| | Zeit:
06.06.2023 11:07:09 |
Guten Tag, ich habe einen 120L Warmwasserboiler, bei dem vor längerer Zeit das Sicherheitsventil zu tropfen begann. Egal ob er aufheizt oder nicht, es tropfte immer. Ich habe jetzt lt. Anleitung das Ventil geöffnet und etwas Wasser herausgelassen, was vermutlich Verschmutzung oder Kalk aus dem Ventil gewaschen hat, also kein tropfen mehr. Allerdings tropft es jetzt auch nicht mehr beim Aufheizen. Da ich mich leider nicht mehr genau erinnern kann wie oft und wann es in der Vergangenheit beim Aufheizungsvorgang zu tropfen begann (ich glaube eher selten), wäre meine Frage wann normalerweise bei dem Boiler das Sicherheitsventil "anspringen" sollte? Tropft es sofort wenn der Boiler beginnt sich aufzuheizen? Oder evtl. gar nicht? Wir haben den Boiler auf 65 Grad eingestellt, und die Frage ist ob da überhaupt genug Druck zusammenkommt, daß das tropfen des Sicherheitsventils nötig ist. Vielen herzlichen Dank!
|
| Zeit:
07.06.2023 15:32:32 |
Hallo! Druck Anzeige am Sicherheitsventil ablesen(Blauer Kopf)Wenn 8bar tropft es auch nicht so schnell MFG
|
| Zeit:
07.06.2023 19:27:55 |
Zitat von caipithomas  Hallo! Druck Anzeige am Sicherheitsventil ablesen(Blauer Kopf)Wenn 8bar tropft es auch nicht so schnell MFG Hallo, danke für die Antwort. Einen Blauen Knopf habe ich leider keinen und es gibt auch keine Druckanzeige. Es handelt sich bei dem Sicherheitsventil um eine Hansa Anschlussgruppe. Im Internet finde ich mein altes Modell leider nicht mehr, aber eine neue Version davon (optisch etwas anders). Dort werden 6 bar angegeben, also gehe ich davon aus das meine das wohl auch hat. Der Boiler selbst hat auch 6 bar. Laienfrage: Kann es trotzdem sein dass das Sicherheitsventil defekt ist, wenn es bei potentiell erhöhten Druck des Boilers nicht tropft, allerdings beim händischen Öffnen des Ventils ohne Problem Wasser rauskommt? Oder kann man dadurch einen Defekt ausschließen? Vielen Dank!
|
| Zeit:
07.06.2023 19:30:54 |
Hallo! Mein Fehler!Auf dem Kopf(Blauer Deckel)Steht eine Druck Anzeige: MFG
|
| Zeit:
07.06.2023 19:35:46 |
Es könnte allerdings auch sein, dass sich im eingebauten Rückschlagventil ein Kalkbrösel oder anderer Fremdkörper befindet, so dass dieses nicht mehr schließen kann und daher der Druckanstieg langsam übers Versorgungsnetz abgebaut wird!
|
| Zeit:
07.06.2023 20:56:56 |
Zitat von Hannes/esbg  Es könnte allerdings auch sein, dass sich im eingebauten Rückschlagventil ein Kalkbrösel oder anderer Fremdkörper befindet, so dass dieses nicht mehr schließen kann und daher der Druckanstieg langsam übers Versorgungsnetz abgebaut wird! Vielen Dank für die Antwort. Kann man da als Laie noch etwas machen? Evtl noch mal Ventil öffnen und Wasser heraus lassen in der Hoffnung das es etwas hilft? Oder ist der Tausch des Ventils (oder evtl Reparatur vom Fachmann) der einzige Weg? Danke!
|
| Zeit:
07.06.2023 20:58:20 |
Ist für die Funktion fast bedeutungslos, lass es sein!
|
| Zeit:
07.06.2023 21:00:11 |
Zitat von caipithomas  Hallo! Mein Fehler!Auf dem Kopf(Blauer Deckel)Steht eine Druck Anzeige: MFG Der Deckel/Kopf ist bei mir nicht Blau sondern Grau. Es handelt sich um eine ältere Anlage, und leider steht da nur "Prüfung" oben drauf und keine Druck Anzeige/Angabe der Bar o.ä. Danke!
|
| Zeit:
07.06.2023 21:07:45 |
Zitat von Hannes/esbg  Ist für die Funktion fast bedeutungslos, lass es sein! Verstehe ich also richtig, du meinst der Abbau über das Versorgungsnetz erfüllt die selbe Funktion wie das Ventil und schadet dem Boiler nicht? Danke & sorry for die vielen Laien-Fragen. :)
|
| Zeit:
07.06.2023 21:14:57 |
Guten Abend. Sprechen wir von ein Warmwasserberieter? Es sollte in der Heizungseinstellung es möglich sein die Wärmeversorung zu unterbrechen. Bei einer Warmwasserversorung frage ich mich warum manche hier im Form nach acht bar fragen? Ruhedruck an Entnahmearmaturen solltwe fünf bar nicht überschreiten. Ein Boiler gilt im umgangssprachlichen, jeden falls bei mir, als nich isoliert Sie kennne eine Schnellkochtopf. sollten Sie recht haben, sucht sich der Druck den weg. Wärme weg!! guten Abend
|
| Zeit:
07.06.2023 21:22:54 |
ist ein mag verbaut? bitte prüfen lassen. unsicher, unbedingt wärme weg.
|
| Zeit:
07.06.2023 21:27:36 |
Zitat von Kaffetasse  Guten Abend. Sprechen wir von ein Warmwasserberieter? Es sollte in der Heizungseinstellung es möglich sein die Wärmeversorung zu unterbrechen. Bei einer Warmwasserversorung frage ich mich warum manche hier im Form nach acht bar fragen? Ruhedruck an[...] Es ist ein Elektro-Warmwasserspeicher. Den restlichen Aussagen kann ich leider nicht wirklich folgen, sorry. Liegt aber sicher an mir, weil eben keine Ahnung. Danke!
|
| Zeit:
07.06.2023 21:40:54 |
Also bitte hier nicht alle irgendwie mögliche Varianten ins Spiel bringen, nur um den TE noch weiter zu verunsichern! Es gibt an der Anlage einen Warmwasserboiler, ob dieser nun elektrisch, mit der heizung oder über irgendeine Flamme direkt beheizt wird ist erst einmal völlig egal. Dieser Boiler hat im Kaltwasserzulauf eine sogenannte "Sicherheitsgruppe" verbaut, diese besteht meist aus einem Absperrventil, einen Rückschlagventil und einen Sicherheitsventil (alles in der obigen Reihenfolge ab Kaltwasseranspeisung verbaut). Wenn nun das Wasser aufgeheizt wird, dann dehnt es sich aus und bei ordnungsgemäßer Funktion der SG muß das Ausdehnungsvolumen irgendwo hin, da durch die Ausdehnung der Druck ansteigt drückt es das (meist 6 Bar) Sicherheitsventil etwas auf und dieses fängt an zu tropfen! Wenn nun durch ein Kalkbrösel das etwas geöffnete SV nicht mehr ganz schließt tropft es ständig weiter, was man meist mit einer kurzen Drehung am Knopf des SV wieder reparieren (fFreispülen) kann. Wenn wie ich oben schrieb das RS Ventil nicht mehr ganz schließt wird der Druckanstieg langsam ins Kaltwassernetz abgeleitet, wenn dort kein Verbrauch stattfindet steigt ebenfalls der Druck an und das vorgenannte SV wird wieder aktiv und tropft um den Überdruck abzubauen! Ich hoffe dass das jeder mehrfach studierte nun auch begriffen hat und nicht mit was könnte wenn Fragen den TE weiter verunsichert!
|
| Zeit:
07.06.2023 22:09:53 |
Wenn es tropt ist gut, wenn es heizt. Wenn es nicht tropt ist dann nicht gut (wenn mag funk.) sorry
Der Druck muss weg.
bitte keine acht bar.
sollte es zu viel tropfen, bitte prüfen lassen.
Es sollte hier Leute geben die sich damit auskennen :o)
|
| Zeit:
07.06.2023 22:17:46 |
Zitat von Hannes/esbg  Wenn wie ich oben schrieb das RS Ventil nicht mehr ganz schließt wird der Druckanstieg langsam ins Kaltwassernetz abgeleitet, wenn dort kein Verbrauch stattfindet steigt ebenfalls der Druck an und das vorgenannte SV wird wieder aktiv und tropft um den Überdruck abzubauen! Vielen Dank für die lange Antwort. Meinst du damit den Verbrauch von Kaltwasser, zB durch Wasserhahn oder Dusche? Dh der Druck entweicht dann dadurch?
|
| Zeit:
07.06.2023 23:13:15 |
Moinle,
die Frage vom " Kaffeebecher " nach dem MAG wurde nicht beantwortet...😐
Wenn ein solches vorhanden, entsprechend dimensioniert und funktionsfähig ist, tropft es beim Aufheizen des WW nicht aus dem SV...😉
Grüssle von Thomas
|
| Zeit:
07.06.2023 23:26:10 |
Zitat von silence63  Moinle,
die Frage vom " Kaffeebecher " nach dem MAG wurde nicht beantwortet...😐
Wenn ein solches vorhanden, entsprechend dimensioniert und funktionsfähig ist, tropft es beim Aufheizen des WW nicht aus dem SV...😉
Grüssle von Thomas Hallo, nein bei unserer Anlage ist kein MAG verbaut. Danke!
|