Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Niedrige Arbeitszahl Arotherm Plus
Verfasser:
bau77
Zeit: 17.04.2023 21:51:53
0
3521109
Hallo,

Ende letzten Jahres haben wir im Rahmen einer Renovierung eine Doppelhaushälfte von einer Gastherme auf eine Wärmepumpe umgerüstet. Verbaut wurde (nach einer Berechnung der Heizlast von 7kW) eine Vaillant Arotherm Plus 75/6. Im Rahmen der Renovierung wurde zudem in allen Wohnräumen eine Fussbodenheizung nachgerüstet und dabei auch die üblichen Empfehlungen beachtet (Heizkreise max. 100m, Abstände < 10cm, 17mm Rohrdurchmesser in neuem Estrich, ...).

Nach der Inbetriebnahme und dem hydraulischen Abgleich habe ich alle Raumthermostate max. geöffnet, die Durchflüsse raumweise thermisch feinfustiert und die Heizkurve inzwischen auf 0,10 abgesenkt. Die Anlage läuft aussentemperaturgeführt, die Raumtemperaturen sind stabil und liegen im gesamten Haus zwischen 21°C und 23 °C.

Die Arbeitszahl/COP der Anlage liegt jedoch bislang leider deutlich unterhalb der Tabellenwerte von Vaillant, d.h. im März und April (bislang) jeweils bei ca. 2,8. Das Leistungsdiagramm gibt hier jedoch eher 4,5 vor.

Grundsätzlich läuft die Anlage leise und unauffällig. Durchfluss liegt bei ca. 1600 l/h, die Vorlauftemperatur aktuell bei 27°C (bei Aussentemperatur 7°C). Ein kleiner Puffer ist nur im Rücklauf verbaut (45 l), der 300l-Warmwasserspeicher wird nur tagsüber aufgeladen, eine Zirkulationspumpe läuft nur kurz am Morgen. Bei der Inbetriebnahme durch Vaillant wurde zudem auch die korrekte Installation der Anlage geprüft und freigegeben.

Kennt ihr Punkte/Einstellungen/Sensoren/etc. an der Arotherm, die ggf. kritisch für die Arbeitszahl sind, bzw. die man ggf. eigenständig prüfen kann?

Grüße
Robert

Verfasser:
Fred081273
Zeit: 17.04.2023 22:29:18
1
3521126
Moin,

bei uns waren die Arbeitszahlen auch niedrig, obwohl der Stromverbrauch sehr niedrig war. Vaillant wollte den Kompressor tauschen. Nach Bitten meinerseits würden dann erst die Fühler getauscht. Seitdem passen die AZ.
Bei uns lag bei ausgeschalteten Kompressor und laufender Heizkreispumpe die Rücklauf immer 0,8K höher als die Vorlauftemperatur. Dadurch würden die AZ falsch berechnet.

LG
Fred

Verfasser:
MD2000
Zeit: 17.04.2023 22:31:55
0
3521128
Klingt eigentlich alles ganz gut. Bei der Arotherm plus sind die Einstellmöglichkeiten recht begrenzt. Die Optimierung erfolgt vorwiegend über die Heizkurve (Vorlauftemperaturen) und die Heizzeiten.
Wie ist die Arbeitszahl ermittelt worden? Wärmemengenzähler und geeichter Stromzähler oder anhand der Daten welche die Anlage selber ausgibt.
Über welchen Stromverbrauch/Wärmebedarf im Monat reden wir.

Verfasser:
bau77
Zeit: 17.04.2023 23:27:40
0
3521139
Wärmemängenzähler oder gesonderter Stromzähler wurden nicht verbaut, die Berechnung beruht daher auf der Ausgabe von Energieverbrauch und Umweltertrag durch die Anzeige der WP/Steuermodul. Im März lag der Energieverbrauch der Anlage bei 365 kWh, der Umweltertrag bei 663 kWh, d.h. insgesamt 1028 kWh Wärmeeintrag bei COP 2,81.

@Fred: Zwei Temperaturfühler habe ich schon besorgt, bislang aber noch nicht gezielt eingesetzt. Wo ließe sich hier am besten der Vergleich mit den internen Fühlern erstellen?

Verfasser:
Kristine
Zeit: 17.04.2023 23:28:39
1
3521140
Wie sind die Warmwasser-Einstellungen?

Verfasser:
bau77
Zeit: 17.04.2023 23:33:41
0
3521142
WW-Soll ist 48°C, Fenster zwischen 10 und 20 Uhr.

Verfasser:
Fred081273
Zeit: 18.04.2023 00:05:03
0
3521149
Zitat von bau77 Beitrag anzeigen
Wärmemängenzähler oder gesonderter Stromzähler wurden nicht verbaut, die Berechnung beruht daher auf der Ausgabe von Energieverbrauch und Umweltertrag durch die Anzeige der WP/Steuermodul. Im März lag der Energieverbrauch der Anlage bei 365 kWh, der Umweltertrag bei 663 kWh, d.h. insgesamt 1028 kWh[...]

Du kannst in der Fachhandwerkerebene die Vor- und Rücklauftemperatur ablesen. Wenn der Kompressor aus ist und die Heizkreispumpe noch läuft, sollten sich VL und RL annähern und dann gleich groß sein. Bei mir war wie gesagt der RL immer 0,8k höher. Jetzt passt es.
Wie hoch ist denn Dein Verbrauch?

Verfasser:
Kristine
Zeit: 18.04.2023 01:02:10
0
3521160
Zitat von bau77 Beitrag anzeigen
WW-Soll ist 48°C, Fenster zwischen 10 und 20 Uhr.


Bitte noch Offset Warmwasser und Hysterese Warmwasser sowie Zirkulationszeiten.

Danke.

Poste doch mal alle Einstellungen.

Verfasser:
Klebii
Zeit: 18.04.2023 08:00:47
0
3521215
Wie schon geschrieben kannst du die internen WMZ vergessen.
Es könnte aber auch schlicht daran liegen, dass ihr jetzt kaum heizen müsst und der Brauchwasseranteil mit seiner schlechten AZ überwiegt.

Verfasser:
Anntobo
Zeit: 18.04.2023 08:40:45
2
3521228
Der Tipp von Fred081273 lässt sich doch schnell überprüfen. Wenn der Kompressor aus ist und die Heizkreispumpe weiter läuft, dann 30 Minuten warten und VL+RL Temperatur am Display der Hydraulikstation bzw. Unitower auslesen. Sind diese gleich, hast du kein Problem mit den Fühlern. Gibt es da aber eine Differenz, dann weicht einer der beiden Fühler erheblich ab. Das führt dazu, dass die Arotherm die Az schlicht falsch berechnet, denn die Wärmemenge wird aus der Differenz VL-RL berechnet. Zeigt der RL-Fühler beispielsweise 1K zu viel an, dann ist die Differenz immer zu klein und damit der berechnete Wärmeertrag zu niedrig.

In einem anderen Forum gibt es hierzu eine längere Diskussion. Das Problem ist dort von mehreren Nutzern beschrieben worden, scheint also nicht so selten zu sein.

Verfasser:
miho9
Zeit: 18.04.2023 09:09:59
0
3521244
Zitat von Klebii Beitrag anzeigen
Wie schon geschrieben kannst du die internen WMZ vergessen.
Es könnte aber auch schlicht daran liegen, dass ihr jetzt kaum heizen müsst und der Brauchwasseranteil mit seiner schlechten AZ überwiegt.

Man kann die AZ für Heizung und Warmwasser getrennt auslesen.

Verfasser:
HeizungInteressierter
Zeit: 18.04.2023 10:29:31
0
3521310
Zitat von Klebii Beitrag anzeigen
Wie schon geschrieben kannst du die internen WMZ vergessen.
Es könnte aber auch schlicht daran liegen, dass ihr jetzt kaum heizen müsst und der Brauchwasseranteil mit seiner schlechten AZ überwiegt.


Wer hat denn geschrieben, dass man die internen WMZ "vergessen" kann? Und warum sollte das so sein?

Verfasser:
MD2000
Zeit: 18.04.2023 12:03:29
0
3521372
Wahrscheinlich braucht das Forum noch mehr Fakten um zu helfen

Wieviel Strom wird für die Warmwasserbereitung benötigt? Schätze bei 48°C je nach eingestellter Hysterese ca. 3 kWh am Tag, also mindestens 90 kWh im Monat. Bleiben zum Heizen 275 kWh im Monat März.

Wie war der Verbrauch vor dem Einbau der Wärmepumpe und wie groß ist das Haus? Bei einem Jahresverbrauch von 12.000 bis 15.000 kWh und Raumtemperaturen von 21 bis 23 °C läge der Strombedarf aus meiner Sicht im Normalbereich.

Allerdings ist der angegebene Gesamtenergieertrag wirklich zu gering für den Stromverbrauch.

Verfasser:
bau77
Zeit: 18.04.2023 21:37:41
0
3521663
Danke erstmal für die rege Diskussion und die unterschiedlichen Hinweise, nachfolgend zu den o.g. Punkten:

Vergleichswerte zum Energieverbrauch haben wir leider nicht, wir haben das Haus erst nach der Renovierung und der Installation der WP bezogen, Verbräuche der Vorbesitzer waren nicht nachvollziehbar (vermutlich nur Teilbeheizung, etc.). Das Haus ist eine DHH mit ca. 110qm, Normheizlast knapp 7kW bei -13°C AT.

Details zum Verbrauch im März
Umweltertrag: 663 kWh
Stromverbrauch Heizen: 288 kWh
Stromverbrauch Warmwasser: 77 kWh
Kühlen: 0
Anlage: 365 kWh

Temperaturen von Vor- und Rücklauf konnte ich aus Zeitgründen heute nur kurz antesten und habe mit zwei externen Temperaturfühlern die Temperatur an den Heizungsrohren zwischen Außen- und Innengerät gemessen. Die Abweichungen der beiden externen Temperturfühler zu den Werten der Anzeige des Innengerätes lag jeweils bei 0.1 ... 0.2 K, also keine große Differenz.


Nachfolgend noch die Einstellungen aus der Fachhandwerkerebene am Regelungsmodul:

1 Regelung
1.1 Warmwasser
1.1.1 Modus: Zeitgesteuert
1.1.2 WW-Temp.: 48°C (täglich 10-20 Uhr)
1.1.3 Wochenplaner: Zirkulation (täglich 6:00 – 6:30 Uhr)
2 Fachhandwerkerebene
3 Anlage
3.1 Wasserdruck 1,4 bar
3.2 Ebus-Komponenten
3.2.1 Regler: 05.14
3.2.2 Wärmepumpe 1: 06.07
3.2.3 WP-Regelungsmodul: 06.07
3.3 Adaptive Heizkurve: deaktiviert
3.4 Aktuelle Raumluftfeuchte: 50%
3.5 Hybridmanager: Bivalenzpunkt
3.6 Bivalenzpunkt Heizen: -7°C
3.7 Bivalenzpunkt WW: -7°C
3.8 Alternativpunkt: Aus
3.9 Temperatur Notbetrieb: 20°C
3.10 EVU: WP + ZH aus
3.11 Zusatzheizgerät: WW + Heizen
3.12 Offset Pufferspeicher: 7K
3.13 Maximale Vorheizzeit: aus
3.14 AT Durchheizen: aus
4 Systemschema
4.1 Code 8
5 Konfiguration WP Regelungsmodul
5.1 MA 2: Zirkulationspumpe
5.2 ME: 1x Zirkulation
6 Wärmepumpe 1
6.1 Status: Heizen
6.2 Aktuelle Vorlauftemperatur: 28 °C
7 Wärmepumpenregelungsmodul
7.1 Status: aus
7.2 Aktuelle Vorlauftemperatur: 29 °C
8 Kreis 1
8.1 Kreisart: Heizen
8.2 Status: Heizen
8.3 Vorlaufsolltemperatur: 27°C
8.4 AT-Abschaltgrenze: 21 °C
8.5 Heizkurve: 0.15
8.6 Min. Vorlaufsolltemperatur: 20°C
8.7 Max. Vorlaufsolltemperatur: 40°C
8.8 Absenkmodus: Normal
8.9 Raumaufschaltung: Inaktiv
8.10 Kühlen möglich: Nein
8.11 Status Pumpe: An
9 Warmwasser
9.1 Speicher: aktiv
9.2 Vorlaufsolltemperatur: 0 °C
9.3 Speicherladepumpe: aus
9.4 Zirkulationspumpe: aus
9.5 Legio.Schutz Tag: aus
9.6 Legio.Schutz Uhrzeit: 4:00
9.7 Hysterese Speicherladung: 5.0 K
9.8 Offset Speicherladung: 7 K
9.9 Max. Speicherladezeit: 60 min
9.10 Sperrzeit Speicherladung: 60 min
9.11 Parallele Speicherladung: nein

Verfasser:
MD2000
Zeit: 18.04.2023 23:02:22
0
3521710
Die AT-Abschaltgrenze ist zu hoch. 15°C im Altbau reichen. Die Bivalenzpunkte könnte man auch noch auf etwas tiefere Temperaturen setzen (oder das Zusatzheizgrät Heizen + WW gleich ganz ausschalten).

Verfasser:
Klebii
Zeit: 19.04.2023 08:58:57
0
3521797
Zitat von bau77 Beitrag anzeigen


Temperaturen von Vor- und Rücklauf konnte ich aus Zeitgründen heute nur kurz antesten und habe mit zwei externen Temperaturfühlern die Temperatur an den Heizungsrohren zwischen Außen- und Innengerät gemessen. Die Abweichungen der beiden externen Temperturfühler zu den Werten der Anzeige des Innengerätes lag jeweils bei 0.1 ... 0.2 K, also keine große Differenz.

[...]


Das hast du falsch verstanden, du musst extern nichts messen sondern nur schauen ob VL und RL, wenn der Kompressor steht und die UWP läuft, identisch sind. Die absoluten Temperaturen sind egal.

Verfasser:
Exergie
Zeit: 19.04.2023 09:59:11
1
3521843
Zitat von bau77 Beitrag anzeigen
Wärmemengenzähler oder gesonderter Stromzähler wurden nicht verbaut, die Berechnung beruht daher auf der Ausgabe von Energieverbrauch und Umweltertrag durch die Anzeige der WP/Steuermodul.


@bau77,

ohne genaue Energiemessungen wirst Du das Problem nicht erfassen können.

Für den WP Stromverbr. solltest Du einen preiswerten Hutschienenzähler in den Sicherungsverteiler einbauen lassen.
Auch ein geeichter WMZ wäre sinnvoll, z.Beisp. diesen von: Engelmann SensoStar , gibt es bei ebay für ca. 119€.

In welcher Region steht das Haus ? Hat die WP häufig abgetaut ?

Grüsse

Verfasser:
HeizungInteressierter
Zeit: 19.04.2023 12:54:49
2
3521949
Ganz ehrlich? Ich würde da gar nicht so lange rumtun. Die Arbeitszahl ist für die Jahreszeit und für deine Installation mti den Vorlauftemperaturen unterirdisch. Vaillant anrufen und um Klärung bitten. Sie sollen hier jemand vorbeischicken. Und sollten sie es als "normal" abtun, dann um schriftliche Klärung bitten, warum die Arbeitszahl so viel geringer ist, als im Auslegungsdiagramm dargestellt (https://www.vaillant.ch/downloads/technische-daten/deutsch-10/arotherm-plus-luft-wasser-leistungsdiagramme-1775104.pdf). Wenn die Wärmepumpe erst letztes Jahr eingebaut wurde, hast du ja noch Garantie drauf.

Ansonsten natürlich den Tipp von Fred befolgen und noch die Arbeitszahlen für Warmwasser und Heizung getrennt auslesen. Die Infos könntest du dann noch an Vaillant mitgeben.

Verfasser:
Harkneuling
Zeit: 19.04.2023 13:21:20
1
3521958
Wenn man nach der Gradtagszahlentabelle den Stromverbrauch aufs Jahr hochrechnet, würde man bei cirka 2.800 kwh Jahresverbrauch landen.
Das ist ein Wert, mit dem man bei dem beschriebenen Haus zufrieden sein kann.
Es spricht vieles dafür, dass das Gerät einfach fehlerhaft misst.

Verfasser:
HeizungInteressierter
Zeit: 19.04.2023 13:29:29
0
3521964
Was dann, bei angenommenen 90% Wirkungsgrad der vorherigen Gasheizung und bei einer angenommenen JAZ von 4 für einen vorherigen Gasverbrauch von ca. 12.500kWh sprechen würde. Das könnte mit den Angaben zur Normheizlast, zur Renovierung und zur eingebauten Wärmepumpe (Heizungsbauer dimensionieren ja, wie wir alle wissen, nicht unbedingt knapp) zusammenpassen.

Verfasser:
bau77
Zeit: 19.04.2023 14:11:32
2
3521987
Zitat von HeizungInteressierter Beitrag anzeigen
Ganz ehrlich? Ich würde da gar nicht so lange rumtun. Die Arbeitszahl ist für die Jahreszeit und für deine Installation mti den Vorlauftemperaturen unterirdisch. Vaillant anrufen und um Klärung bitten. Sie sollen hier jemand vorbeischicken. Und sollten sie es als "normal" abtun, dann um[...]


Darauf läuft es am Ende natürlich hinaus. Nach meiner Erfahrung hilft es oft aber sehr, wenn man den Fehler bestmöglich eingrenzen kann. Sonst versucht sich der Monteur an der Fehlerdiagnose und -behebung und verweist dann darauf, die Arbeitszahl in den kommenden Monaten weiter zu beobachten. Ob das Problem behoben wurde, sieht man dann also erst Tage später.

Abtauvorgänge hatten wir im Februar viele, im März dann temperaturbedingt kaum noch. Separate Strom- und WMZ wurden nicht verbaut, da beides ja bereits grundsätzlich in der WP integriert sind.

Von daher werde ich die vorgeschlagenen Punkte (insb. Temperaturfühler VL & RL) prüfen und dann nachfolgend Vaillant kontaktieren.

Verfasser:
HeizungInteressierter
Zeit: 19.04.2023 14:21:52
0
3521997
Vielleicht noch ein Hinweis zum externen Stromzähler: Ich habe einen solchen verbaut und der Verbrauch weicht vom internen Stromzähler um ungefähr 5 Prozent ab, in der Art, dass der externe Stromzähler etwas mehr Strom misst. Bei anderen Usern (ich glaube bei Fred?) sind es auch mal 10 Prozent. Mehr aber wohl nicht. Also ganz unbrauchbar ist der interne Stromzähler nicht :)

Verfasser:
Fred081273
Zeit: 19.04.2023 22:21:37
0
3522226
Zitat von HeizungInteressierter Beitrag anzeigen
Vielleicht noch ein Hinweis zum externen Stromzähler: Ich habe einen solchen verbaut und der Verbrauch weicht vom internen Stromzähler um ungefähr 5 Prozent ab, in der Art, dass der externe Stromzähler etwas mehr Strom misst. Bei anderen Usern (ich glaube bei Fred?) sind es auch mal 10 Prozent.[...]

Sorry, ich habe keinen externen Stromzähler, nur den Home Manager.

Verfasser:
Fred081273
Zeit: 19.04.2023 22:23:38
0
3522227
Zitat von bau77 Beitrag anzeigen
Zitat von HeizungInteressierter Beitrag anzeigen
[...]


Darauf läuft es am Ende natürlich hinaus. Nach meiner Erfahrung hilft es oft aber sehr, wenn man den Fehler bestmöglich eingrenzen kann. Sonst versucht sich der Monteur an der Fehlerdiagnose und -behebung und verweist dann darauf, die Arbeitszahl in den kommenden Monaten weiter zu[...]

Ich würde das auch selbst eingrenzen und parallel Vaillant nerven. Immerhin ist bei denen niemand auf sie Idee mit den fehlerhaften Fühlern gekommen.
Allerdings hat bei mir auch Kältemittel gefehlt und das Isolierkit wurde nachgerüstet.

Verfasser:
Kristine
Zeit: 19.04.2023 23:24:38
0
3522241
AT Abschaltgrenze mal auf 15Grad stellen

Zusatzheizgerät mal komplett ausschalten

Hysterese Warmwasser würde ich mal schauen ob 7K noch komfortabel sind.

Wie oft läuft das Legionellenprogramm?

Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe-...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik

Niedrige Arbeitszahl Arotherm Plus
Verfasser:
Kristine
Zeit: 19.04.2023 23:24:38
0
3522241
AT Abschaltgrenze mal auf 15Grad stellen

Zusatzheizgerät mal komplett ausschalten

Hysterese Warmwasser würde ich mal schauen ob 7K noch komfortabel sind.

Wie oft läuft das Legionellenprogramm?
Weiter zur
Seite 2