Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
GEG Nachbesserungen
Verfasser:
Onsensei
Zeit: 26.05.2023 12:28:18
0
3540212
Jetzt hat Habeck also angekündigt, das GEG nachbessern zu wollen.

Er sagt: „Wir könnten ab dem 1. Januar 2024 mit dem Umstieg für Neubauten anfangen. Bei den Bestandsgebäuden würde ich gern den Wunsch nach mehr Zeit aufnehmen.“ (Frimo hatte hier im Forum soetwas schon angekündigt)

Leider muss ich gleich wieder mit dem Kopf schütteln.

Wenn nun Bestandsgebäude mehr Zeit bekommen (z.B. Wirksamkeit erst ab 2027 oder so) dann führt das doch nur dazu, dass die Leute länger Zeit haben weiter Öl- und Gasheizungen einbauen zu lassen.

Ich plädiere weiterhin dafür, diesen Zwang ganz aufzuheben und stattdessen die Abgaben auf CO2 zu erhöhen und zwar im voraus geplant, gut kommuniziert und in einer empfindlichen Höhe, die die Leute zum Umdenken bewegt. Die 2027 angedachten Zertifikate sind hingegen wenig geeignet, weil nicht klar ist, wieviele Zertifikate ausgegeben werden.

Das ganze muss handwerklich so umgesetzt werden, dass in allen großen Medien einfache Beispielrechnungen gemacht werden können, die den Kostenverlauf prognostizieren.

Z.B.:
Für einen Verbrauch von 10000kWh / Jahr:
2023: 10cent/kWh -> 1000 Euro pro Jahr
ab 2025: 10cent/kWh + 2cent/kWh Abgabe -> 1200 Euro pro Jahr
ab 2027: 10cent/kWh + 4cent/kWh Abgabe -> 1400 Euro pro Jahr
ab 2029: 10cent/kWh + 6cent/kWh Abgabe -> 1600 Euro pro Jahr
...

Usw. - zusätzlich zu ggf. steigenden Gaspreisen. Die genaue sinnvolle Höhe der Abgaben können die Experten der Regierung sicherlich bestimmen.

DAS würde quasi jeden überzeugen, sich Gedanken über Alternativen zu machen. Wer aber nur 3000kWh Gas pro Jahr verbraucht, den interessiert die Steigerung wenig, der kann auch in 20 Jahren umsteigen. Wer aber 30000kWh pro Jahr verbraucht, für den ist der Anstieg schmerzhaft und der wird früher umsteigen wollen - und genau DAS ist gut, denn hier ist der Einfluss auf die CO2 Emissionen auch entsprechend groß.

Ich hoffe daher, dass das Gesetz nicht nachgebessert, sondern ganz eingestampft wird. Man wird ja wohl noch träumen dürfen. :-)

Verfasser:
Anton35
Zeit: 26.05.2023 12:45:02
0
3540218
Sehe ich genau so, nur sollte sich der Preis für die Zertifikate Sektor-übergreifend und möglichst auf europäischer Ebene am Markt bilden.

Verfasser:
tomso
Zeit: 26.05.2023 12:48:04
2
3540220
Hallo Onsensei,

ich persönlich bin auch ein Freund von langfristiger Planbarkeit und Steuerung durch den Preis. Und fas Ganze technologieoffen, d.h. Dämmung, WP, weniger Heizen - alles hilft.

Aber an wie vielen Häuser würde dann immer noch nichts gemacht? Strompreise steigen - die Leute sind überrascht und meckern (und wählen rechts); Gaspreise steigen - die Leute meckern; Benzinpreise steigen - die Leute meckern...
Wäre das nicht in ein paar Jahren genauso? Viele werden nichts machen, und irgendeine Partei wird dann gewählt, weil sie subventionierte Gaspreise verspricht.

Verfasser:
Onsensei
Zeit: 26.05.2023 13:03:09
0
3540225
Zitat von tomso Beitrag anzeigen
Aber an wie vielen Häuser würde dann immer noch nichts gemacht? Strompreise steigen - die Leute sind überrascht und meckern (und wählen rechts); Gaspreise steigen - die Leute meckern; Benzinpreise steigen - die Leute meckern...


Das ist nicht vergleichbar. Denn diese Preiserhöhungen waren alle temporär und reversibel. Aber die CO2 Abgaben steigen und werden nicht reduziert - damit können die Leute planen und sich darauf einstellen, statt zu hoffen, dass die Preise wieder sinken.

Und: Ich glaube den Leuten geht es nicht so gut als dass die das alle ignorieren können. Viele haben schon im Winter die Heizung runtergedreht, weil die Gaspreise von 6cent auf 12cent gestiegen sind. Da ist also ordentlich potenzial.

Und zuletzt: wenn die Leute WIRKLICH nichts tun, obwohl man den Gaspreis z.B. effektiv verdoppelt oder verdreifacht, dann kann man auch die eingenommenen Steuern verwenden, um das CO2 anderweitig einzusparen. Ggf. kann man mit dem Geld sogar das CO2 aus der Luft binden - die Abgabe muss nur hoch genug sein.

Aber das halte ich für extrem unwahrscheinlich.

Aktuelle Forenbeiträge
MIKA.HH schrieb: Ich habe eine Jeisha 5kW mit 2,6 kW Anschlussleistung installiert und vom NB erfahren, dass ich über einen 30kW Netzanschluss Anschluss verfüge. Statt der bei Anmeldung beim NV vorhandenen WW Bereitung...
Blunma schrieb: Hallo zusammen,Im Spätsommer kommt unsere LW-Wärmepumpe.(Buderus WLW 186i 5MB AR).Gerne hätte ich einen genauen Überblick über die von der WP und allen Komponenten verbrauchten Strom.Aufgrund der...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik