Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Heizkörper demontieren und austauschen
Verfasser:
Gordrin
Zeit: 30.05.2023 20:44:17
0
3541978
Hallo wir wollen einen Heizkörper demontieren und später ersetzen. Kann mir jemand sagen, ob wir mit folgendem Rücklaufventil den Heizkreis absperren können?




Weitere Bilder der Gesamtsituation sind hier:

https://www.dropbox.com/sh/jz8qkpk0lduysq6/AADcwBgi7ZnZYsQV5RY-egKKa?dl=0

Wir wollen den Heizkörper durch einen Typ33 Heizkörper ersetzen um langfristig gesehen Wärmepumpentauglich zu sein. Das Zimmer hat ca 13 m² und eine berechnete Heizlast von 350 W.
Da wir eine ältere Fußbodenheizung im Haus haben, die bei NAT ca. 40 °C benötigt haben wir hier denke ich nicht die Notwendigkeit den Heizkörper signifikant zu vergrößern. Jedoch sollte er vermutlich aus Aluminium sein oder?

Vielen Dank schon jetzt für eure Antworten.

Stefan

Verfasser:
ThomasShmitt
Zeit: 30.05.2023 22:02:06
1
3542011
Hi,

habe leider nirgends die Maße des aktuellen Heizkörpers gelesen.
Wenn 350 Watt stimmt, würde ein Typ 33 mit 50cm Höhe und 70cm Länge ausreichen.

Kannst selbst rumrechnen
https://www.waermepumpe.de/normen-technik/heizkoerperrechner/

Da geht ein normaler Typ 33 aus Stahl.
Eventuell einen Stromanschluss in der Nähe vorsehen, gibt hier einen Thread über Heizkörperlüfter im Selbstbau, welche dann insbesondere bei niedrigen Vorlauftemperaturen noch ordentlich was aus den Heizkörpern rausholen.

Verfasser:
Gordrin
Zeit: 30.05.2023 23:07:39
0
3542048
Danke für deine Antwort. Du hast recht, die Maße hab ich vergessen. Der Heizkörper 1m x 0,6m x 0,16m und hat 22 Glieder. Damit sollte er falls ich mich nicht vertan habe ca. 836W haben.

Das mit der Steckdose ist ein guter Punkt, das werde ich noch vorsehen.

Danke auch für den Link, den kannte ich noch nicht.

Verfasser:
Wolf S
Zeit: 31.05.2023 06:44:08
1
3542079
Wenn das Ventil schließt, kannst an dem Abgebildeten den HK absperren. Warum sollte der Neue aus Aluminium sein müssen? Nimm einen nornalen aus Stahl.

Verfasser:
ThomasShmitt
Zeit: 31.05.2023 07:45:31
0
3542101
Normalerweise sollte das Ventil zur Absperrung da sein...ob es funktioniert, kann man evt so testen:

Heizkörperthermostat auf 0 oder Sternchen
Diese Absperrung am Rücklauf zudrehen

Nun den Heizkörper entlüften. Da sollte minimal noch Überdruck sein und Wasser rauskommen, aber das sollte sehr schnell aufhören.

Kommt da über längere Zeit (ich fände mehr als 20 Sekunden schon kritisch) insbesondere auch mit ordentlich Schwung, dann ist eine der beiden Absperrungen nicht korrekt geschlossen / defekt.

Verfasser:
Volker165
Zeit: 31.05.2023 07:52:11
0
3542107
Ich bin jetzt kein HB, den ein oder anderen HK hab ich aber auch schob mal abgenommen.
Wenn diese Verschraubungen Jahre oder teilweise Jahrzehnte nicht gedreht wurden, kann es passieren, dass wenn man die bewegt, die anfangen zu tröpfeln und nicht wieder dicht werden. Da solltet ihr vorbereitet sein. Und eventuell das Ding ganz tauschen. Nehmt nicht die ganz billigen aus dem Baumarkt

Verfasser:
Kalkstaedter
Zeit: 31.05.2023 12:49:55
0
3542234
Da scheint ihr euren Altbau aber ordentlich eingepackt zu haben, bist Du mit den 350 Watt Heizlast sicher? Das wären ja nur 26 Watt/m², da reichen dann im Prinzip auch 2 Kerzen ;-)
Da würde ich mir dann mir Sicherheit keinen 33er-Klopper in den kleinen Raum hängen (jm2c)!

Verfasser:
Gordrin
Zeit: 31.05.2023 19:29:18
0
3542404
Hallo zusammen,

danke für die Informationen und Tipps. Ich habs mal versucht, jedoch lässt sich der kleine Vierkant am Rücklauf nicht sonderlich weit drehen. Der Druck wurde auch nicht weniger. Vermutlich komme ich nicht darum herum das Wasser abzulassen. Da es der letzte Heizkörper im OG ist sollte es relativ einfach sein wenn ich alle anderen Heizkörper und Heizkreisläufe absperre. Da ich jedoch mit Wasserführenden Systemen meine schmerzen habe lasse ich das dann doch einen Fachmann machen, der kommt am Freitag. Da bleib ich lieber beim Strom, der Tropft nicht unbedingt wenn man einen Fehler macht.

Bei der Heizlast hatte ich tatsächlich mit den Lüftungsverlusten geschummelt. Mit Normlüftung sind es 450 W. Das Zimmer hat relativ wenig Außenfläche (nur das Dach. Die Wände sind zur anderen Doppelhaushälfte, Treppenhaus und anderem Zimmer.

Tatsächlich hab ich bei der Sanierung des Zimmers mit Aufdopplung der Sparren und zusätzlicher Untersparrendämmung etwa 24 cm Dämmung unterbringen können.

Kurz ein paar allgemeine Informationen zum Haus für interessierte:

- Doppelhaushälfte 140 m² Wärmedämmauerwerk (Bimsstein ca. U Wert ca. 0,9 bie 24cm Stärke) nähe Tübingen
- Baujahr 1980
- Öl Niedertemperatur Heizkessel Buderus aus 2005
- ca. 1600 l Heizöl pro Jahr seit wir ende 2020 eingezogen sind
- Einliegerwohnung und Dachgeschoss mit Heizkörpern
- Wohnbereich ca 70 m² mit Fußbodenheizung aus dem Baujahr, 4 Heizkreise sollten 20mm Rohre sein (vermutlich nicht diffussionsdicht, daher auch die Überlegung zum Aluheizkörper wegen Sauerstoffeintrag)
- 2021 alle Außentüren und Fenster im UG und Wohnbereich neu und Fassadenbündig einbauen lassen, falls Fassadendämmung gemacht werden würde. - Og Fenster von 2012. Außer im Bad und Treppenhaus hier ebenfalls 2021 neue Fenster
- Auskragender Balkon von oben mit 3 cm Dämmen lassen im zuge der erneuten Abdichtung

Viele Grüße Stefan

Aktuelle Forenbeiträge
Olibaer schrieb: Hallo Allen Ich hab zwei zusammenhängende Fragen: 1.) Je...
Don Corleon 007 schrieb: Hallo zusammen, wir besitzen ein altes Ferienhaus mit Nachtspeicherheizung. Die...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik