| | Zeit:
19.05.2023 08:51:56 |
Hallo zusammen, mir fehlt gerade das richtige Wörding, Ich bekomme eine KWL mit WRG geplant. Diese hat je ein Wanddurchbruch nach Außen für Frischluft und Abluft. Meine Frage ist: Gibt es Regelungen wie weit diese Wanddurchbrüche von einander entfernt sein sollen / dürfen? Hintergrund der Frage: aktuelle Planung legt nah, dass die beiden Rohre direkt nebeneinander aus der Wand kommen sollen... BTW: wie nennt man diese Dinger richtig? (bin es leid von "Löchern in der Wand" zu sprechen) Vielen Dank im Voraus!
|
| Zeit:
19.05.2023 12:02:15 |
Bei den Meisten steht mindestens 2 Meter auseinander. Man sollte auf die Gegebenheiten achten, woher weht der Wind
|
| Zeit:
19.05.2023 13:30:00 |
Zitat von Milanhio  mir fehlt gerade das richtige Wörding, Ich bekomme eine KWL mit WRG geplant. Diese hat je ein Wanddurchbruch nach Außen für Frischluft und Abluft. Meine Frage ist: Gibt es Regelungen wie weit diese Wanddurchbrüche von einander entfernt sein sollen /[...] Hallo, Präzisierung in einer KWL-Installation: 1- Frischluftzufuhr von außen = Außenluft2- Abluft nach außen = Fortluft. Am besten (beste Installation KWL + WRG) : 1- Außenluft: an einer Nord- oder Ostfassade. 2- Fortluft: auf dem Dach. Grüß, Pierre
|
| Zeit:
20.05.2023 10:24:50 |
Wie Pierre sagt. Wobei Fortluft über Dach natürlich nur Sinn macht, wenn man nicht z.B. aus dem Keller erst quer durchs ganze Haus nach oben muss, dann lieber nicht so machen. Alternativ Fortluft über Eck von der Außenluft machen. Dabei sind natürlich auch diverse andere Details zu berücksichtigen: Außen-/Fortluft nicht so planen, dass bei Hauptwindrichtung "hineingeblasen" wird, Außenluft nicht gerade da, wo der Nachbar im Winter sein Diesel-SUV warmlaufen lässt usw. Es geht natürlich auch mit so genannten Kombiblenden, wo tatsächlich die beiden Rohre nebeneinander aus der Wand kommen. Würde ich aber allenfalls als letzte Notlösung nutzen, wenn sonst nichts geht.
|
| Zeit:
21.05.2023 12:14:47 |
Warum ist für die WRG die Außenluft an einer Nord-/Ostfassade als an einer Westfassade z.B.?
|
| Zeit:
21.05.2023 13:10:37 |
Zitat von NeuDLi  Wie Pierre sagt. Wobei Fortluft über Dach natürlich nur Sinn macht, wenn man nicht z.B. aus dem Keller erst quer durchs ganze Haus nach oben muss, dann lieber nicht so machen. Alternativ Fortluft über Eck von der Außenluft machen. Dabei sind natürlich auch diverse andere Details zu berücksichtigen:[...] Hallo, #NeuDLi: Du hast völlig recht, ich habe nichts hinzuzufügen. #JCruyff "Warum ist für die WRG die Außenluft an einer Nord-/Ostfassade als an einer Westfassade z.B.? " : Im Sommer um 17 Uhr pm gegen die Fassaden des Hauses (im August bei einer Außentemperatur von 38°C): Stelle ein Thermometer an die Nordfassade und ein anderes Thermometer an die Westfassade ... du wirst den Unterschied bemerken. Grüß, Pierre
|
| Zeit:
21.05.2023 15:11:59 |
Das Argument für den Sommer kann ich gut verstehen. Ich hatte mich nur gewundert, dass extra "WRG" erwähnt wurde. Die Wärmerückgewinnung ist ja vor allem im Winter relevant. Da spielt Nord- oder Westseite keine Rolle oder? Angenommen eine Realisierung der Fortluft über das Dach ist nicht möglich - spielt es da ebenfalls eine Rolle auf welcher Hausseite sich diese dann befindet?
|
| Zeit:
22.05.2023 08:30:43 |
Zitat von JCruyff  Angenommen eine Realisierung der Fortluft über das Dach ist[...] Fortluft idealerweise nicht in Hauptwindrichtung, sonst muss das Lüftungsgerät immer gegen den Wind arbeiten. Bei Außenluft möglichst so, dass nicht der kalte Nordostwind direkt in die Anlage drückt.
|
| Zeit:
22.05.2023 09:20:02 |
am sinnvollsten ist es die leitungen so kurz wie möglich zu halten :))) ob süd ost west nord etc. ist relativ egal :)))
frischluft an nordfassade würde ich nicht machen. das gitter vereist im winter ziemlich gerne und wird bspw. im süden sehr schnell von der sonne abtauen. im norden wird man es manuell machen müssen :))) also deckel ab und mit bspw. einer drahtbürste freimachen :))) ansonsten schaue einfach mal woher bei euch am meisten wind weht und positioniere entsprechend :))) idr. weht der wind in deutschland am häufigsten aus richtung westen. also sollte die frischluft nicht westlicher neben fortluft liegen usw. :)))
ps. die lufttemperatur hat nix mit strahlenwärme zu tun und ist überall gleich. ansonsten würde meine wetterstation an der dachspitze bei sonnenschein etwas anderes anzeigen als der fühler im norden im dauerschatten. die beiden zeigen exakt das gleiche an :)))
|
| Zeit:
22.05.2023 09:49:29 |
Zitat von orroZ  ps. die lufttemperatur hat nix mit strahlenwärme zu tun und ist überall gleich. ansonsten würde meine wetterstation an der dachspitze bei sonnenschein etwas anderes anzeigen als der fühler im norden im dauerschatten. die beiden zeigen exakt das gleiche an :))) Dann sind deine Sensoren schlicht kaputt! Oberhalb eines aufgeheizten Daches ist auch die Luft IMMER wärmer als im Dauerschatten am gleichen Haus.
|
| Zeit:
22.05.2023 10:03:20 |
Vielen Dank euch! Hat mir sehr geholfen!
Wenn ich das hier richtig lese, ist hier nochmal die verstärkung für euere Argumente
https://www.haustec.de/management/normen-recht/din-1946-6-die-wichtigsten-neuerungen-der-lueftungsnorm-teil-1#toc-neue-struktur-der-wohnungsl-ftungsnorm
|
| Zeit:
22.05.2023 10:16:09 |
Zitat von NeuDLi  Zitat von orroZ  [...] Dann sind deine Sensoren schlicht kaputt! Oberhalb eines aufgeheizten Daches ist auch die Luft IMMER wärmer als im Dauerschatten am gleichen Haus. nein sind sie nicht. die wetterstation ist ca. 70cm über der dachhaut :))) dass die dachziegel selber wärmer sind ist logisch ;)))
|
| Zeit:
22.05.2023 10:54:34 |
Zitat von Daniel.Torrence  Zitat von JCruyff  [...] Fortluft idealerweise nicht in Hauptwindrichtung, sonst muss das Lüftungsgerät immer gegen den Wind arbeiten. Bei Außenluft möglichst so, dass nicht der kalte Nordostwind direkt in die Anlage drückt. Das widerspricht aber der Aussage von @VMCDFA oder? Der Weg über Dach funktioniert bei uns nicht. Wir haben für einen Auslass eine Position links oberhalb der Haustür auf der Westseite. Diese Stelle wird durch das Vordach über der Haustür und ggfs. Carport überdacht. Der andere Auslass ist ums Hauseck auf der Nordseite ca. 2,40 Meter über dem Boden. Nach den Ausführungen vom VMCDFA hätte ich die Außenluft auf die Nordseite gemacht und die Fortluft auf die Westseite. Nach den weiteren Antworten bin ich jetzt jedoch etwas verwirrt... Westseite ist sicher windig aber durch das Vordach kommt vermutlich nicht so viel Wind an die Öffnung. Zudem befindet sich der Carport auf Westseite, so dass die Seite häufig mit Autos befahren ist. Von daher wäre in dem Fall die Fortluft an der Westseite besser aufgehoben oder?
|
| Zeit:
22.05.2023 11:36:58 |
du machst dir zu viele gedanken darüber :))) der nachteil frischluft im norden ist wie gesagt dass es im winter gerne mal zufriert und da im norden keine sonne zu erwarten ist wird es von alleine auch nicht abtauen. dann musst du von hand das eis vom gitter entfernen ;)))
die anlage meldet sich bei dir per app dass die zuluft gedrosselt wurde :))) wenn es der fall ist kannst du bei frost gleich das gitter der ansaugung kontrollieren ;)))
|
| Zeit:
22.05.2023 14:49:22 |
Zitat von JCruyff  Zitat von Daniel.Torrence  [...] Das widerspricht aber der Aussage von @VMCDFA oder?[...] Ich habe mich missverständlich ausgedrückt, sorry. Was ich meine ist, dass Dir der Wind nicht in die Fortluftöffnung reinpusten sollte, wenn es sich vermeiden lässt, also wenn Du vorrangig Wind aus Westen hast, dort nicht die FL hinausleiten. Wenn das Vordach Windschatten bietet, dürfte es auch ausreichen. Orroz Argument gegen Außenluft von Nord kann ich aber nachvollziehen.
|
| Zeit:
23.05.2023 13:52:13 |
Zitat von JCruyff  Das widerspricht aber der Aussage von @VMCDFA oder? .................. Hallo, Bitte lesen (oder glauben) Sie nicht, was ich nicht geschrieben habe, danke. Ich gebe KWL-Ratschläge, aber ich verkaufe nichts (weder Studie noch Material). Ich habe in meinem vorherigen Beitrag nur das Ventil Außenluft an einer Wand (an einer Hausfassade) oder über dem Dach des Hauses empfohlen. Ich habe nicht das Fortluft-Ventil gemeint ! Einfrieren im Winter am Außenluft-Ventil: Sie müssen das richtige Außenluft-Ventil verwenden, um das Einfrieren zu verhindern. Vorsicht mit Ratschlägen von "KWL-Spezialisten", die ihre Installationslösung KWL + WRG verkaufen wollen ... LOL Welches Außenluft-ventil, um das Einfrieren zu verhindern ? Zum Beispiel dieser belgische Link (sorry), es ist nur, um das Foto zu sehen: https://www.my-electro.be/grilles-vmc-ventilation-haut-debit/grille-inox-vmc-capot-anti-pluie-160mm Grüß, Pierre
|
| Zeit:
23.05.2023 14:06:37 |
das eis bildet sich am gitter und nicht am ventil :))) das problem wird bei dem gemeinten teil höchstwahrscheinlich trotzdem vorkommen.
|
| Zeit:
23.05.2023 14:28:50 |
Zitat von orroZ  das eis bildet sich am gitter und nicht am ventil :))) das problem wird bei dem gemeinten teil höchstwahrscheinlich trotzdem vorkommen. Hallo! #orroZ: höchstwahrscheinlich Das ist eine sehr gute Bemerkung. Zeig mir ein Foto mit meinem eingefrorenen Außenluftventil (das Außenluftventil auf meinem Foto). PS) Man sollte "Pierre" nicht für eine dumme Figur im Bereich KWL + WRG halten ... danke. Grüß, Pierre
|
| Zeit:
23.05.2023 15:16:32 |
ich halte dich nicht für dumm ;))) ich stelle nur deine behauptung infrage :))) so sieht es dann aus wenn das zuluftgitter gefriert und die anlage in notbetrieb geht :))) |
| Zeit:
23.05.2023 15:39:27 |
Zitat von orroZ  ich stelle nur deine behauptung infrage :))) so sieht es dann aus wenn das zuluftgitter gefriert und die anlage in notbetrieb geht :)))
Hallo, #orroZ: Dein Foto ist sehr gut ... aber es ist ein Außenluft-Ventil, das ich nicht empfehlen würde (vor allem nicht diese Art von Außenluft-Ventil, wenn die Gefahr des Einfrierens besteht). Es tut mir leid, aber das ist die Wahrheit. Grüß, Pierre
|
| Zeit:
23.05.2023 15:51:38 |
das problem ist das gitter hinter der abdeckung. die abdeckung auf deinem bild scheint das gleiche gitter zu haben. muss sie ja auch ansonsten fliegen vieher rein :)))
ich kenne auch andere abdeckungen und dort gibt es die gleichen probleme. wenn es kalt und feucht ist gefriert es :)))
|
| Zeit:
23.05.2023 19:09:33 |
Zitat von orroZ  ich halte dich nicht für dumm ;))) ich stelle nur deine behauptung infrage :)))
so sieht es dann aus wenn das zuluftgitter gefriert und die anlage in notbetrieb geht :)))
[Bild]
Weißt du wie kalt bei dem Bild war? :) Ab wann kann es zu Einfrierungen kommen? Bereits bei unter 0 Grad?
|
| Zeit:
23.05.2023 20:43:37 |
-8,5 grad war’s kalt. rlf. 76% :))) bei um die null grad passiert normalerweise nix. es muss schon wenigstens 5-6 unter null sein und feuchte luft :)))
|
| Zeit:
26.05.2023 10:19:27 |
Ich kann berichten, dass unser Außenlufteinlass, der auf der Ostseite angebracht ist, auch schon 1x zugefroren ist. Da war praktisch ein kompakter Eisblock dran, Luft ging so gut wie keine mehr durch. Allerdings hat eine halbe Stunde KWL ausschalten und Sonne das vollständig behoben. Das passiert aber offenbar wirklich nur bei extremer Feuchtigkeit in Verbindung mit entsprechender Kälte (war dicke Nebelsuppe in der Nacht). Knapp unter Null bei sehr hoher Luftfeuchte also. Bei sehr niedriger Temperatur, d.h. zweistellig, ist hingegen meist die Luftfeuchte so gering, dass die Gefahr eher abnimmt. Ostseite halte ich daher für eine gute Idee, Südseite für eine sehr schlechte. Es mag nicht viel ausmachen - wobei ich das stark bezweifle - aber im Sommer ist man um jedes Grad weniger im Haus froh! Osten ist daher ein guter Kompromiss für etwas Wärme im Winter und nicht zu viel Hitze im Sommer. Ab Mittag ist die Ostseite nicht mehr in praller Sonne und vormittags ist es noch nicht ganz so heiß. Meine klare Empfehlung daher: Ostseite, soweit möglich!
|
| Zeit:
26.05.2023 10:42:16 |
letztendlich kann man jede seite nehmen. es muss einfach zum grundriss passen :))) unbedingt eine unnötig lange leitung vermeiden ist das wichtigste gebot :)))
wir haben die auslässe auf der südseite. es gibt überhaupt keine probleme und die luft ist wie bereits geschrieben nicht viel wärmer als auf der ost- oder westseite. einen leichten vorteil im sommer hat nordseite. dafür hat sie wie gesagt nachteile im winter :))) was ich unbedingt emfpehlen kann ist kein platzieren der auslässe nahe terrasse. man hört das rauschen doch recht gut und wenn man auf der terrasse chillt stört es schon :))) das hört man vor allem bei luftmengen ab 200m³/h doch recht gut :)))
|