| Verfasser: RoterFuchs | Zeit:
07.06.2023 08:18:35 |
6kWh Grundlast am Tag also 2190kWh im Jahr. Was genau wird da betrieben? Es ist ein Unterschied wenn man mal misst von 5:00 bis 5:00 und dann 6kWh hat und das /24 Stunden rechnet oder ob man um 5:30-5:45 duscht und das Wasser per Durchlauferhitzer betreibt.
|
| Zeit:
07.06.2023 09:26:09 |
Also ich habe nen Deye Sun600 und 860Watt Modulleistung und komme aktuell bei Topwetter auf etwa 5,3KWh/Tag und ein Einspeiseverhältnis von 1:10 - damit kann ich sehr gut leben!
Heute ist bedeckt mit leichtem Nieselregen, da gibt es zur Zeit gerade mal 28 Watt ;-(
|
| Zeit:
07.06.2023 09:28:34 |
Zitat von gnika7  Zitat von RayKrebs  [...] Naja, 25% EV ist eher bei 7kW oder so zu rechnen. Der OP nennt 250W als Grundlast. Da wird der EW mit 600W WR wohl eher deutlich über 50% liegen. Ich hatte dann noch den Beitrag ediert auf 30-50% . Schreib ich dann, auch abhängig von der Grundlast. Und es ist ja so, dass diese auch nur bei Sonnenschein gedeckt wird und nicht 24/7
|
| Zeit:
07.06.2023 10:52:52 |
Ich messe meine Einspeisung an der Fritzbox. Dazu habe ich eine FritzDect Steckdose zwischen Wechselrichter und Steckdose gesteckt. Geht natürlich nur wenn man nicht den Mist mit dem Wieland Stecker macht sondern einfach mit Schuko anschließt. Die Fritzbox kann dann sehr schön sowohl die Leistung als auch die Energiemenge anzeigen, in verschiedensten Auflösungen, und wenn man den Strompreis eingibt sogar gleich den Ertrag. Außerdem hat mein Netzbetreiber meinen Ferraris-Zähler getauscht gegen einen digitalen mit Rücklaufsperre (m.E. ist das Vorschrift in D), und dort kann ich ablesen wieviel Energie ich verschenkt habe. Bei mir sind das ca. 13%. Das betrifft eine Anlage mit 2x360Wp Modulen und einem EVT560 Wechselrichter der max. 560W abgibt. Die prognostizierte Jahesleistung waren 686 kWh, tatsächlich gemessen 612 kWh, davon selbst verbraucht 535 kWh. Auf dem Bild sieht man einen Monatsverlauf, mit dem Unterschied zwischen sonnigen und regnerischen Tagen. Im Jahresverlauf sehe ich dass die Erzeugung im Mai bei 108 kWh war, im Dezember dagegen nur 6 kWh. (So viel zur Aussage, dass PV auch im Winter gute Erträge bringt.) Bild |
| Zeit:
07.06.2023 11:21:33 |
Ich habe reine Westrichtung. 2 Module 375Watt. Vordach, 20° Bei Sonne, Mai/Juni, mache ich am Tag 3kWh, davon allerdings 2,8 kWh von 12-19 Uhr. Wenn man nur die Grundlast nimmt, wird viel verschenkt, es sei denn die ist hoch. Braucht dann halt einen Verbraucher, der dauerhaft Strom verbraucht. Ich habe eine Splitklima mittlerweile, die und meine Grundlast fressen das weitestgehend auf. Ich verschenke immer so zwischen 100-250 Wh.
|
| Zeit:
07.06.2023 11:26:59 |
Produktion messe ich über Fritz Dect Stecker. Habe digitalen Zweirichtungszähler mit Hutschienenzähler
|
| Zeit:
07.06.2023 17:03:46 |
Zitat von cn3boj00  (So viel zur Aussage, dass PV auch im Winter gute Erträge bringt.)[...] Gut ist relativ... Alles was im Winter mehr als 0kWh liefert ist gut. Und 6kWh für 0,72kWp im Dezember sind zwar nicht überragend, aber besser als gar nix. Ich hatte z.B. 14kWh/kWp im Dezember und das bei einer 50% Nordbelegung. Deine schlechteren 8kWh/kWp können also viele Ursachen haben, Verschattung, schlechter WR, suboptimale Ausrichtung, etc...
|
| Zeit:
07.06.2023 18:24:29 |
Wenn es darum geht, die Grundlast abzudecken, ist Ost-West-Ausrichtung beim BKW Pflicht! Habe so derzeit von 7-20 Uhr min. 250 Watt, mittags sogar über 400. Da kann man dann zusätzlich noch den Geschirrspüler oder die Waschmaschine anschmeißen oder kochen... Ergibt knapp 80% Selbstnutzungsgrad.
|
| Zeit:
08.06.2023 10:29:35 |
Hallo zusammen,
ich hätte mal eine allgemeine Frage.
Welche anlagen könnt Ihr empfehlen um auch für die Zukunft wenn mal Größere als 600W zugelassen sind auch gut aufgestellt zu sein.
Gruß Thomas
|
| Zeit:
08.06.2023 14:07:29 |
Nimm eine jetzt verfügbare 600er Anlage. Wenn du wartest bis die 800er vielleicht mal zugelassen werden, die jetzige Einsparung bekommst du durch den fast nicht vorhandenen Mehrertrag des 800er WR nicht wieder rein. Zumal die Leistung oberhalb 600W höchstwahrscheinlich ins Netz verschenkt werden wird.
|
| Zeit:
08.06.2023 15:05:03 |
Ich hoffe ich darf die Frage hier stellen. Möchte mich nicht extra in dem Photovoltaik Forum anmelden. Ich möchte gerne eine 600 Watt Anlage auf dem Carport installieren. Ich habe in der Nähe einen Händler (reiner Internethändler, daher keine Fachkompetenz bzgl. der Anlagen), wo ich das System kaufen möchte. Anlage 1: Wechselrichter Hoymiles HM-600 2x Ja -Solar JAM60S20 Black Frame Module 385 Watt Anlage 2: Deye Sun M60 600W 2 x JA-Solar JAM54S31 400W PV-ModulIch würde gerne die Full Black Module aus Anlage 2 mit dem Hoymiles nutzen, da ich vermehrt gelesen habe, dass dieser am besten läuft. So richtig werde ich nicht schlau daraus, ob das überhaupt funktioniert. Könnt ihr mir da helfen? Wäre es möglich die Leitung der Solarmodule zu verlängern, sodass der WR im Schuppen (Anbau am Carport) unter dem Dach verbaut werden kann?
|
| Zeit:
08.06.2023 15:52:46 |
Nimm die Module mit der höheren Spannung... WR kann unter den Modulen montiert werden. Braucht nicht nach innen
|
| Zeit:
08.06.2023 16:12:54 |
Beim Hoymiles WR solltest du berücksichtigen, dass der im Gegensatz zum Deye-Typ WR keine eingebaute WLAN-Schnittstelle hat. Dafür muss dann extra bezahlt werden. Vor dem Hintergrund der geplanten Anhebung der WR-Grenze für BKW von 600 W auf 800 W: Prüfe auch mal, ob sich der Hoymiles von 600 W auf 800 W "aufbohren" lässt (d.h. durch Umprogrammierung). Beim Deye ist es m.W. nicht möglich. Ansonsten - bei vielleicht nur geringen Preisunterschieden - unbedinhgt die leistungsfähigeren Module nehmen.
|
| Zeit:
08.06.2023 18:53:26 |
Von mir keine Empfehlung zum Deye, seit Monaten im PV Forum ein Faden, dass der morgens nicht mehr aufwacht. Wenn du direkt den Ertrag am Wechselrichter wissen willst, Ahoy DTU für Hoymiles ist günstig z.B. bei EBay Kleinanzeigen oder du bist begabt im Basteln. Oder du nutzt eine Messteckdose, z.B. Shelly Plug S, recht günstig, Fritz Dect Stecker, etwas teurer oder MyStrom…
|
| Zeit:
08.06.2023 20:39:09 |
Zitat: Anlage 1: Wechselrichter Hoymiles HM-600 2x Ja -Solar JAM60S20 Black Frame Module 385 Watt Ja, nimm den Wechselrichter HM600 mit den Modulen. Die Kabel kannst Du natürlich verlängern. Bis 10 m sehe ich da kein Problem . Der Vorteil ist, daß man bei Problemen ( Module ) diese gut durchmessen kann, weil man bequem an die Zuleitungen kommt. Sonst wird es eine mühsame Sache mit Dachkraxelei und Montiererei. Ich bin ein Freund solcher Lösungen und habe es bei mir auch so gemacht.
|
| Zeit:
12.06.2023 09:48:44 |
Vielen Dank für die antworten. Warum Module mit der höheren Spannung? Weil der Strom dann niedriger ist und der Hoymiles nur 2x11,5 A kann? Ein Shelly Plug denke ich wird es gut tun. Daher würde ich auf W-Lan im WR verzichten. Natürlich ist W-Lan im WR ne feine Sache, nur bin ich auch darauf gestoßen, dass der Deye Probleme macht. Die 600 Watt sind kein Problem. Ich möchte eine Ost West Ausrichtung bauen. Ich denke, dass wird schon gut ausreichen. Wenn 800 Watt kommen, denke ich wird es auch schnell 200 Watt WR geben. Vielleicht kann ich dann noch ein Südmodul dazunehmen. Ich denke, dass ist aber für uns kein Mehrwert. Wir verbrauchen nur grob 1800 kW/h WR kann unter die Module ist mir klar. Funktioniert auch wunderbar nehme ich an. Ich habe halt die Möglichkeit den Wechselrichter unterhalb im Schuppen zu montieren. Die Frage ist, ob ich irgendwelche Vorteile davon habe? Mir ist noch nicht ganz klar welche Module die besten sind. Im direkten Umkreis habe ich folgende Module zur Auswahl: TRINA VERTEX S 415 WATT MODUL, BLACK FRAME JA-Solar JAM60S20-385 optisch leider nicht so schön JA-Solar JAM54S31-405 Full Black, optisch daher am besten SOLVIS Model SV144-450 E HC9B
|
| Zeit:
12.06.2023 10:42:30 |
Ich habe auch einen HM-600 mit 2 JA Solar full black 375wp Modulen. WR unter dem Satteldach, da ist es etwas kühler als auf dem Dach und somit etwas effizienter und geschützter. Wenn es geht, würde ich den WR nicht unter den Modulen verbauen, da. leichterer Zugang im Geräteschuppen oder unter Dach..
|
| Zeit:
12.06.2023 12:24:24 |
Ich denke ich werde auch den WR unterm Dach montieren. Finde das irgendwie schöner.
|
| Zeit:
12.06.2023 15:00:40 |
"Ich denke ich werde auch den WR unterm Dach montieren."Aber dabei bedenken, dass die Teile sehr warm werden können. Deshalb ist Luftzirkulation ein Muss. Und keine Montage an Holzbalken o.ä..
|
| Zeit:
12.06.2023 15:41:15 |
Ich denke, dass die Schmelztemperaturen der verbauten Kunststoffe niedriger sind als die Entzündungstemperatur beim Holz.
|
| Zeit:
12.06.2023 20:01:32 |
Hilft aber nicht wenn keine Kühlung....Bei 80 Grad schalten die Dinger ab....
|
| Zeit:
22.11.2024 12:17:17 |
Liebe PV Gemeinde, zum Verständnis habe ich mal eine Frage. Seit 2021 habe ich ein Balkonkraftwerk, seit 2024 ein PV Anlage auf dem Dach 5,72kwp mit Speicher. Beide Stromerzeuger laufen über den gleichen Zähler und der Überschuss wird ins Stromnetz eingespeist. Vergütet bekomme ich nur 90% des eingespeisten Stroms. Ich verstehe nicht warum das so ist. Kann mir das jemand erklären? Kann ich daran was ändern? Mit dem Netzbetreiber ist es schwierig eine Antwort zu bekommen. Beste Grüße
|
| Zeit:
22.11.2024 21:32:11 |
Weil dein BKW anteilig zu 0 Wert einspeist. Sollte sogar eigentlich etwas mehr sein.... Außer du hast nur 570WP beim BKW...
|
| Zeit:
30.11.2024 10:11:14 |
Zitat von ÖL_Heizer  Liebe PV Gemeinde, zum Verständnis habe ich mal eine Frage. Seit 2021 habe ich ein Balkonkraftwerk, seit 2024 ein PV Anlage auf dem Dach 5,72kwp mit Speicher. Beide Stromerzeuger laufen über den gleichen Zähler und der Überschuss wird ins Stromnetz eingespeist. Vergütet bekomme[...] Weil es für ein BKW keine Vergütung gibt. Der Stromzähler weiß ja nicht, von wem der Strom kommt… Deswegen habe ich bei der Dach PV das BKW bei der Anmeldung zu einer Anlage zusammenfassen lassen. Ganz ab davon, dass mir mein Netzbetreiber eine Verrechnung nicht angeboten hat. Der forderte entweder Zusammenfassung oder Abbau BKW…🤪Die Zusammenfassung war aber so oder so geplant, alles andere macht keinen Sinn…
|
| Zeit:
01.12.2024 21:15:50 |
Hast du denn für die PV einen eigenen Zähler? Eine Balkonsolar speist doch in eine normale Steckdose in den Haushaltstrom ein. Und wenn da was rückspeist gibt es keine Vergütung. Ist alles an einem Zähler geht dein Balkonkraftwerk offenbar mit 10% der Gesamteinspeisung ein (ca 0,6 zu ca. 6 kWp). Und wieso speist du überhaupt etwas ein wenn du einen Speicher hast?
|