| | Zeit:
25.05.2023 08:58:19 |
Hallo zusammen, wir sind in einem EFH mit 4 Personen (2 Erwachsene, 2 Teens) und seit kurzem erst eingezogen. Thermische Desinfektion habe ich jetzt einmal in der Woche eingestellt (Mittwoch) Da ich jeden Tag Zählerstände etc. notiere habe ich mich gestern über den enormen Verbrauch gewundert: 17 kwh - überwiegend über Nacht? War das alles für die thermische Desinfektion? Und ist hierfür der Heizstab angesprungen (weil ZWE1 auf einmal 2 Std mehr Laufzeit hat) Brauchen wir die therm. Desinfektion überhaupt.. und wie handhabt ihr das? Viele Grüße
|
| Zeit:
25.05.2023 09:04:58 |
Darauf lässt sich keine pauschale Antwort geben. Das Legionellen-Risiko steigt mit der Aufenthaltsdauer von warmem Wasser in Deinem System. Hast Du also gleichmäßigen Verbrauch und keine verzweigten Leitungen, kannst Du es m.E. fast vergessen. Bei verzweigtem System und unregelmäßigem Verbrauch und vielleicht gesundheitlich sensiblen Personen solltest Du keine Kompromisse machen. Ich gehöre eher in Kategorie 1 und fahre meine WW-T bei ca. 50° und mache nur einmal jährlich manuell eine Desinfektion und hatte bisher keinerlei Probleme.
|
| Zeit:
25.05.2023 09:12:08 |
Meine WW- Temperatur ist aktuell auch bei 49°C eingestellt. Es wird jeden Tag geduscht und jeden Tag warmes Wasser aus dem Wasserhahn entnommen. Hm, gut dann ist das eine Gewissensfrage. Aber sind soviel kwh wirklich normal für die therm. Desinfektion? Bin etwas verwundert... Wird hier etwa der komplette Pufferspeicher kurzzeitig erhitzt?
|
| Zeit:
25.05.2023 09:13:50 |
Genau, pauschal gibt's nicht. Ich mache eine halbgare Desinfektion mit 56°C einmal wöchentlich, und fahre ansonsten nur ~45°C im Speicher. Die halbgare Desinfektion könnte ich mir mit ziemlicher Sicherheit aber auch sparen, da jedes Leitungsstück bei uns regelmäßig (mind. alle 2-3 Tage) durchspült wird. Durch die 45°C im Speicher habe ich einen hohen Durchsatz, da weniger Kaltwasser an der Entnahme beigemischt wird - ergo nur geringes Legionellenrisiko im Speicher selbst.
|
| Zeit:
25.05.2023 09:15:33 |
Man muss schon eine Probe ziehen, um festzustellen, ob und wie viele Legionellen im Wasser sind. Alles andere ist Glaskugel.
|
| Zeit:
25.05.2023 09:15:38 |
Zu deinem zweiten Post: ja, kann durchaus sein wenn der Heizstab mit 9 kW für 2h durchballert um den Speicher zu laden.
|
| Zeit:
25.05.2023 09:23:12 |
Guckst du hier (ab Minute 6:00): Warmwasserspeicher Ob ein Ant- Legionellen Programm gefahren werden sollte, und wie oft, ist im EFH eine freiwillige Sache. Es gibt Empfehlungen und hängt von vielen Faktoren ab. Hast du PV auf dem Dach? Dann könnte ein z.B. wöchentliches Aufheizen per separatem Heizstab ca. 8 Monate lang eine kostengünstige Lösung sein. Zu beachten ist auch, dass es zu Verbrüh- Temperaturen kommen kann. Evtl. Begrenzer einbauen. Ich persönlich würde bei den niedrigen Speicher-Temperaturen im WP-Betrieb nicht auf eine Behandlung verzichten, vor allem, wenn es zu längeren Stillstands-Zeiten kommt. Bei einem Hygiene-Speicher oder FriWa-System wäre das allerdings in aller Regel nicht nötig. Die Umlaufmenge ist da wesentlich geringer. Die 17kWh halte ich auch für enorm hoch. Läuft da evtl. eine Zirkulation durchgehend (mit oder ohne Pumpe)?
|
| Zeit:
25.05.2023 09:33:20 |
Edit: Um 300l Wasser von 45° auf 65° zu erhitzen, werden ca.7 kWh gebraucht.
|
| Zeit:
25.05.2023 09:36:56 |
|
| Zeit:
25.05.2023 10:32:16 |
Zitat von Cubebiker  Hallo zusammen,
Brauchen wir die therm. Desinfektion überhaupt.. Es soll ja Leute geben die Lotto spielen und hoffen. Oder Waldpilzesammler die hoffen. Wer macht sich Gedanken zum Duschwasser wenn er in südlichen Ländern urlaubt? Welcher Raucher macht sich einen Kopf zu Legionellen? No risk, no fan. MfG uwe
|
| Zeit:
25.05.2023 13:14:01 |
Zitat von Daddy57  Guckst du hier (ab Minute 6:00): Warmwasserspeicher Ob ein Ant- Legionellen Programm gefahren werden sollte, und wie oft, ist im EFH eine freiwillige Sache. Es gibt Empfehlungen und hängt von vielen Faktoren ab. Hast du[...] Nein, PV haben wir nicht auf dem Dach. Dafür haben wir eine Solarthermie auf dem Dach. Bzgl. des Verbrauchs: Wo müsste ich da in der Luxtronic nachsehen um zu checken welche Zirkulationspumpe eventuell mitläuft?
|
| Zeit:
25.05.2023 15:09:41 |
Zitat von Cubebiker  Zitat von Daddy57  [...] Nein, PV haben wir nicht auf dem Dach. Dafür haben wir eine Solarthermie auf dem Dach. Bzgl. des Verbrauchs: Wo müsste ich da in der Luxtronic nachsehen um zu checken welche Zirkulationspumpe eventuell mitläuft? Guckst du: Luxtronic BAMit Strg "F" nach "Zirkulation" suchen ;-) . Bist du sicher, das die Zirk- Pumpe über diese Steuerung läuft? Manchmal saugt auch eine fehlende Schwerkraft-Umlaufsperre erhebliche Mengen WW aus dem Speicher. 1 - 2 m vom Ausgang WW entfernt sollte nach einer Stunde Ruhezeit keine stark erwärmte Leitung fühlbar sein. Höchstens handwarm. Vielleicht wird die Temperatur auch einfach zu hoch getrieben. 60° mit entsprechender Wirkzeit sollten reichen.
|
| Zeit:
25.05.2023 15:20:55 |
ich hab jetzt nochmal nachgesehen. Kann man die Temperatur der Therm. Desinfektion einstellen? Habe jetzt im Menü mit den Wochentagen nichts dazu gefunden... bei Taktzeiten steht "Zeit ein 5min" und "Zeit aus 15min" meinst du das?
|
| Zeit:
25.05.2023 15:26:07 |
Keine Ahnung, sorry. Ich würde mich jetzt auch nur einlesen. Kann aber gut sein, dass hier mit einer festen Temp. gearbeitet wird. Das wäre schon ein wenig fatal, weil man vermutlich nichts manipulieren kann (gemeinsamer Sensor?). Es bliebe noch, das Überheizen vom Datum her zu strecken. Wie oft wird der Speicherinhalt bei euch durchlaufen?
|
| Zeit:
25.05.2023 15:35:28 |
wenn du mir sagst wie ich herausfinde wie oft der Speicherinhalt durchläuft, kann ich die Info gern bereitstellen....
|
| Zeit:
25.05.2023 15:48:58 |
Ich finde die Größe des Speichers nicht. Und auch nichts zur Solarthermie. Noch nicht einmal etwas zum Speichertyp.
Wenn das ein üblicher 300 Liter Eimer ist, und die Solarthermie wahrscheinlich bei 60* abgeregelt wird, dann ist der Durchsatz mit 4 Personen trotzdem immer ausreichend. Gerade mit Teens, die sich unter der Dusche jedes Schamhaar einzeln ondulieren.
|
| Zeit:
25.05.2023 15:58:39 |
wir haben einen Multifunktionsspeicher MFS 830 von Alpha Innotec. ;-)
|
| Zeit:
25.05.2023 16:00:49 |
Soll ich den jetzt googlen oder sagst du einfach, was das ist? Hygienespeicher? FriWa dran? Reiner Warmwasser Speicher wird das wohl nicht sein...
|
| Zeit:
25.05.2023 16:55:31 |
Der Pöse Kombispeicher halt. 830l, Brauchwasser nach Art Hygienespeicher, Solarwendel. Ob er nur für das Brauchwasser oder auch für die Heizung genutzt wird, kannst nur der TE sagen, ich denke aber ja. Joker gezogen. Damit ist auch den Stromverbrauch erklärbar. Die thermische Desinfektion kannst du dir aufgrund der geringen Trinkwassermenge im Wendel sparen. Im Sommer sowieso. Was den Kombispeicher für den Winter angeht, such hier einfach mal nach Kombispeicher. Ist nicht gerade Effizienzfördernd.
|
| Zeit:
25.05.2023 18:55:20 |
Zitat von Cubeb1ker  ich hab jetzt nochmal nachgesehen. Kann man die Temperatur der Therm. Desinfektion einstellen? Habe jetzt im Menü mit den Wochentagen nichts dazu gefunden... bei Taktzeiten steht "Zeit ein 5min" und "Zeit aus 15min" meinst du das? Und noch einmal. Ein Laie ist nicht in der Lage, eine thermische Desinfektion durchzuführen! Es gibt immer Leitungsteile, die nicht immer durchströmt werden.
|
| Zeit:
25.05.2023 20:03:21 |
Zitat von Slupsk  Genau, pauschal gibt's nicht.
Ich mache eine halbgare Desinfektion mit 56°C einmal wöchentlich, und fahre ansonsten nur ~45°C im Speicher.
Die halbgare Desinfektion könnte ich mir mit ziemlicher Sicherheit aber auch sparen, da jedes Leitungsstück bei uns regelmäßig (mind.[...] Bei 56°C baden Deine Legionellen nur sehr gemütlich. Es ist Deine Alibi-Aktion - nicht mehr. Ich hab eine STA in einem Heizungsspeicher (1000l) - mit Gastherme (!), wo dann die Edelstahl-Rohr-Wendel fürs WW durchgeht. Da steht nie lange Wasser. Und einmal aller ca. 2...4 Wochen öffne ich mal alle Wasserhähne (kalt und warm - bei warm, bis WW mit der richtigen Temperatur kommt). Nicht wegen Legionellen, sondern auch, damit alle Siphons nicht austrocknen. Im Besucher- WC (beim Waschbecken) macht das schon etwas Sinn.
|
| Zeit:
25.05.2023 20:15:20 |
|
| Zeit:
25.05.2023 20:39:23 |
Zitat von Musil  Zitat von Slupsk  [...] Bei 56°C baden Deine Legionellen nur sehr gemütlich. Es ist Deine Alibi-Aktion - nicht mehr. Ich hab eine STA in einem Heizungsspeicher (1000l) - mit Gastherme (!), wo dann die Edelstahl-Rohr-Wendel fürs WW durchgeht. Da steht nie lange Wasser. Und einmal aller ca. 2...4[...] Legionellenwachstum stoppt ab 50°C ziemlich abrupt. Lediglich das Absterben findet bei 56°C nicht unbedingt statt. Aber ich sage ja selbst, dass es halbgar ist. LINK |
| Zeit:
25.05.2023 21:09:30 |
ohje ohje.danke für die vielen Anregungen!
dann werde ich die TE mal abstellen. scheint wirklich keinen Sinn zu machen.
und ja, wir benutzen den MFS für Warmwasser und zum Heizen (ich hab mir das nicht explizit rausgesucht, war beim Hauskauf schon so dabei...)
|
| Zeit:
25.05.2023 21:21:35 |
Hi, im nächsten Winter genau beobachten wie sich der Speicher bzw. die WP verhält. Die Gefahr ist groß das sich im Heizbetrieb der Inhalt des Speichers vermischt und die WP ständig versucht den WW nachzuheizen was zu einem sehr stark überhöhten Stromverbrauch führen kann. Bei einer Thermischen Desinfektion müsstest du ja nicht nur den Speicher auf über 60° bringen sondern ebenfalls an allen Zapfstellen im Haus für einige Zeit 60° erreichen. Klappt in der Praxis kaum daher ziemlich unnütz. WIe schon gesagt für guten Wasserdurchsatz sorgen und kein Wasser in den Leitungen stehen und gammeln lassen ( selten genutztes Gästebad z.B.)
|