| | Zeit:
29.05.2023 17:40:11 |
|
| Zeit:
29.05.2023 17:44:44 |
Hallo! Wenn das "Aufrauen"eines Zolligen schon schwerig ist brauch ich nicht noch mit Schweißen an kommen(Autogen)Rohr biegen( Stahlrohr) MFG
|
Verfasser: meStefan | Zeit:
29.05.2023 19:23:17 |
Ich schweiß meist auch nur noch unter den Axeln! ;O)))
|
| Zeit:
29.05.2023 20:11:15 |
Übrigens werden nicht Aussengewinde sondern nur die Innengewinde angeraut
|
| Zeit:
29.05.2023 20:41:45 |
Wie viele Sanitärfachleute machen das wohl so in Deutschland ? Mehr als 10 oder weniger ? Wenn man bei Tante Gugel nach "Einhanfen Gewinde" sucht findet man viele Beiträge, auch von Fachfirmen. Aber keinen der das so beschreibt.
|
| Zeit:
29.05.2023 21:20:05 |
Zitat von W. Mo.  Übrigens werden nicht Aussengewinde sondern nur die Innengewinde angeraut Das Kunststück, mittels "Schlagen" mit einem Sägeblatt entlang der Gewinderillen in einem Innengewinde dieses aufzurauen,möchte ich gerne sehen. Würde auch Eintritt, äh, Lehrgeld bezahlen ;-)
|
| Zeit:
29.05.2023 22:27:02 |
Was hat man davon, das Innengewinde aufzurauen? Stopft man den Hanf jetzt da hinein? Dann dreht man das Teil mit dem Außengewinde hinein... Oder man wickelt den Hanf doch über das Außengewinde, aber hier verschiebt er sich sofort, da nichts aufgeraut ist.
|
| Zeit:
29.05.2023 22:58:36 |
Also bei mir hat der Sanitör alles mit Loctite Faden bzw. Loctite Flüssig 243 in Küche und Bad an den Verschraubungen der Eckventile am Kalt/Warmwasseranschluss abgedichtet. Das gleiche auch beim Bad beim Einbau eines neuen Handtuchheizkörper . Das ist dicht!!
|
| Zeit:
30.05.2023 04:38:44 |
Zitat von Fritzthecat  Also bei mir hat der Sanitör alles mit Loctite Faden bzw. Loctite Flüssig 243 in Küche und Bad an den Verschraubungen der Eckventile am Kalt/Warmwasseranschluss abgedichtet Beim 243 steht nichts von Trinkwasser. Also grober Pfusch. Lutz
|
| Zeit:
30.05.2023 08:05:06 |
Zitat von Hdr276  Das Kunststück, mittels "Schlagen" mit einem Sägeblatt entlang der Gewinderillen in einem Innengewinde dieses aufzurauen,möchte ich gerne sehen. Ist die Vorstellung so schwer, dass schlagen mit einem Sägeblatt auf ein Gewinde? So z. B. an einem Gewinde eines Geberit Bauteils an dem man auch sehr schön die leicht angekratzten Gewindespitzen erkennen kann die mit einem sogenannten Zitat von Paule 5019  Neumodisches Gewinde Aufrau und Gewinde Zerstörung Werkzeug. angeblich "fachgerecht" aufgeraut sein sollen? Zitat von Hdr276  Würde auch Eintritt, äh, Lehrgeld bezahlen ;-) Bitte sofort zurückbezahlen, es wird keine Zahlungsfrist gewährt. MfG. Schmitt
|
| Zeit:
30.05.2023 09:21:21 |
Ich glaube, hier ging es gerade um eine begriffliche Verwechslung - du zeigst die Bearbeitung des vertieften Anteils eines Außengewindes. Oben hat aber jemand von Innengewinde geschrieben.
|
| Zeit:
30.05.2023 09:25:03 |
Beruht sicherlich auf einem Schreibfehler denn aufgeraut und eingehanft
wird immer das Außengewinde.
MfG. Schmitt
|
| Zeit:
30.05.2023 09:30:59 |
Zitat von HansHeizung  Hallo, ich ersetze gerade die Ventile an den Gussheizkörpern durch Thermostatventile. Dabei schraube ich die verchromten 3/8" Verschraubungen in das Gewinde im HK. Ich habe schon häufiger Genwinde eingehanft, immer mit gutem Erfolg. Hier schaffe ich es aber nicht, die Verschraubung so[...] Hanf nach den Aufwickeln auf das Gewinde kräftig mit einer Drahtbürste in Wickelrichtung in die Gewindegänge einarbeiten. Bei 1/2" geht es oft auch noch ohne Drahtbürste. Bei größeren Gewinden geht es nicht ohne.
|
| Zeit:
30.05.2023 17:04:47 |
Zitat von elo22  Zitat von Fritzthecat  [...] Beim 243 steht nichts von Trinkwasser. Also grober Pfusch. Lutz Ich habe das verwechselt-Es war Loctite 5776!
|
| Zeit:
30.05.2023 17:32:59 |
alle nach DIN hergestellten Zollgewinde sind ohne Dichtmittel dicht. Diese Norm werden von den Hersteller fast nie erfüllt.
|
| Zeit:
30.05.2023 21:51:11 |
|
| Zeit:
31.05.2023 07:09:17 |
Das führte dazu, daß man z. B. Hahnverlängerungen als Armaturenteil eingeordnet hat. Inzwischen zählen sie zum Rohrteil. Nun erfüllen sie die Anforderungen der Gewinde- Herstellung.
Diese gelten nicht, wenn es sich um Armaturenteile handelt.
Also immer schön dick einhanfen, wenn es um Armaturenteile geht.
|
| Zeit:
31.05.2023 08:38:12 |
Hier, Erklärung aus Schulungsunterlagen. MfG. Schmitt
|
| Zeit:
31.05.2023 08:44:34 |
... und die Praxis zeigt, dass bei dem Installieren von Armaturen, die ausgerichtet werden müssen, der metallische Dichtpunkt meistens nicht erreicht werden kann.
|
| Zeit:
01.06.2023 16:22:42 |
Hallo, liebe Fachleute! Ich freue mich, Euch so diskutieren zu lesen.... Alle 13 Verschraubungen sind drin und alle 26 Gewinde sind dicht. Nur bei einer der Dichtflächen der Verschraubung tropft es leicht: Es ist also der Verschraubungskonus undicht. Die Armatur ist die von Heimeier. (HEIMEIER V-exact II DN 10-3/8"Thermostat-Ventilunterteil mit "Voreinstellung 3711-01.000) Ich habe die Verschraubung noch einmal gelöst, das Ventil noch ganz wenig nachjustiert, aber die Undichtigkeit bleibt. Die Dichtflächen sehen nicht beschädigt aus. Darf oder sollte man da eine Dichtung zusätzlich einlegen? Oder habt ihr noch andere Tipps. Grüße Richard
|
| Zeit:
01.06.2023 21:54:08 |
|
| Zeit:
01.06.2023 22:02:45 |
Ein fermitgetränkter Hanffaden geht auch.
|
| Zeit:
01.06.2023 22:33:11 |
Zitat von OldBo  Na, da nehme ich auch schon mal Teflonband. Außerdem kommt es bei Anschlussgewinden auf die Rohrgewindeart an. Sorry, ich als Laie, Trottel (Sternzeichen), Physiker, etc. habe durch Erfahrung gelernt, dass Teflon wirklich viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl braucht. Man darf da nur das Teil "rein drehen". Sobald man etwas korrigieren muss (also etwas zurück drehen), dann ist das wieder undicht. Etwas bis auf Anschlag fest drehen, ist ja relativ leicht. Aber wenn man ein verwinkeltes Rohrkonstrukt baut, dann geht das halt nicht, bis auf "Anschlag" fest drehen. Hanf mit Fermit ist da schon etwas gutmütiger. Und für den Laien halt Loctite 55. Insbesondere wenn man später noch etwas nach justieren muss (mehrere Bögen ausrichten). UND, ES IST HALT DOCH EINE RAKETENWISSENSCHAFT!!! Die (Raketen) stürzen aber auch sehr oft ab................
|
| Zeit:
02.06.2023 13:17:57 |
Teflon muss man immer drehen und stramm ziehen, dann geht auch zurück drehen.
Der Laie macht immer schön Schicht für Schicht sauber das Gewinde zu.
Einmal rum dann drehen, usw.
|
| Zeit:
02.06.2023 17:28:27 |
Ich mag ja jetzt nicht recht haben als Laie : Aber was ich bis jetzt so mit Teflon gesehen habe war meist nur gemurkst. Das Band ist beliebt weil es den Eindruck vermittelt, besonders " einfach anwendbar zu sein. Ist es aber nicht. Es ist schon richtig, was hier die alten Hasen schildern. Wenn ein Gewinde schön vorbereitet ist ( aufgeraut ), der Hanf nicht zu dick mit Fermit drauf ist, haut die Sache fast zu 100 % hin. Dichtfaden ist auch manchmal vorteilhaft . Nach meiner eher geringen Erfahrung bei kurzen Gewindelängen.
|