. LWP IDM Aero ALM 6-15 kW 21.000 € Sonnig Systemspeicher TYP SYS 825 Liter 1.500 € Frischwasserstation 25 2.000 € Sonnig Heizbox 2.0 (2Stück) Sonstiges Material Montage 9.200 € Summe all in 42.375 € Abzgl. Förderung 35% - 14.831 € Endpreis nach Förderung 27.543 € Du hattest 2300l Heizöl Verbrauch? Dann hast du ca. 7,5kW an Heizlast, somit ist die IDM 6-15 Viel zu groß! Die 2-8 wäre das richtige, wäre somit auch nochmals ~5000-6000€ günstiger. Die min. Heizlast wäre 6kW bei der 6-15er... Die IDM wurde mir damals auch so angeboten, nettes Teil, aber auch viel zu groß, wie bei dir. Nur für 58.000€, die kleinere dann für 52.000€ ab Seite 19 sind die LastdiagrammeWenn du keine FriWa nimmst, kannst auch nochmal kosten sparen. Lass dir mal die IPump Alm 2-8 anbieten. Hat einen 270l WW Speicher
|
| Zeit:
02.05.2023 23:11:47 |
Hallo T.E.,
das sehe ich ähnlich. Die angebotene LWP ist zu groß und der Speicher ebenso.
|
| Zeit:
15.05.2023 14:14:34 |
Hallo,
habe heute von meinem HB aus der Nähe die Info erhalten welche Marken er führt:
1. Novelan 2. Stiebel Eltron 3. Weishaupt
Hat jemand Erfahrungen mit diesen Herstellern gemacht und eine Empfehlung für mich? Mein GK liefert 9.000 Wat, erforderliche Heizlast 8459 Watt.
|
| Zeit:
15.05.2023 17:19:52 |
Zitat von GK 2024  Hallo,
habe heute von meinem HB aus der Nähe die Info erhalten welche Marken er führt:
1. Novelan 2. Stiebel Eltron 3. Weishaupt
Hat jemand Erfahrungen mit diesen Herstellern gemacht und eine Empfehlung für mich? Mein GK liefert 9.000 Wat,[...] Kenne einige jene eine Novelan haben, das Kältemodul ist identisch mit jenen von Nibe. Bei der 9KW Variante sind leistungsstärkere Wärmetauscher installiert, der untere Modulationsbereich beginnt bei 2KW. Beide anderen haben nach meiner Kenntnis ein 8KW Modell im Angebot. Wolfgang
|
| Zeit:
16.05.2023 11:09:25 |
Vielen Dank für die Infos Wofgang,
mein Favorit unter den drei Marken war vorher schon Novelan und jetzt noch mehr.
Grüße Erich
|
| Zeit:
02.06.2023 18:30:40 |
Hallo, habe jetzt mal bei Novelan nachgefragt, da die Heizis einfach nicht in Schwung kommen und die Informationen auf deren Homepage zu wünschen übrig lassen. Nach einer Woche erhielt ich einen Anruf bei dem mir mitgeteilt wurde, dass er eine SIC 10.2H3 in Verbindung mit einem Brauchwasserspeicher mit 300 l oder 500 l kombinieren würde. Es war nur ein kurzes Gespräch. Ich warte jetzt auf das Angebot. Mir erscheint die SIC 10.2H3 zu groß, auf die Kühlung wollte er nicht eingehen. Da er die Unterlagen auch zum Heizungsbauer an meinem Ort sendet möchte ich es dann mit dem besprechen. Bringt eine Passivkühlung im Sommer was oder kann man sich die sparen? Wir haben viel Sonneneinstrahlung und speziell im Büro (1 Doppelfenster nach Westen) wird es meist ab Mai nachmittags bis abends richtig warm. Also meine Überlegung ist jetzt: WSV 9.2H3M oder WSV 9.2K3M oder SICV 9.2H3 oder SICV 9.2K3 mit 300 l Brauchwasserspeicher und evtl. 100 l Rücklaufpuffer für die Heizkörper. FHB ca. 105 m² HK ca. 65 m² HK (Schlaf- und Kinderzimmer, Windfang und im Bad zur FBH) wurden bisher im Winter höchstens auf Stufe 3 von 5 eingestellt. Derzeitiger Brauchwasserspeicher mit 160 l hat auch immer gereicht.
|
| Zeit:
22.06.2023 20:22:03 |
Hallo, habe heute einen weiteren Vorschlag erhalten. Ist nur ein Angebot des Herstellers und nicht des Heizungsbauers, das folgt noch: WP: Novelan SICV 12.2H3 BW-Speicher: Novelan WWS 280 (283 Liter) Trennpufferspeicher: Novelan TPS 500 (500 Liter) Wir werden uns nach Erhalt des Angebotes zusammen setzen und die Einzelkomponenten anpassen. Dann erhalten ich ein 2. Angebot nach meinen Vorstellungen. Grüße
|
| Zeit:
06.07.2023 10:26:28 |
Hallo, habe gestern ein Angebot für eine LWP erhalten. DAIKIN Atherma 3 H MT 8 DAIKIN Atherma 3 H MT F - Innengerät mit 230 l Wärmespeicher Ausdehnungsgefäß 35 l Funk-Raumthermostate Komplettpreis mit Demontage und Entsorgung der alten Heizung, Montage und Inbetriebnahme der neuen Heizung inkl. Fundament für Außengerät: 27.500 € Das ist das erste nicht überdimensionierte Angebot. Da hätte ich sogar bedenken, ob die WP nicht doch eine Nummer größer sein sollte. Leider liefern die keine Erdwärmepumpe. Sonst wären wir im Geschäft.
|
| Zeit:
06.07.2023 15:40:13 |
Zitat von GK 2024  Hallo, habe heute einen weiteren Vorschlag erhalten. Ist nur ein Angebot des Herstellers und nicht des Heizungsbauers, das folgt noch: WP: Novelan SICV 12.2H3 BW-Speicher: Novelan WWS 280 (283 Liter) Trennpufferspeicher: Novelan TPS 500 (500[...] Manchmal unerklärlich wie man bei einer Heizlast von 8,5KW eine modulierende 12KW SWP vorschlagen kann. Die max Heizlast steht nur an sehr wenigen Tagen an, die überwiegende Zeitspanne würde eine 9KW im mittleren Leistungsbereich laufen. Hier sind die Anlagen sehr effizient. Da bei dir Heizkörper vorhanden sind, diese bei Bedarf gegen leistungsstärkere austauschen um annähernd gleiche Vorlauftemperatur von FBH und Heizkörper zu erreichen. Würde bei einer LWP auch zutreffen. Falls dir die Aushubmenge zu viel ist, es wäre statt des RGK auch ein Wendegraben möglich. Die Lagerung des Aushubs wird hier erleichtert und man erstellt den Kollektor in Abschnittsweise. Übrigens hat Daikin auch eine SWP Wolfgang
|
| Zeit:
24.07.2023 18:51:08 |
Hallo, habe am Wochenende das Novelan- Angebot erhalten: EWP Novelan SICV 9.2 K3, 1,77 - 8,65 kW modulierend BWS Novelan WWS 280 Liter Trennpufferspeicher TPS 500 Liter Installationspreis ab Soleverteiler im Keller inkl. Demontage der alten Heizung und inkl. Befüllung (Arbeitsleistung) des Grabenkollektors: 33.600 € Dazu kommt dann noch der GK mit ca. 4.500 €. Also all-in ca. 39.000 € plus Baggerfahrer, Elektriker und Eigenleistung. Morgen wird verhandelt.
|
| Zeit:
24.07.2023 19:01:04 |
Bis auf den unnötigen und effizienzfressenden trennpufferspeicher passt das. Wahrscheinlich macht der Heizi das ohne trennpufferspeicher nicht, oder? 500l🙈
|
| Zeit:
24.07.2023 20:09:01 |
Morgen um die Uhrzeit weiß ich´s.
|