| | Zeit:
29.05.2023 20:28:43 |
In den letzten Monaten habe ich ziemlich viel Arbeit und auch Geld in meine kleine Butze gesteckt, unter anderem eine WP eingebaut und systembedingt auch ein neues Bad gebaut. Ich bin auch sehr zufrieden, im Vergleich zu früher ist das Bad ein Traum. Die WP ist seit einigen Wochen aus, auch wenn die Hütte morgens 18 Grad hat, tangiert mich das nicht sonderlich. Lediglich das Bad ist ein kleines Problem, vor allem auch für den WAF :-) Ich hatte schon unter die Fliesen eine elektrische FBH gelegt, allerdings nur 1m² mit 150W zwischen Wanne und Dusche. Das bringt nicht viel. Einen Heizlüfter reinstellen könnte man, ist mir aber zu provisorisch. Zwei Möglichkeiten sehe ich sonst noch: Ein Infrarotpanel über der Wanne oder Ein Heizstab im Heizkörper Taugen diese Dinger, die man da in die 1/2 Zoll Verschraubung reindreht? Die Heizung ist aus, die Pumpe aus. Besteht trotzdem die Gefahr, dass so eine Elektroheizung mir die ganze Bude über das Heizungswasser heizt? Was würdet Ihr empfehlen? Das Bad hat etwa 8m², zwei isolierte Aussenwände https://up.picr.de/45443025qd.jpg[/img] ]Linkbezeichnung |
| Zeit:
29.05.2023 20:43:29 |
Hallo,
normal tun die Heizstäbe das was sie sollen. Da Dein Heizkörper hydraulisch von unten angefahren wird, ist keine Gefahr von Thermik. Wichtig ist das das Heizelement nicht zu groß ist. Evtl gibts eins vom Hersteller des Heizkörpers?
Und deine Steckdose brauchts.
|
| Zeit:
29.05.2023 20:47:51 |
Danke, Steckdose ist kein Thema, ist ein bischen links von dem Schränkchen, gerade eben nicht auf dem Bild
|
| Zeit:
29.05.2023 21:56:50 |
Der Heizkörper hat ja unten ein Rohr, welches die Lamellen speist. Vom Verständnis her dürfte das ja nicht durchgängig sein, sondern irgendwo in der Mitte verschlossen sein
|
| Zeit:
29.05.2023 22:08:10 |
Falls der Heizlüfter zu provisorisch ist, eventuell etwas schicker von AEG - VH Comfort? Im Prinzip nix anderen und etwas teuerer...dafür hübscher und mit Display. Hast du es denn zumidnest mal mit dem Heizlüfter testweise probiert? 2KW Leistung, schön rumgepustet, da ist das Bad ruck-zuck warm (Mit Shelly oder irgendeiner smarten Steckdose per App einschaltbar, evt noch mit Temperatursensor auch wieder passende Abschaltung)
|
| Zeit:
29.05.2023 22:22:23 |
Klar geht es mit einem Heizlüfter, möchte ich aber nicht
|
| Zeit:
30.05.2023 05:50:33 |
Zitat von Volker165  In den letzten Monaten habe ich ziemlich viel Arbeit und auch Geld in meine kleine Butze gesteckt, unter anderem eine WP eingebaut und systembedingt auch ein neues Bad gebaut. Ich bin auch sehr zufrieden, im Vergleich zu früher ist das Bad ein Traum. Die WP ist seit einigen Wochen aus,[...] Hallo, ich hatte mir vor 20 Jahren so einen Heizstab im Handtuchheizkörper von meinem Klemptner einreden lassen. Der war eigentlich nie in Betrieb. Jetzt mit ner PV auf dem Dach habe ich einen Shelly in den Schalter dazu bebaut und er funtioniert wunderbar. Er wird auch mal zum Handtücher trocknen benutzt jetzt wenn die Heizung nicht mehr läuft. Auch habe ich eine elektrische Heizmatte unter den Fliesen und das Bad wird so auf 24°C gehalten. Gruß Scherscho
|
| Zeit:
30.05.2023 07:33:01 |
Ich habe in einem Bad einen Heizstab in dem Handtuchheizkörper - sonderlich schnell wärmt der leider nicht (weil so ein Handtuchheizkörper halt nicht so gut die Wärme abgibt). Da muss man das Bad längerfristig heizen, auf die Schnelle warm geht nicht.
Deswegen bin ich dann bei einem Heizlüfter gelandet. Der provisorische Baumarkt-Heizlüfter durch einen Steba BS 1800 Touch abgelöst. Damit wird das Bad schnell warm, selbst wenn man den erst anmacht, wenn man reingeht. Alternativ gibt es eine Zeitsteuerung, um den vorher aufzuwärmen.
Schicker - aber auch deutlich teurer - ist so was wie Radialight Deva oder die verschiedenen Zehnder-Modelle mit Air im Namen.
|
| Zeit:
30.05.2023 08:15:42 |
Zitat von Volker165  Klar geht es mit einem Heizlüfter, möchte ich aber nicht Wir haben auch Heizstäbe verbaut in Küche und Bad - super geeignet um Kleidung zu trocknen. Zum Heizen muss der schon einige Stunden laufen damit es ein bisschen wärmer wird...
|
| Zeit:
30.05.2023 10:23:26 |
So, ich hab mich mal ein bischen umgeschaut und denke, das ist nicht zu realisieren. Die sind ja in der Regel für solche "Hühnerleitern" gedacht und werden senkrecht eingebaut und sind dementsprechend lang. Ich hab aber einen Lamellenheizkörper, müsste den also waargerecht einbauen. Das dürfte unten gar nicht passen, da der HK nur 54cm breit ist und mittig angeschlossen ist. Ich vermute, das obere Rohr geht gerade durch (weiss es aber auch nicht), da würde ich aber ungerne einen Heizstab einbauen. Zum einen erscheint es mir nicht logisch, von oben zu heizen, zum zweiten würde mich das Kabel da oben stören und zum dritten wäre bei ein wenig Luft im HK der Heizer auf dem Trockenen.
|