Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Druckschalter am WW - Boiler ohne Entleerung wechseln ?
Verfasser:
-lfx-
Zeit: 01.06.2023 19:17:26
0
3542932
Der Druckschalter an einem WW - Boiler SH100S ( 100 Liter ) ist defekt und soll ausgewechselt werden.

Der Druckschalter besitzt ein Plastikgehäuse mit hohler Gewindeschraube ( M8 ). Dieser wird in eine Metallschraube am Boiler ( Innengewinde ) reingedreht.
Der Druckschalter hat Wasserkontakt .
Fehlerursache am Schalter ist Isolationsfehler. FI fliegt raus.

Wie wechsle ich jetzt am einfachsten aus ? Die 100 Liter einfach in den Kanal laufen lassen ? Möchte ich eigentlich nicht.

Boiler drucklos machen. Nach bekannter Methode vorsichtig rausdrehen und dann gleich Lappen auf das Gewindeloch drücken. Dann neuen Druckschalter schnell drauf usw. usw. Natürlich bei der ganzen Operation drunter einen Auffangbehälter für Spritzwasser.
Schalter vorher gut abkleben, daß er nicht mehr naß wird als notwendig wegen Kontakte usw.

Ich frage deswegen, weil ich mangels Erfahrung nicht weiß, wie das Wasser wohl rauszischen wird oder beherrschbar rausläuft.
Einen Installateur, welchen ich heute fragte, konnte mir das auch nicht sagen. Sie machen es eben auch oft so, wenn man das Entleeren vermeiden möchte.
Ist nicht vorhersagbar.

Hat das von euch schon jemand gemacht oder hat Erfahrung ?

Danke

Verfasser:
meeri1899
Zeit: 01.06.2023 20:56:53
1
3542977
Moin,
der Druckschalter bei einem Stiebel Speicher kann doch nur Wasserkontakt haben, wenn sich die Anode soweit aufgeopfert hat, das Wasser durch die hohle M8 Schraube in den Druckschalter läuft. Da müsste vorher schon die "Service Anode" Leuchte angegangen sein. Von daher denke ich, Speicher entleeren ( natürlich vorher nicht auf 60 Grad aufheizen :)) ), Anode und Druckschalter neu und wieder füllen. Oder zusätzlich den Heizflansch demontieren und den Innenraum entkalken. Zuammenbau dann am Besten mit neuer Flanschdichtung.

Verfasser:
-lfx-
Zeit: 01.06.2023 21:33:07
0
3542999
Danke für den Hinweis !

Das ist dann notwendig, daß die Anode ebenfalls gewechselt gehört.
Das wußte ich nicht. Aber wird kein Problem sein.

Das Problem war, daß weder Installateur noch Elektriker die Fehlerursache fanden, warum der FI immer flog. Ich habe dann die Sache durchgemessen und bin auf den Druckschalter gekommen, der gegen den Boiler einen Leckwiderstand aufweist.

Das heißt also nach deiner Auskunft, daß der Druckschalter quasi dann anspricht, wenn die Anode verbraucht ist. Sozusagen ein Verschleißmelder.

Gut, dann kommt die Anode auch raus.

Nochmals vielen Dank für deine Hilfe !

Verfasser:
geiz3
Zeit: 01.06.2023 23:06:19
0
3543030
Dummfrag
Was ist mit Druckschalter bei einem Warmwasserspeicher gemeint?

Dort ist ja normalerweise ja nur ein oder mehrere Heizstäbe, Thermostat und Überhitzungsschutz verbaut.

Und warum sollte ein Elektriker den Fehler nicht finden?
Ist doch einfach mit einem Isolationsmeßgerät zu lokalisieren.

Verfasser:
-lfx-
Zeit: 02.06.2023 08:37:41
0
3543114
meeri1899,

jetzt hätte ich doch noch eine Frage :

Daß die Anode durch ist, leuchtet mir ein. Wie man sie ersetzt, auch.

Wie mache ich das aber mit der Entkalkerei ?
Daß ich da den Flansch wegmachen muß, ist auch klar. Kommen mir dann da Kalkstückchen entgegen so wie bei meinem Horizell ?

Mit Säure rumpanschen im angebauten Zustand kommt für mich nicht in Frage. Da sollte der ganze Boiler weg von der Wand .
Beeinträchtigt der Kalk eigentlich die Schutzanode ? Eigentlich doch nicht. Denn eine Kalkschicht schützt doch eher den Boiler vor Korrision.
Von den Heizwendeln platzt der Kalk eh ab.

Oder würde es reichen, wenn man nur eine neue Anode plus Schalter einbaut ?

Dummfrag : Der Schalter dient, wie ich das jetzt verstehe, der Anzeige des Schutzanodenverschleißes. Ist diese durch, gelangt der Wasserdruck, der unterhalb der Anode sitzt, in diesen und schaltet eine Signallampe ein.
Der Schalter scheint innerlich einen Defekt zu haben. Darum weist er einen Übergangswiderstand auf, der den FI auslöst.

Warum ein Elektriker bzw. ein Installateur, welcher so ein Ding verkauft und kennen sollte, den Fehler nicht findet, frage ich mich auch.

Für mich als ehemaliger Elektroniker, der den Boiler zum ersten Mal in der Hand hatte, war das mit dem Multimeter jedenfalls keine große Sache, die Ursache rauszumessen. Gehört eigentlich zum Einmaleins eines Elektrikers.

Im Frage - und Antwortspiel bei Stiebel , warum der FI auslösen kann, steht, daß das ein defekter Heizwendel sein kann. War aber keiner defekt :-))

Verfasser:
meeri1899
Zeit: 02.06.2023 20:55:12
0
3543450
Moin,
zum Entkalken:
Wenn der Heizflansch draußen ist, kommt schon jede Menge an Kalkbröseln rausgefallen, am Besten eine größere Schüssel drunter stellen ;)
Dann händisch den losen Kalk aus dem Speicher rauswischen.
In der Bedienungsanleitung des SH 150 ist das Entkalken auch beschrieben.

Verfasser:
-lfx-
Zeit: 03.06.2023 09:29:04
0
3543565
Grüß Dich,

vielleicht schwemmt es beim Wasserablassen auch Kalkbrösel mit raus.
Scharf bin ich nicht drauf, den Flansch wegzumachen. Denke auch, daß wir hier mit unserem weichen Wasser nicht zuviel Kalk bilden.
Aber ich werde es ja sehen. Schaue mal mit dem Videoauge rein, wenn der Speicher offen ist.

Ich hoffe, daß ich das Ding schnell wieder flott bekomme. Anode ist unterwegs.

Nochmals danke für den Tipp !

Aktuelle Forenbeiträge
dorgold schrieb: Guten Tag, wir wohnen in einem innerstädtischen Mehrgeschoss-Altbau,...
UweWilli schrieb: Wir haben in einem Altbau bereits zwei Räume mit Fußbodenheizung...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik