Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Sinn und Unsinn der Thermischen Desinfektion
Verfasser:
delta97
Zeit: 10.06.2023 17:29:19
0
3546702
Das Problem mit der Zirkualationsleitung dürfte sein, dass dort für Legionellen optimale Temperaturen auftreten können.

Gehen wir von einem Hygienespeicher mit WP und einem WW Temperaturniveau von 50-55 °C aus. Dann kann die Temperatur im Zirkulationsrücklauf durchaus bei 40-45 °C liegen. Denkbar ungünstig. Naheliegend ist, Legionellen im Zirkulations Rücklauf mit UV abzutöten.

60 °C WW mit WP ist weder zeitgemäss noch notwendig. Man muss nur sicherstellen, dass Legionellen überhaupt entstehen können. Und da ist nun mal der Faktor Zeit der Freund der WP & Gruss delta97

Verfasser:
RoterFuchs
Zeit: 10.06.2023 17:31:12
0
3546703
Woher kommen dann die Legionellen? Aus dem Wasser der Stadtwerke? Und das soll der Bürger nun verhindern? Auch das hatten wir schon.

"Die sind einfach da drin und kann man nicht verhindern".

Ja, wenn ich da 10 Wohnungen dran hätte dann würde ich auch testen lassen. Aber für uns paar Leute sind das jedes Jahr 100€ und mehr aus dem Fenster geworfen. Da kann ich ja theoretisch jedes Jahr neue Leitungen ziehen....

Ist im übrigen wie mit WCs. Bevor ich die ständig reinige mit irgendwelchen Mitteln ist es günstiger sich alle 5 Jahre ne neue Keramik zu kaufen.....

Verfasser:
RoterFuchs
Zeit: 10.06.2023 17:32:53
2
3546705
PS: Ich weise nochmal darauf hin: Von 200 Proben waren alle 10 Proben mit Legionellen kontaminiert, die eine Zirkulation hatten.

Selbst ohne Zirkulation und egal welche Temperatur, egal welche Rohre und egal welche Speichergröße, dort gab es nicht einen (!) Fall mit Legionellen. Statistisch gesehen hätte es schon einen geben müssen. Tat es aber nicht.

Verfasser:
delta97
Zeit: 10.06.2023 18:16:17
0
3546717
Eine Erkenntis aus dieser Studie: Zirkulationsleitungen sind ein Risikofaktor. Das Problem dürfte sein, dass dort für Legionellen optimale Temperaturen auftreten können.

Legionellen kommen entweder via Kaltwasser oder via Zirkulationsleitung in den WW Speicher. Gut möglich, dass die Zirkulationsleitung mehr Legionellen produziert.

Gehen wir von einem Hygienespeicher mit WP und einem WW Temperaturniveau von 55 °C aus. Dann kann die Temperatur im Zirkulationsrücklauf durchaus bei 40 °C liegen. Legionellen im Zirkulations Rücklauf kann man mit UV abtöten.

60 °C WW mit WP ist weder zeitgemäss noch notwendig. Man muss nur sicherstellen, dass Legionellen entstehen können & Gruss delta97

HTD ..p/3477456

Verfasser:
Harkneuling
Zeit: 10.06.2023 19:04:37
0
3546730
Was ist die Konsequenz daraus.
Zirkulationsleitung auslassen, sodass zumeist nur Kaltwasser in den Leitungen steht.
Bei uns lief die Zirku 24 Stunden am Tag bis ich "sensibilisiert" wurde. Im Moment lasse ich sie nur 3 x 1 Stunde am Tag laufen. Wir haben einen hohen Durchsatz wg. 5 Personen. Infolge eines Umbaus dürften aber Totleitungen liegen.

Verfasser:
Kaffetasse
Zeit: 10.06.2023 19:06:24
0
3546733
Zitat von delta97 Beitrag anzeigen
Eine Erkenntis aus dieser Studie: Zirkulationsleitungen sind ein Risikofaktor. Das Problem dürfte sein, dass dort für Legionellen optimale Temperaturen auftreten können.

Legionellen kommen entweder via Kaltwasser oder via Zirkulationsleitung in den WW Speicher. Gut möglich, dass die[...]



Guten Abend,

schon einmal geschaut, bei welchen Temperaturen da sich etwas wohlfühlt?
Wo was überlebt?

Was ein Biofilm ist?

Wenn Sie meinen, das Problem kommt von der Zirkulation (Warmasser, welches zum Speicher zurückfließt, dieses eine Themperaturhaltung ist).

Wenn Sie der Meinung sind, dasss das Temperaturniveau zu hoch sei, ist eigentlich in meinen Augen der Lösungsansatz dezentral.

Verfasser:
delta97
Zeit: 10.06.2023 20:00:31
0
3546745
Mit einer WP sind nur zentrale WW Lösungen sinnvoll. Also Hygienespeicher.

Die Studie von 2005 zeigt auf, dass die Zirkulation ein Risikofaktor ist. Nur hat diesen Sachverhalt anschliessend niemand untersucht.

Ich gehe davon aus, dass ein WP Hygienespeicher mit 55 °C WW sicher ist. Nur hat diesen Sachverhalt auch niemand untersucht & Gruss delta97

Verfasser:
RoterFuchs
Zeit: 10.06.2023 22:02:55
0
3546775
Guck es dir noch einmal an. Es wurden unterschiedliche Speichertemperaturen untersucht. Und bei keinem dieser Speicher, außer bei 10 Stück mit einer Zirkulation und "relativ" geringen Temperaturen kam es zu Legionellenbefall.

Daraufhin wurde die Speichertemperatur erhöht, folglich auch die Zirkulationsleitung stärker erhitzt, und die Legionellenmenge sank (verschwand aber nicht). Was ansich, wie ich schrieb, darauf hindeutet, dass die Legionellen von der Leitung durch die Zirkulation, in den Speicher wandern und sich dort dann immer wieder neu ansiedeln. Das nimmt dann kein Ende.

Aber selbst bei unterschiedlichen Speichertemperaturen, auch niedrige Speichertemperaturen, ist KEIN EINZIGER Speicher befallen gewesen. Einzig die Zirkulationsleitung ist bei den 10 gewesen UND eine niedrige Speichertemperatur.

Selbst das Alter der Leitungen spielte keine signifikante Rolle.

Ich bleibe bei der Aussage. Bei keiner Zirkulationsleitung und einem Speicher der nur auf 42°C erhitzt würde, wird dieser öfter geleert, und mit einer automatischen Spülung alle 24h würde die Warmwasserleitung gespült. Das müsste ausreichen. Zudem die Entnahmestellen regelmäßig spülen wobei mit elektronischen Armaturen dies einfach zu realisieren wäre (ebenfalls 24h Spülung).

Leider gibt es wohl wenige elektonische Duscharmaturen (bzw. preislich relevant)

Verfasser:
Anbau78
Zeit: 10.06.2023 22:09:22
0
3546778
Mein Ansatz ist auch Umsatz; und nach Möglichkeit kein stehendes WW. Hatte unseren Speicher vorgestern offen, zwecks Anodentausch. Dabei habe ich auch am Boden Sand bzw. Kalkausfall entdeckt. Konnte das leider nicht selbst entfernen bzw. abpumpen. Mit der Hand kommt man da so grad eben nicht hin...

Aber; das ist ja auch der Bereich, wo das kalte Wasser nachströmt. Dort unten ist es nur wenige Stunden am Tag überhaupt wärmer als 25° (Zieltemperatur 45°, was die BWWP um etwa 14:00 erreicht). Um 20:00 wird kollektiv geduscht, was den Speicher mindestens halb leer saugt. Kein Zirkulation vorhanden.

Hoffe, wir bleiben noch lange von Legionellen verschont...

Verfasser:
Kaffetasse
Zeit: 10.06.2023 22:36:45
0
3546783
Guten Abend,

zwei halbe sind noch lange kein Ganzes.
Wenn ich das lese, bin ich für eine Prüfpflicht im privaten Bereich.

Bitte einmal im Netz schauen "Sanierung von Trinkwasserleitungen bei Legionellenbefall" hier gibt es etwas Interessantes von der "ikz praxis"

Verfasser:
Entropie22
Zeit: 10.06.2023 22:48:52
1
3546789
Sehr interessante Diskussion! Wo lest ihr, dass alle Legionellenhäuser Zirkulation haben? Habt ihr die beiden Tabellen nebeneinander gelegt? Im Text habe ich nur gefunden, dass alle Legionellenhäuser zentrale WW Bereitung haben, es gibt aber auch Zentralhäuser ohne Zirkulation. 161 von 198 Häusern habe Zirkulation, das macht die 10:0 nicht unglaubwürdig, relativiert den Beweis der Zirkulation als Ursache der Legionellen aber etwas.

Ein Punkt welcher meiner Meinung nach beim Thema Legionellen zu wenig Beachtung findet: Es geht immer nur um Speicher / Wärmeerzeuger und das fest installierte Rohrnetz. Die Entnahme der Warmwasserproben der Dissertation wurde nach ISO 11731(5/1998) durchgeführt. Ich habe die Norm nicht vorliegen, wahrscheinlich ist dies das übliche Abflammen des Wasserhahns. Jetzt dusche ich aber, wie die meisten Menschen, nicht unter einem frisch abgeflammten Wasserhahn ohne Luftsprudler am Waschbecken, sondern unter einer mehr oder minder ollen Plastikbrause am mehr oder minder ollen Plastikschlauch (die Edelstahlummantelung ist nur Zierde) an einer Thermostatamatur, deren Verbrühschutz gar keine Temperaturen zur thermischen Desinfektion zulassen würde. Der Anteil der letzten zwei Meter an der Legionellenproduktion wird regelmäßig unterschlagen. Ist er nicht relevant?

Verfasser:
Klebii
Zeit: 10.06.2023 22:51:40
1
3546792
Zitat von RoterFuchs Beitrag anzeigen

Ja, wenn ich da 10 Wohnungen dran hätte dann würde ich auch testen lassen. Aber für uns paar Leute sind das jedes Jahr 100€ und mehr aus dem Fenster geworfen. Da kann ich ja theoretisch jedes Jahr neue Leitungen ziehen....

[...]


Ich habe dieses Jahr nach 12 Jahren getestet. Normaler 300l Brauchwasserspeicher, der allerdings im Sommer aufgrund ST auf weit über 60°C erhitzt wird. Sonst 47°C. Test am Ende des Winters. Zirkulation 10min am Tag. Keine Legionellen nachweisbar. 39€ also nix 100€. Werd ich nächstes Jahr wiederholen und dann ist gut mit dem mulmigen Gefühl.

Ich denke, kann man ab und zu machen. Dann sind es nicht nur Mutmaßungen.

Verfasser:
peter.carstens
Zeit: 10.06.2023 23:16:04
0
3546801
Zitat von delta97 Beitrag anzeigen
Zur Dissertation von Juliane Stanke:
Die Aussagen sind gültig für den WW Bestand 2005.

Der WW Bestand heute hat sich verändert

Und was schließen wir daraus?

Eine wissenschaftliche These gilt so lange, bis sie widerlegt wird.
Nach meiner Kenntnis ist sie das nicht, auch ein langer Zeitraum trägt dazu nichts bei.

Ein paar Tage älter sind jene von Kopernikus, Einstein etc. – die Welt heute hat sich verändert.

Gelten deren Aussagen deswegen als überholt?

Verfasser:
RoterFuchs
Zeit: 11.06.2023 07:01:30
0
3546816
Zitat von Kaffetasse Beitrag anzeigen
Guten Abend,

zwei halbe sind noch lange kein Ganzes.
Wenn ich das lese, bin ich für eine Prüfpflicht im privaten Bereich.

Bitte einmal im Netz schauen "Sanierung von Trinkwasserleitungen bei Legionellenbefall" hier gibt es etwas Interessantes von der "ikz praxis"

Ich als Elektrotechniker bin dafür, dass private Haushalte ihre Elektrogeräte jedes Jahr überprüfen lassen müssen. Strom kann lebensgefährlich sein und umso wichtiger ist, dass die Erdung und die Elektroinstallation regelmäßig geprüft werden.

Zitat von Entropie22 Beitrag anzeigen
Sehr interessante Diskussion! Wo lest ihr, dass alle Legionellenhäuser Zirkulation haben? Habt ihr die beiden Tabellen nebeneinander gelegt? Im Text habe ich nur gefunden, dass alle Legionellenhäuser zentrale WW Bereitung haben, es gibt aber auch Zentralhäuser ohne Zirkulation. 161 von 198 Häusern[...]

Wohl wahr. Da hätte man nachhaken müssen. Das war aber nicht das Ziel dieser Studie. Die war es herauszufinden ob dann die Temperaturerhöhung was bringt. Tut sie. Jedoch nicht vollständig.

Zitat:
3.5 Analyse der Proben mit positiven Legionellennachweisen
Den Angaben der Hausbewohner
zufolge waren alle diese Häuser mit einer Zirkulationsleitung im
Warmwasserleitungssystem ausgestattet. Diese war nachts nicht
unterbrochen. Die Warmwasseraufbereitung war bei allen Häusern
zentral.

Daher entnehme ich, dass die alle Zirkulation hatten.

Verfasser:
Entropie22
Zeit: 11.06.2023 08:50:42
0
3546855
Zitat von RoterFuchs Beitrag anzeigen

3.5 Analyse der Proben mit positiven Legionellennachweisen
Den Angaben der[...]


Danke RoterFuchs, der Satz war mir durchgegangen, mir war nur der letzte Satz in 3.4 aufgefallen: Alle Proben mit positiven Legionellennachweisen stammen aus Häusern
mit einer zentralen Wasseraufbereitung.

Wäre schön mehr über die betroffenen Häuser zu wissen, etwa Zirku mit oder ohne Pumpe. Aber das war ja nicht das Thema der Arbeit.



Zitat:

Ich als Elektrotechniker bin dafür, dass private Haushalte ihre Elektrogeräte jedes Jahr überprüfen lassen müssen. Strom kann lebensgefährlich sein und umso wichtiger ist, dass die Erdung und die Elektroinstallation regelmäßig geprüft werden.


Auf meiner Arbeit werden die RCD jährlich geprüft, mit Messgerät, nicht Taste. Rund 1% fällt bei der Prüfung durch und wird ersetzt. Bei der Geräteprüfung fallen mehr Prüflinge durch. In Wohnhäusern gibt es das alles nicht, obwohl es da nicht weniger problematisch sein wir. Erstaunlich, dass doch so wenig passiert, die Zahl der Stromtoten in Deutschland ist rückläufig. Aber hier OT.

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 11.06.2023 08:58:26
1
3546858
Zitat von RoterFuchs Beitrag anzeigen
... als Elektrotechniker bin dafür, dass private Haushalte ihre Elektrogeräte jedes Jahr überprüfen lassen müssen. Strom kann lebensgefährlich sein und umso wichtiger ist, dass die Erdung und die Elektroinstallation regelmäßig geprüft werden ...
Da bin ich definitiv zustimmend!

Weißt Du zufällig wie eventuell eintretende Gefahren bei einem vollelektronischen Durchlauferhitzer wirklich zuverlässig überprüft werden können?

Ich würde unbedingt prüfen lassen wollen ob ausgeschlossen werden kann, dass bei irgendeinem Defekt des Durchlauferhitzers per darin integriertem Heizelement unter Umständen soviel elektrische Energie in trinkwasserführende Teile eingeleitet werden könnte, dass dadurch beim Duschen oder Händewaschen ein tötlicher Stromschlag verursacht werden kann.

Verfasser:
OldBo
Zeit: 11.06.2023 10:36:48
0
3546893
Zitat von RoterFuchs Beitrag anzeigen
Zitat von Kaffetasse Beitrag anzeigen
[...]
......

Daher entnehme ich, dass die alle Zirkulation hatten.[...]


... und sicherlich wurden auch die vorhandenen Rohrleitungssysteme nicht berücksichtig.

Verfasser:
RoterFuchs
Zeit: 11.06.2023 10:46:32
0
3546901
Zitat von Entropie22 Beitrag anzeigen
.[...]

Genau das war jetzt meine Intention. Interessant wäre, ob das vermehrt durch Zirkulationsleitungen verbreitet wird. Denn dann gäbe es wirklich 2 unterschiedliche Szenarien.

Das MFH welches Speicher und Zirkulationsleitung auf sehr hohem Temperaturniveau halten MUSS um Legionellen, Ablagerungen vorzubeugen.

Das EFH mit Speicher mit niedriger Temperatur, hoher Umwälzung, keine Zirkulationsleitung, dafür spülen.

@lowenergy
In der Tat. Das meine ich. Es sterben vielleicht Menschen an DLE, aber wieviele und legitimiert die Anzahl eine vollständige Elektroinstallationsprüfung inkl. Erdung überall und das jährlich inkl. ALLER Elektrogeräte, also auch Smartphone-Ladegeräte und alles, weil ansonsten die Versicherung im Schadensfall aussteigt und man sich rechtlich haftbar macht? Oder ist es die Eigenverantwortung?

Verfasser:
RoterFuchs
Zeit: 11.06.2023 10:49:57
0
3546902
Zitat von OldBo Beitrag anzeigen
Zitat von RoterFuchs Beitrag anzeigen
[...]


... und sicherlich wurden auch die vorhandenen Rohrleitungssysteme nicht berücksichtig.

Das wäre ebenfalls wichtig. Für MFH.

Für EFH wäre jedoch wichtig, ob auch eine WP mit niedrigen Temperaturen funktioniert ohne Befall zu provozieren. Was scheinbar der Fall ist. Jedoch sind 37 von 200 Anlagen nicht direkt aussagekräftig genug.

Verfasser:
Bender2k
Zeit: 11.06.2023 12:42:19
0
3546947
Zitat von RoterFuchs Beitrag anzeigen
Zitat von Kaffetasse Beitrag anzeigen
[...]

Ich als Elektrotechniker bin dafür, dass private Haushalte ihre Elektrogeräte jedes Jahr überprüfen lassen müssen. Strom kann lebensgefährlich sein und umso wichtiger ist, dass die Erdung und die Elektroinstallation regelmäßig geprüft werden.



Da wäre ich auch dafür.... Als wir ne Wallbox dank KfW Förderung einbauen haben lassen, ist aufgefallen dass der FI in der Garage nicht mehr auslöst.... Der wäre sonst noch Jahre/Jahrzehnte drin geblieben...

Verfasser:
Carsten Kurz
Zeit: 11.06.2023 13:45:44
2
3546981
Zitat von Kaffetasse Beitrag anzeigen

Wenn ich das lese, bin ich für eine Prüfpflicht im privaten Bereich.


Klar, noch mehr Bürokratie, darf der Schorni ein drittes Mal durch die Haustür, damit die Zunft nicht ausstirbt. Ohne halbwegs belastbare Zahlen zum Problem - Krankheits-/Todesfälle wird man sowas wohl kaum kriegen. Wenn Du morgens die Tür aufmachst, ziehst Du dir mit dem ersten Atemzug schon Millionen von Mikroben und Schadstoffen rein. Die Regelwut bezüglich Trinkwasser oder allgemein Hygiene ist in Deutschland weltweit sicher mit am höchsten, aber offenbar reicht das immer noch nicht.

Wenn überhaupt, wären mal üppige Reihenuntersuchungen die erste Maßnahme, damit man mal ne Idee über die Dimension des Problems kriegt. Speziell im Hinblick auf die zunehmende Anzahl von WP-Installationen mit tendenziell niedrigeren WW-Temperaturen.

Verfasser:
delta97
Zeit: 11.06.2023 15:14:59
0
3547018
Sinnvoll wäre eine Reihen Untersuchung von FriWa und Hygienespeicher. Wenn sich da nirgendwo Legionellen nachweisen lassen, dann können wir das Thema abschliessen.

In den nächsten Jahren werden nur noch WPen verbaut & Gruss delta97

Verfasser:
Kaffetasse
Zeit: 11.06.2023 15:41:41
0
3547035
bestimmungsgemäßen Gebrauch.

Haftung des Betreibers.

Einen erhöhten legionenbefall gibt es nicht nur im Trinkwasser kalt.

Temperaturen beachten, in meine Augen ist Dämmung nur ein Zeitgewinn.


schönen NachmittG

Verfasser:
Daddy57
Zeit: 11.06.2023 15:42:40
0
3547037
Erkrankungen an Legionellen sind doch meldepflichtig, oder?
Allein aus der Statistik müsste man doch etwas ableiten können.

Verfasser:
Kaffetasse
Zeit: 11.06.2023 15:48:08
0
3547040
Es gibt verschiedene Krankheiten bei Legionen.
Wenn der Verdacht besteht, kann es auch erkannt werden.
Aber egal ….
Suche nach Stichpunkten überwiegt.

Aktuelle Forenbeiträge
Holzmichel86 schrieb: Hallo miteinander, Im Rahmen der Heizungssanierung empfiehlt die uns beratende Sanitärfirma ein Austausch des Flachkollektors zu Gunsten eines Röhrenkollektors. Unser Werteempfinden reagiert beim Ersatz...
trixing schrieb: Hallo, Nachdem ich schon viele Probleme mit dem Forum loesen konnte, habe ich jetzt ein "unloesbares" Problem mit einer Armatur die ich gerne wieder festziehen wuerde, da sie sich auf dem Waschtisch...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik

Sinn und Unsinn der Thermischen Desinfektion
Verfasser:
Kaffetasse
Zeit: 11.06.2023 15:48:08
0
3547040
Es gibt verschiedene Krankheiten bei Legionen.
Wenn der Verdacht besteht, kann es auch erkannt werden.
Aber egal ….
Suche nach Stichpunkten überwiegt.
Weiter zur
Seite 6