Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wärmepumpe und PV mit nur einem Zähler
Verfasser:
Gepres
Zeit: 08.06.2023 12:05:29
0
3545718
Hallo, ich bekomme demnächst eine Wärmepumpe installiert mit 5,46kwh, jetzt hätte ich Fragen zur elektrischen Installation. Gestern war der Elektriker der mit dem HB zusammenarbeitet vor Ort. Nach Ansicht des Eli würde Netze-bw Sperrzeiten anwenden obwohl ich nur einen Zähler für WP und PV bzw. Haushaltsstrom habe. Neuer Zähler wurde am 04.05.23 von Netze-bw aufgrund der neuen PV Anlage getauscht. Wärmepumpenstrom kommt nicht in Frage. Hat jemand Erfahrungen bzgl. Netze-bw und der vorgeschriebenen Zählerinstallation bei Wärmepumpe und PV? Ich möchte alles über einen Zähler laufen lassen. Muss ich die Wärmepumpe bei Netze-bw anmelden?
Gruß

Verfasser:
Realisto
Zeit: 08.06.2023 12:25:23
1
3545724
Moin,

Strombezug wird gemessen am Zählwerk 181.
Einspeisung Pv wird gemessen am Zählwerk 281.
Wenn die Wärmepumpe über den normalen Haushaltsstrom läuft brauchst du nicht zu machen. Eventuell Hutschienenzähler für die Wärmepumpe damit weiß was die braucht.
Wärmepumpentarif braucht einen zusätzlichen Zähler der einen Rundsteuempfänger für Sperrzeiten hat. Das lohnt erst so ab 6000kw Wärmepumprnstrom.

Gruß Frank

Verfasser:
OliverSo
Zeit: 08.06.2023 12:31:54
1
3545725
Die TAB der Netze-BW kann man nachlesen. Da steht alles drin. Die wollen halt keine WP >2kW am Haushaltsstromzähler. Für WP mit PV gibts dann passende Meßkonzepte.
Und dein Elektriker sollte das alles Wissen.

Oliver

Verfasser:
Torsten74
Zeit: 08.06.2023 12:43:10
1
3545736
Auszug TAB Netze BW (Oktober 2019):

<<
7.2 Zählerplätze mit direkter Messung
(1) Zählerplätze mit direkter Messung und Betriebsströmen ≤ 63 A, die an das Niederspan- nungsnetz der allgemeinen Versorgung angeschlossen werden, sind entsprechend den Re- gelungen der VDE-AR-N 4100 auszuführen.
(2) Bei einem Betriebsstrom von mehr als 63 A und einem haushaltsüblichen Lastverhalten ist ein Zählerplatz für Wandlermessung nach den Spezifikationen des Netzbetreibers zu er- richten.
Bei elektrischen Anlagen mit keinem haushaltsüblichen Lastverhalten (Dauerstrombelastung), wie z. B. Direktheizung, stationäre elektrische Speicher, Ladeeinrichtungen für Elektrofahr- zeuge oder Erzeugungsanlagen, ist bereits ab einem Dauerstrom von mehr als 44 A ein Zählerplatz für Wandlermessung zu errichten.
(3) Steuergeräte, die auf einem separaten Steuergeräteplatz montiert sind, sind wie Betriebs- mittel nach 7.8.2 Betriebsmittel (TAR 4100 Kapitel 7.8.2 Betriebsmittel) abzusichern.
<<

Ein Dauerstrom von 44A klingt nicht nach einer WP für ein EFH.

Für Geräte zur Beheizung oder Klimatisierung, ausgenommen ortsveränderliche Einzelgeräte gilt laut TAB eine Anmelde- und Zustimmungspflicht.

Falls der Schrank eh erneuert werden muss, würde ich das Modell so wählen das noch ein zusätzlicher Zähler passen könnte.


https://api.netze-bw.de/ctfservice/v1/assets/3VS22tvV7aGCII2iEUIymy?download=1

Verfasser:
Gepres
Zeit: 08.06.2023 12:52:13
0
3545739
Schrank muss nicht erneuert werden, WMZ wird vom Eli noch auf Hutschiene installiert. Stromaufnahme laut Weishaupt max. 16A. Also brauche ich keinen zweiten Zähler

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 08.06.2023 13:05:34
0
3545743
Zitat von Gepres Beitrag anzeigen
Hallo, ich bekomme demnächst eine Wärmepumpe installiert mit 5,46kwh, jetzt hätte ich Fragen zur elektrischen Installation. Gestern war der Elektriker der mit dem HB zusammenarbeitet vor Ort. Nach Ansicht des Eli würde Netze-bw Sperrzeiten anwenden obwohl ich nur einen Zähler für WP und PV bzw.[...]

Bei Netze-bw gibt es eine PDF "2018_Datenerfassungsblatt_W__rmepumpe.pdf".
Da muss der Elektriker die Daten des Geräts eingeben.

Es werden für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe Angaben gemäß DIN EN 14511 verlangt.
- Leistungsaufnahme Pel in kW
- Heizleistung Qwp in kW
(das muss ja irgendwo im Datenblatt / Handbuch zur WP stehen ..)

Welche WP ist es ? WWP LS 8-B ?

Verfasser:
Gepres
Zeit: 08.06.2023 13:35:06
0
3545753
Ja, WWP LS 8 B R E
Leistungsaufnahme max. 3600W
Heizleistung 5,46kw




Zitat von PeterAlles Beitrag anzeigen
Zitat von Gepres Beitrag anzeigen
[...]

Bei Netze-bw gibt es eine PDF "2018_Datenerfassungsblatt_W__rmepumpe.pdf".
Da muss der Elektriker die Daten des Geräts eingeben.

Es werden für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe Angaben gemäß DIN EN 14511 verlangt.
- Leistungsaufnahme Pel in kW
- Heizleistung Qwp in[...]

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 08.06.2023 14:14:37
0
3545774
Zitat von Gepres Beitrag anzeigen
Ja, WWP LS 8 B R E
Leistungsaufnahme max. 3600W[...]

Die nötigen Daten gemäß DIN EN 14511 stehen nicht im Weishaupt Datenblatt / Anleitung.

Wenn ich die nominale Wärmeleistung bei L2/W35 teile durch den COP,
dann = 5,64 / 3,74 = 1,5 kW (Strom) (bei Nennwärmeleistung)

dann = 7,7 / 3,74 = 2,05 kW (Strom) (bei Maximalleistung, aber dann hat die bestimmt keinen COP von 3,74 mehr ..)


Schreib doch mal WEISHAUPT an, was für Werte man dem Netzbetreiber melden muss. Wenn die Zahlen bei Nennleistung reichen (L2/W35), dann wärst Du unter 2 kW.

Verfasser:
Slupsk
Zeit: 08.06.2023 15:15:38
3
3545794
Rein anekdotisch: wir haben unsere WP (Bestandsgebäude bzw. bestehender Netzanschluss bei Netze BW) nicht angemeldet. Interessiert hat es niemanden, mein Elektriker wusste nichts davon und ich auch noch nicht.

Aber die TABs lesen sich so, dass man das unabhängig vom Messekonzept und unabhängig von Bestand/Neubau tun soll. Danke für das interessante Thema, ich bleibe weiterhin untätig. :-)

Verfasser:
Gepres
Zeit: 08.06.2023 16:24:02
0
3545815
Zitat von PeterAlles Beitrag anzeigen
Zitat von Gepres Beitrag anzeigen
[...]

Die nötigen Daten gemäß DIN EN 14511 stehen nicht im Weishaupt Datenblatt / Anleitung.

Wenn ich die nominale Wärmeleistung bei L2/W35 teile durch den COP,
dann = 5,64 / 3,74 = 1,5 kW (Strom) (bei Nennwärmeleistung)

dann = 7,7 / 3,74 = 2,05 kW (Strom) (bei[...]

Datenbank Akkreditierte Prüfstelle Wärmepumpen-Testzentrum WPZ Buchs
A7 / W35 el. Leistungsauf-nahme 1.7 kW
COP A7/W35 4.7
A2 / W35 Heizleistung 5.5 kW
A2 / W35 el. Leistungsaufnahme 1.5 kW
A2 / W35 COP 3.7
A-7 / W35 Heizleistung 6.6 kW
A-7 / W35 el. Leistungsaufnahme 2.3 kW
A-7 / W35 COP 2.9
A7 / W55 Heizleistung 7.9 kW
A7 / W55 el. Leistungsaufnahme 1.7 kW
COP A7/W55 4.7
A-7 / W55 Heizleistung 5.6 kW
A-7 / W55 el. Leistungsaufnahme 2.6 kW
A-7 / W55 COP 2.1
Energy Label
Datenblatt zum Energy Label Download
Abmessungen und Wartungsabstände Datenblatt als PDF hochladen
Gütesiegel EHPA (Österreich) Download
EHPA Gütesiegel 06.08.2023

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 08.06.2023 16:37:02
1
3545817
Zitat von Gepres Beitrag anzeigen
Zitat von PeterAlles Beitrag anzeigen
[...]

Datenbank Akkreditierte Prüfstelle Wärmepumpen-Testzentrum WPZ Buchs
A7 / W35 el. Leistungsauf-nahme 1.7 kW
COP A7/W35 4.7
A2 / W35 Heizleistung 5.5 kW
A2 / W35 el. Leistungsaufnahme 1.5 kW
A2 / W35 COP 3.7[...]

Okay ... das Anmelde-Formular sagt L2 / W35 ... dann ist das doch kleiner als 2 kW !
Anmelden muß der Elektriker die WP natürlich trotzdem ..

Aber wer weiß, wie die den Zahlensalat interpretieren ... :-(

Verfasser:
Torsten74
Zeit: 08.06.2023 17:33:15
0
3545838
Zitat von Slupsk Beitrag anzeigen
Rein anekdotisch: wir haben unsere WP (Bestandsgebäude bzw. bestehender Netzanschluss bei Netze BW) nicht angemeldet. Interessiert hat es niemanden, mein Elektriker wusste nichts davon und ich auch noch nicht.

Aber die TABs lesen sich so, dass man das unabhängig vom Messekonzept und[...]

Bei mir ähnlich, es gibt nen 4 Seiter als Ergänzung zur TAB nachdem wohl jede WP an einen extra Zähler muss und der WP-Tarif inkl. Rundsteuerempfänger verpflichtend wäre.

Mein HB hat da nix gesagt und ich halte die Füße still. Im Zweifel kann ich sagen das das Tochterunternehmen ein Jahr lang auf der Homepage keine Neukunden für WP-Tarife angenommen hat. Und eine 11 kW Wallbox hab ich angemeldet, im Vergleich dazu braucht die WP in der Spitzenlast deutlich weniger.

Wenn dann mal die dynamischen Tarife kommen werden eh einige Benutzer die Zeiten mit hoher Nachfrage freiwillig "meiden" so gut es geht.

Verfasser:
Slupsk
Zeit: 08.06.2023 17:55:36
0
3545852
Zitat von Torsten74 Beitrag anzeigen
Zitat von Slupsk Beitrag anzeigen
[...]

Bei mir ähnlich, es gibt nen 4 Seiter als Ergänzung zur TAB nachdem wohl jede WP an einen extra Zähler muss und der WP-Tarif inkl. Rundsteuerempfänger verpflichtend wäre.

Mein HB hat da nix gesagt und ich halte die Füße still. Im Zweifel kann ich sagen das das Tochterunternehmen[...]


Aber nicht auch bei der Netze BW oder? So ein Käse, echt. Jetzt werden Geräte, welche im Regelbetrieb vielleicht 400-500 W ziehen reglementiert.

Ob irgendwo ein Gaming-PC läuft, oder noch die alten 100W Glühbirnen verwendet werden, interessiert aber kein Schwein.

Verfasser:
Torsten74
Zeit: 08.06.2023 18:13:00
0
3545864
Zitat von Slupsk Beitrag anzeigen
Zitat von Torsten74 Beitrag anzeigen
[...]


Aber nicht auch bei der Netze BW oder? So ein Käse, echt. Jetzt werden Geräte, welche im Regelbetrieb vielleicht 400-500 W ziehen reglementiert.

Ob irgendwo ein Gaming-PC läuft, oder noch die alten 100W Glühbirnen verwendet werden, interessiert aber kein Schwein.

Nein, nicht Netze BW. Ich hatte nur mal aus Neugier geschaut wie es hier (RLP) wäre und bin darüber gestolpert. Da ein Mitarbeiter vom Versorger inzwischen den Gaszähler abgeholt hat und weiß das ich eine WP betreibe betrachte ich das als "kleine" Information.

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 08.06.2023 19:24:03
0
3545904
Zitat von Torsten74 Beitrag anzeigen
Zitat von Slupsk Beitrag anzeigen
[...]

Nein, nicht Netze BW. Ich hatte nur mal aus Neugier geschaut wie es hier (RLP) wäre und bin darüber gestolpert. Da ein Mitarbeiter vom Versorger inzwischen den Gaszähler abgeholt hat und weiß das ich eine WP betreibe betrachte ich das als "kleine" Information.

RLP ist groß .. welcher Strom-Netzbetreiber ist es ?

Verfasser:
Torsten74
Zeit: 08.06.2023 20:02:50
0
3545917
Aus: "Ergänzende Hinweise
Schaltungsunterlagen - Elektro-Wärmepumpe
im Netzgebiet der Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG"

"
1. Allgemeine Hinweise
Die Elektro-Wärmepumpe darf vom Anschlussnehmer/-nutzer nur im genehmigten Umfang ausschließlich fest angeschlossen und an einer separaten Kundenanlage betrieben werden. Der Betrieb der Wärmepumpe erfolgt als unterbrechbare Verbrauchseinrichtung. Die aus dem Netz entnommene Energie wird über einen separaten Zweitarifzähler erfasst."

Das klingt für mich nach: Nutze nicht deinen Haushaltsstromzähler! Bestelle direkt einen zweiten Zähler! Schließe die Wärmepumpe nur daran! Weiter im Text kommt dann der Hinweis auf die Sperrzeiten und das die WP auch so angeschlossen werden muss.

Oder verstehe ich den Text vielleicht falsch? Grade im Neubau mit unter 10.000 kWh Wärmebedarf ist das aus finanzieller Sicht kaum sinnvoll einen WP-Tarif zu nehmen.

https://www.energienetze-mittelrhein.de/enm/Downloads/Stromnetz/Netzanschluss/20200401_Ergänzende_Hinweise_Elektro-Wärmepumpe.pdf

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 08.06.2023 21:55:51
0
3545982
In deren TAB "2020-05-27 TAB Niederspannung enm.pdf" (Technische Anschlußbedingungen) steht garnichts von Wärmepumpe. Ich denke, das ist eine rechtliche Lücke. Da sollte man nachbohren.

Verfasser:
Entropie
Zeit: 08.06.2023 22:45:47
0
3545997
Sie es mal so, du bist Laie und hast keine Ahnung, lass deinen Elektriker einfach machen.Warum sollte ich als Kunde irgendwas beim VNB anmelden?

Verfasser:
elelom2
Zeit: 08.06.2023 23:14:03
0
3546009
Zitat von PeterAlles Beitrag anzeigen
In deren TAB "2020-05-27 TAB Niederspannung enm.pdf" (Technische Anschlußbedingungen) steht garnichts von Wärmepumpe. Ich denke, das ist eine rechtliche Lücke. Da sollte man nachbohren.


Nö, Wärmepumpe ist nicht aufgeführt.
Aber in der Tabelle auf S.16 steht: Geräte zur Heizung oder Klimatisierung: Anmelde- und Zustimmungspflichtig.
Und typischerweise wird eine Wärmepumpe zum heizen oder/und kühlen eingesetzt.
Kannst natürlich deinem Netzbetreiber erklären, das du nur einen Aussenfön betreibst...

Über Sinn/Unsinn dieser Festlegung lässt sich sicherlich streiten, über die Fakten in dem TAB aber mE nicht.

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 08.06.2023 23:34:40
0
3546015
Zitat von elelom2 Beitrag anzeigen
Nö, Wärmepumpe ist nicht aufgeführt.
Aber in der Tabelle auf S.16 steht: Geräte zur Heizung oder Klimatisierung: Anmelde- und Zustimmungspflichtig.
Und typischerweise wird eine Wärmepumpe zum heizen oder/und kühlen eingesetzt.[...]

Die TAB des NB basieren auf VDE-AR-N 4100 / 4105. Alles, was der NB daüber hinaus regeln möchte, müßte er also in seine TAB schreiben. In den TAB von ENM steht aber nichts von einer Pflicht zum separaten Zähler oder von einer Pflicht, eine Wärmepumpe im Aussetzbetrieb zu betreiben. Nur Anmeldung und Genehmigung stehen in der TAB.

Verfasser:
Daddy57
Zeit: 09.06.2023 05:59:28
0
3546040
Zitat von Realisto Beitrag anzeigen
Moin,

Strombezug wird gemessen am Zählwerk 181.
Einspeisung Pv wird gemessen am Zählwerk 281.
Wenn die Wärmepumpe über den normalen Haushaltsstrom läuft brauchst du nicht zu machen. Eventuell Hutschienenzähler für die Wärmepumpe damit weiß was die[...]

Muss es nicht heißen 1.8.0 und 2.8.0 ?

1.8.1 und 1.8.2 werden für einen Zweitarifzähler verwendet.
Hier zumindest ;-)

Verfasser:
Realisto
Zeit: 09.06.2023 06:57:43
0
3546053
Moin

Zitat von Daddy57 Beitrag anzeigen
Zitat von Realisto Beitrag anzeigen
[...]

Muss es nicht heißen 1.8.0 und 2.8.0 ?

1.8.1 und 1.8.2 werden für einen Zweitarifzähler verwendet.
Hier zumindest ;-)


Da kannst du recht haben Worte nur aufzeigen das er nicht irgendwas mit Rundsteuerempfänger braucht.

Gruß Frank

Verfasser:
hildefeuer
Zeit: 09.06.2023 11:02:40
0
3546188
Denke der Elektriker hat es gerafft, das bei Wärmepumpeninstallation Geld zu verdienen ist. Sicherlich will der noch 2000 bis 5000€ rausschinden. Weil über die BAFA wird ja bezuschusst.
Nein das must Du abwürgen. Kein Heizstrom, niemals kein extra Zähler, allenfalls ein Hutschienenzähler für kleines Geld. Lass Dir die Aussagen dazu schriftlich geben.
" Nach Ansicht des Eli würde Netze-bw Sperrzeiten anwenden obwohl ich nur einen Zähler für WP und PV bzw. Haushaltsstrom habe."
Dafür gibt es derzeit keine gesetzliche Grundlage. Das ist Spekulation und Zukunftsmusik.
Da wird viel behauptet, um Aufträge zu bekommen.
Meine WP 7Kw läuft seit Mitte Nov auf Haushaltsstrom mit PV Anlage und es ist nix gemeldet. Warum auch? Wenn ein E-Herd angeschlossen wird, braucht auch nix gemeldet werden. Der hat auch 7kw.
Ein Hutschinenenzähler kostet 16€ bei Reichelt. Meiner zeigt derzeit etwas über 2000Kwh für 2023 an. Der Bezugsstromzähler etwas über 2000kwh trotz E-Auto Laden.
Die vergangenen Jahre hatten wir immer 2000kw/h /Jahr. Wovon etwas über 1000kwh selbst erzeugt wurden. März war hier schlechter Sonnenertrag nur 500Kwh.
Damit wären wir trotz des teueren Stroms billiger als mit Gas. Stromabschlag vorangeganene Jahre bis 2021 35€. Gas 85€ vor dem Krieg und das tanken an der Tanke hat auch ein Ende jede Woche 50€ hat auch ein Ende.

Verfasser:
rov63
Zeit: 09.06.2023 12:11:12
0
3546227
Hmmm.. Könnte es sein, dass da ein paar "Einheiten" durcheinander gekommen sind??

16A: Könnte die notwendig Sicherung sein (Anlaufstrom und ggf E-Zusatzheizung)

Wenn die WP eine zusätzlichen E-Heizung hat, braucht die auch was Leistung vom Netz..

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 09.06.2023 12:50:32
0
3546248
Zitat von hildefeuer Beitrag anzeigen
Meine WP 7Kw läuft seit Mitte Nov auf Haushaltsstrom mit PV Anlage und es ist nix gemeldet. Warum auch? Wenn ein E-Herd angeschlossen wird, braucht auch nix gemeldet werden. Der hat auch 7kw.[...]

Eine Wärmepumpe ist als Dauerstromverbraucher eingestuft.

Lad Dir bitte auf der Website Deines Netzbetreibers die TAB (Technische Anschluß-Bedingungen) herunter. Und lies, was Dein Verteilnetzbetreiber dort hinein geschrieben hat. => "Anhang B - Übersicht erforderliche Unterlagen Inbetriebsetzungsprozess"

E-Herd ist kein Dauerstromverbraucher.

Aktuelle Forenbeiträge
Olibaer schrieb: Hallo Allen Ich hab zwei zusammenhängende Fragen: 1.) Je...
Don Corleon 007 schrieb: Hallo zusammen, wir besitzen ein altes Ferienhaus mit Nachtspeicherheizung. Die...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Pumpen, Motoren und Elektronik für
Steuerung und Regelungen
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik