Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Warmwasse kühlt schnell ab - Vitocell 100 CVB 300l
Verfasser:
passuff
Zeit: 21.04.2023 10:36:14
0
3523109
Hallo zusammen,
ich habe einen Vitocell 100 CVB 300l (7179409601646101) an einer Vitodens 200-W WB2B (7194474806642103). Die Anlage wurde 2006 eingebaut. Auffällig ist, dass der Speicher stündlich aufgeheizt werden muss, auch wenn keine Entnahme stattfindet. Das Verhalten war vor zwei Jahren, nachdem ich damals die Zirkulationszeiten optimiert hatte, noch deutlich anders. Nachts musste der Speicher damals nicht aufgeheizt werden.
Ich habe testweise die Zirkulationsleitung und die Warmwasserleitung gesperrt. Dabei ergibt sich folgendes Bild:

https://ibb.co/nzvsfHG

Wie man sieht, sinkt die WW Temperatur sehr schnell aber auch das Aufheizen dauert nicht lange. Es sieht für mich so aus, als ob der Speicher eventuell ein Problem mit dem Temperaturerfassung oder vielleicht der Schichtung hat.
Was denkt ihr? Benötigt ihr noch weitere Messwerte? Ich kann noch zusätzliche Temperaturfühler am /im Speicher anbringen.

Verfasser:
Anton35
Zeit: 21.04.2023 12:11:54
0
3523172
Falls der an die Heizung angeschlossene Wärmetauscher des Speichers über eine eigene Speicherladepumpe versorgt wird, wird an der Ladepumpe eine Schwerkraftbremse angebaut sein. Die Schwerkraftbremsen schließen aber selten vollständig. Beim Betrieb der Heizkreis-Umwälzpumpe kann ein geringer Massestrom rückwärts durch den Wärmetauscher des Speichers fließen und diesen auskühlen.

Falls dieser Effekt zutreffen sollte, wäre dieses im Sommerbetrieb nicht zu beobachten.

Man kann bei diesem Effekt die Nachladeabstände deutlich vergrößern, wenn man die Einschalttemperatur zur Nachladung deutlich absenkt. Wenn das rückwärts strömende Heizungswasser dann ähnlich warm ist wie das gespeicherte Wasser wird dem Speicher nicht mehr viel Wärme entzogen.

Verfasser:
interessierter65
Zeit: 21.04.2023 15:44:17
0
3523288
Klingt schon sehr nach Schwerkraftzirkulation.
Kann man bei wärmeren Wetter ja über längere Zeit testen.
Im Betriebszustand nur Warmwasser dürfte die Kesselwassertemperatur nach Beendigung der WW-Bereitung und der Abkühllzeit nicht höher als Umgebungstemperatur des Vitodens sein.
Das interne Umschaltventil ist kein klassisches Ventil sondern nur ein verlängerter „ Löffel “, der wahlweise den Heizkreis bzw. den Speicherkreis freigibt.
Durch Verschmutzung, Verkrustung ist dieser deshalb nie ganz geschlossen , selbst wenn man manuell nachhilft .
Deshalb ist es angebracht eine Schwerkraftbremse in die Speicherladeleitung einzusetzen, oder per Thermosifon die Zirkulation zu verhindern .

Welche Hysterese für die Speicherladung ist ausgewählt Cod. 59:??
Welche Pumpennachlaufzeit
Cod. 62:??

Verfasser:
passuff
Zeit: 21.04.2023 21:01:58
0
3523447
Ich danke euch für die schnelle Rückmeldung.
Eine zusätzliche Speicherladepumpe, oder Schwerkraftbremse ist nicht verbaut.
Ich verstehe das so, dass eine einzige Pumpe den Heizkreis sowie den Speicher, in Abhängigkeit der Stellung des Umschaltventils, versorgt. Wie es scheint, ist dieses Ventil verschlissen oder verdreckt. Die Explosionszeichnungen zeigen einen "linearen Schrittmotor 025, welcher im Gehäuse an der Pumpe sitzt:

https://ibb.co/pWSRyCs
Betätigt dieser das Ventil?
Soll ich das Gehäuse mal zerlegen und reinigen oder lohnt der Aufwand nicht?

Codieradressen:
59:0->-2,5K bis + 2,5K
62:2 --> 2min Nachlaufzeit

Verfasser:
interessierter65
Zeit: 21.04.2023 21:12:40
0
3523455
Den Schrittmotor kann man nach vorn abziehen, kein Wasseraustritt.
Die Wartungshähne am Vor/Rücklauf schließen und Vitodens über Entleerungshahn rechts entleeren.
Die beiden Torxschrauben an Umschaltventil lösen, Vorsicht es kommt zum Restwasseraustritt.
Die Schrauben entfernen und das Umschaltventil nach vorn abziehen.
Etwas ruckeln wenn es klemmt.
Dann die Grütze von der Oberfläche entfernen.
Aber schön vorsichtig, die Oberfläche ist gummiert .

Verfasser:
passuff
Zeit: 21.04.2023 22:44:03
0
3523506
Gesagt - getan! Im Ventil lag ein Stück "Dreck" ca 2x10mm. Der Löffel selbst war mit einer Kruste überzogen. Ich habe diese vorsichtig entfernt. Der Gummi selbst war noch nicht spröde und scheint in Ordnung. Jetzt verstehe ich auch, warum das aber selbst im Neuzustand nicht wirklich gut abdichten kann. Mal sehen wie es jetzt läuft. Ich werde berichten...
Vielen Dank für die Hilfe.

Verfasser:
passuff
Zeit: 22.04.2023 08:21:41
0
3523572
Guten Morgen!
Das Verhalten hat sich ein wenig geändert. Der Abstand zwischen den Aufheizungen beträgt im Mittel ca. 1,5h:

https://ibb.co/9njjfFr

Den ersten Abschnitt bis 23 Uhr bitte ignorieren, da ich bis dahin die Heizung zur Reparatur vom Netz genommen hatte.
Habt ihr einen Tipp für mich was ich sonst noch unternehmen könnte?

Verfasser:
Anton35
Zeit: 22.04.2023 10:16:31
0
3523613
Einschalttemperatur für die Nachladung herabsetzen (-> Hysterese vergrößern)

Verfasser:
interessierter65
Zeit: 22.04.2023 11:12:46
0
3523647
Zitat von passuff Beitrag anzeigen
Gesagt - getan! Im Ventil lag ein Stück "Dreck" ca 2x10mm. Der Löffel selbst war mit einer Kruste überzogen. Ich habe diese vorsichtig entfernt. Der Gummi selbst war noch nicht spröde und scheint in Ordnung. Jetzt verstehe ich auch, warum das aber selbst im Neuzustand nicht wirklich gut abdichten[...]


Richtig beobachtet, auch im Neuzustand mogelt sich immer wieder Wasser durch.
Die mechanische Kraft dieser Klappe ist einfach zu gering, um den Weg komplett zu schließen.
Also Schwerkraftbremse oder Rückschlagventil einbauen .

Verfasser:
passuff
Zeit: 26.05.2023 09:34:52
0
3540143
Ich möchte das Thema nochmal aufgreifen. Die Therme läuft mittlerweile nicht mehr im Heizbetrieb und ist daher nur noch für das Warmwasser verantwortlich.
Dabei fällt mir nun auf, dass während der Warmwasseraufbereitung die Heizkörper warm/heiß werden und die Aufbereitung sehr lange dauert (nachvollziehbar, wenn die Heizung auch Energie abzwacken).
Das 3-Wege-Ventil ist sauber und steuert augenscheinlich. Wie wahrscheinlich ist es, dass das Ventil dennoch nicht i.O ist? Könnte es auch noch ein anderes Bauteil sein?

Verfasser:
Anton35
Zeit: 26.05.2023 12:38:28
0
3540215
Wenn das Dreiwegeventil nicht sauber schließt, kann im Heizbetrieb dem Warmwasserspeicher Wärme entzogen werden und beim Laden des Speichers die Heizkörper mit versorgt werden. Das Letztere fällt aber nur im Sommerbetrieb schnell auf.

So wie interessierter65 schon schrieb: Schwerkraftbremse oder Rückschlagventil in beide Zweige einbauen.

Verfasser:
passuff
Zeit: 26.05.2023 16:38:57
0
3540346
Zitat von Anton35 Beitrag anzeigen
Wenn das Dreiwegeventil nicht sauber schließt, kann im Heizbetrieb dem Warmwasserspeicher Wärme entzogen werden und beim Laden des Speichers die Heizkörper mit versorgt werden. Das Letztere fällt aber nur im Sommerbetrieb schnell auf.

So wie interessierter65 schon schrieb:[...]


Also Schwerkraftbremse oder Rückschlagventil wenn der Löffel nicht vollständig schließt... Ich versuche es mir vorzustellen, wenn jeweils ein Rückschlagventil in beiden VL verbaut ist... Macht für mich keinen Sinn in Bezug auf das Heizen der Heizkörper im WW Betrieb. Wie soll ich denn die Rückschlagventile schalten. Die kennen ja den Unterschied zwischen WW Bereitung und Heizen nicht... :) Müsste ich nicht viel mehr ein externes voll abdichtendes 3-Wege Ventil einbauen, um die Ursache zu bekämpfen?
Vielleicht stehe ich aber auch nur gerade auf dem Schlauch.

Aktuelle Forenbeiträge
MIKA.HH schrieb: Ich habe eine Jeisha 5kW mit 2,6 kW Anschlussleistung installiert und vom NB erfahren, dass ich über einen 30kW Netzanschluss Anschluss verfüge. Statt der bei Anmeldung beim NV vorhandenen WW Bereitung...
Blunma schrieb: Hallo zusammen,Im Spätsommer kommt unsere LW-Wärmepumpe.(Buderus WLW 186i 5MB AR).Gerne hätte ich einen genauen Überblick über die von der WP und allen Komponenten verbrauchten Strom.Aufgrund der...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Pumpen, Motoren und Elektronik für
Steuerung und Regelungen
Website-Statistik