Ich möchte meine neueste Bastelei vorstellen. In einem Youtubevideo bin ich auf die Ulanzi TC001 Pixeluhr aufmerksam geworden.
https://youtu.be/Wr8fHErJI0oHat mir gefallen, will ich auch. Also bestellt.Eine Heimautomatisierungssoftware wie Home Assistant, IO-Broker, ... wollte ich nicht installieren. Muss man nicht. Für die Pixeluhr reicht Node-Red.
Für die Visualisierung der PV-Anlagen, Wassserverbrauch, Wetterdaten, ... hatte ich mir auf der QNAP 431K NAS Docker (nennt sich dort Containerstation) mit Portainer eingerichtet. Auf der NAS laufen nun, neben Portainer als angenemeres Interface zu Docker (Containerstation), Mosquitto (MQTT-Broker), InfluxDB (Datenbank), Grafana (Visualisierung) und Node-Red (grafisches Entwicklungswerkzeug).Daten werden per MQTT von der Software Solarview (Überwachung für
Photovoltaik), den Stromzählern (Leseköpfe mit Tasmota) geliefert. Per HTTP werden die Wetterdaten von OpenWeatherMap und die
Wasserdaten von der Pontos Base (Wasserleckageschutz) abgefragt.Mit Node-Red weden nun die Daten für die Pixeluhr verarbeitbar aufbereitet und an den MQTT-Broker gesendet. Die Pixeluhr bekommt es dann vom MQTT-Broker und stellt es wie gewünscht dar.
Der Flow in Node-Red und das Ergebnis als kleines Youtubevideo.
So sieht es dann auf der Pixeluhr aus =>
https://youtu.be/CtvWjv9o8ZwIm Video angezeigt werde, Uhrzeit mit Wochentag (unten die Balken), Strom aktuelle Leistung (Import rot, Export grün), PV aktuelle Leistung, Außentemperatur der nächstgelegenen
Wetterstation (je nach
Temperatur blau, grün oder rot), Wasserverbrauch des Tages und wieder die Uhrzeit. Ist beliebig erweiterbar.
Die Pixeluhr =>
https://www.ulanzi.com/products/ulanzi-pixel-smart-clock-2882Firmware Awtrix Light für die Pixeluhr und Dokumenation =>
https://blueforcer.github.io/awtrix-light/#/Meinen Weg dahin kann man im Photovoltaikforumfaden lesen. =>
https://www.photovoltaikforum.com/thread/205035-visualisierung-mit-ulanzi-pixeluhr/