| | Zeit:
12.05.2023 08:44:42 |
Hallo zusammen, mein Vater hat einen direkt befeuerten (Gas) Wasserboiler von Junkers der vor 3 Tagen undicht geworden ist. Der Keller war dezent nass :-) Gerätetyp S 120-1/23/31 Jetzt möchte er natürlich so schnell es geht warmes Wasser haben. Gefühlt sagt aber jeder Spezialist den er fragt was anderes aus der Ferne ohne vor Ort gewesen zu sein... ich fasse mal kurz zusammen: - Reparieren ist nicht möglich - direkter Brenner ist nicht mehr erlaubt - Umbau auf indirekten Brenner wäre möglich, kostet grob 2.000 € - Gasbrennwertanlage für 12.000 € wäre beste Lösung langfristig - Luft-Wärmepumpe einbauen die nicht für Heizung, sondern nur für Warmwasser ist. Kosten 6.000 €, aber hohe Lieferzeit. Das Reihenendhaus (PLZ 67067) ist grob 1980 gebaut worden. Extra gedämmt wurde hier die letzten 35 Jahre nicht, und davor sicherlich auch nicht... Geheizt wird mit normalen Heizkörpern. Solaranlage ist auf dem Dach für Strom, welcher an die Stadt geht. Was würdet ihr empfehlen was schnell und relativ günstig ist. Ich habe das Gefühl (vielleicht täusche ich mich), dass man mit den grünen Gesetzen versucht grad Druck aufzubauen und jeden zu teuren Anlagen zu zwingen. Manche sagen aber, keiner weiß ob die Gesetze umgesetzt werden können etc. Ich bin aber nicht so tief drin in dem politischen Zeugs, ich weiß nur, dass aus Angst Menschen sehr schnell zu irgendwas getrieben werden können, was am Ende vielleicht gar nicht nötig gewesen wäre....soll aber keine politische Diskussion sein. Ist nur ein Gefühl ohne Hand und Fuß. Ich bin für jeden Rat und für jede Sichtweise dankbar. Grüße
|
| Zeit:
12.05.2023 08:56:57 |
Na ja 1. Hat dein Vater ja Geld... Wieso ?? So ein direkt beheizter Wasserspeicher ist eine Energieschleuder. Da gehen gerne mal 500 Eur Wasserkosten durch den Schornstein... Jedes Jahr.... Daher die Frage: Ist der Verbrauch eher hoch oder eher gering ?? Bei geringem Verbrauch : DLE einbauen lassen und dann eben deutlich mehrere 100 Eur jedes Jahr sparen.... Bei viel Verbrauch: Wieso ist der Anschluss an die bestehende Therme nicht möglich ?? Auch da.. was sagt der Verbrauch .... Viele Leute fühlen sich heute genötigt... dabei hätten sie längst aus Geldgründen umbauen müssen. Aber das liegt aktuell ja im Trend: Die einen wollen aus Ideologie was machen, die anderen aus Ideologie nichts machen... Wer soll da den ersten Stein werfen...
|
| Zeit:
12.05.2023 08:59:51 |
Hallo,
wo mögen die die Dinger wohl verkaufen ??
https://www.vaillant.de/heizung/heizung-verstehen/heiztechniklexikon/begriffe-c-f/direkt-beheizter-warmwasserspeicher/
Gruß Heinz
|
| Zeit:
12.05.2023 09:21:33 |
Naja, das sind Geräte, die mit Gas oder elektrisch betrieben werden können. Für beide Varianten gibt es Einsatzgebiete. Gas, wenn kein Stromanschluss vorhanden ist. Strom, wenn eine PV-Anlage einbezogen werden kann.
Mich würde auch interessieren, wieviele Geräte heute noch verkauft werden.
|
| Zeit:
12.05.2023 09:22:11 |
Den Ausführungen nach nehme ich Mal an, dass nun maximal 1-2 Personen im Haus leben. Wenn möglich (Elektroinstallation prüfen), dann Durchlauferhitzer! Keine Stillstandsverluste und auch kein Legionelleproblem. Falls es nicht geht, für ca 500€ einen elektrischen Warmwasserboiler für ca 30l (außer er badet sehr gerne). Per Zeitschaltuhr oder Smarthome-Steckdose bei Bedarf aufheizen und fertig. Dank kleinem Inhalt wird auch regelmäßig das Wasser getauscht und niedrige Temperaturen sind kein Problem. Mich kostet damit einmal duschen ca 0,8kW, also mit 40 Cent/kWh sind das 32 Cent. Gibt es eine Zirkulationsleitung? Achso ganz schnell: Solargartendusche und diese mit Wasserkocher (natürlich nicht auf kochen aufheizen!) befüllen.
|
| Zeit:
12.05.2023 09:27:24 |
Vielleicht tatsächlich noch die Einsatzmöglichkeit einer kleinen Brauchwasserpumpe (z.B. Ariston Nuos prüfen). Gegenüber reinem E- Boiler holt die die höheren Anschaffungskosten meist schnell wieder rein. Grüße Martin
|
| Zeit:
12.05.2023 09:32:04 |
Danke für eure Antworten. Aktuell leben 2-3 Personen im Haushalt, wobei der WW Verbrauch sich in Grenzen hält. Im Sommer wenn die Heizung aus ist sind es 40 € im Monat. - eine Person ist Bettlägrig und wird nur gewaschen. Der Verbrauch minimal. - eine Person duscht ab und zu im Verein
DLE ist also ein Durchlauferhitzer, konnte ich googlen :-) Und wie es aussieht gibt es gas- und strombetrieben DLE? Sind den die Strom DLE sind extrem teuer im Betrieb?
DLE hört sich jetzt erstmal "günstig" und schnell an.
|
| Zeit:
12.05.2023 09:33:42 |
Ich hätte auch ne kleine Brauchwasserwärmepumpe vorgeschlagen. Muss ja nicht immer direkt 300l sein. Aber 100l oder 150l sind auf dem Markt vorhanden und mit (P-)Strom günstig zu füllen. Der Preis ist auch nicht so hoch.
|
| Zeit:
12.05.2023 09:58:00 |
Also WP unter 250 l ist Blödsinn. Das Gerät muß genügend WW zur Verfügung stellen, die Wiederaufladung mittels WP dauert dänger als mit Brenner. Problem - die Lieferzeit GGf lässt sich der Kessel einfach nachrüsten - aber der ist sicher auch schon älter, weswegen man da keine größeren Invest mehr machen sollte.
|
| Zeit:
12.05.2023 10:07:34 |
Zitat von titoz  Aktuell leben 2-3 Personen im Haushalt, wobei der WW Verbrauch sich in Grenzen hält. Im Sommer wenn die Heizung aus ist sind es 40 € im Monat. - eine Person ist Bettlägrig und wird nur gewaschen. Der Verbrauch minimal. - eine Person duscht ab und zu im Verein
DLE ist also ein Durchlauferhitzer, konnte ich googlen :-) Und wie es aussieht gibt es gas- und strombetrieben DLE? Sind den die Strom DLE sind extrem teuer im Betrieb?] Das ist ja das Paradoxon: Gas ist billig... Strom ist teuer... also muss der direktbefeurte WW Speicher ja billig sein... Du siehst ja ... im Sommer 40 Eur Gas... also 500 Eur Gaskosten insgesamt :-) Beim DLE der mit 15kW (sparsamer Duschkopf ) läuft sind das 332 Duschungen a 15 Min Dauerduschen.... Andersherum... mit dem teurem Strom im DLE kann es sein dass ihr am Ende 10 oder 15 Eur für WW bezahlt.... bei 1000 Eur Umrüstkosten wären das nach 3 Jahren eine 0...
|
| Zeit:
12.05.2023 10:19:38 |
Strom DLE, Elektrodurchlauferhitzer: braucht Starkstrom, min. 18 kw. Das steht in einem älteren Haus nicht immer zur Verfügung. Gas-DLE, WW-Therme: braucht gas und einen Kamin, sollte möglichst ohne lange Leitungswege (WW-Abkühlung, Vorlaufzeit) installiert werden.
|
| Zeit:
13.05.2023 07:52:11 |
Zitat von Peter_Kle 
Bei geringem Verbrauch : DLE einbauen lassen und dann eben deutlich mehrere 100 Eur jedes Jahr sparen....
Bei viel Verbrauch: Wieso ist der Anschluss an die bestehende Therme nicht möglich ?? Auch da.. was sagt der Verbrauch ...
Im letzten Jahr war sein Gesamtverbrauch bei 1138 Nm³ (Heizung + WW). Die Heizung war von Mai bis Oktober aus (6 Monate). In den Monaten in denen nicht geheizt wird, verbraucht er ca. 35 Nm³ für WW. Meinst du mit DLE, diese elektrischen DLE die direkt unter den Waschbecken sitzen? Oder ist das ein großes Gerät im Keller, das mit Gas betrieben wird?
|
| Zeit:
13.05.2023 08:00:02 |
Zitat von ThomasShmitt  Wenn möglich (Elektroinstallation prüfen), dann Durchlauferhitzer! Keine Stillstandsverluste und auch kein Legionelleproblem. Falls es nicht geht, für ca 500€ einen elektrischen Warmwasserboiler für ca 30l (außer er badet sehr gerne). Per Zeitschaltuhr oder Smarthome-Steckdose bei Bedarf aufheizen und fertig. Dank kleinem Inhalt wird auch regelmäßig das Wasser getauscht und niedrige Temperaturen sind kein Problem. Mich kostet damit einmal duschen ca 0,8kW, also mit 40 Cent/kWh sind das 32 Cent. Gibt es eine Zirkulationsleitung? Auch hier meine Frage, ist mit Durchlauferhitzer so ein Kasten direkt unterm Waschbecken gemeint? Benötigt man dafür Starkstrom? Ob es eine Zirkulationsleitung gibt müsste ich fragen...
|
| Zeit:
13.05.2023 08:07:23 |
Zitat von Martin24  Vielleicht tatsächlich noch die Einsatzmöglichkeit einer kleinen Brauchwasserpumpe (z.B. Ariston Nuos prüfen). Gegenüber reinem E- Boiler holt die die höheren Anschaffungskosten meist schnell wieder rein. Grüße Martin Einsatzmöglichkeit prüfen? Was genau sind hier die Kriterien um so ein Gerät betreiben zu können? Mir stellt sich jetzt auch die Frage, wer es einbaut? Da es die Teile ja im Baumarkt gibt, wird doch kein Handwerker mir so ein Teil einbauen oder? Wenn mir jemand für 6.000 € eine Umluft-Brauchwasser-Wärmepumpe verkaufen will, dann sind das so ähnliche Teile? Dachte immer das sind so riesen Teile wie so ein Kühlschrank.
|
| Zeit:
13.05.2023 08:10:22 |
Zitat von erbes  Ich hätte auch ne kleine Brauchwasserwärmepumpe vorgeschlagen. Muss ja nicht immer direkt 300l sein. Aber 100l oder 150l sind auf dem Markt vorhanden und mit (P-)Strom günstig zu füllen. Der Preis ist auch nicht so hoch. Kann man pauschal sagen mit welchem Volumen ein 2 Personen Haushalt locker klar kommt? Sind 100l wirklich ausreichend? Ich frage mich grad wie man die Anlage mit PV Strom betreibt... wird aktuell alles eingespeist. Er hat wohl noch einen uralten Vertrag bei dem es sich richtig lohnt einzuspeisen. Kann man dann so einfach die Anlage PV Anlage umbauen um einen Teil des Strom selbst zu nutzen?
|
| Zeit:
13.05.2023 08:18:10 |
Zitat von muscheid  Also WP unter 250 l ist Blödsinn. Das Gerät muß genügend WW zur Verfügung stellen, die Wiederaufladung mittels WP dauert dänger als mit Brenner. Problem - die Lieferzeit
Ein Betrieb vor Ort, der für grob 6.000 € eine Umluftwärmepumpe für WW einbauen möchte, meinte er h abe keine Lieferprobleme. Die Wärmepumpe wäre nächste Woche da :-) Das deckt sich irgendwie nicht mit den Meinungen die ich sonst höre (6-12 Monate Lieferzeit etc.) Zu deiner Aussage, unter 250l mache es keinen Sinn. Die Frage ist doch, was ist "genügend" Wasser. Wenn eine Person nur gewaschen wird, eine andere geht einmal die Woche baden, da sonst beim Sport geduscht wird, und eine ältere Pflegekraft auch nicht jeden Tag duscht, sondern sich eher wäscht... dann ist der Verbrauch nicht sehr hoch.
|
| Zeit:
13.05.2023 08:26:40 |
Zitat von Peter_Kle  Zitat von titoz  [...] Das ist ja das Paradoxon: Gas ist billig... Strom ist teuer... also muss der direktbefeurte WW Speicher ja billig sein... Du siehst ja ... im Sommer 40 Eur Gas... also 500 Eur Gaskosten insgesamt :-) Beim DLE der mit 15kW (sparsamer Duschkopf ) läuft sind das 332 Duschungen a 15 Min Dauerduschen.... Andersherum... mit dem teurem Strom im DLE kann es sein dass ihr am Ende 10 oder 15 Eur für WW bezahlt.... bei 1000 Eur Umrüstkosten wären das nach 3 Jahren eine 0... Sind 500 € Gaskosten im Jahr viel? Das ist keine rhetorische Frage, ich hab echt kein Gefühl dafür... 500 € Gas = 332x duschen (a15min) :-) damit kommen sie 2 Jahre klar HAHAHA Kannst du mir einen Link schicken mit einem DLE den du meinst? Auch wenn ich mich wiederhole, sind das Teile die unterm Waschbecken sitzen?
|
| Zeit:
13.05.2023 08:33:43 |
Zitat von muscheid  Strom DLE, Elektrodurchlauferhitzer: braucht Starkstrom, min. 18 kw. Das steht in einem älteren Haus nicht immer zur Verfügung. Gas-DLE, WW-Therme: braucht gas und einen Kamin, sollte möglichst ohne lange Leitungswege (WW-Abkühlung, Vorlaufzeit) installiert werden. Ich glaube Starkstrom ist in der Garage vorhanden. Sollte also irgendwie machbar sein, den Strom in den Keller zu bekommen. Ich benötige für die Installation dann einen Gas/ Wasser Installateur und einen Elektroinstallateur? Bez. Gas DLE: Kamin ist ja da...Gas auch. Ist halt alles im Keller, das Bad im OG. Gedämmt sind die Leitungen glaub ich nicht. So als grobe Hausnummer, kann man grob sagen wie hoch die Kosten in etwa sein können für E-DLE im Vergleich zu Gas-DLE?
|
| Zeit:
13.05.2023 08:37:25 |
Ach und in einem anderen Beitrag habe ich gelesen, dass für den Betrieb einer Wärmepumpe für WW die Kellerraumtemperatur wichtig ist. Der Keller hat in einem Raum eine Heizung. Ansonsten wird der Keller durch die Wärme des EG und über den Treppenabgang mit gewärmt. Wenn die Heizung im Keller aus ist, dann wird es da schon kühl. Eine Umluft Wärmepumpe benötigt doch aber eine warme Umgebung oder nicht? Ansonsten würde ich den Keller mit Gas heizen, und diese Wärme nutzen um mein Wasser zu erhitzen. Das macht doch wenig Sinn oder? Der Keller ist auf jeden Fall nicht gedämmt, in keine Richtung.
|
| Zeit:
13.05.2023 10:23:36 |
Die haben den COP häufig bei verschiedenen Temperaturen angegeben. Und davon ist jede über 0. Also wir haben im ungeheizten Keller momentan 16grad.
|
| Zeit:
13.05.2023 10:46:36 |
Gib beim Bauhaus ein Durchlauferhitzer...
Ob man ihn zentral am alten Gaserhitzerplatz installiert oder direkt im Badezimmer ist eine Frage des Platzes und Stromleitungsführung....
Nachteil der zentralen Lösung gegenüber im Bad ist die Wartezeit auf WW
|
| Zeit:
13.05.2023 11:30:40 |
Zitat: Gib beim Bauhaus ein Durchlauferhitzer... Aber vorher sollte Ihr zuständiger Elektromeisterbetrieb hier eine Voranfrage bei den zuständigen Energieversorger stellen, denn dieser wird dann prüfen, ob noch so viel zusätzliche Elektroenergie aus dem dortigen Stromverteilungsnetz mit zur Verfügung gestellt werden kann. Wäre nicht das erste Mal, dass später bei einer Eigenmontage eines Durchlauferhitzer diese Veränderung bei einer möglichen Netzstörung wieder mit zu Tage. Es kommt auf jeden Fall, wenn es dort ein neuen elektronischen Energiezähler gegeben hat, garantiert mit an das Tageslicht. Und nicht Vergessen, auch Ihre Stromverteilung sprich der Zählerschrank, der muss auf diese von Ihnen geplante (Leistung) Veränderung hin mit angepasst oder gar verändert werden, wenn die Freigabe vom Energieversorger gekommen ist. |
| Zeit:
13.05.2023 17:25:50 |
wie ist den das Alter, der Zustand der Heizung.?? Dann würde ich Gas u 160 L Boiler neu setzen ?
|
| Zeit:
15.05.2023 09:00:54 |
Ich habe eben die Info erhalten, dass kein Starkstromanschluss vorhanden ist. Somit ist ja dann das Thema Elektro-DLE vom Tisch. Also scheint es nun nur noch folgende Lösung zu geben: 1. Gas Durchlauferhitzer 2. Kombitherme 3. Umluft Wärmepumpe 4. Indirekt befeuerter Boiler- Vom Gefühl her wäre ich beim Gas Durchlauferhitzer, da es mir mit dem geringsten Aufwand und den geringsten Kosten erscheint. - Bei der Kombitherme wird ja das was aktuell noch getrennt ist (Heizung und WW) in ein Gerät gepackt. Somit müsste das noch funktionierend Gerät für die Heizung entsorgt werden. Kosten wären laut einem Bekannten bei grob 6.000 € - Umluftwärmepumpe scheint aktuell das teuerste zu sein. Also zumindest will der Installateur dafür 12.000 € haben in Summe. Jetzt frage ich mich natürlich wie lange die aktuell Heizung noch machen könnte. Ob nicht wirklich eine Kombitherme am sinnvollsten wäre um für die nächsten 10-20 Jahre Ruhe zu haben.
|
| Zeit:
15.05.2023 09:25:48 |
Zitat von titoz  - Umluftwärmepumpe scheint aktuell das teuerste zu sein. Also zumindest will der Installateur dafür 12.000 € haben in Summe. Da die Geräte selber eigentlich nur um die 3000.- Euro kosten, was steht denn da alles noch auf dem Angebot? Oliver
|