Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Lebensdauer wenig genutzte Gasbrennwerttherme
Verfasser:
OWL-Dirk
Zeit: 26.05.2023 13:11:29
0
3540234
Hallo,

unser Haus ist gut gedämmt, Brauchwasser wird durch Solarthermie erhitzt. Deswegen verbracht unsere Wolf-Gasbrennwerttherme jährlich nur ca. 4000-4500 kWh Gas. Von Mai bis Anfang Oktober ist sie meistens komplett abgeschaltet. Die ersten fünfzehn Jahre hat sie bereits ganz ohne Reparaturen geschafft, regelmäßig gewartet wurde sie, wobei dann auch Wartungssets (Dichtungen etc.) verbraucht wurden.

Gibt es Erfahrungswerte, dass derart wenig genutzte Geräte eine höhere Lebensdauer erreichen? Oder korrodiert das Gerät von innen?

Gruß
Dirk

Verfasser:
Karl Napf
Zeit: 26.05.2023 14:00:14
0
3540256
Die lebensbegrenzenden Bauteile sind fast regelmäßig die Elektronikplatinen die irgendwann Fehlfunktionen aufweisen oder nicht mehr richtig funktionieren.

Manche Platinen können repariert werden. Platinen mit sicherheitsrelevanten Funktionen können nur ausgetauscht werden. Problem tritt dann auf wenn der Hersteller keine Ersatzplatinen mehr liefern kann ....

Deswegen sollten die Geräte nicht über einen längeren Zeitraum von der Stromversorgung getrennt werden.

Verfasser:
egal1
Zeit: 26.05.2023 14:41:44
0
3540274
Abgeschaltet bedeutet doch sicher nicht vom Netz getrennt.
Also werden ja die Pumpen sicher alle 24h für kurze Zeit eingeschaltet, Netzteil und Lade- und Siebelko sind dann sicher weiter unter Spannung und ein evtl. vorhandener Akku, Goldcap oder Lithiumbatterie bekommen weiter ihre Stützspannung bzw. werden nicht entladen. Insoweit ist nichts viel anders als bei Betrieb (ok, Relais werden geschont).
Ich sehe das wie mein Vorredner: häufig macht die Elektronik schlapp.
Du schreibst ja weder Typ noch Baujahr. Wie kann man da eine Aussage erwarten?
Mein Auto steht den halben Sommer in der Garage. Wie hoch ist die Lebensdauer :-)

Verfasser:
Jogi14
Zeit: 26.05.2023 14:59:37
0
3540283
Es kommt ganz wesentlich darauf an, wie das Gerät in der Heizsaison betrieben wird. Brennwertgerecht mit niedrigen Temperaturen, langen Laufzeiten und viel Kondensatanfall oder Stop and Go mit hohen Temperaturen und vielen Takten. Auch das beansprucht nicht nur die Mechanik außergewöhnlich, sondern ist auch Stress für die Elektronik.
Deine Frage ist also seriös nicht zu beantworten.

Verfasser:
OWL-Dirk
Zeit: 26.05.2023 15:26:36
0
3540299
Okay,

die Heizung ist eine Wolf CGB20 aus dem Jahr 2008. Sie wurde bisher am Drehschalter im späten Frühling ausgeschaltet. Im Winter sind Heizperioden morgens ca. 1,5 h, mittags 1 h und abends ca. 2 h programmiert. An der Solaranlage hängt ja noch eine gesonderte Pumpe, damit wird dann der 300-Liter-Boiler für Brauchwasser aufgeheizt.

Wenn ich das richtig verstehe, meint ihr, es ist für die Lebensdauer besser, sie eingeschaltet zu lassen...


Gruß
Dirk

Verfasser:
Peter_Kle
Zeit: 26.05.2023 15:42:10
0
3540309
Was sagen denn Starts und Laufzeiten ??

Also direkter: Läuft sie optimiert oder macht sie nur warm und wird an/aus geschaltet ??

Dann kann deine Therme auch so laufen wie eine optimierte das ganze Jahr über läuft

Aktuelle Forenbeiträge
MIKA.HH schrieb: Ich habe eine Jeisha 5kW mit 2,6 kW Anschlussleistung installiert und vom NB erfahren, dass ich über einen 30kW Netzanschluss Anschluss verfüge. Statt der bei Anmeldung beim NV vorhandenen WW Bereitung...
Blunma schrieb: Hallo zusammen,Im Spätsommer kommt unsere LW-Wärmepumpe.(Buderus WLW 186i 5MB AR).Gerne hätte ich einen genauen Überblick über die von der WP und allen Komponenten verbrauchten Strom.Aufgrund der...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Tanks und Behältern aus
Kunststoff und Stahl
Website-Statistik