| | Zeit:
31.05.2023 21:22:30 |
Hallo zusammen, ich trage fleißig meine Verbrauchswerte in der WP-Datenbank ein und gerate jedes Mal ins Stutzen, wenn ich den COP meiner LWWP (Stiebel WPL 17 ACS) mit den anderen Vergleiche. Ich lese die Wärmemenge vom internen Zähler ab, für den Stromverbrauch lese ich sowohl den internen als auch einen externen Zähler ab, der auch die Pumpen etc. umfasst. Als Beispiel nehme ich zB den Mai. Wir haben mit 4 Personen 230 kWh Wärme erzeugt. Die WP gibt dafür einen Verbrauch von 68 kWh an, der externe Zähler sagt 86 kWh. Das macht einen COP von 3,30 bzw 2,67. Geheizt habe ich im Mai nicht, und ich finde meinen WW Verbrauch jetzt nicht unfassbar hoch, aber ist ein so mieser COP tatsächlich normal?
|
| Zeit:
31.05.2023 21:29:26 |
das hängt unter anderem davon ab, ob du 40° oder 50° warmes wasser machst und auch davon wie viel warmes wasser du erzeugen musst..
stichworte zirkulation, speicherverluste, regenduschen, usw..
aber generell ist ein cop von 3 bei der warmwasser erzeugung nichts ungewöhnliches..
|
| Zeit:
31.05.2023 21:42:21 |
Ausserhalb der Heizperiode ist der Anteil an Standbystrom viel höher. Bei z.B. 15Watt macht das pro Monat knapp 11kwh Stromverbrauch aus, ohne das daraus Wärme produziert wird. Auch das drückt die Arbeitszahl. Gruß Heiko
|
| Zeit:
31.05.2023 22:06:39 |
Wenn ich mir die Vergleichswerte in der Datenbank anschaue sind da aber immer Kandidaten mit wesentlich besseren Werten dabei. Haben die dann einfach effizientere Anlagen als ich?
Ich erhitze 2 mal am Tag meine 160 Liter auf 45 Grad.
|
| Zeit:
31.05.2023 22:25:47 |
Auf die Werte der internen Zähler würde ich mich nicht verlassen, das sieht man schon an der Differenz bei deinem Stromverbrauch zwischen internem und externem Zähler. Da landen dann wohl auch geschönte Werte in der Datenbank.
Wird dein WW nur per Kompressor erzeugt oder wird auch mit dem Heizstab nachgeheizt?
Ich mache WW 2x am Tag auf 44Grad, AZ ca. 3 (mit 14Jahre alter Rotex und externen Zählern Strom/Wärme)
|
| Zeit:
31.05.2023 22:26:57 |
Hallo avastin, du hast einen Boiler in dem Boiler ist ein Rohrwärmetauscher richtig ? Wenn jetzt deine wp läuft musst du den Volauf der WP dir anschauen.Wieviel die Temperatur über der tasächlichen ww Temp liegt da wird dein crux begraben sein. wenn jetzt deine WP die Wärme nicht in den Puffer bringen kann und mit 55° oder mehr, hast du diese schlechten Werte. Gutefrage
|
| Zeit:
31.05.2023 22:55:22 |
Das fängt eigentlich immer so bei um die 35 grad an und wird dann immer wärmer. Am Ende kurz bevor der Kompressor abschaltet sind es dann ca. 50 grad.
Und es wird nur der Kompressor verwendet, der Heizstab geht erst an, wenn der Takt zu lange dauert. Das war erst einmal im tiefsten Winter der Fall.
Ich habe daraufhin die Leistung der WP erhöht, die läuft nämlich gedrosselt um Takterei zu vermeiden. Ich denke aber, dass ich beim WW eigentlich auch auf volle Leistung gehen könnte. Wenn ich zwei Takte am Tag habe ist es doch vermutlich egal, ob die 30 min oder 60 min dauern, oder?
|
| Zeit:
01.06.2023 01:08:34 |
Hallo Avastin, Du hast die Vl und Rl Temperatur. Und du hast du tasächliche Wassertemperatur. wenn die WW-Temperatur 48°ist wie hoch ist dann die VL Temperatur der WP. Du hast mit Leistungserhöhung bei WW machen genau das Genteil erzeugt. einen schlechten Cop. Bevor die WW-Temp abschaltet wie hoch ist VL und RL das muss ich wissen. Gutefrage
|
| Zeit:
01.06.2023 06:42:58 |
Zitat von avastin  ... trage fleißig meine Verbrauchswerte in der WP-Datenbank ein und gerate jedes Mal ins Stutzen, wenn ich den COP meiner LWWP (Stiebel WPL 17 ACS) mit den anderen Vergleiche. Ich lese die Wärmemenge vom internen Zähler ab, für den Stromverbrauch lese ich ... So wie Du Deine Möglichkeiten beschrieben hast, kannst Du klassisch wie die meisten Betreiber von Wärmepumpentechnik ausschließlich die Arbeitszahl (AZ) für einen bestimmten Zeitraum ermitteln! Um den COP zu ermitteln brauchst Du eine entsprechend geeignete Laborumgebung! Unsere WH-MDC05F3E5 ( Luft- Wasser-Wärmepumpenmonoblock vom Hersteller Panasonic) hat übrigens im Mai diesen Jahres 627 kWh Wärmeenergie in das Hausheizkreiswasser geliefert und in identischem Zeitraum 123 kWh elektrische Antriebsenergie benötigt. Somit AZ = 5,1
|
| Zeit:
01.06.2023 07:07:15 |
Offensichtlich arbeitet die Panasonic effizienter als meine, ob man es nun COP oder AZ nennt ;) @gutefrage, ich habe mal einen WW Takt beobachtet. Bei Speichertemp. 39 war der VL 42 und der RL 40. Bei Temp. 40,5 war es 46,1 zu 43,5. Bei Temp. 42 dann 47,2 zu 44,8, der Takt endete bei 43 Grad mit VL 48,4 und RL 46,1. Ich habe übrigens die Leistung der 8,5kW WP auf 4kW begrenzt und dann wieder auf 5kW erhöht. Das Teil ist also immer noch ganz schön gedrosselt. Beim heizen funktioniert das super.
|
| Zeit:
01.06.2023 07:15:32 |
|
| Zeit:
01.06.2023 07:22:06 |
Moin, Der Temperaturunterschied zwischen VL und RL sind nur etwas mehr als 2°. Das erscheint mir wenig. Welchen Warmwasserspeicher betreibst du? Vielleicht da etwas im Argen. Gruß Frank
|
| Zeit:
01.06.2023 07:53:38 |
Den HSBC 200 mit 3,3 m2 Wärmeübertragerfläche.
Die Anlage wird so als Set verkauft.
|
| Zeit:
01.06.2023 07:58:54 |
3,3 Quadratmeter bei 160 Liter fassendem Speicher. 🤔
2 k Spreizung ist echt wenig ... schau mal am externen Wärmemengenzähler während den Warmwasserspeicherladephasen auf den Volumenstrom und die thermische Leistung.
|
| Zeit:
01.06.2023 08:55:58 |
Hab leider nur einen internen WM-Zähler. Die PV Anlage gibt aber eine elektrische Leistung von 1,5kW an bei WW Bereitung, und die WP selber gibt einen Volumenstrom von 24l/min an.
|
| Zeit:
01.06.2023 09:15:09 |
Den HSBC 200 mit 3,3 m2 Wärmeübertragerfläche. Die Anlage wird so als Set verkauft. Augen auf beim Wärmepumpenkauf. Wenn der Wärmeüberträger aussen verkalkt isi ist ? Wie alt ist das Teil. Dein RL liegt 3 K über der ww Temperatur. 1. Würde ich mal den Fühler überprüfen. Die Brauchwasserpumpe mal händisch mind 1/2 Std laufen lassen dann müsste RL und VL und der Boiler fast die gleichenTemperaturen anzeigen. Ich weiss nich wie fitt du bist ? Zwischen Kaltwasser Eintritt und WW Austritt eine ZK Pumpe Versuchsweise bauen so das das Teil beim hochheizen durchgemischt wird. Bevor du das Teil in die Bucht gibst, wäre das ein Versuch wert. Gutefrage
|
| Zeit:
01.06.2023 12:46:22 |
Ich dachte immer, das wäre ein vergleichsweise großer Wärmeüberträger und das wäre ein Vorteil 😅 Diese Umbauarbeiten werde ich alleine wohl eher nicht hin bekommen. Die Anlage ist 6 Monate alt und hat auch noch Garantie…
|
| Zeit:
01.06.2023 12:58:30 |
Erst musst du mal überprüfen ob der überhaupt 3,3 m² Ü bertragungsfläche hat ?. Dann würde ich mal den Hersteller anfragen ob der Boiler WP tauglich ist. Es ist ein Unteschied ob ich den Boiler mit 90° anfährtst oder mit 50°. Leistungsdaten muss der Hersteller rausrücken oft wird dann nur mit 65° Vl gerechnet. Fahre mal die WP soweit herrunter wie du kannst. Schreibe dir die Daten auf uns schaue wo sie Ihr bestes Leistungverhältnis umsetzt. Gutefrage
|
| Zeit:
01.06.2023 13:26:34 |
LWD 90A mit 300l Brauchwasserspeicher:
Strom benötigt = 164 kWh Wärmeerzeugung in kWh Heizen 513,4 WW 233,8 Summe 747,2 = MAZ -> 4,56
|
| Zeit:
01.06.2023 13:44:09 |
Zitat von lowenergy  Unsere WH-MDC05F3E5 ( Luft-Wasser-Wärmepumpenmonoblock vom Hersteller Panasonic) hat übrigens im Mai diesen Jahres 627 kWh Wärmeenergie in das Hausheizkreiswasser geliefert und in identischem Zeitraum 123 kWh elektrische Antriebsenergie benötigt. Somit AZ = 5,1 Der TE benötigt 230kWh gegenüber deinen 627kWh. Deine hohe AZ kommt durch schlechtere Isolierung deines Hauses (Heizbedarf überhaupt erforderlich) und sicher nicht durch eine besonders gute Arbeitszahl bei der Warmwassererzeugung. Zitat von weidianer  LWD 90A mit 300l Brauchwasserspeicher:
Strom benötigt = 164 kWh Wärmeerzeugung in kWh Heizen 513,4 WW 233,8 Summe 747,2 = MAZ -> 4,56 Hier dasselbe Grundschema: 230kWh zu 747,2 kWh. Zitat von avastin  Geheizt habe ich im Mai nicht, und ich finde meinen WW Verbrauch jetzt nicht unfassbar hoch, aber ist ein so mieser COP tatsächlich normal? Eine Arbeitszahl von 3 ist für die reine Warmwassererzeung völlig normal!
|
| Zeit:
01.06.2023 13:49:11 |
Zitat von weidianer  LWD 90A mit 300l Brauchwasserspeicher:
Strom benötigt = 164 kWh Wärmeerzeugung in kWh Heizen 513,4 WW 233,8 Summe 747,2 = MAZ -> 4,56 Hier geht es um die AZ bei reinem WW-Betrieb, bei dir ist mehr als 2/3 Heizbetrieb dabei. Solch ein Post bringt hier überhaupt nichts!
|
| Zeit:
01.06.2023 17:15:18 |
Hi, scheint bei vielen Normal zu sein. Bei meiner z.b. liegt es wohl an der Ölsumpfheizung plus Standbyverbrauch was bei mir ca. 1kwh/Tag ausmacht. Bei unter 100kwh/Monat für WW Bereitung drückt das die MAZ extrem nach unten. Wenn man das dann wieder rausrechnet passt es auch wieder mit der MAZ. lg Frank
|
| Zeit:
01.06.2023 17:57:48 |
Läuft so eine Ölsumpfheizung durchgehend, auch bei Sommertemparaturen?
Ich habe mich schon gefragt, wo die 20kWh Differenz zwischen internem und externem Zähler her kommen…
|
| Zeit:
01.06.2023 18:15:38 |
Ölsumpfheizung jetzt in der warmen Zeit abziehen und ihr wird sehen die ist es nicht.
Gutefrage
|
| Zeit:
01.06.2023 18:50:39 |
der Regler und die Pumpen brauchen ja auch ihren Anteil…
|